Leitfaden formale Standards (2024) PDF
Document Details
![KeenFluorine](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-9.webp)
Uploaded by KeenFluorine
FOM Hochschule für Oekonomie und Management
2024
Clemens Jäger, Thomas Kümpel, Anja Seng
Tags
Related
- Zusammenfassung Wissenschaftliches Arbeiten I - PDF
- Zusammenfassung Wissenschaftliches Arbeiten I, Max Hutmacher, 31.12.2024 PDF
- Leitfaden Formale Standards für Seminar- und Abschlussarbeiten 2024 PDF
- Wissenschaftliches Arbeiten und Visualisierungsmethodik PDF
- Wissenschaftliches Arbeiten VO WS 2024/25 FH Salzburg PDF
- Wissenschaftliches Arbeiten VO WS 2024/25 PDF
Summary
Dieser Leitfaden (2024) von der FOM Hochschule für Oekonomie und Management bietet Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten. Er umfasst Bereiche wie Layout, Zitation, und Verzeichnisse. Der Leitfaden gibt Hinweise und Standards für wissenschaftliche Arbeiten.
Full Transcript
Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten erstellt von Prof. Dr. Dr. habil. Clemens Jäger Prof. Dr. Thomas Kümpel Prof. Dr. Anja Seng Stand Januar 2024 II Inhaltsverzeichnis Präambel zum...
Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten erstellt von Prof. Dr. Dr. habil. Clemens Jäger Prof. Dr. Thomas Kümpel Prof. Dr. Anja Seng Stand Januar 2024 II Inhaltsverzeichnis Präambel zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit – Hinweis zu den formalen Anforderungen................................................................................................................ IV Vorwort........................................................................................................................... VI 1 Grundlegende Formvorschriften................................................................................ 1 1.1 Elemente der Arbeit............................................................................................ 1 1.2 Layout................................................................................................................. 1 1.3 Sperrvermerk...................................................................................................... 4 1.4 Abzugebende Exemplare und Materialien......................................................... 5 1.5 Textteil................................................................................................................ 5 1.5.1 Textelemente............................................................................................... 5 1.5.2 Textformulierung........................................................................................ 6 1.6 Kenntlichmachung der Nutzung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten.......... 8 2 Vor- und Nachspann der Arbeit............................................................................... 10 2.1 Titelblatt........................................................................................................... 10 2.2 Inhaltsverzeichnis............................................................................................. 10 2.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.............................................................. 12 2.4 Abkürzungsverzeichnis.................................................................................... 14 2.5 Formel- und Symbolverzeichnis....................................................................... 14 2.6 Literaturverzeichnis.......................................................................................... 15 2.7 Sonstige Verzeichnisse..................................................................................... 23 2.8 Anhang............................................................................................................. 25 2.9 KI-Hilfsmittelverzeichnis................................................................................. 25 2.10 Eigenständigkeitserklärung.............................................................................. 26 3 Zitieren..................................................................................................................... 26 3.1 Grundlagen und Formen des Zitierens............................................................. 26 III 3.2 Fußnotentechniken – Chicago- und Harvard-Style.......................................... 29 4 Noteneinstufung....................................................................................................... 37 5 Schlusswort.............................................................................................................. 39 Anhang............................................................................................................................ 40 Literaturverzeichnis......................................................................................................... 65 IV Präambel zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit – Hinweis zu den forma- len Anforderungen Seminar- und Hausarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten stellen Prüfungsleistun- gen dar, welche Studierende an der FOM Hochschule im Rahmen ihres Studiums ausar- beiten müssen. Durch die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit sollen die Studie- renden zeigen, dass sie in der Lage sind, eine Forschungsfrage und die damit verbundene schriftliche Ausarbeitung selbstständig und innerhalb einer vorgegebenen Frist unter der Anwendung einschlägiger wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten. An solche Arbeiten sind formale, methodische und technische Anforderungen zu stellen. Die FOM unterstützt ihre Studierenden durch die Bereitstellung von Leitfäden. Der vor- liegende Leitfaden von Prof. Dr. Dr. habil. Clemens Jäger, Prof. Dr. Thomas Kümpel und Prof. Dr. Anja Seng dient als Handreichung der Hochschule zur Beantwortung allgemei- ner und formaler Fragen sowie als Orientierungshilfe für den Zitations-Standard des je- weiligen Hochschulbereichs. Neben diesen Vorschlägen haben sich auch andere Richtlinien etabliert. Die Vielfalt der (Forschungs-)Themen, theoretischen Zugänge und methodischen Herangehensweisen von wissenschaftlichen Arbeiten spiegelt sich auch in der spezifischen Verwendung von Formalia, wie beispielsweise der Zitierweise, wider. Darüber hinaus, können je nach Quellenstruktur der wissenschaftlichen Arbeit unter- schiedliche Herangehensweisen, etwa bezüglich des Zitations-Standards, zielführend sein. Sie sollten sich unter Berücksichtigung dieser einflussnehmenden Aspekte für einen hier fachlich vorgeschlagenen oder aber in der Scientific Community anerkannten Leit- faden entscheiden und diesen auch im Rahmen der Bearbeitung konsistent zu Grunde legen, so dass ein einheitliches Vorgehen innerhalb Ihrer Arbeit gewährleistet ist. In die- sem Zusammenhang ist eine enge Abstimmung notwendig und ggf. eine Genehmigung vom Betreuer der Arbeit einzuholen. V Um Transparenz bezüglich Ihrer Herangehensweise zu ermöglichen, sollte Ihrer Arbeit eindeutig zu entnehmen sein, welchem Leitfaden Sie folgen. Machen Sie dies in der Ein- leitung kenntlich. Aufkommende Fragen, die im ausgewählten Leitfaden nicht beantwor- tet werden, können mit dem jeweiligen Betreuer geklärt werden. Viel Erfolg bei der Ausarbeitung, Prof. Dr. Hermeier Prof. Dr. Fichtner-Rosada Prof. Dr. Heupel Rektor Prorektorin Lehre Prorektor Forschung VI Vorwort Der vorliegende Leitfaden dient als Grundlage zum wissenschaftlichen Arbeiten an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. In den im Anhang 14 aufgeführten Studiengängen ist es der ausdrückliche Wunsch der zuständigen Dekane, dass dieser Leit- faden von den Studierenden und Lehrenden Verwendung findet. Gerade für die Studie- renden der FOM ist dies unabdingbar, um bei Seminararbeiten und Abschlussarbeiten Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit im wissenschaftlichen Arbeiten zu erfahren. Dabei stellt das Abfassen von wissenschaftlichen Texten für viele Studierende eine große Herausforderung dar. Es ergeben sich unter anderem zahlreiche Fragen hinsichtlich der Formvorschriften, der Gliederung, der Regeln der Zitation, der Fußnotentechnik, der äu- ßeren Gestaltung der Arbeit usw. Der Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit sollte sich vor Augen führen, dass nicht nur inhaltliche Gesichtspunkte die Note bestimmen, sondern dass auch formale Aspekte mit in die Gesamtbeurteilung einfließen (im Anhang 1 finden Sie ein Bewertungsformular, an dem die Kriterien für die Bewertung von schrift- lichen Arbeiten an der FOM deutlich werden). Eine exzellente äußerliche Form stellt al- lerdings noch keinen Garanten für eine gute bzw. sehr gute Benotung dar, doch ist sie unabdingbare Voraussetzung für eine gute wissenschaftliche Arbeit. Eine wissenschaft- liche Arbeit ist gewissermaßen durch ein perfektes Zusammenspiel zwischen Inhalt und Form gekennzeichnet. Dies macht das Erlernen grundlegender Standards erforderlich. Der vorliegende Leitfaden beinhaltet allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Ar- beiten und Regeln für die Formatierung einer Seminar- oder Abschlussarbeit an der FOM Hochschule. Der Leitfaden geht bewusst nicht auf z. B. qualitative und quantitative Forschungsmethoden ein. Er basiert auf dem bisherigen Leitfaden der FOM von Frau Prof. Dr. Anja Seng und Herrn Prof. Dr. Thomas Kümpel. Beiden gilt der ausdrückliche Dank der Dekane für die geleis- tete Vorarbeit und die dauerhafte Bereitschaft der Weiterentwicklung des Leitfadens. Darüber hinaus ist Prof. Dr. Alexander Florenz zu würdigen. Prof. Florenz hat viele De- tails des Leitfadens vorbereitet und ein umfassendes Kommunikationskonzept im Rah- men des Förderprogramms: „Wissenschaftsmanagement an der FOM“ entwickelt. VII Ferner basiert der Leitfaden in vielen Bereichen auf dem Standardwerk von Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen „Wissenschaftliche Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Mas- terarbeiten“ (ISBN-13: 978-3-8006-6373-6). Mit Hilfe dieser Verknüpfung wird zum ei- nen erreicht, dass die Studierenden und Lehrenden mit dem Leitfaden eine relativ schnelle Orientierung erreichen und zum anderen eine ausführliche Vertiefungsmöglichkeit in Buchform besteht, wenn diese Vertiefung situationsbedingt gewünscht wird. Hinweis: Es gibt vereinzelte Abweichungen zum Standardwerk von Theisen. Im Zweifelsfall gilt für Seminar-/ und Abschlussarbeiten an der FOM dieser Leitfaden. Zusatzinformation Um ein einheitliches Layout zu gewährleisten, sollten vor Beginn der Arbeit Format- vorlagen in Word eingerichtet werden, um diverse automatische Funktionen, wie z. B. Erstellung von Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, nutzen zu können. Hinweise zur Literaturrecherche im Online-Campus finden Sie in einem separaten Leit- faden Online unter: „Tools & Services - Literaturrecherche“. Für DLS-Studierende: Hinweis zur Literaturrecherche im Online-Campus finden Sie in einem separaten Leitfaden online unter: „Wissenschaftliches Arbeiten – Literaturrecher- che“. Abschließend möchten die Unterzeichner darauf hinweisen, dass ein solcher wissen- schaftlicher Leitfaden immer auch ein partizipatives Projekt darstellt. Somit ermuntern wir alle Studierenden und Lehrenden konstruktive Verbesserungsvorschläge im Sinne dieses Leitfadens einzubringen. Hierzu wenden Sie sich an die E-Mail-Adresse: [email protected] Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim wissenschaftlichen Arbeiten an der FOM. Essen, Januar 2024 VIII Die Dekane Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère Prof. Dr. Rudolf Jerrentrup Prof. Dr. Dr. habil. Clemens Jäger Prof. Dr. David Matusiewicz Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels 1 1 Grundlegende Formvorschriften 1.1 Elemente der Arbeit Eine wissenschaftliche Arbeit besteht aus mehreren Teilen, die in folgender Reihenfolge anzuordnen sind:1 Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis ggf. Formel- und Symbolverzeichnis ggf. Sperrvermerk Textteil2 ggf. Anhang und Anlagen Literaturverzeichnis ggf. Rechtsprechungsverzeichnis ggf. Quellenverzeichnis KI-Hilfsmittelverzeichnis 1.2 Layout Zielsetzung der Gestaltung der äußeren Form ist es, zum besseren Leseverständnis bei- zutragen. Hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes sind nachstehende Punkte zu be- achten: 1. Das Dokument wird in der Größe DIN A4 im Hochformat angelegt und ein- oder doppelseitig auf weißem Papier gedruckt.3 1 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 179–193. 2 An dieser Stelle sei angemerkt, dass bei Untergliederungen einzelner Kapitel jeweils eine kurze Einführung (2–4 Sätze) in das Kapitel erfolgt. Zum Beispiel hat das dritte Kapitel vier Unterka- pitel, sodass zwischen 3. und 3.1 eine kurze Einführung in das Kapitel erfolgt. Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 131–137. Dies gilt nicht für diesen Leitfaden, da es sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit handelt. 3 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 187. 2 2. Folgender Schriftgrad und Zeilenabstand ist vorgesehen: a. Zeilenabstand im Text: 1,5-zeilig, Schriftgrad 12 pt (Times New Roman). Da viele verschiedene Schrifttypen existieren, ist die Wahl des Schriftgrads der di- versen Schrifttypen an diese Vorgabe anzupassen (z. B. Arial in 11,5 pt). Die Abstände im Text vor einem Absatz sind mit einem Abstand von 0 pt und nach einem Absatz mit einem Abstand von 6 pt als Grundeinstellung vorzunehmen.4 b. Der Abstand bei Überschriften inkl. der Beschriftungen von Abbildungen, Ta- bellen und Formeln soll vor einem Absatz 12 pt und nach einem Absatz 6 pt betragen.5 c. Zeilenabstand in Fußnoten einzeilig, Schriftgrad 10 pt (Times New Roman) oder 9,5 pt (Arial).6 Empfehlung: Fußnote linksbündig formatieren. 3. Textteile sind im Blocksatz zu halten.7 4. Kursivschrift, Fettdruck sowie Unterstreichungen innerhalb des Textes zur Her- vorhebung der entsprechenden Ausführungen sind nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit dem Erstgutachter zu verwenden. Eigennamen können kursiv oder in Großbuchstaben verwendet werden.8 5. Die automatische Silbentrennung ist einzuschalten, jedoch sollte der Verfasser den Worttrennungen nicht blindlings vertrauen, sondern die vom Textverarbeitungspro- gramm vorgeschlagene Trennung genau überprüfen.9 6. Fußnoten sind durch einen Strich vom Textbaustein optisch zu trennen.10 7. Fußnoten11, Abbildungen, Tabellen o. ä. werden fortlaufend nummeriert.12 4 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 184–187. 5 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 190. 6 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 186. 7 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 184. 8 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 190–191. 9 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 43–44. 10 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 186. 11 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 186. 12 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 188. 3 8. Alle Überschriften im Text inkl. der Beschriftungen von Abbildungen, Tabellen und Formeln und Anhang sind linksbündig am Rand des entsprechenden Ordnungs- punkts der Gliederung anzuordnen und werden fett hervorgehoben. 9. Der Abstand des Textes vom Seitenrand enthält folgende Richtwerte:13 a. Oben: 4 cm (inkl. Einstellung des Abstands vom Seitenrand der Kopfzeile: 2 cm) b. Unten: 2 cm (inkl. Einstellung des Abstands vom Seitenrand der Fußzeile: 2 cm) c. Links: 4 cm d. Rechts: 2 cm 10. Mit Ausnahme des Titelblatts sind alle Seiten der Arbeit fortlaufend innerhalb der oberen Kopfzeile zu nummerieren.14 Sollten die Kopfzeilen nicht mit den Kapitel- namen beschriftet sein, empfiehlt es sich die Seitenzahlen oben mittig darzustellen (1 cm rechts von der geometrischen Mitte, welches durch das Einfügen der Seiten- zahl automatisch durchgeführt wird), ansonsten ist die Seitenzahl oben rechts am Textrand zu positionieren. Dabei sind, beginnend mit der ersten Seite des Inhalts- verzeichnisses, sämtliche Verzeichnisse vor dem Textteil mit römischen Ziffern fortlaufend durchzunummerieren.15 D. h., dass das Titelblatt mitgezählt wird. Es erhält jedoch keine Seitenzahl. Das Inhaltsverzeichnis erhält als erste Seitenzahl die römische Zahl II. Beginnend mit der ersten Seite des Textteils werden alle Seiten – mit Ausnahme der ehrenwörtlichen Erklärung16 – mit arabischen Ziffern fortlau- fend nummeriert (neu beginnend mit „1“).17 Folgender Mindest- und Höchstum- fang ist vorgesehen: a. Seminararbeiten/Assignments: In Abhängigkeit von der jeweiligen Modulbe- schreibung z. B. 4.000 Worte. b. Bachelor-Thesis: 40–60 Seiten, Master-Thesis: 60–80 Seiten 13 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 187–191. 14 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 187–191. 15 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 191-192. 16 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 221-223. 17 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 191. 4 Der genaue Umfang der Arbeit sollte mit dem jeweiligen Erstgutachter abgesprochen werden. Anzumerken gilt, dass sich die obigen Angaben auf den Textteil ohne Abbildun- gen, Tabellen, Formeln, Anhang und Verzeichnisse beziehen.18 1.3 Sperrvermerk Falls eine Arbeit unternehmensinterne Daten beinhaltet, kann sie mit einem Sperrvermerk versehen werden,19 der dem Textteil voranzustellen ist und nach den Verzeichnissen vor dem Text folgt.20 Der Sperrvermerk enthält eine römische Seitenzahl und muss ins In- haltsverzeichnis aufgenommen werden. Hierzu nachfolgend ein Muster: Sperrvermerk Die vorliegende Abschlussarbeit enthält unternehmensinterne Daten des in der Arbeit genannten Unternehmens. Aus diesem Grund ist die Veröffentlichung der Arbeit nicht erlaubt. Die Arbeit darf außerhalb der Hochschule nur mit der ausdrücklichen Genehmigung des Unternehmens veröffentlicht werden. (Ort, Datum) (Eigenhändige Unterschrift)21 Bei englischsprachigen Arbeiten: Confidentiality Clause The following assignment contains confidential data relating to internal company matters of the company named in the assignment. Therefore, the publication of the thesis is not permitted. Outside the university, the thesis may only be published with the prior written consent of the company. (Location, date) (genuine signature) 18 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 179-180. 19 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 200. 20 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 191–200. 21 Sollte die Arbeit in zweifacher Papierversion und als PDF-Upload im Online-Campus eingereicht werden, reicht es aus, wenn die Papierversion unterschrieben ist. Andernfalls muss der PDF-Upload mit eingescannter Unterschrift versehen werden. 5 1.4 Abzugebende Exemplare und Materialien Abschlussarbeiten und, sofern vorhanden, die Anlagen sind vollständig und fristgerecht durch Upload einer Fassung in PDF-Format im Studienbuch und auf Wunsch der Erst- oder Zweitgutachterin oder des Erst- oder Zweitgutachters in gedruckter sowie gebunde- ner Form bei der FOM (dem Zentralen Prüfungswesen) einzureichen. Bei empirischen Arbeiten sind Unterlagen, die das Vorgehen nachprüfbar und reprodu- zierbar machen (verwendete Daten – inkl. Datenbeschreibung/Metadaten, Auswertungs- skripte, Interviewtransskripte etc.) mit einzureichen. Seminararbeiten sind grundsätzlich über das Studienbuch als PDF hochzuladen. Auf Wunsch der Lehrenden ist ebenfalls eine Papierversion in einfacher Ausführung bei ihm/ihr abzugeben. Im Falle empirischer Arbeiten sind dem Betreuer die Datenquellen (z. B. transkribierte Interviews, Datensatz) sowie bei quantitativen Analysen das Auswer- tungsskript einzureichen. 1.5 Textteil 1.5.1 Textelemente Der Text besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.22 Der Einleitung kommt ein hoher Stellenwert zu, da sie für den Leser den ersten Kontakt mit der Arbeit darstellt und ihn auf das Folgende neugierig machen soll. Sie umfasst eine Hinführung zum Thema, die Problemstellung, welche auch als Fragestellung und damit als Aufhänger für das Thema präsentiert werden kann, die Zielsetzung der vorliegenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung, eventuelle Forschungsfragen, Leitfragen und Hypothesen sowie eine Vorgehensbeschreibung.23 Zusammen mit der Gliederung bildet die Einleitung das Fundament der Arbeit. Auch wenn im Laufe des Schreibens immer noch Änderungen vollzogen werden, ist eine frühzeitige Formulierung der Zielsetzung der Arbeit unbedingt zu empfehlen. 22 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 133–138. 23 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 136. 6 Der Hauptteil unterteilt sich in mehrere Kapitel und sollte das Thema vollständig behan- deln, wobei grundsätzlich der rote Faden der eingegrenzten Fragestellung eingehalten werden sollte, was durch die erarbeitete Gliederung gewährleistet werden kann.24 Wird eine Primärerforschung im Rahmen der Arbeit angestrebt, kann die verwendete Me- thodik entweder im Rahmen der Einleitung erläutert werden, oder später im Hauptteil – dies bleibt dem Verfasser überlassen. Wichtig ist nur, dass die Form der Erhebung und deren Begründung in der Arbeit transparent gemacht werden. Der Schluss stellt quasi die Abrundung der Arbeit dar. Er beinhaltet ein Fazit sowie einen Ausblick auf weitere Fragestellungen bzw. künftige Entwicklungen.25 1.5.2 Textformulierung Der Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit sollte sich stets vergegenwärtigen, dass eine gute wissenschaftliche Arbeit sich in straffer Gedankenführung auf die wesentlichen Punkte, Probleme und Ergebnisse der wissenschaftlichen Frage-/Problemstellung kon- zentriert. Weitschweifigkeit sowie reine Wiederholung von Grundlagenliteratur, die nicht explizit für die Themenstellung von Relevanz ist, sind deshalb zu vermeiden.26 Vielfach besteht die Auffassung, dass die Originalquellen bei der Formulierung des Tex- tes sprachlich erkennbar sein müssen, was häufig zu Texten führt, die sich sprachlich und damit auch inhaltlich zu sehr an die Originalquellen anlehnen. Bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten ist es hingegen erforderlich, sich inhaltlich und sprachlich von der verwendeten Literatur zu lösen, welche dementsprechend weder abgeschrieben noch mehr oder weniger umformuliert werden sollte. Eine reine Übersetzung von englischsprachigen Quellen ist ebenfalls nicht zielführend. Vielmehr sollten soweit wie möglich eigenständige Formulierungen verwendet werden. Eigene Schlussfolgerungen, Beurteilungen und Meinungen sind in keiner Weise verbo- ten, sondern erwünscht – sie müssen jedoch im Kontext mit der recherchierten Literatur stehen und nachvollziehbar erläutert werden. Wenn verschiedene Standpunkte/unter- schiedliche Meinungen aufgezeigt werden, gelingt es eher, sich von der Literatur zu lö- sen. Das heißt jedoch nicht, dass bei der Darlegung eigener Meinungen oder Standpunkte 24 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 136. 25 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 137. 26 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 138–141. 7 die Ich-Form zu verwenden ist. Gleichzeitig ist die Wir-Form ausgeschlossen. Die Arbeit sollte in der dritten Person geschrieben werden. Phrasen wie „ich finde“, „meiner Mei- nung nach“, „man sagt“, „man sollte“ etc. sind unbedingt zu vermeiden (Ausnahme: wört- liche Zitate). Dies gilt ebenso für Füllwörter (z. B. „eigentlich“), Inhaltsleeres (z. B. „manchmal“ oder „vielleicht“), übertriebene Ausdrucksformen (z. B. „sehr“ oder „enorm“) sowie Argumentationsheischendes (z. B. „natürlich“ oder „sicherlich“).27 Die wichtigste stilistische Leitvorstellung bei der Textformulierung ist die Lesbarkeit des Textes. Um den Lesern die Gedankengänge möglichst verständlich zu präsentieren, sollte eine klare Sprache mit eher kurzen Sätzen verwendet werden. Je komplizierter der Sach- verhalt wird, desto einfacher sollten die Sätze sein. Mit Hilfe von Satzzeichen wie Dop- pelpunkt, Gedankenstrich oder Semikolon und durch Konjunktionen wie z. B. „so“ etc. können Zusammenhänge zwischen den einzelnen kürzeren Sätzen hergestellt werden. Gedanklich zusammenhängende Sätze sollten in einem Abschnitt gebündelt werden – folglich können Absätze auch nicht aus einem einzelnen Satz bestehen.28 Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Formulierung ist die korrekte Verwendung der Fachterminologie. Fachbegriffe werden häufig falsch oder ungenau gebraucht. Eine prä- zise und exakte Terminologie ist jedoch unbedingt erforderlich. Dementsprechend sollten die jeweiligen Begrifflichkeiten in ihrer Bedeutung überprüft werden, bevor sie im Text verwendet werden. Vielfach werden zentralen Begrifflichkeiten von unterschiedlichen Autoren unterschiedliche Bedeutungen zugeschrieben. In diesem Fall ist es erforderlich, sich Gedanken darüber zu machen, was unter dem jeweiligen Begriff verstanden wird. In der Arbeit muss ein solcher Begriff dann auch definiert werden. Zudem ist zu prüfen, ob für fremdsprachige Fachbegriffe ein deutschsprachiges Äquivalent besteht, um diese dann ggfs. zu ersetzen (z. B. Risikomanagement statt Risk Management). Darüber hinaus sollte der Text keine umgangssprachlichen Formulierungen enthalten.29 In wissenschaftlichen Texten gilt es, eine geschlechtersensible Sprache zu nutzen. Dies erfolgt in Anlehnung einerseits an gesetzliche Rahmenbedingungen (Grundgesetz, Bun- desgleichstellungsgesetz sowie Gleichstellungsgesetze der Länder, s. u.) sowie anderseits 27 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 138–141. 28 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 138–141. 29 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 104–107. 8 entlang gängigen Richtlinien zur gendergerechten Textgestaltung. Beispielhafte Formu- lierungen sind im Anhang 15 aufgeführt und zeigen Beispiele einer gendersensiblen Spra- che. 1.6 Kenntlichmachung der Nutzung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten Die Kenntlichmachung der Nutzung von KI erfolgt über einen lokalen Nachweis im Text- teil sowie ein summarisches KI-Hilfsmittelverzeichnis zur Nachvollziehbarkeit von KI- Anwendungen. Das KI-Hilfsmittelverzeichnis ist Bestandteil der Arbeit. Ein Nachweis über den Einsatz von KI bei konzeptionellen Entscheidungen im Arbeitsprozess (z. B. Themenfindung, Auswahl der Forschungsmethode) oder bei der Recherche (z. B. Elicit, ResearchRabbit) ist generell nicht notwendig. Einen lokalen Nachweis erhalten nur Textpassagen, Tabellen, Grafiken und mögliche weitere Darstellungsformen, die von einer KI-Anwendung generiert und in die Arbeit unverändert oder überarbeitet übernommen wurden, wie z.B. KI-Anwendungen zur Textgenerierung, Paraphrasierung, Übersetzung. Der Nachweis im Textteil kann entweder in Fußnoten (siehe dazu Chicago-Style in Ka- pitel 3) oder in Klammern im Fließtext (siehe dazu Harvard-Style in Kapitel 3) erfolgen und sollte folgende Angaben enthalten: das konkrete System, falls vorhanden dessen Version, das Datum der Kommunikation. 9 Beispiele Beispiel einer Angabe in einer Fußnote als originalgetreue Übernahme des KI-Inhaltes gemäß Chicago-Style: „Text der KI“ 1 1 ChatGPT, Version 3.5, Zugriff am 01.11.2023. Beispiel einer Angabe im Fließtext als originalgetreue Übernahme des KI-Inhaltes ge- mäß Harvard-Style: „Text der KI“ (ChatGPT, Version 3.5, Zugriff am 01.11.2023). Inhaltliche überarbeite Stellen sind dagegen mit einem Vgl. zu versehen. Beispiel einer Angabe in einer Fußnote als überarbeitete Übernahme des KI-Inhaltes gemäß Chicago-Style: Text der KI 2 2 Vgl. ChatGPT, Version 3.5, Zugriff am 01.11.2023. Beispiel einer Angabe im Fließtext als überarbeitete Übernahme des KI-Inhaltes gemäß Harvard-Style: Text der KI (vgl. ChatGPT, Version 3.5, Zugriff am 01.11.2023). Zusatzinformation ACHTUNG! Die Kennzeichnung eines KI generierten Textabschnittes ersetzt keine Quellenangabe. Generierte Texte aus einigen KI-Anwendungen (z. B. Chat-GPT) müs- sen nicht richtig sein. Die Textpassagen sind daher zu prüfen und die dortigen Aussa- gen sollten mit Quellenangaben aus der Fachliteratur hinterlegt werden. Ferner sind verwendete Textgenerierung, Paraphrasierung, Übersetzung mit der KI zusätzlich zur schriftlichen Semesterarbeit miteinzureichen (in Form eines ZIP-Ordners, der die je- weiligen PDF-Ausdrucke enthält). 10 2 Vor- und Nachspann der Arbeit 2.1 Titelblatt Neben dem bearbeiteten Thema soll das Titelblatt folgende Angaben enthalten: Name der Hochschule Bezeichnung der Arbeit (z. B. Bachelor-Thesis) Bezeichnung zur Erlangung des akademischen Grades Vollständiges Thema der wissenschaftlichen Arbeit Name des Studierenden Name des Lehrenden Matrikelnummer des Studierenden Datum der Abgabe = Tag der Einreichung der wissenschaftlichen Arbeit In den Anhängen 3 und 4 sind jeweils ein Muster für das Titelblatt einer Seminar- sowie Abschlussarbeit mit den wesentlichen Angaben aufgeführt. Das Titelblatt für Abschluss- arbeiten wird nach erfolgter Anmeldung und während des Bearbeitungszeitraums zent- ralseitig von der FOM Hochschule im Online-Campus unter dem jeweiligen Studienbuch zur Verfügung gestellt. Das Titelblatt für Seminararbeiten ist analog des Anhangs 3 von den Studierenden selbst zu erstellen. 2.2 Inhaltsverzeichnis Eine gute Gliederung ist das Herzstück einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Ziel der Gliederung ist es, entsprechend der Themenstellung eine logische Gedankenfolge („roter Faden“) in der Bearbeitung zu erreichen, sodass ausgehend vom Allgemeinen der Spezi- alfall der konkreten Fragestellung abgeleitet werden kann. Zusatzinformation Eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass an- hand der Gliederung respektive des Inhaltsverzeichnisses die Gedankenfolge nach- vollzogen werden kann, ohne den Text gelesen zu haben. 11 Das Inhaltsverzeichnis erfasst – mit Ausnahme der Eigenständigkeitserklärung, dem Ti- telblatt und dem Inhaltsverzeichnis selbst – alle Bestandteile der Arbeit. Überschriften und Gliederungspunkte des Textteils sind wortwörtlich wiederzugeben. Die Seitenanzah- len sind anzugeben. Anhand des Inhaltsverzeichnisses wird bereits viel über den weiteren Verlauf der Arbeit deutlich:30 Es gibt eine Übersicht zum Inhalt der Arbeit und sollte entsprechend logisch auf- gebaut sein und den Gedankengang der Arbeit widerspiegeln. Es ist empfehlens- wert das Inhaltsverzeichnis mit dem jeweiligen Betreuer der Seminar-/Abschluss- arbeit regelmäßig abzustimmen. Die Gliederung sollte ausführlich, aber auch nicht zu detailliert sein. Dabei hat der Grad der Untergliederung der einzelnen Gliederungspunkte ausgewogen zu sein. Unterpunkte eines Kapitels dürfen übergeordnete Punkte nicht wiederholen. Kapitel, die in der Gliederung auf einer Ebene stehen, sollten inhaltlich und kon- zeptionell den gleichen Rang haben und sich aus einer übergeordneten Problem- stellung ableiten lassen. Gemäß dem Grundsatz der Proportionalität sollten die Hauptkapitel in etwa den gleichen Seitenumfang aufweisen.31 Jede Gliederungsstufe – wenn untergliedert wird – muss mindestens zwei Punkte enthalten. Wird also ein Kapitel 3.2.1 eingeführt, muss es auch ein Kapitel 3.2.2 geben; sollte nach 3.2.1 unmittelbar 3.3 folgen, wird die Logik der Gliederung nicht erfüllt. Gliederungspunkte müssen den Inhalt des entsprechenden Abschnitts in knapper, aber präziser Form widerspiegeln. Sie sollten eindeutig voneinander abgegrenzt sein und eine geschlossene Einheit darstellen. 30 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 138–141. 31 Dabei ist die Einleitung und das Fazit gesondert zu betrachten, da der Seitenumfang hierbei geringer ausfällt. 12 Bei der Formulierung der Gliederungspunkte ist darauf zu achten entweder keine oder immer Artikel zu verwenden.32 Ähnlich lautende Überschriften sollten ver- mieden werden. Ebenfalls ist eine wortgleiche Wiederholung des Themas zu ver- meiden. Zudem ist darauf zu achten, dass Oberbegriffe weiter oben in der Gliede- rungsebene stehen. Die Gliederungspunkte können grundsätzlich dekadisch nach dem Abstufungs- oder Linienprinzip strukturiert werden (Beispiele siehe Anhang 2). Die Schreibform der Gliederung kann nach dem Abstufungsprinzip oder dem Linienprin- zip angeordnet werden. Während beim erstgenannten Verfahren gleichrangige Über- schriften auf der gleichen vertikalen Linie stehen und unterrangige Gliederungspunkte eingerückt werden, stehen beim Linienprinzip alle Gliederungspunkte auf der gleichen vertikalen Linie. Der Vorteil des Abstufungsprinzips besteht darin, dass die Ränge und Bedeutung der Überschriften prima vista sichtbar werden. Problematisch ist die Anwen- dung des Prinzips allerdings, wenn viele Gliederungsebenen (i. d. R. mehr als vier) ein- gesetzt werden. Hier führt das Abstufungsprinzip zu einer unübersichtlichen Gliederung. 2.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungen und Tabellen sind gesondert zu nummerieren und der Reihenfolge nach un- ter Angabe der Nummer, Überschrift und Seitenzahl im Abbildungs- bzw. Tabellenver- zeichnis aufzuführen (siehe hierzu Anhang 5 und 6).33 Im Textteil ist zu beachten, dass der Inhalt jeder Abbildung bzw. Tabelle mit einer Über- schrift zu versehen ist, d. h., es hat eine Positionierung oberhalb der entsprechenden Ab- bildung oder Tabelle zu erfolgen (siehe hierzu Anhang 5 und 6).34 Sind die Abbildungen bzw. Tabellen aus der Literatur übernommen worden, so ist dies direkt im Anschluss an die Abbildung bzw. Tabelle, wie folgt, beispielsweise mit dem Chicago-Style zu kenn- zeichnen:35 32 Entweder: 1 Die Einleitung, 1.1 Die Problemstellung und 1.2 Die Zielesetzung und der Verlauf der Arbeit oder 1 Einleitung, 1.1 Problemstellung und 1.2 Zielesetzung und Verlauf der Arbeit. 33 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 195. 34 Die Formatierung dieser Überschriften soll der Formatierung der Überschriften des Kapitels 1.2 unter Punkt 2b entsprechen und die gewählte Schriftart, -farbe und -größe aus dem Text ist beizubehalten. 35 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 175–178. Dabei ist die gewählte Schriftart und -größe aus dem Text beizubehalten. 13 1. Bei originalgetreuer Übernahme: Quelle: Verfasser, Stichwort,36 Jahr, Seite 2. Bei inhaltlicher Anlehnung: Quelle: In Anlehnung an Verfasser, Stichwort,37 Jahr, Seite Fließen Daten aus verschiedenen Quellen in eine Tabelle bzw. Abbildung ein, sind in einer Fußnote alle verwendeten Quellen anzugeben. Dabei sollte auch die Methode der Verarbeitung dargelegt werden. Handelt es sich um ausschließlich selbsterstellte Abbil- dungen oder Tabellen, ist auch dies durch einen entsprechenden Zusatz zu versehen (Quelle: Eigene Darstellung).38 Anzumerken gilt, dass Abbildungen und Tabellen nicht selbsterklärend sind und niemals zu Beginn eines Abschnitts stehen dürfen. Enthalten die Tabellen ausschließlich numeri- sche Daten, so ist darauf zu achten, dass die im Text genannten Zahlenangaben aus der Tabelle herleitbar sein müssen.39 Beispiel eines Abbildungsverzeichnisses: Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Konzeptionen der Unternehmensbewertung im Zeitablauf........................ 8 Abbildung 2: Anlässe einer Unternehmensbewertung.................................................... 10 Beispiel eines Tabellenverzeichnisses: Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vergleich von Einzelbewertungsverfahren.................................................... 41 Tabelle 2: Vergleich von Gesamtbewertungsverfahren................................................. 51 Zusatzinformation Das Abscannen von Abbildungen sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen, wobei stets auf eine hohe Auflösung im Sinne der Lesbarkeit zu achten ist. Deshalb ist dem „Selbsterstellen“ sowie dem Anpassen von bestehenden Abbildungen an den indivi- duellen Bedarf stets der Vorzug zu geben, wobei die Abbildungen bzw. Tabellen in einem einheitlichen Layout anzufertigen sind.40 40 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 172–178. 14 2.4 Abkürzungsverzeichnis Mit Abkürzungen im Text ist sparsam umzugehen. Vor allem ungebräuchliche und per- sönliche Abkürzungen des Verfassers sowie unternehmensspezifische Kennzeichnungen sollten vermieden werden. Die im Text verwendeten Abkürzungen (inkl. Literaturver- zeichnis, Zeitschriftentitel, Gesetzesbezeichnungen) sind im Abkürzungsverzeichnis an- zugeben. Allgemein gebräuchliche Abkürzungen (also alles, was im Duden enthalten ist), wie „z. B.“, sind nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen, da dies den Lesefluss stört und das Abkürzungsverzeichnis trivialisiert. Eigene Abkürzungen aus Gründen der Arbeitserleichterung sind nicht erlaubt. Abkürzungen aus der Sekundärliteratur dürfen verwendet werden. Dann muss im Text bei der erstmaligen Verwendung einer Abkürzung im Text eine Erläuterung erfolgen (z. B. Deutsche Bank = DB).41 2.5 Formel- und Symbolverzeichnis Sollten Symbole, z. B. in Formeln, verwendet werden, sind diese gesondert im Formel- und Symbolverzeichnis eindeutig zu erläutern (z. B. m2 , ∑ ). Allgemein gebräuchliche Symbole wie z. B. % und € sind nicht in das Formel- und Symbolverzeichnis aufzuneh- men.42 Werden Formeln verwendet, dann sind diese mit einem 2fachen Zeilenabstand vom Text abgesetzt und einheitlich um 1 cm einzurücken. Werden Gleichungen verwen- det, dann sind alle Gleichheitszeichen bündig untereinander aufzulisten und eine Formel endet mit einem Punkt. Jede Formel ist zu nummerieren bzw. werden Formeln fortlaufend nummeriert. Die jeweilige Nummerierung innerhalb der Formel ist in runden Klammern am Ende der letzten Zeile anzugeben. Sollten Umformung oder Ableitung verwendet wer- den, dann ist der jeweiligen Nummer zum Beispiel nach erfolgter Nummerierung ein Buchstabe hinzuzufügen.43 Ferner sind wie bei den Abbildungen und Tabellen die For- meln zu beschriften, zu nummerieren und mit einer Quelle zu belegen. 37 Bei der Harvard-Zitierweise entfällt das Stichwort. 38 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 173–174. 39 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 172–173. 40 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 172–178. 41 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 195–197. 42 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 197–198. 43 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 188. 15 Beispiel einer Formel (vgl. dazu auch Anhang 7): Formel 1: Erste binomische Formel (a + b)² = (a + b) (a + b) (1) = a² + 2ab + b². (1a) Quelle: In Anlehnung an Haack, B. et al., binomische Formel, 2017, S. 44 2.6 Literaturverzeichnis Alle in Fußnoten oder im Text genannten Literaturquellen, seien es Monographien, Zeit- schriftenaufsätze, Journals oder ein Beitrag aus einem Sammelwerk, einer Festschrift oder einem Kommentar ebenso wie Internetquellen, sind in das Literaturverzeichnis auf- zunehmen. Eine Differenzierung zwischen Monographien, Sammelwerke und Aufsätzen ist im Literaturverzeichnis nicht zu vollziehen.44 Sofern es sich um Internetquellen han- delt, sind diese am Ende des Literaturverzeichnisses separat aufzuführen.45 Nicht zitierte Literatur ist nicht aufzunehmen.46 Die alphabetische Reihenfolge orientiert sich an dem Familiennamen des Verfassers. Einzelne Titelangaben beinhalten einen einfachen Zei- lenabstand, der Text wird ab der zweiten Zeile um 1 cm eingerückt und zwischen den einzelnen Literaturangaben besteht ein 1facher Abstand. Aber zwischen den Buchstaben (z. B. von A nach B) wird eine Leerzeile mit einem 1,5fachen Abstand vollzogen.47 Alle Angaben im Literaturverzeichnis enden ohne einen Punkt.48 Akademische Titel und Grade werden nicht aufgeführt.49 Beinhaltet der Name des Verfassers ein „von“, „van“ oder Ähnliches, bildet der diesem Wort folgende Namensteil regelmäßig das Ordnungs- wort für das Literaturverzeichnis, z. B. sind Beiträge des Autors Michael von Schubert unter „S“ einzusortieren. Beiträge von Walther Busse von Colbe sind hingegen unter „B“ einzusortieren. Mehrere Werke eines Verfassers sind in chronologischer Reihenfolge in das Literaturverzeichnis aufzunehmen und zwar beginnend mit der ältesten Publikation. Aus Vereinfachungsgründen kann nach Nennung des ersten Werkes auf den Namen des 44 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 201–203. 45 Hierfür setzen Sie bitte extra eine Überschrift „Internetquellen“, die im Literaturverzeichnis integriert ist und nicht separat im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. 46 Sollte innerhalb einer Quellenangabe auf weiterführende Literatur verwiesen werden, ist diese im Literaturverzeichnis aufzunehmen. Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 201. 47 Siehe Anhang Nr. 14, S. 61–63. 48 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 201–203. 49 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 113. 16 Verfassers verzichtet werden und dieser durch einen kurzen waagerechten Strich ersetzt werden. Sollte hierbei ein Seitenumbruch stattfinden, ist der Verfasser auf der nächsten Seite erneut wie beim ersten Werk vollständig zu nennen.50 Hierzu ein Beispiel eines Verfassers mehrerer Werke im Literaturverzeichnis:51 Scholz, Christian (Personal, 2014a): Personalmanagement, 6. Aufl., München: Vahlen, 2014 - (Personal, 2014b): Grundzüge des Personalmanagements, 2. Aufl., München: Vahlen, 2014 Im Literaturverzeichnis sind anzugeben: Monographien:52 Familienname des Verfassers oder verfassende Institution,53 Vorname des Verfassers (Stichwort54, Erscheinungsjahr):55 vollständiger Titel des Werks, Auflage (Aufl.), wenn es sich nicht um die erste Auflage handelt, Erscheinungsort, der grundsätzlich dem Verlagsort entspricht (mehr als 3 Orte sind nicht zu nennen (stattdessen: u. a. verwenden)) bzw. sind mehrere Verlagsorte mit Kommata zu trennen: Verlag,56 50 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 204. 51 Die Zusätze der Buchstaben a und b sind an dieser Stelle beim Chicago-Style nur zur Differenzierung zu verwenden, wenn sich hierbei um das gleiche Erscheinungsjahr und Stichwort handelt. Beim Harvard-Style ist es in diesem geschilderten Fall immer vorzunehmen, weil hier kein Stichwort ange- geben wird. Wenn es sich bei einem gleichen Verfasser um mehrere Werke mit unterschiedlichen Er- scheinungsjahren im Literaturverzeichnis handelt, sind die Zusätze der Buchstaben nicht zu vorzu- nehmen. 52 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 203–207. Grundsätzlich gilt, dass bei fremdsprachiger Literatur (Englisch, Französisch und Spanisch) diese auch in der fremden Sprache zu dokumentieren ist, dies gilt auch für das Stichwort. Bei anderen Sprachen wie z. B. Chinesisch ist die Vorgehensweise mit dem jeweiligen Gutachter zu besprechen. 53 Ist weder ein persönlicher noch ein institutioneller Verfasser bekannt, wird dies mit o. V. für ohne Verfasser gekennzeichnet. Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 116–117. 54 Das Stichwort wird vom Autor festgelegt und es bezieht sich treffend auf den sachlichen Inhalt der betrachteten Quelle. Das Stichwort sollte aus ein bis zwei Wörtern bestehen. Je Quelle sollte grundsätz- lich nur ein Stichwort verwendet werden. 55 Bei der Harvard-Zitierweise entfällt das Stichwort im Literaturverzeichnis. 56 Ist der Verlagsort nicht bekannt, erfolgt die Angabe von o. O. für ohne Ort. Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 116–117. 17 Erscheinungsjahr57 Handelt es sich bei der Literaturquelle um eine Dissertation oder Habilitation, sind diese mit einem Hinweis in Klammern am Ende der Quelle zu versehen; sollte eine Hochschul- schrift nicht veröffentlicht oder nur vervielfältigt worden sein, dann kommt am Ende der Zusatz unveröffentlicht oder vervielf. (z. B. Habil.-Schr. Univ. Düsseldorf 2014 [ver- vielf.]). Beispiele 57 Ist das Erscheinungsjahr nicht bekannt, erfolgt die Angabe von o J. für ohne Jahr. Dieses Vorgehen gilt für folgenden Quellenangaben. Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 116–117. 18 Aufsätze/Artikel in Sammelwerken, Kommentaren, Festschriften:58 bis wie unter Monographien59 vollständiger Titel des Beitrags, nach dem Titel wird der Zusatz „in:“ eingefügt Name des/der Herausgeber(s) mit dem Zusatz (Hrsg.), vollständiger Titel des Sammelwerks, Erscheinungsjahr des Sammelwerks, Seitenzahl („S. …“) bzw. Spaltenzahl („Sp. …“), und zwar Anfang bis Ende Der Herausgeber wird ebenfalls extra mit seinem Werk aufgeführt60 - wie unter , außer dass der Zusatz (Hrsg.) hinter dem Namen hinzugeführt wird. Danach ist wieder mit zu verfahren Bei Handwörterbüchern ist ggf. die Bandnummer (Bd. …) anzugeben Auflage (Aufl.), wenn es sich nicht um die erste Auflage handelt, Erscheinungsort, der grundsätzlich dem Verlagsort entspricht (mehr als 3 Orte sind nicht zu nennen; stattdessen: u. a.): Verlag, Erscheinungsjahr 58 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 207–211. 59 Die Punkte 1.–9. beziehen sich auf den Autor im Herausgeberwerk, welcher gesondert aufzuführen ist (siehe aufgeführtes Beispiel). 60 Die Punkte 10.–15. beziehen sich ausschließlich auf den Herausgeber, welcher gesondert aufzuführen ist (siehe aufgeführtes Beispiel). 19 Beispiele Wird eine Loseblatt-Sammlung als Literaturquelle verwendet, bedarf es der Angabe der Nummer und/oder des Datums der letzten Ergänzungslieferung und der Angabe der Num- mer der jeweiligen benutzten Sammlung. Dies ist notwendig, da diese Werke ständig er- gänzt und aktualisiert werden. Die Jahresangabe nach dem vollständigen Namen des Ver- fassers bezieht sich aber auf das Erscheinungsdatum des Beitrags und nicht auf das Datum der letzten Ergänzungslieferung.61 61 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 208–209. 20 Beispiele 21 Zeitschriftenartikel oder Zeitungsartikel:62 bis wie unter Monographien vollständiger Titel des Artikels, nach dem Titel wird der Zusatz „in:“ eingefügt Name der Zeitung in abgekürzter Form,63 Jahrgang und (Jahr) bzw. die Heftnummer, wenn die Seiten eines Jahr- gangs nicht durchgezählt werden und ggf. die Art der Auflage, Seitenzahl („S. …“) bzw. Spaltenzahl („Sp. …“), und zwar Anfang bis Ende Beispiele 62 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 209–210. 63 Gängige Abkürzungen finden Sie z. B. unter: https://link.springer.com/content/pdf/bbm%3A978-3-663-13102-1%2F1.pdf. Vgl. https://link.sprin- ger.com/content/pdf/bbm%3A978-3-663-13102-1%2F1.pdf, Zugriff am 01.05.2021. 22 Anzumerken ist, dass grundsätzlich die neuesten Auflagen der herangezogenen Literatur- quelle zu zitieren sind. Dabei gilt insbesondere, dass stets die neuesten Gesetze verwendet werden müssen, es sei denn, es handelt sich um eine historische Darstellung des Gesetzes. Internetquellen:64 Verfasser (dies kann ein Name inkl. Vorname, ein Blog-Titel oder auch ein Service-Anbieter sein) (Stichwort65, Erscheinungsjahr): Titel, (Erscheinungsdatum der Publikation, Versions-Nummer oder Datum. Ist ein Erscheinungsdatum nicht bekannt, erfolgt keine entsprechende Kenn- zeichnung), (Datum der Version)66 [Zugriffsdatum] Beispiele 64 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 211–216. 65 Bei der Harvard-Zitierweise entfällt das Stichwort im Literaturverzeichnis und es wird am Ende unter Punkt 6 nach Zugriffsdatum und –zeit, Zeitzone aufgeführt. Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 214. 66 Gegebenenfalls ist hier mit einem Komma zusätzlich ein Abschnitt, Kapitelname oder eine Seitenzahl aufzuführen, wenn es sich z. B.um eine PDF handelt und keine klare Zuordnung mit einer URL er- folgen kann. Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 215. 23 2.7 Sonstige Verzeichnisse Wenn Urteile und/oder Urteile der Rechtsprechung verwendet werden, sind sie in einem gesonderten Entscheidungs- oder Rechtsprechungsregister/-verzeichnis aufzuführen. Bei umfangreicheren Auflistungen ist das Register zusätzlich nach den verschiedenen Gerichten zu unterteilen.67 Je nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer kann zudem ein Verzeichnis der verwendeten Gesetze, Richtlinien und Verordnungen erstellt werden. Entsprechend wird bei Rechtsverordnungen und Verwaltungsanweisungen verfahren. Rechtsprechung (Urteile):68 Gerichtsbezeichnung (ggf. abgekürzt), Urteil (bzw. Beschluss) vom Datum, Aktenzeichen, Fundstelle, Seitenzahlen (von–bis) Beispiele69 Alle Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden und nicht zu den bereits oben beschriebenen Quellen gehören, sind in ein gesondertes Quellenverzeichnis als Quellenverzeichnis aufzuführen. Dazu gehören z. B. Diskografie, Videografie, Unter- nehmensliteratur, Interviews, Patente, Normen und andere. Diese Quellen sind dann in 67 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 216–218. 68 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 217–218. 69 Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 217. 24 chronologischer oder alphabetischer Reihenfolge zu sortieren und ergeben dann mit Fach- zeitschriften und Doktorabreiten ein einheitliches Quellenverzeichnis.70 Beispiele71 DIN 16511 (Korrekturzeichen, 1966): Korrekturzeichen, Ausgabe 1966-01 Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte – Urheberrechtsgesetz (UrhG) vom 09.09.1965 (BGBI I, 1273) zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2011 (BGBl I, S. 3044) Zentralarchiv Köln (Bergbau, 1700): Bergbausachen, Grossheim, Nr. 20, 1700–1750 Zünd, André (Konzern, 2012): Konzerne heute, Interview vom 03. März 2012 in Zürich [Manuskript, 55 S.]72 Beinhalten die separaten Verzeichnisse (z. B. ein Gesetzestext) jedoch nur ein oder zwei Angaben, so kann auf Grund der geringen Anzahl auch ein einheitliches Quellenverzeich- nis aufgeführt werden, sodass das Literaturverzeichnis zum Quellenverzeichnis wird. Das Zitieren aus dem Gesetz erfolgt stets im Text und ist nicht in die Fußnote zu verbannen. Dabei ist die Vorschrift, auf die Bezug genommen wird, exakt zu bezeichnen (weitere Erläuterungen finden Sie unter Anhang 10). Beispiel Der Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises ergibt sich aus dem Kaufver- trag, § 433 Absatz 2 BGB. oder Der Begriff des Kaufmanns wird im Handelsgesetzbuch definiert (kurz: § 1 I HGB). 70 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 218–219. 71 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 275. Ferner beachten Sie bitte, dass es hier keine beispielhaften Nummern wie in den vorherigen Beispielen geben wird, weil es sich hierbei um unterschiedliche Quellenformate handelt. 72 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 219. 25 2.8 Anhang Ggf. ist ein Anhang zu erstellen. Hierhin gehören die Materialien, die zu umfangreich sind, um in den Text integriert zu werden, und nicht zwingend für das Textverständnis erforderlich sind. Beispiele hierfür sind: Berechnungen, deren Ergebnisse im Text ver- wendet werden; verwendete Fragebögen können näher dargestellt werden; umfangreiches Tabellenmaterial, auf welches in der Arbeit Bezug genommen wurde usw. Alle Abbil- dungen, Tabellen und Formeln sind wie im Text zu beschriften und mit Quellen zu bele- gen.73 Die einzelnen Bestandteile des Anhangs sind jedoch getrennt zu bezeichnen (z. B. „Anhang I: Verwendeter Fragebogen“, „Anhang II: Deskriptive Datenauswertungen“ usw.).74 Die Seitenzahlen im Anhang können mit römischen Ziffern, bezogen auf die vor- herigen Verzeichnisse (z. B. Abbildungsverzeichnis) fortgeführt werde. Alternativ kann der Anhang auch mit arabischen Ziffern nummeriert werden, wobei die arabische Num- merierung dann an die letzte Seite des Fließtextes anknüpft. 2.9 KI-Hilfsmittelverzeichnis Alle verwendeten KI-Anwendungen sind in einem Verzeichnis, das Bestandteil der Ar- beit ist, aufzuführen. Nicht anzugeben im Verzeichnis sind Hilfsmittel wie Rechtschreib- prüfung, Taschenrechner usw.! Beispiele Beispiele für das Verzeichnis im Falle von umfassender Fußnotenzitation: ChatGPT, Version 3.5 DeepL Write Version BETA QuillBot, Version 14 73 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 172–173. 74 Sollte der Betreuer Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ein Anhangverzeichnis wünschen, ist so ein Verzeichnis zu erstellen. 26 2.10 Eigenständigkeitserklärung Zum Inhalt der Eigenständigkeitserklärung findet sich eine Vorlage auf Deutsch im An- hang 8. Die Eigenständigkeitserklärung muss nicht der Prüfungsleistung beigefügt wer- den, da diese bereits bei Prüfungsanmeldung bestätigt wird. 3 Zitieren 3.1 Grundlagen und Formen des Zitierens Die richtige Zitierweise ist das „A und O“ einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Hier- durch wird es dem Leser ermöglicht, die zitierten Literaturquellen aufzufinden sowie Auskunft über die nicht selbstständig entwickelten Gedanken und sonstigen Anregungen zu erhalten. Aus diesem Grund sind Skripte, Seminar-, Bachelor-, Masterarbeiten ebenso wie Vorlesungsbeilagen nicht zitierfähig. Des Weiteren ist die Nutzung von Lexika (z. B. Gabler Wirtschaftslexikon oder Brockhaus) zur ersten Orientierung gedacht; diese sollen in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht zitiert werden.75 Nicht jede Quelle, die zitierfähig ist, ist auch zitierwürdig. Dies betrifft generell Publi- kumszeitschriften. Aus Gründen der Aktualität können Informationen aus anspruchsvol- leren Publikumszeitschriften (z. B. Der Spiegel, Handelsblatt, Wirtschafts-woche) ver- wendet werden. Gleiches gilt ebenfalls für Internetquellen, die deshalb auch nur sparsam zu zitieren sind. Zusatzinformation Die wörtliche oder sinngemäße Übernahme von Texten ist als solche zu kennzeich- nen.76 Wenn dies nicht erfolgt, liegt geistiger Diebstahl vor, was den Vorwurf des Plagiats nach sich zieht. Grundsätzlich ist nach der Originalquelle zu zitieren. In begründeten Ausnahmefällen kann es aber vorkommen, dass nach einer Sekundärliteratur zu zitieren ist, z. B. wenn die Originalquelle nicht zugänglich ist. In diesem (Ausnahme-)Fall ist in der Fußnote zuerst 75 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 51–52. 76 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 153. 27 die Originalquelle aufzuführen, um dann nach dem Hinweis „zitiert nach“ die Sekundär- quelle darzulegen. Beispiel Vgl. Mayer, D., Finanzinvestitionen, 2019, S. 438 zitiert nach Mustermann, M., Investi- tionen, 2020, S. 13. Bei wörtlichen (direkten) Zitaten muss das Zitat im Text in Anführungszeichen „...“ er- scheinen, wobei eine buchstabengetreue Wiedergabe zu erfolgen hat. Dies gilt ebenso für die Übernahme von Buchstaben in Fettdruck und mit Kursivschrift sowie von Wörtern in Großbuchstaben.77 Wenn Hervorhebungen hinzugefügt werden, ist hierauf im Zitat als Zusatz in eckigen Klammern hinzuweisen (z. B. [Hervorhebung nicht im Original]).78 Nach den Anführungszeichen wird das Zitat durch eine hochgestellte arabische Zahl im Text hervorgehoben und durch die Angabe der Quelle in einer Fußnote auf derselben Seite kenntlich gemacht. Zusatzinformation Zu den Besonderheiten des Zitierens und der Quellenangaben in juristischen Arbeiten beachten Sie unbedingt die gesonderten Informationen im Anhang 10. Wird durch Einbettung des Zitats in den eigenen Text eine Veränderung der üblichen Satzstellung vorgenommen oder werden Worte ausgelassen, ist dies folgendermaßen zu kennzeichnen:79 Auslassung eines Wortes: „.. “ (2 Punkte) Auslassung mehrerer Worte: „ … “ (3 Punkte) Hinzufügungen: „[ ]“ (Eckige Klammern) „Bei Auslassungen zu Beginn und am Ende eines direkten Zitates stehen keine Auslas- sungspunkte.“80 77 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 153. 78 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 154. 79 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 154. 80 Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 155. 28 Beispiele „Als Maßstab könnte der prozentuale Anteil der betrieblich genutzten Fläche an der Gesamtfläche in Betracht kommen.“1 1 Mayer, D., Finanzinvestitionen, 2019, S. 438. Mayer führt aus, dass „als Maßstab [auch].. der prozentuale Anteil der betrieblich ge- nutzten Fläche an der Gesamtfläche in Betracht kommen“1 könnte. 1 Mayer, D., Finanzinvestitionen, 2019, S. 438. Fremdsprachige Zitate können im Original wiedergegeben werden, sofern es sich um eine Schulsprache handelt. Bei anderen Sprachen sind Übersetzungen erforderlich, die als Übersetzung des Verfassers kenntlich zu machen sind. In der Fußnote wird dann nach der Literaturangabe der Vermerk „Originaltext: …“ eingefügt.81 Zusatzinformation Das wörtliche Zitieren sollte nicht mehr als zwei bis drei Sätze umfassen. Erscheint es dem Verfasser unabdingbar – dies dürfte aber der Ausnahmefall sein – ein längeres wörtliches Zitat zu verwenden, so ist dieses mit einzeiligem Abstand zu schreiben. Eine wissenschaftliche Arbeit „lebt“ grundsätzlich nicht vom direkten, sondern indirek- ten Zitieren. Hier wird dem Verfasser die Möglichkeit eingeräumt, seine vorgenommen- en Ausführungen zu belegen bzw. abzusichern. Ferner zeigt er hierdurch an, dass es sich nicht um eine eigenständig entwickelte und neu gewonnene Erkenntnis handelt. Bei indirekten Zitaten ist in der Fußnote vor dem Namen des Verfassers ein „Vgl.“ (= Vergleiche) anzuführen, außer wenn nur eine entfernte Anlehnung erfolgt. Hier gilt es, den Verweis „S. dazu“ (= Siehe dazu) zu setzen.82 81 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 157. 82 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 158. 29 Beispiele Es erscheint sinnvoll, die m²-Anzahl als Verteilungsschlüssel für die Gesamtfläche auf die verschieden genutzten Gebäude- und Grundstücksarten heranzuziehen.1 1 Vgl. Mayer, D., Finanzinvestitionen, 2019, S. 438. Zusatzinformation Wird für die Literaturverwaltung eine automatisierte Variante, wie z. B. das Literatur- verwaltungsprogramm Citavi (Download im Online-Campus möglich) oder die Zitier- funktion in Word, verwendet, kann die entsprechend vorgesehene Zitierweise genutzt werden. Eine direkte Abstimmung mit dem jeweiligen Betreuer wird empfohlen.83 3.2 Fußnotentechniken – Chicago- und Harvard-Style Fußnoten sind eine Selbstverständlichkeit des wissenschaftlichen Arbeitens, wobei diese im Wesentlichen drei Funktionen erfüllen:84 1. Angabe der Quelle(n) zu den im Text durch hochgestellte Ziffern gekennzeichneten Zitaten. 2. Angabe von Fundstellen, die zur eingehenden Analyse der im Fließtext behandelten Thematik dienen. 3. Anmerkungen des Verfassers, die den gedanklichen Ablauf im Text behindern könnten, aber für die Bearbeitung der behandelten Thematik sinnvoll erscheinen wie ergänzende oder abweichende Aussagen, zusätzliche Erläuterungen. Ebenso soll die Fußnote für Hinweise auf gegensätzliche Meinungen in der Literatur ge- nutzt werden oder weiterführende, vertiefende Literatur dort angegeben werden. 83 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 148–149. 84 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 145–150; hierzu auch Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 166–172. 30 Zusatzinformation Fußnoten dürfen nicht dazu verwendet werden, Ausführungen vom Fließtext auszu- lagern, da dies zu einem Hin- und Herspringen zwischen Textteil der wissenschaftli- chen Arbeit und Fußnotenapparat führt.85 Es existieren mehrere Möglichkeiten hinsichtlich der Gestaltung der Zitierweise. Dabei hat sich in jüngster Zeit der Harvard-Style im Text oder der Chicago-Style in den Fußno- ten durchgesetzt, da diese den Text oder den Fußnotenapparat klein halten, ohne einen Informationsverlust gegenüber den anderen Fußnotentechniken zu erleiden.86 Zusatzinformation Die einmal gewählte Fußnotentechnik ist konsequent beizubehalten. Beim Chicago-Style wird in der Fußnote nur der Name des Verfassers, der abgekürzte Vorname, Stichwort, das Erscheinungsjahr sowie die entsprechende Seitenzahl angege- ben (z. B. direktes Zitat: Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 153.).87 Durch die Angabe des Erscheinungsjahrs wird gewährleistet, dass die betreffende Quelle dem Literaturverzeichnis entnommen werden kann. Werden mehrere Beiträge eines Au- tors mit demselben Erscheinungsjahr zitiert, muss neben der Jahreszahl eine Ergänzung durch Buchstaben (a, b, c…) erfolgen. Die Ergänzung um einen Buchstaben ist nur not- wendig, wenn keine abweichenden Stichworte verwendet werden. Alle Fußnoten beginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.88 Wird eine Quelle mehrfach direkt hintereinander zitiert, kann ab der zweiten Nennung „ebd.“ (= ebenda) verwendet werden. 85 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 149–150. 86 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 149–150. 87 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 153. 88 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 148–149. 31 Beispiel für den Chicago-Style mit Kurzbeleg in der Fußnote 1 1 Vgl. Mayer, D., Finanzinvesti- Vgl. Deutsche Rentenversicherung, Renten- tionen, 2019, S. 438. versicherung, 2007a, S. 8. ² Vgl. Deutsche Rentenversicherung, Renten- versicherung, 2007b, S. 11. Erfolgt in der Arbeit eine sinngemäße Aufzählung, so ist die arabische Ziffer der Fußno- ten hinter den Doppelpunkt des einführenden Satzes zu setzen und nicht erst hinter dem letzten Aufzählungspunkt. Beispiele Die zunehmende Bedeutung der Globalisierung zeigt sich vor allem in den folgenden Punkten:1 … … Werden mehrere Verfasser in einer Fußnote zitiert, sind diese durch Semikolon zu tren- nen und in chronologische Reihenfolge anzuordnen.89 Beispiel 1 Vgl. Sieben, G., Unternehmensbewertung, 1977, S. 28 ff.; Moxter, A., Unternehmens- bewertung, 1983, S. 5; Mandl, G., Rabel, K., Unternehmensbewertung, 1997, S. 15 ff. Soll auf mehrere Seiten der zitierten Quelle verwiesen werden, so ist dies nach der An- gabe der Seite durch „f.“ (= folgende Seite), wenn sich die zitierte Stelle des Werks über zwei Seiten erstreckt und durch „ff.“ (= fortfolgende), wenn sich die zitierte Stelle des Werks über mehrere Seiten erstreckt, anzuzeigen. Alternativ kann auch die Angabe der exakten Seitenzahlen erfolgen.90 89 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 160–161. 90 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 186. 32 Beispiele 1 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 145 ff. oder 1 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 145–149. Bei einem Verweis auf Angaben aus Kommentaren ist zu beachten, dass in diesen häufig die Angaben von Randnummern erfolgt. Dabei existieren verschiedene Formen für die Nummerierung, wie z. B. Randnummern, Randziffer, Textziffer etc. In der Fußnote gilt es – unter entsprechender Beachtung der Form – die Randnummern anzugeben, um das Auffinden der zitierten Textstelle zu erleichtern.91 Beispiel 1 Vgl. Ellrott, N., Fitzner, G., Bilanz, 1995, § 255 Rn. 459. Um den Fußnotenapparat übersichtlich zu gestalten, kann in den Fällen, in denen sich drei Verfasser oder mehr für einen Beitrag verantwortlich zeichnen, auf die komplette Nennung der Verfasser in den Fußnoten (nicht im Literaturverzeichnis!!!) verzichtet wer- den. Stattdessen beschränkt sich die Angabe auf den Namen des zuerst genannten Ver- fassers mit dem Zusatz „et al.“ (= et alii) oder auch „u. a.“ (= und andere).92 Beispiele 1 Vgl. Wiehle, U. et al., Bewertung, 2010, S. 30. oder 1 Vgl. Wiehle, U. u. a., Bewertung, 2010, S. 30. Manchmal, z. B. bei firmeninternen Quellen, kommt es vor, dass der Name des Verfassers nicht ersichtlich ist. In diesen Fällen wird dies sowohl in der Fußnote als auch im Litera- turverzeichnis durch das Kürzel „o. V.“ (= ohne Verfasser) gekennzeichnet, was den Na- men des Autors also substituiert. Gleiches gilt, wenn das Erscheinungsjahr und/oder der Erscheinungsort nicht ersichtlich sind. Hier ist im Literaturverzeichnis das Kürzel „o. J.“ (= ohne Jahr) bzw. „o. O.“ (= ohne Ort) zu setzen. Mehrere Werke ohne Verfasser sind 91 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 169–170. 92 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 203–205. 33 dann chronologisch in aufsteigender Reihenfolge aufzulisten, sofern das Erscheinungs- jahr erwähnt wurde.93 Sollte es sich aber um ein Werk ohne Jahr (o. J.) handeln und es wurden z. B. gleichzeitig in einer wissenschaftlichen Arbeit unterschiedliche Werke von diesem Verfasser verwendet, dann ist das Werk ohne Jahr (o. J.) an das Ende der chrono- logischen Reihenfolge der verwendeten Werke von diesem Verfasser einzuordnen. Expertenbefragungen bzw. Interviews können auch zitiert werden. Dabei folgt die Zita- tion der allgemeinen Regelung: Zunächst ist der Interviewpartner (der Interviewgeber) zu nennen, das Stichwort, dann die Jahreszahl des geführten Interviews und anschließend den Verweis auf den Anhang des dort befindlichen Interviews anzuführen. Diese sind dann im Quellenverzeichnis aufzunehmen. Hierbei wird der Titel dieser Quelle in Form des Interviewtitels, -orts und -datums geführt.94 Beispiele 1 Mustermann, M., Finanzierung, 2006, im Anhang Nr. 2, S. 67. (bei direktem Zitat) ² Vgl. Mustermann, M., Finanzierung, 2006, im Anhang Nr. 2, S. 67. Zusatzinformation Ein Interview ist zwingend durch ein Protokoll, das dem Anhang beizufügen ist, zu belegen. Neben dem ausführlichen Wortlaut des Interviews sind der Name und die Ge- schäftsanschrift des Interviewpartners sowie seine Position im genannten Unternehmen anzugeben. Ferner ist das Datum und die Art der Auskunftserteilung (telefonisch oder persönlich) zu belegen. Ferner sollte der Inhalt des Interviews vom Interviewgeber schriftlich per Mail oder Unterschrift bestätigt werden. In Bezug auf die Auswertung von Interviews wird u. a. auf die qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING und bzw. oder GLÄSER und LAUDEL95 verwiesen. Beim Zitieren nach Internetquellen gilt es vor allem zu beachten, dass eine eindeutige Benennung durch die Uniform Resource Locator (URL) erforderlich ist, die veraltet das 93 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 204–205. 94 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 219–220. 95 Vgl. Gläser, J., Laudel, G., Experteninterviews, 2010, o. S.; Mayring, P., Qualitative Inhaltsanalyse, 2015, o. S. 34 Internetprotokoll (z. B. http) und den Pfad angibt. Ein Beispiel einer URL eines Doku- ments im world wide web (www) ist z. B.: http://www.uni-duisburg.de/FB5/BWL/WPC/home.html. Die Internetquellen sind am Ende des Literaturverzeichnisses separat aufzuführen. Bei dem Verweis auf Internetquellen sind die Quellenangaben für das Literaturverzeichnis aus dem Kapitel 2.6 anzuwenden (siehe Internetquellen). Da die Verfügbarkeit der Dokumente im Internet häufig nur kurzfristiger Natur ist, sind diese als Anlage (in Form von PDF-, HTML-Dokument oder Screenshot) der digitalen Ausfertigung der Abschlussarbeit hinzuzufügen. Sofern kein Upload der Internetquellen als Anlage zur Abschlussarbeit erfolgt ist, sind die Internetquellen auf einem digitalen Datenträger (z. B. USB-Stick) dem Prüfungsausschuss zur Verfügung zu stellen. Nach Absprache mit dem Betreuer der Abschlussarbeit sind die Internetquellen ggf. zusätzlich als Exemplare für die Gutachter den gebundenen Ausfertigungen der Abschlussarbeit bei- zufügen. Im Fußnotenapparat ist auf die Internetquelle analog zur Zitation von Druckver- sionen zu verweisen. Beim Verweis auf Internetseiten sind entsprechend der dortige Ver- fasser bzw. die Institution und das Jahr zu benennen. Eine Seitenzahl ist, sofern vorhan- den, anzugeben oder mit o. S. (=ohne Seitenzahl) zu versehen. Die URL kann auch, wie im unteren Beispiel, in der Kurzreferenz in der Fußnote angegeben werden. 35 Beispiele 1 Kaiser, A., VW, 2015, o. S. (bei direktem Zitat) ² Vgl. Kaiser, A., VW, 2015, o. S. oder 1 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/erbschaften-jedes-jahr-werden-bis-zu-400- milliarden-euro-vermacht-a-1155998.html, Zugriff am 05.07.2017.96 (bei direktem Zitat) ² Vgl. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/erbschaften-jedes-jahr-werden-bis-zu- 400-milliarden-euro-vermacht-a-1155998.html, Zugriff am 05.07.2017. Zusatzinformation Liegt die Internetquelle auch als Druckversion vor (z. B. Zeitschriftenartikel), ist als Quellenangabe die gedruckte Version zu zitieren.97 Grundsätzlich gilt es anzumerken, dass neben der Zitation mit Fußnoten der Quellennach- weis auch im laufenden Text in Klammern erfolgen kann. Diese international gebräuch- liche Form der Quellenangabe wird als „Harvard-Zitation“ bezeichnet, in der die Ver- weise auf direkte und indirekte Zitate in Klammern im laufenden Text (Autor, Jahr, Sei- tenzahl) erfolgen. Fußnoten werden dabei nur als ergänzende Anmerkungen genutzt.98 96 Sollte diese Zitierweise gewählt werden, dann ist die Internetquelle im Literaturverzeichnis folgen- dermaßen aufzuführen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/erbschaften-jedes-jahr-werden-bis- zu-400-milliarden-euro-vermacht-a-1155998.html, Zugriff am 05.07.2017 (ohne einen Punkt am Ende). 97 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 213. 98 Vgl. Theisen, M. R., Wissenschaftliches Arbeiten, 2021, S. 149–155. 36 Beispiel für den Harvard-Style im Text „Bei Auslassungen zu Beginn und am Ende eines direkten Zitates stehen keine Auslas- sungspunkte“ (Theisen, 2021, S. 155). oder Es erscheint sinnvoll, die m²-Anzahl als Verteilungsschlüssel für die Gesamtfläche auf die verschieden genutzten Gebäude- und Grundstücksarten heranzuziehen (vgl. Mayer, 2019, S. 438). oder Das Ziel der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen erweitert sich somit von der natio- nalen auf die internationale Ebene (vgl. Auer, 1997, S. 13). Dabei hat sich gezeigt, dass die nach dem kontinental-europäischen Modell aufgestellten Jahresabschlüsse aufgrund ihrer starken Prägung durch das Steuerrecht sowie von Gläubigerschutzgedanken nicht den Anforderungen des Kapitalmarktes genügen. Der/die Verfasser/in einer wissenschaftlichen Arbeit sollte sich im Vorfeld entweder für die Harvard-Zitierweise oder den Chicago-Style entscheiden – ggf. unter Rücksprache mit dem jeweilig betreuenden Erstgutachter. Eine Mischung der beiden Ansätze ist unbe- dingt zu vermeiden. 37 4 Noteneinstufung Zur Orientierung bei der Notenvergabe dient ein mit dem FOM-Prüfungsausschuss abge- stimmtes Einstufungsschema, dessen Anwendung bei der Bewertung von wissenschaftli- chen Arbeiten empfohlen wird. Im Folgenden wird das bekannte und an der FOM ver- wendete Notenschema anhand von erklärenden Sätzen erläutert: Note Bewertungskriterien 1,0 Eine eigenständige und sehr gute Arbeit. Die Literaturrecherche ist umfassend, und die Arbeit ist formal ohne Mängel. Die Arbeit hat einen roten Faden und ist insgesamt aus einem Guss. Die Arbeit ist sprachlich sehr gut gestaltet. Die Argumentation ist wissenschaftlich fundiert und plausibel. 1,3 Eine Arbeit ohne formale Mängel, mit sehr guter, aber nicht immer eigenstän- diger Argumentation. Die Arbeit enthält einige originelle Ideen. Der Aufbau ist gelungen. Die Arbeit ist umfassend recherchiert und sprachlich sehr gut ge- staltet. 1,7 Eine Arbeit ohne formale Mängel, mit guter, stellenweise sehr guter, aber nicht durchgängig eigenständiger Argumentation. Der Aufbau ist gelungen, aber nicht unbedingt originell. Die Recherche ist gut gelungen. 2,0 Eine Arbeit ohne formale Mängel, mit guter, aber nur selten eigenständiger Argumentation. Der Aufbau ist gelungen. Die wichtigen Quellen wurden ver- wendet und sinnvoll referiert. 2,3 Eine ordentliche Arbeit ohne formale oder inhaltliche Mängel. In einzelnen Teilbereichen gibt es besondere Stärken: Entweder ist die Argumentation ori- ginell oder der Aufbau ist interessant oder die Literaturrecherche ist besonders umfangreich. Bestehen hier und da kleinere Mängel, so können diese durch Stärken in anderen Bereichen ausgeglichen werden. 2,7 Eine ordentliche Arbeit ohne formale und inhaltliche Mängel, aber auch ohne besondere inhaltliche Stärken. Bestehen hier oder da kleinere Mängel, so kön- nen diese durch Stärken in anderen Bereichen ausgeglichen werden. 38 3,0 Eine ordentliche Arbeit ohne formale und inhaltliche Mängel. In einzelnen Teilbereichen gibt es aber besondere Mängel: entweder ist die Argumentation stellenweise falsch oder der Aufbau ist nicht gelungen oder die Literaturrecher- che ist wenig umfangreich. 3,3 Eine Arbeit mit formalen und inhaltlichen Mängeln. In einzelnen Teilberei- chen gibt es deutliche Schwächen: entweder ist die Argumentation häufig falsch oder der Aufbau ist misslungen oder im Literaturverzeichnis fehlen wichtige Quellen. Möglicherweise gibt es auch in den verschiedenen Berei- chen kleinere Mängel, die sich summieren. 3,7 Eine Arbeit mit ausgeprägten formalen und inhaltlichen Mängeln. In mehreren Teilbereichen gibt es deutliche Schwächen: Entweder ist die Argumentation häufig falsch oder der Aufbau misslungen oder im Literaturverzeichnis fehlen wichtige Quellen. Möglicherweise gibt es auch in den verschiedenen Berei- chen ausgeprägte Mängel, die sich summieren. 4,0 Eine Arbeit mit erheblichen Mängeln. Diese Mängel finden sich sowohl im inhaltlichen als auch im formalen Bereich und in der Quellenrecherche. > Eine Arbeit die gravierende formale und / oder inhaltliche Schwächen aufzeigt 4,0 und nicht mehr als ausreichende Leistung bewertet werden kann. 39 5 Schlusswort Forschung und Entwicklung besitzen an der FOM Hochschule einen hohen Stellenwert und sind fest in der Grundordnung und im Leitbild verankert.99 Ein zentrales Ziel ist es dabei die wissenschaftliche Befähigung der Studierenden zu fördern, wozu nicht zuletzt auch die korrekte Verwendung des wissenschaftlichen Handwerkszeugs zählt. Ob in Se- minar- oder Projektarbeit, Assignment oder Präsentation, Bachelor- oder Masterthesis, in all diesen Ergebnissen des wissenschaftlichen Arbeitens der FOM Hochschule sind grundlegende formale Regeln einzuhalten. Sie dienen dazu, nicht nur an der FOM Hoch- schule verbindliche Standards zu definieren, sondern finden auch in der übergreifenden Gemeinschaft der Forscher und Forscherinnen Anwendung. Insbesondere die Offenle- gung von Informationsquellen und die Einhaltung von Zitationsregeln machen die Ergeb- nisse einer Arbeit objektiv nachvollziehbar und machen deutlich, auf welche Forschungs- ergebnisse anderer Forscher sich ein Autor/eine Autorin beruft und welche Erkenntnisse von ihm/ihr selbst sind. Die Einhaltung von formalen Regeln ist also kein Selbstzweck, sondern ermöglicht letztlich die Vergleichbarkeit und ein grundlegendes Verständnis wis- senschaftlicher Erkenntnisse. Die vorangegangenen Ausführungen dienen an der FOM Hochschule als Orientierung für die formale Ausgestaltung, die in Abstimmung mit dem jeweilig betreuenden Erstgutachter bei offenen Fragen final bilateral abzustimmen sind. Dieser Leitfaden fokussiert mit den Formalien nur einen Aspekt wissenschaftlichen Ar- beitens, daher ist ebenfalls empfehlenswert Veranstaltungsangebote der FOM Hoch- schule zum Thema wissenschaftliches Arbeiten zu besuchen, die andere Aspekte in den Vordergrund rücken (z. B. Module „Wissenschaftliches Arbeiten“, Thesis Day, For- schungsforum) und die Studierenden beim Verfassen ihrer schriftlichen Ausarbeitung zu- sätzlich unterstützen. 99 Siehe hierzu folgende Quelle: https://www.fom.de/fileadmin/fom/downloads/diefom/FOM1200_ Leitbild_2015_15_03_26.pdf. Vgl. https://www.fom.de/fileadmin/fom/downloads/diefom/FOM1200_ Leitbild_2015_15_03_26.pdf, Zugriff am 17.03.2021. 40 Anhang Anhang 1: Bewertungscheckliste für schriftliche Arbeiten 1. Formales (Zutreffendes bitte ankreuzen) Teilbenotung 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 4,3 4,7 5,0 Vollständigkeit erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt (Verzeichnisse, Anhänge, Erklärungen) [ ] [ ] [ ] Gestaltung (gem. Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten) Rechtschreibung und Grammatik (Korrektheit; inklusive Interpunktion) Zitierweise in Text und Fußnoten (Einheitlichkeit, Korrektheit) Literaturverzeichnis (Einheitlichkeit, Korrektheit) Umfang (Problemangemessenheit - gem. Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten) Zusammenfassende Bewertung Anmerkungen: 2. Methoden (Zutreffendes bitte ankreuzen) Teilbenotung 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 4,3 4,7 5,0 Methodenauswahl (Problembezug) Methodenanwendung (Problemlösungsbezug, Angemessenheit, Nachvoll- ziehbarkeit) Interpretation der Ergebnisse (Problembezug, Abgewogenheit, Nachvollziehbarkeit, Vollständigkeit) Zusammenfassende Bewertung 41 Anmerkungen: 3. Inhalt (Zutreffendes bitte ankreuzen) Teilbenotung 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 4,3 4,7 5,0 Gliederung (Logik, Problembezogenheit, Stringenz) Problemstellung und Zielsetzung (nachvollziehbare Herleitung) Argumentation (Abgewogenheit, Logik, Neutralität, Problembezogen- heit, Stringenz) Literaturnutzung (angemessene Breite u. Tiefe der Bearbeitung, Aktuali- tät u. Wissenschaftlichkeit der verwendeten Quellen) Sprachlicher Ausdruck (Nachvollziehbarkeit, Verständlichkeit, Verwendung von Fachtermini) Problemlösung (Breite u. Tiefe der Problemdurchdringung, Eigenstän- digkeit der Problemlösung, kritische Reflexion des Vorgehens) Zusammenfassende Bewertung Anmerkungen: 4. Gesamtbewertung Die Arbeit wird im Ergebnis beurteilt mit der Note. Hinweis zur Gesamtbewertung: Die Gesamtnote muss nicht aus dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten gebildet werden. Auch Defizite in einzelnen Kriterien können zu einer nicht mehr ausreichenden Gesamtbewertung führen. Ort, Datum: ________________________ Name/Unterschrift: _______________________________ 42 Anhang 2: Gliederungsformen 1. Dekadische Klassifikation Abstufungsprinzip Linienprinzip 1 1 1.1 1.1 1.2 1.2 1.2.1 1.2.1 1.2.2 1.2.2 1.3 1.3 2 usw. 2 usw. 43 Anhang 3: Mustertitelblatt Seminararbeit FOM Hochschule für Oekonomie & Management Berufsbegleitender Studiengang zum … X. Semester Seminararbeit in... (Titel der Arbeit) Betreuer(in): Autor(in): Matrikelnr.: Abgabedatum: 44 Anhang 4: Mustertitelblatt Abschlussarbeit 45 Anhang 5: Beispiele für Abbildungen Abbildung 1: Konzeptionen der Unternehmensbewertung im Zeitablauf Objektive Subjektive Funktionale Unternehmens- Unternehmens- Unternehmens- bewertung bewertung bewertung bis 60er-Jahre ab Mitte der 60er-Jahre ab Mitte der 70er-Jahre Quelle: In Anlehnung an Langguth, H., Unternehmensbewertungsverlauf, 2008, S. 8 Abbildung 2: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von 1950 bis 2060 Bevölkerungszahl von 1950 bis 2060 Ab 2009 Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Millionen Personen Millionen Personen 90 90 „mittlere“ Be- völkerung 85 85 (Obergrenze) 80 80 75 75 „mittlere“ Be- 70 völkerung 70 (Untergrenze) 65 65 60 60 0 0 1950 60 70 80 90 2000 10 20 30 40 50 60 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsentwicklung, 2010, S. 13 Abbildung 3: Ablauf und Auswirkung der New Economy Blase Neue Börsen- Liqui- 11. Rezession Beginn des Markt- crash ditäts- September Immo- blase engpass 2001 bilien booms Quelle: Eigene Darstellung 46 Anhang 6: Beispiele für Tabellen Tabelle 1: Vergleich von Gesamtbewertungsverfahren Ertragswertverfahren DCF-Verfahren Wertkategorie Bruttokapitalwert vor Bruttokapitalwert vor Investitionsausgabe Investitionsausgabe Zielgröße Wert des Eigenkapitals Unternehmensgesamtwert Theoretisch relevante Auszahlungen an Eigentümer Auszahlungen an Eigentümer Erfolgsgröße zuzüglich Fremdkapitalzinsen Tatsächliche Einzahlungsüberschüsse Einzahlungsüberschüsse Erfolgsgröße vor Fremdkapitalzinsen Kalkulationszinssatz Optimale Alternativrendite Gewogene Kapitalkosten der Unternehmenseigner des Unternehmens (WACC) Risikozuschlag Individuell ermittelter Kapitalmarktbezogene Risikozuschlag Ableitung durch das CAPM Quelle: In Anlehnung an Behringer, S., Unternehmensbewertung, 2009, S. 146 ff. Tabelle 2: Ursachen und Schwerpunkte der Subprime-Krise Ursachen Schwerpunkte Kreditvergabe in den USA Adressaten Zinspolitik und Immobilienpreis-ent- Kreditauswirkung wicklung in den USA Haftungen der Kreditnehmer Im Falle der Insolvenz Verbriefung der Kreditforderungen Transparenz Bewertungen der Ratingagenturen Objektive Bewertung Quelle: Eigene Darstellung 47 Tabelle 3: Abschreibung von ausgewählten Banken im Jahr 2008 Abschreibungen in Mrd. EUR Stand 12. Jan. 2009 2Q 08 3Q 08 4Q 08 Gesamt Wachovia 13,0 29,1 44,9 96,5 Citigroup 12 12,3 0,0 67,2 Merril Lynch 8,9 12 0,0 55,9 UBS 6 4,4 0,0 48,6 Washington Mutual 5,5 30,9 0,0 45,6 HSBC 9,5 5,7 0,0 33,1 Alle Banken seit Ausbruch 1000,7 darunter 2Q 08 3Q 08 4Q 08 Gesamt Hypo Vereinsbank 2,8 4,2 0,0 14,1 IKB 0,0 0,0 0,0 13,8 Deutsche Bank 3,1 2,7 0,0 12,4 Hypo Real Estate 0,2 4,3 0,0 5,4 Dresdner Bank 0,7 1,2 0,0 4,8 Landesbank BW 0,9 0,0 0,0 4,4 HSH Nordbank 0,4 0,7 0,6 3,9 West LB 0,3 0,3 0,0 3,2 Commerzbank 0,6 0,7 0,0 2,9 DZ Bank 0,6 0,0 0,0 2,5 Landesbank Sachsen 0,0 0,0 0,0 2,4 Quelle: dbresearch, Bankenabschreibungen, 2012, S. 10 48 Anhang 7: Beispiele für Formeln Formel 2: Berechnung des Ertragswertes Summe abgezinste Ertragsüberschüsse (2) + Barwert erwartete Liquidationserlöse aus Veräußerung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens = Ertragswert. (2a) Quelle: In Anlehnung an Langguth, H., Unternehmensbewertung, 2008, S. 27 Formel 3: Formel für den Marktwert des Eigenkapitals FTEt Marktwert des Eigenkapitals = ∑∞ t=1 + N0. (3) (1+ rEK )t Quelle: In Anlehnung an Seppelfricke, P., Aktienbewertung, 2007, S. 29 Formel 4: Unternehmenswert nach dem APV-Ansatz UW = EK (4) = GK – FK (4a) = Vu + Vs – FK. (4b) Quelle: In Anlehnung an Ballwieser, W., DCF-Verfahren, 2007, S. 118 49 Anhang 8: Eigenständigkeitserklärung Eigenständigkeitserklärung (ausgenommen Klausuren) Hiermit versichere ich, dass ich die angemeldete Prüfungsleistung in allen Teilen ei- genständig ohne Hilfe von Dritten anfertigen und keine anderen als die in der Prüfungs- leistung angegebenen Quellen und zugelassenen Hilfsmittel verwenden werde. Sämt- liche wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen inklusive KI-generierter Inhalte werde ich kenntlich machen. Diese Prüfungsleistung hat zum Zeitpunkt der Abgabe weder in gleicher noch in ähn- licher Form, auch nicht auszugsweise, bereits einer Prüfungsbehörde zur Prüfung vor- gelegen; hiervon ausgenommen sind Prüfungsleistungen, für die in der Modulbeschrei- bung ausdrücklich andere Regelungen festgelegt sind. Mir ist bekannt, dass die Zuwiderhandlung gegen den Inhalt dieser Erklärung einen Täuschungsversuch darstellt, der das Nichtbestehen der Prüfung zur Folge hat und da- neben strafrechtlich gem. § 156 StGB verfolgt werden kann. Darüber hinaus ist mir bekannt, dass ich bei schwerwiegender Täuschung exmatrikuliert und mit einer Geld- buße bis zu 50.000 EUR nach der für mich gültigen Rahmenprüfungsordnung belegt werden kann. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass diese Prüfungsleistung zwecks Plagiatsprü- fung auf die Server externer Anbieter hochgeladen werden darf. Die Plagiatsprüfung stellt keine Zurverfügungstellung für die Öffentlichkeit dar. Ort, Datum Unterschrift 50 Anhang 9: Musterurkunden nach erfolgreichem Bachelorabschluss 51 52 53 Anhang 10: Spezifika des Hochschulbereiches Wirtschaft & Recht zum wissen- schaftlichen Arbeiten auf Basis der Vorlage von Herrn Prof. Dr. Müller-Michaels Für die formalen Vorgaben bei juristischen Arbeiten beachten Sie bitte die Videoserie „Jura: Richtig Zitieren“, die Sie hier finden: https://youtube.com/playlist?list=PLxKJB1J1Ho4W_ua3ejzfYtwLycxj9vGgf Die Videos enthalten Links zu weiteren Unterlagen und viele Beispiele. 54 Anhang 11: Spezifika des Hochschulbereiches Ingenieurwesen zum wissenschaftli- chen Arbeiten auf Basis der Vorlage von Herrn Prof. Dr. Jerrentrup (nach Ebel, H.F. und Bliefert, C., Bachelor-, Master- und Doktorarbeit: Anleitungen für den naturwissenschaftlich-techni- schen Nachwuchs, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.KGaA, Weinheim, 4. Auflage 2009, S. 99 ff.) Nummernsystem Es gibt verschiedene Arten, die Zitatnummern im Text unterzu- bringen. Meist werden die Zahlen hochgestellt oder auch in ecki- gen oder runden Klammern auf die Zeile geschrieben. Dafür su- chen Sie sich die Stelle aus, die Sie mit dem Zitat belegen wol- len, z. B. B 15-1... wie im Falle von AAA,4 BBB5,6 und CCC7-10 nachgewiesen worden ist.... steht im Gegensatz zu früheren Befunden.3-11... vollkommen im Einklang mit den früheren Beobachtungen [14, 15].... wie auch für XX und YY beschrieben... [Hochgestellte Zahlen nach dem Nummernsystem werden ohne Leerschritt unmittelbar angeschlossen: in Bezug auf Satzzeichen werden sie genauso platziert wie Fußnotenzeichen (s. Einheit 17).] Autorennamen Sie können auch den Namen des Autors nennen, dem eine be- stimmte Aussage zugeschrieben wird: B 15-2... wie schon Meier zeigte...... von Schulze und Forster zu ZZ bestimmt. Zitieren Sie nie nur einen Autor, wenn dieser Autor die Arbeit nicht allein veröffentlicht hat. Namen-Datum- Manche Autoren – und manche Fachzeitschriften – bevorzugen System die Nennung von Autorennamen im Text generell. Wenn man noch die Jahreszahlen der jeweiligen Veröffentlichungen hinzu- fügt, sind die Quellen bereits gekennzeichnet, sodass man auf Zi- tatnummern verzichten kann. Das folgende sind Beispiele für Zi- tierungen nach dem sog. Namen-Datum-System: 55 B 15-3... Meier (1988) und Müller (1991) berichten, dass …... ist... größer (Martin 1985, S. 132) und...... vermutet wird (Miller und Jyng 1992), sind... lm Gegensatz zu den hochgestellten Zitatnummern stehen Klam- merausdrücke dieser Art – wie auch die auf der Zeile stehenden eingeklammerten Nummern in den Beispielen oben – stets vor Komma, Punkt oder anderen Satzzeichen. Schreiben Sie mit Leerschritt vor und nach den Klammern, schließen Sie aber Satz- zeichen unmittelbar an. (Nur der Gedankenstrich wird abgesetzt.) 56 Anhang 12: Spezifika des Hochschulbereiches Gesundheit & Soziales zum wissen- schaftlichen Arbeiten auf Basis der Vorlage von Herrn Prof. Dr. Matusiewicz 1. Titel der Arbeit What is a good title? I define it as the fewest possible words that adequately describe the content of the paper (Day 1998) Wie in dem obigen Zitat aufgeführt, sollte der Titel einer Arbeit kurz und prägnant sein. Hierbei ist ansonsten zu beachten: - Der Titel kann durchaus auf die Methodik der Arbeit hinweisen: - Bsp. 1: Systematische Literaturrecherche zur Anwendung der Evidenzba- sierten Medizin (EBM) in der Vergütung von Krankenhausleistungen - Bsp. 2: Nutzung von Social Media Anwendungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung - eine Analyse auf Basis einer Primärdatenerhebung - Bsp. 3: Arzneimittelverbräuche bei chronischen Wunden - eine Sekun- därdatenanalyse mit Routinedaten der ambulant ärztlichen Versorgung - Der Titel kann insbesondere bei gesundheitsökonomischen Arbeiten auch die Perspektive der Betrachtung mit aufnehmen: