Document Details

IllustriousWoodland5113

Uploaded by IllustriousWoodland5113

Fachhochschule Münster

Prof. Dr. Wolfgang Wicht

Tags

project management governance management business

Summary

This document provides a framework for project management, including various aspects such as project management methodologies and tools, governance, and management. It covers topics like project management-governance, and project management considerations using examples.

Full Transcript

Inhalt 1. Einführung 2. Projektmanagement-Framework 2.1 Grundlagen 2.2 PMBoK - Basis 3. Vorgehensmodelle 2.3 PMBoK – Wissensgebiete 4. Disziplinierte Vorgehensmodelle 5....

Inhalt 1. Einführung 2. Projektmanagement-Framework 2.1 Grundlagen 2.2 PMBoK - Basis 3. Vorgehensmodelle 2.3 PMBoK – Wissensgebiete 4. Disziplinierte Vorgehensmodelle 5. Agile Vorgehensmodelle 6. Projektstrukturplanung 7. Aufwandsschätzung 8. Ablaufplanung 9. Zeitplanung 10. Einsatzmittel- und Kostenplanung 11. Projekt-Controlling I 12. Projekt-Controlling II 13. Projektmanagement-Planspiel Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 34 Exkurs: Governance versus Management Kriterium Governance Management Gegenstand Führungsmetasystem / Führung / Leitungsvorgaben / Leitungshandeln / Entscheidungs- & Kontrollrahmen Entscheidungen und Kontrolle Metapher Legislative Exekutive (gesetzgebende Gewalt) (ausführende Gewalt) Instrumente Richtlinien Organisation, Planung, Controlling Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 35 Exkurs: Corporate Governance - Beispiel Prof. Dr. Wolfgang Wicht Quelle: http://nodis3.gsfc.nasa.gov/npg_img/N_PD_1000_000A_/N_PD_1000_000A_.pdf, Abruf: 15.10.2014 Seite 36 Exkurs: Corporate Governance - Beispiel Projektmgmt.- Governance Prof. Dr. Wolfgang Wicht Quelle: http://nodis3.gsfc.nasa.gov/npg_img/N_PD_1000_000A_/N_PD_1000_000A_.pdf, Abruf: 15.10.2014 Seite 37 Projektmanagement-Governance Corporate Governance Leitsätze, Definition: Shareholder Stakeholder Wertesystem Führungsmetasystem, das einen an den Unternehmenszielen Richtlinien ausgerichteten Entscheidungs- Untern.strategie und Kontrollrahmen für das Projektmanagement bereitstellt Richtlinien Richtlinien Richtlinien Untern.orga. Prozess-Strukt. Kontroll-Strukt. Ziele: PM-Governance PM- Voraussetzungen schaffen für: Shareholder Leitsätze Stakeholder Sicherstellung der Transparenz und Ordnungsmäßigkeit des PM- Projektmanagements Richtlinien Einhaltung regulatorische Vorgaben Richtlinien Richtlinien Richtlinien Management der Risiken PM-Orga. PM-Prozesse PM-Kontrollen Berücksichtigung der Anforde- rungen und Verfügungsrechte Projektmgmt. Planung Steuerung Kontrolle der Interessengruppen Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 38 Projektmanagement-Governance - Beispiele Corporate Governance Leitsätze,  Kontrollierte Risiken Wertesystem  Nachhaltigkeit … Richtlinien  Risikoreduzierende Investitionen Untern.strategie  Green IT … Richtlinien Richtlinien Richtlinien  Trennung Front-/Backoffice Untern.orga. Prozess-Strukt. Kontroll-Strukt.  Erneuerbarer Energien im RZ … PM-Governance PM-  Agilität Leitsätze  Continuous Validation … PM-  Verwendung Scrum für Projekte Richtlinien  Verwendung SAFe für Projekt- bündel und Programme … Richtlinien Richtlinien Richtlinien PM-Orga. PM-Prozesse PM-Kontrollen Projektmgmt. Planung Steuerung Kontrolle  Scrum Team Organization  Bi-Weekly Sprints … Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 39 Gegenstand von Projektmanagement- Frameworks  Projektmanagement-Framework: Handlungsrahmen für die grundlegenden Prozesse bzw. Aktivitäten, Phasen und Organisations- strukturen bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten Branchen- und Projektartübergreifende Empfehlungen auf Basis von Best- Practise-Erfahrungen; herausgegeben von Projektmanagementverbänden Festlegung von Prozessbereichen und generischen Prozessen; ganzheit- licher Ansatz, d.h. weitgehende Abdeckung von Prozessen („Katalog“)  Ziele: Bereitstellung von Vorgehens- und Organisationsmustern bei neuen Problemstellungen / Projekten Standardisierung von Vorgehensweisen und Wissensmanagement Effektivitätssteigerung durch Empfehlung relevanter Aktivitäten Effizienzsteigerung der Projektaktivitäten und Kostenreduktion Risikoreduktion und Qualitätssicherung Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 40 Zusammenhang von Projektmangement- Frameworks und Projektprozessen Projektmanagement-Sphäre Software- Software- Unternehmensübergreifend Unternehmen Projekt Projekt Software Engineering-Sphäre Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 41 Zusammenhang von Projektmangement- Frameworks und Projektprozessen Qualitätssicherung, Zertifizierung Qualitätsmodell Projektmangagemt. Erfahrungen Unternehmens- Wirtschaftliche Wirtschaftliche Framework Wirtschaftliche Prozesse spezifisches VM Anforderungen Anforderungen Projektmanagement Anforderungen Projektmgmt. Projektmgmt. Parametrisierung Verbände, Software- Software- Wirtschaftliche Standardisierungs-Institutionen, Unternehmen Projektplan Projekt Projekt Anforderungen Unternehmensberatungen, Systemintegratoren Framework Vorgehens- Unternehmens- Funktionale/ Wirtschaftliche Wirtschaftliche Prozesse Software- modell (VM) spezifisches VM System- Anforderungen Anforderungen Softwareentw. entwicklung Softwareentw. Softwareentw. anforderungen Erfahrungen Qualitätsmodell Softwareentwicklg. Prof. Dr. Wolfgang Wicht Qualitätssicherung, Zertifizierung Seite 42 (De-facto-) Standards von Projektmanagement- Frameworks Zertifizierung z.B. OPM3, PMMM, PM Delta Erfahrungen Unternehmens- Wirtschaftliche Wirtschaftliche z.B. PMBoK, PRINCE2, Wirtschaftliche Prozesse spezifisches VM Anforderungen Anforderungen PM Kanon, DIN 69900 Anforderungen Projektmgmt. Projektmgmt. Parametrisierung Verbände: PMI, IPMA, GPM, IEEE, OCG Software- Software- Wirtschaftliche Unternehmen Projektplan Projekt Projekt Anforderungen Standardisierungs-Institute: ISO, ANSI, CEN, DIN z.B. SWEBoK/ Unternehmens- Funktionale/ Wirtschaftliche Wirtschaftliche z.B. V-Modell, Prozesse ISO 19759, spezifisches VM System- Anforderungen Anforderungen RUP Softwareentw. IEEE 1074 Softwareentw. anforderungen Erfahrungen z.B. CMMI, ISO 9000-3 Prof. Dr. Wolfgang Wicht Zertifizierung Seite 43 Projektmanagement-Frameworks und Herausgeber  Frameworks für Projektmgmanagement:  Verbände: PMI: Project Management Institute PMBoK: Project Management Body of (international) Knowledge → PMI IPMA: International Project PRINCE2: Projects in Controlled Management Association Environments → OGC (international) GPM: Gesellschaft für PM Kanon: Projektmanagement Kanon Projektmanagement (Deutschland) → GPM OGC: Office of Government DIN 69904: Projektmanagementsysteme Commerce (UK) → DIN  Standardisierungsinstitute:  Qualitätsmodelle für Projektmanagement: ISO: International Standardization Organization (international) OPM3: Organizational Project CEN: European Committee for Management Maturity Model → PMI Standardization (Europa) PMMM: Project Management Maturity ANSI: American National Standard Model → OGC Institute (USA) BSI: British Standards Institution (UK) PM Delta: Projektmanagement- DIN: Deutsches Institut für Normung Assessment → GPM (Deutschland) Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 44 Inhalt 1. Einführung 2. Projektmanagement-Framework 2.1 Grundlagen 2.2 PMBoK - Basis 3. Vorgehensmodelle 2.3 PMBoK – Wissensgebiete 4. Disziplinierte Vorgehensmodelle 5. Agile Vorgehensmodelle 6. Projektstrukturplanung 7. Aufwandsschätzung 8. Ablaufplanung 9. Zeitplanung 10. Einsatzmittel- und Kostenplanung 11. Projekt-Controlling I 12. Projekt-Controlling II 13. Projektmanagement-Planspiel Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 45 Gegenstand des Project Management Body of Knowledge (PMBoK)  Gegenstand: Projekttypübergreifender (generischer) Handlungsrahmen mit funktions- und prozessorientiertem Ansatz für die Projektplanung, -steuerung und -überwachung  Eigenschaften: Definition von Projektmanagementfunktionen (Knowledge Areas) mit den jeweiligen Eingangs- u. Ausgangswerten sowie Verfahren u. Werkzeugen Vorgabe einer Prozess-Struktur für die Projektaktivitäten  Herkunft und Herausgeber: Project Management Institute (PMI); Non-Profit-Organisation mit 70.000 Mitgliedern; Zertifizierungen und Assessments zum Projektmanagement Erste Ausgabe: 1983; letzte Ausgabe: 2017 (6. Auflage) Seit 2000 ist PMBoK der Project Management Standard des American National Standard Institute (ANSI) und des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 46 Nutzen des PMBoK  Effektive Projektkoordination und damit Einhaltung der Projektziele (Umfang und Qualität der Ergebnisse, Termine, Kosten)  Verbesserung der Prozessqualität im Projektmanagement; kompatibel mit Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach z.B. CMMI, ISO 9000  Reduktion von operationellen Risiken  Revisionssichere Umsetzung von Projektprozessen  Umsetzung einheitlicher Terminologie im Unternehmen  Erfüllung von Kundenanforderungen an das Projektmanagement Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 47 Projektlebenszyklus  Projektlebenszyklus: Phasen sind in einer Ablaufstruktur angeordnet: sequentiell, nebenläufig, iterativ (vgl. Vorgehensmodelle) Kosten- und Personalausstattung anfangs gering, in den Hauptphasen hoch und in der abschließenden Phase gering Projektrisiko anfangs hoch und bis zur abschließenden Phase abnehmend Prof. Dr. Wolfgang Wicht Quelle Grafik: PMI: PMBoK, 2004, S. 28 Seite 48 Projektphasen – „Phase-Gate Model“  Gegenstand: Unterteilung der Projektaktivitäten in mehreren Abschnitten (Phases) mit Entscheidungspunkten an den Phasenübergängen (Gates) Jede Projektphase ist durch die Fertigstellung eines oder mehrerer Liefergegenstände (Deliverables) gekennzeichnet Überprüfung der Liefergegenstände am Ende einer Phase (nach „Scope, Quality“), Aufrechterhaltung der Wertschöpfung („Business Rationale“) (conditional) go, (conditional) go, (conditional) go, Entscheidungs- Auftrag kill, hold, recycle kill, hold, recycle kill, hold, recycle Abnahme punkte Phase 1 Phase 2 … Phase n Liefergegen- {…} {…} {…} Produkt stände Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 49 Projektorganisation - Formen Linienorganisation (Functional) Projektbasierte Organisation (Projectized) Project Project Chief Chief Coordination Coordination Executive Executive Functional Functional Functional Project Project Project Manager Manager Manager Managemt. Managemt. Managemt. Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff Staff  Vorteile: Klare Berichtslinien,  Vorteile: Effiziente Projektkoordina- Vermeidung von Redundanzen tion; eindeutige Berichtswege  Nachteile: Keine Verantwortlichkeit  Nachteile: Kostenintensiv aufgrund für Gesamtprojekt, mangelnde mehrfacher Projektumgebungen Kundenorientierung und gleicher Aufgaben Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 50 Projektorganisation - Formen Schwache Matrixorganisation Ausgewogene Matrixorganisation (Weak Matrix) (Balanced Matrix) Chief Chief Executive Executive Functional Functional Functional Functional Functional Functional Manager Manager Manager Manager Manager Manager Staff Staff Staff Staff Staff Staff PC PC Staff Staff Staff Staff Staff Staff Project Staff Staff Staff Staff Staff Leader  Vorteile: Geringer Overhead  Vorteile: Dedizierte Koordination  Nachteile: Begrenzte Befugnisse  Nachteile: Geringe Befugnisse bzw. Koordination; geringe Projekt- gegenüber Functional Manager; bedeutung; Teilzeitmitarbeiter Bereichskonflikte Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 51 Projektorganisation - Formen Starke Matrixorganisation (Strong Matrix) Kombinierte Organisation (Composite) Chief Chief Executive Executive Functional Functional Manager of Functional Functional Manager of Manager Manager Project Mg. Manager Manager Project Mg. PC Project B Project Staff Staff Staff Staff Leader Leader Project PC Project PC Staff Staff Staff Staff A Leader Leader Project Project Staff Staff Staff Staff Leader Leader  Vorteile: Projektleiter linienunabhän-  Vorteile: Teilprojekte innerhalb der gig; geschulte Projektleiter Linie; übergreifende Integration  Nachteile: Kompetenzüberschneidun-  Nachteile: „Black box“ des in der gen („2 bosses“); Resourcenkonflikte Linie durchgeführten Teilprojektes Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 52 Projektorganisation - Projektcharakteristiken Prof. Dr. Wolfgang Wicht Quelle: PMI: PMBoK, 2004, S. 28 Seite 53 Struktur des Framework PM Framework PM Process PM Knowledge Group Area 1 1 1..* PM Process * * * * * Activities, Input Method & Methods Tool & Tools Output Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 54 Wissensgebiete (Knowledge Areas) des PMBoK Scope Schedule Cost Quality Functions Management Management Management Management Core Process Process Process Process Output Output Output Output Process Process Process Process Input Input Input Input Techniques Techniques Techniques Techniques Requirements Project Goals Integration Management Stakeholder Process Output Process Input Techniques Resource Communications Risk Procurement Stakeholder Management Management Management Management Management Facilitating Functions Process Process Process Process Process Output Output Output Output Output Process Process Process Process Process Input Input Input Input Input Techniques Techniques Techniques Techniques Techniques Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 55 Prozessgruppen  Inititierungsprozesse (Initiating): Projektmanagement-Lebenszyklus Freigeben Projekt oder Phase  Planungsprozesse (Planning): Fest- Monitoring & legen und Verfeinern der Ziele sowie Controlling Auswählen der besten Handlungs- Planning alternativen, um Ziele zu erreichen  Ausführungsprozesse (Executing): Koordination von Personal und anderen Einsatzmitteln zur Initiating Closing Planausführung  Steuerungsprozesse (Controlling): Sicherstellen, dass die Projektziele erreicht werden (inkl. Überwachung und Korrekturmaßnahmen) Executing  Abschließende Prozesse (Closing): Formelle Abnahme der Phase Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 56 Projekt- und Projektmanagement-Lebenszyklus Vorbereitungsphase Monitoring & Controlling Planning Initiating Closing Analysephase Monitoring & Controlling Executing Planning Initiating Closing Entwurfsphase Monitoring & Controlling Executing Planning Projekt- Initiating Closing Implementierungsphase management- Monitoring & Lebenszyklus Executing Controlling Planning Initiating Closing Einführungsphase Monitoring & Controlling Executing Planning Initiating Closing Executing Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 57 Prozessinteraktionen – Planning Process Group Project Plan Scope Scope Development Planning Definition Activity Resou. Estimating Executing Create WBS Cost Activity Estimating Definition Risk Mgmt. Cost Planning Budgeting Initiating Human Resou. Activity Duration Risk Planning Estimating Controlling Identification Quality Planning Qualitative Risk Analysis Communications Activity Planning Sequencing Quantitative Closing Plan Risk Analysis Contracting Plan Purchase Risk Response Schedule & Acquistions Planning Development Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI, PMBoK, 2004 Seite 58 Prozessinteraktionen – Executing Process Group Quality Assurance Initiating Controlling Acquire Project Team Direct Project Execution Develop Information Project Team Distribution Planning Closing Request Seller Select Responses Sellers Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI, PMBoK, 2004 Seite 59 Prozessinteraktionen – Monitoring & Controlling Process Group Scope Verification Scope Initiating Control Schedule Monitor and Control Control Projekt Work Cost Control Quality Planning Control Closing Manage Integrated Project Team Change Performance Control Reporting Manage Stakeholders Executing Risk Monitoring and Control Contract Administration Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI, PMBoK, 2004 Seite 60 Prozessmodell des PMBoK Knowledge Area Phase 1 Phase 2 Initiating Planning Executing Controlling Closing … Integration Develop Project Project Plan Direct Project Monitor & Control Close Project Management Charter, Scope Development Execution Project Work, Statement Integrated Change Control Scope Scope Scope Verificat. Management Planning, Scope Control Scope Defin., Create WBS Time … … … … … Management Cost Management Quality Management 10 Knowledge Areas Resource 5 Process Groups Management 49 Processes Communications Management Risk Management Procurement Management Stakeholder Management Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI, PMBoK, 6th Ed., 2017 Seite 61 Inhalt 1. Einführung 2. Projektmanagement-Framework 2.1 Grundlagen 2.2 PMBoK - Basis 3. Vorgehensmodelle 2.3 PMBoK – Wissensgebiete 4. Disziplinierte Vorgehensmodelle 5. Agile Vorgehensmodelle 6. Projektstrukturplanung 7. Aufwandsschätzung 8. Ablaufplanung 9. Zeitplanung 10. Einsatzmittel- und Kostenplanung 11. Projekt-Controlling I 12. Projekt-Controlling II 13. Projektmanagement-Planspiel Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 62 Notation Prozessmodellierung 1. Knowledge Area processes Integrate Project Plan 2. Processes external to the Knowledge Project Plan Area Development 3. Organizational process assets and Organizational enterprise environmental factors are Process Assets shown as inputs to the first process 4. Process Flow Prof. Dr. Wolfgang Wicht Quelle: PMI, PMBoK, 2004, S. 88 f. Seite 63 Major Project Documents Quelle: PMI, PMBoK, 2004, S. 90 Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 64 Integration Management  Gegenstand: Prozesse, die alle Elemente und Beziehungen des Projektes koordinieren  Prozesse: Develop Project Charter: Entwicklung der Projektvision (u.a. Projektziele) und des Projektauftrages Develop Preliminary Project Scope Statement: Initiale Bestimmung des Projektinhalts und -umfangs (Produkte) Develop Project Management Plan: Koordination und Integration aller Teilpläne zu einem einheitlichen Projektplan Direct Project Execution: Management der Projektausführung, Sicherstellung der Bereitstellung der Liefergegenstände (deliverables) Monitoring & Controlling: Überwachung / Kontrolle der Projektausführung Integrated Change Control: Verwaltung der Änderungen (Change Requests) z.B. für Anforderungen, Teilpläne Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 65 Integration Management PM Information System, Project Statement Enterprise Human resource pool Develop of work Project Initiatior Environment Project Charter Contract (when or Sponsor applicable) Project Charter Organizational Policies, standards, Develop Project Project Scope Statemt. Scope Process Assets defined processes, Scope Statement Definition historical information Project Scope Statement (high-level) Work Breakdown Structure, Project Plan Schedule Mgmt. Plan Integrate Development Cost Mgmt. Plan Project Plan Staffing Mgmt. Plan … Project Plan Approved Change Requests, Project Direct Project Project Plan (Update) Scope Execution Statement Deliverables, Change Requests (Update) Work performance information Monitor/Control Project Work Key Performance Indicators, Contract Forecasts, Change Requests Contract Documentation Integrated Administration Change Control Deliverables Contract Close Project Customer Closure Final product/service Organization process asset (updates) In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 66 Übungsfragen PMBOK®-Examen 1. Die primäre Verantwortung des Projektleiters liegt … a. im Systementwurf b. im Kundenkontakt c. im Statusberichtswesen d. in der Integration 2. Der Projektplan wird in der Regel … erarbeitet a. vom leitenden Management der Trägerorganisation b. vom Kunden c. vom Projektleiter d. vom Projektteam 3. Welche der folgenden Beschreibungen hinsichtlich des Änderungs- managements ist korrekt? a. Ein Vertrag auf Festpreisbasis wird das Erfordernis eines Änderungsmgt. minimieren. b. Ein Vertrag auf Selbstkostenbasis wird das Erfordernis eines Änderungsmgmt. minimieren. c. Verträge sollten Verfahren zur Aufnahme von Änderungen enthalten. d. Änderungen bringen nur in seltenen Fällen einen echten Nutzen für das Projekt. Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 67 Übungsfragen PMBOK®-Examen 4. Der Projektplan … a. Stellt das Erreichen der Kostenziele des Projektes sicher b. Stellt das Erreichen der Terminziele sicher c. Verbessert die Kommunikation innerhalb des Projektteams d. Dokumentiert die wesentlichen zu berücksichtigenden technischen Alternativen 5. Worin unterscheidet sich ein Projektplan von einem Basisplan? a. Ein Projektplan wird im Laufe des Projektes aktualisiert und detailliert. Ein Basisplan ist eher statischer Natur, gegen ihn wird der Projektfortschritt gemessen b. Der Projektplan wird in der Planungsphase des Projektes entwickelt und nicht mehr geändert. Änderungen im Laufe des Projektes werden im Basisplan dokumentiert c. Projektplan und Basisplan sind Synonyme d. Der Projektplan dient der Steuerung von Terminen und Kosten, der Basisplan dokumentiert Inhalt und Umfang des Projektes Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 68 Übungsfragen PMBOK®-Examen 8. Nachdem der Entwurf für das zu erstellende Produkt vom Kunden abgenommen und die Produktion gestartet wurde, erhält der Projektleiter einen Änderungswunsch des Kunden. Das Projekt ist gut im Plan und die Änderung wäre kostenneutral zu realisieren. Was sollte der Projektleiter als nächsten Schritt vornehmen? a. Die Änderung ablehnen, da der Entwurf bereits abgenommen wurde b. Die Änderung an das Steuerungsgremium für Änderungen zur Entscheidung weiterleiten c. Die Auswirkungen der Änderungen auf die anderen Komponenten des Teufelsquadrates (Termine, Inhalt und Umfang, Qualität, Kosten) untersuchen d. Die Änderung genehmigen und realisieren, da keine Kosten entstehen und die Änderung die Kundenzufriedenheit erhöht Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 69 Scope Management  Gegenstand: Prozesse, die unterstützen, dass die geforderte Leistung und nur diese erbracht wird  Prozesse: Scope Planning: Organisationspan für Inhalts- und Umfangsmanagement Scope Definition: Festlegung des Inhalts und Umfangs der (Teil-)Produkte – Erstellung des Produktstrukturplans (Product Breakdown Structure (PBS)) Create WBS: Ableitung der Aufgaben für die Erstellung der (Teil-) Produkte – Erstellung des Aufgabenstrukturplans (Work Breakdown Structure (WBS)) – Zeitliche Verteilung der (Teil-)Produkte (Scope Baseline) Scope Verification: Formale Akzeptanz der Liefergegenstände (deliverables) durch Auftraggeber Scope Control: Verwaltung der Inhalts-/Umfangsänderungen Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 73 Scope Management Develop Project Charter Scope Project Plan Project Plan Project Charter Planning Development Project Scope Project Scope Management Plan Develop Project Statement Scope Statemt. Scope PM Inform. Definition Change Requests Enterprise System Project Scope Statement (detail) Environment Create Standards, Change Requests Approved WBS Change Organizational historical information Project Scope Statement (update) Requests Process Assets Work Breakdown Structure (WBS) and actions Scope Baseline Direct Project Deliverables Scope Execution Verification Change Requests Work Accepted Performance Deliverables Information Change Requests, Recommended actions, Close Project Plan (updates) Integrated Organization process Scope Control Project Scope Statement (updates) Change Control asset (updates) WBS (updates) Scope Baseline (updates) Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung: PMI, PMBoK, 2004 Seite 74 Übungsfragen PMBOK®-Examen 1. Im Rahmen der Planung ihres Projekts erstellen Sie einen Projektstrukturplan (WBS). Nach welchen Kriterien sollten Sie diesen gliedern? a. Nach den Funktionseinheiten, die die Arbeit durchführen b. Nach dem Kontenrahmen der Buchhaltung c. Nach den Hauptliefergegenständen d. Nach den Stakeholdern, gemäß der Berichtswege 2. Die Anwendung des Projektstrukturplans (WBS)... a.... gewährleistet, dass die gesamte Projektarbeit identifiziert wird b.... unterteilt das Projekt in wöchentliche Liefergegenstände c.... liefert dem Auftraggeber einen zeitlichen Ablaufplan für die Aufgaben d.... unterstützt das Projektteam, die gesamte erforderliche Projektarbeit zu identifizieren Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 75 Seite 75 Übungsfragen PMBOK®-Examen 3. Die Projektziele... a.... sollten auf Inhalt und Umfang, Kosten und Terminplan begrenzt sein b.... sollten die hohen Bestrebungen des Team widerspiegeln und sind schwer messbar c.... sind die Basis für die Festlegung zur Projektfortschrittsmessung und Berichtswegen d.... werden auch Merkmale für den Produkterfolg genannt Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 76 Seite 76 Schedule Management  Gegenstand: Prozesse, die Erbringung der Leistung in einer definierten Zeit unterstützen  Prozesse: Activity Definition: Festlegung der Vorgänge, die für die Fertigstellung der Liefergegenstände (Deliverables) notwendig sind – Erstellung der Vorgangs- und Meilensteinliste (activity & milestone list) Activity Sequencing: Festlegung der Anordnungsbeziehungen zwischen den Vorgängen Activity Resource Estimating: Schätzung der Arten und Anzahl der notwendigen (Personal-)Einsatzmittel (Ressources) Activity Duration Estimating: Schätzung der Vorgangsdauern – Dauer (Duration) = Aufwand (Effort) / Einsatzmittel (Ressources) Schedule Development: Entwicklung des Projektterminplans Schedule Control: Überwachung der Änderungen zum Terminplan Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 79 Schedule Management Scope Project Scope Statement Activity Project Plan Project Plan Definition Definition Scope Management Plan Development Activity list, Activity attributes Create WBS Milestone list Change Requests WBS Activity Ressource Sequencing availability Change Requests Enterprise Environment Project Schedule Network Diagram Policies, Activ. Ressource Organizational historical Estimating Change Requests Process Assets information Approved Activity Resource Requirements Ressource Resource Breakdown Structure Change Select availability Resource Calenders (updates) Requests Sellers and actions Ressource Activity Duration Acquire availability Estimating Change Requests Project Team Activity Duration Estimates Effort Effort Estimates Schedule Estimating Development Change Requests Project Schedule Risk Risk Register Resource Requirements (updates) Planning Project calendar (updates) Work Performance Direct Project Information Schedule Performance measurements Integrated Execution Control Activity list (updates) Change Control Project Plan (updates) Change Requests Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung: PMI, PMBoK, 2004 Seite 80 Übungsfragen zum PMBOK®-Examen 1. Um den Zeitplan zu steuern, analysiert ein Projektmanager/in das Projekt neu um die Projektdauer vorauszusagen. Dies wird analysiert in dem er/sie die Aktivitäten nach der Reihenfolge und ihrer Flexibilität analysiert. Welche Technik wird verwendet? a. Methode des kritischen Weges b. Flussdiagramm c. Vorgangsknotennetzplan d. Work-brakedown-structure (WBS) 2. Welches der folgenden Projektführungsinstrumente benutzt man um die längste Projektzeit zu ermitteln? a. WBS b. Netzwerkdiagramme c. Balkendiagramm d. Projektpläne Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 81 Übungsfragen zum PMBOK®-Examen 3. Ein Projekt hat drei kritische Wege. Welche Antwort beschreibt am besten wie sich dieser Effekt auf das Projekt auswirkt? a. Es lässt sich einfacher zu managen b. Es erhöht die Projektrisiken c. Es erfordert mehr Leute d. Es macht es Kostenintensiver 4. Eine Heuristik kann besser beschrieben werden als? a. Kontrollwerkzeug b. Vorbereitende Methode c. Planungswerkzeug d. Faustregel Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 82 Übungsfragen zum PMBOK®-Examen 9. Ein Projektmanager verwendet gewichtete Laufzeitschätzungen, um Zeitplan- /Netzplantechnik durchzuführen. Welche Art der mathematischen Analyse wird benutzt? a. Methode des kritischen Weges b. PERT c. Monte-Carlo d. Resourcennevelierung ( Kapazitätsabgleich) 10. Die WBS, die Schätzungen für jedes Arbeit Paket und das Netzdiagramm werden durchgeführt. Welche der FOLGENDEN Tätigkeiten wären als nächstes vom Projektmanager zu erledigen? a. Ordnen Sie die Tätigkeiten der Reihe nach. b. Überprüfen Sie, ob sie den korrekten Geltungsbereich haben. c. Erstellen Sie einen vorläufigen Zeitplan und sichern Sie sich die Zustimmung Ihres Teams d. Ergänzen Sie das Risikomanagement. Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 83 Übungsfragen zum PMBOK®-Examen 11. Eine Tätigkeit hat einen frühen Anfang (FA) von Tag 3, einen späten Anfang (SA) von Tag 13, ein frühes Ende (FE) von Tag 9 und ein spätes Ende (SE) von Tag 19. Die Tätigkeit: a. ist auf dem kritischen Weg. b. hat eine Zeitverzögerung. c. Hat einen guten Fortschritt d. ist nicht auf dem kritischen Weg 12. Während des durchführenden Projektes, werden viele Änderungen am Projekt vorgenommen. Der Projektmanager sollte: a. Warten bis alle Änderungen bekannt sind und einen neuen Plan erstellen. b. Änderungen mit aufnehmen, aber dem Basisplan treu bleiben c. nur die Änderungen vornehmen, die vom Management genehmigt werden. d. Mit der Geschäftsleitung reden bevor er irgendwelche Änderungen vornimmt Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 84 Cost Management  Gegenstand: Prozesse, die unterstützen, dass die geforderte Leistung innerhalb des definierten Budgets erbracht wird  Prozesse: Effort & Cost Estimating: Schätzung des Aufwandes sowie der Kosten für die Personal- und Sacheinsatzmittel der Vorgänge bzw. Arbeitspakete – Effort Estimating: Aufwandsschätzung (z.B. in Personentagen) für die Arbeitspakete und Vorgänge – Cost Estimating: Kostenschätzung (in EUR) durch Bewertung der Aufwände mit kalkulatorischen Tagessätzen, zzgl. Sachmittelkosten Cost Budgeting: Aggregation der Vorgangs- bzw. Arbeitspaketkosten sowie Integrationskosten und sonstige Kosten zum Gesamtbudget (Cost Baseline) – Verteilung des Budgets nach Verantwortungsbereichen, Kostenarten, Zeiteinheiten Cost Control: Überwachung der Istkosten und Plan-Ist-Abweichungen – Identifikation von Kostensteigerungstreibern Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 89 Cost Management Marketplace Conditions Policies Enterprise Commercial Database Historical Information Organizational Environment Process Assets Project Scope Scope Statement Effort & Cost Project Plan Project Plan Definition Estimating Development Create WBS Change Requests WBS Activity Effort Estimates Activity Cost Estimates Select Contract Cost Management Plan Sellers Resource Cost Approved Activity Resou. Calendar Budgeting Change Requests Change Estimating Requests Project and actions Cost Baseline Schedule Schedule Project Funding Requirements Development Performance Performance Reports Reporting Project Plan (updates) Work Perform. Cost Cost Baseline (updates) Integrated Direct Project Information Control Change Requests Change Control Execution Close Cost Estimates (updates) Monitor/Control Project Organization process asset (updates) Performance Measurements Project Work Forecasted Completion Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung: PMI, PMBoK, 2004 Seite 90 Übungsfragen PMBOK®-Examen 5. Wo wird eine grobe Schätzung während des Projektmanagementprozesses vorgenommen? a. Projektplanung b. Projektabschluss c. Projektausführung d. Projektinitialisierung 6. Welche Kostenart-/typ hat einen Trainingseffekt für das Team? a. direkt b. NPV c. indirekt d. Fix Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 91 Übungsfragen PMBOK®-Examen 11. Sie sind gebeten worden, einen Budget für die Fertigstellung eines Projektes zu übernehmen, das letztes Jahr gestartet ist und dann für sechs Monate zurückgestellt wurde. Die folgenden Antworten müssen SIe in Ihr Budget mit einbeziehen, außer? a. Fixe Kosten b. Istkosten der Vergangenheit c. angewiesene Kosten d. variable Kosten 12. Der Unterschied zwischen der “Cost Baseline” und dem Kostenbudget kann am besten beschrieben werden mit: a. Rücklagen b. Gewinnanteilsrückstellung (Sicherheitsreserve) c. geschätzte Kosten d. Kostenaufstellung Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 92 Quality Management  Gegenstand: Prozesse, die unterstützen, dass die Qualitätsanforderungen für die (Teil-)Produkte erfüllt werden  Prozesse: Quality Planning: Identifikation der relevanten Qualitätsstandards und Organisation des Qualitätsmangements – Interne Qualitätsstandards: z.B. interne Normen, Richtlinien – Externe Qualitätsstandards: z.B. Normen, regulatorische Vorgaben Quality Assurance: Anwendung von Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Einhaltung der Prozess- und Produktqualität – Analytische Q-Maßnahmen: z.B. Test, Review, Inspektion, Audit – Reaktive Q-Maßnahmen (Corrective Actions): Maßnahmen zur Beseitigung der identifizierten Schwachstellen – Konstruktive Q-Maßnahmen (Preventive Actions): Vorbeugende Qualitätsmaßnahmen, z.B. Einsatz von Methoden, Kontrollen Quality Control: (Kennzahlen-basierte) Überwachung der Produkt- und Prozessqualität Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 95 Quality Management Governmental Standards, Policies Enterprise Rules & guidelindes Quality Historical Information Project Plan Environment Planning Development Project Plan (updates) Quality Policies, Procedures & Quality Management Plan Organizational Guidelines Quality Metrics Process Assets Quality Checklists Process Improvement Plan Quality Baseline Project Scope Recommended corrective actions Scope Statement Recommended preventive actions Definition Quality Change Requests Approved Implemented Assurance Project Plan (updates) Change Change Requests, Validated Processes Requests Corrective & and actions Direct Project preventive actions Quality Execution Control Measurements Deliverables Recommended corrective actions Recommended preventive actions Close Quality Change Requests Integrated Project Organization process Control Project Plan (updates) Change Control assets (updates) Validated Deliverables Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung: PMI, PMBoK, 2004 Seite 96 Übungsfragen zum PMBOK®-Examen 1. Qualität bedeutet: a. die Erwartungen des Kunden zu erfüllen und zu übertreffen b. dem Kunden Zusatzleistungen anbieten zu können c. Grad, in dem das Projekt die Anforderungen erfüllt d. Konformität zu Unternehmenszielen 2. Was ist kein Teil eines Qualitätsaudits? a. Bestimmung, ob Projektaktivitäten mit der Organisationspolitik übereinstimmen b. Bestimmung ineffizienter und ineffektiver Politiken c. Behebung festgestellter Fehler d. Bestätigung der Implementierung von geprüften Änderungsanträgen Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 97 Human Resource Management  Gegenstand: Prozesse, die unterstützen, dass die Projektmitarbeiter effektiv eingesetzt sind  Prozesse: Human Resource Planning: Identifikation, Dokumention und Zuweisung von Projektrollen, Verantwortlichkeiten und Berichtswegen Acquire Project Team: Beschaffung der erforderlichen Projektmitarbeiter – Intern: i.d.R. aus der Linienorganisation – Extern: Freelancer, Consultants etc. über „Procurement Management“ Develop Project Team: Entwickeln von individuellen und gruppen- spezifischen Fähigkeiten zur Verbesserung der Projektleistung – Maßnahmen: Incentivierung, Schulung, Infrastrukturbereitstellung … Manage Project Team: Überwachung Mitarbeiterleistungen und Problemlösung – Maßnahmen: Performance-Messung, Feedback-Runde, Problem- und Konfliktmanagement, Änderung Teamzusammensetzung Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 99 Human Resource Management Organization Structure Enterprise Human Resource Database Human Resource Project Plan Project Plan Environment Planning Development Roles and Responsibilities Role Models Project Organization Charts Organizational (Qualifications) Staffing Management Plan Process Assets Acquire Activity Resource Project Team Activity Resou. Requirements Approved Estimating Project Staff Assignments Change Resource Availability Requests Staffing Management Plan (updates) and actions Performance Performance Reports Reporting Develop Project Team Work Performance Direct Project Information Team Performance Assessment Execution Recommended corrective actions Recommended preventive actions Project Plan (updates) Close Manage Change Requests Integrated Project Organization process Project Team Change Control asset (updates) Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung: PMI, PMBoK, 2004 Seite 100 Risk Management  Gegenstand: Prozesse, die unterstützen, dass die Risiken im Projekt identifiziert, analysiert und bewältigt werden  Prozesse: Risk Identification: Feststellen, welche operationellen Risiken das Projekt beeinflussen könnten – Operationelles Risiko: Gefahr von Verlusten in Folge der Unangemessenheit von Personen, Prozessen und Systemen Risk Analysis: Analyse von operationellen Risiken und Bedingungen, um deren Auswirkungen auf die Projektziele nach Priorität zu ordnen – Qualitative Risikoanalyse: Erstellung Risikoinventar (Risk Register) mit Risikoereignissen und -ursachen – Quantitative Risikoanalyse: Bewertung der Risiken bzw. Risikofolgen Risk Response Planning: Entwickeln von Vorgehensweisen und Ver- fahren, die Risiken vermeiden, vermindern, übertragen, akzeptieren Risk Control: Überwachung der offenen (Rest-)Risiken Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 101 Risk Management Enterprise Commercial Database Risk Mgmt. Project Plan Project Plan Environment Planning Development Policies, Risk Management Plan Organizational Guidelines Process Assets Risk Identification Scope Definition Scope Statement Create WBS Risk Register Cost Mgmt. Plan Schedule Mgmt. Plan Qualitative Approved Risk Analysis Change Requests Risk Register (updates) and actions Quantitative Risk Analysis Performance Risk Register (updates) Performance Reports Reporting Risk Response Project Plan (updates) Work Performance Planning Direct Project Information Risk Register (updates) Execution Risk-related Contractual Agreements Close Contracts Closure Procedure Risk Monitoring Recom. Corrective Actions Integrated Project and Control Recom. Preventive Actions Change Control Organizational process Change Requests assets (updates) Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung: PMI, PMBoK, 2004 Seite 102 Übungsfragen zum PMBOK®-Examen 1. Sie erhalten eine Projektanfrage (Dauer 8 Monate, wenige Ungewissheiten). Der Kunde will das Projekt einfach „erledigt“ haben und in 8 Monaten das Endresultat sehen? Was empfiehlt sich? a. Projekt abschließen, jedoch ab und zu Rücksprache über Ziele halten b. Projekt abschließen, Kunden nie kontaktieren c. Den Manager bitten, mit dem Kunden zu kommunizieren d. Projekt fertig stellen, den Wunsch nach keinem Kontakt aber dokumentieren Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 103 Procurement Management  Gegenstand: Prozesse, die unterstützen, dass die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zielkonform (Kosten, Qualität, Quantität, Termine) durchgeführt wird  Prozesse: Plan Purchases: Festlegen, was, wann zu beschaffen ist Plan Contracting: Angebots- und Vertragsplanung – Festlegung Vertragsform: Dienstleistungs-, Werkvertrag Request Seller Responses: Angebotsverwaltung – Ermitteln potentieller Lieferanten, Vorauswahl (Qualified Seller List) – Einholen von Angeboten (Request for Proposal) Select Sellers: Auswahl der Lieferanten Contract Administration: Lenkung der Lieferantenbeziehung Contract Closure: Erfüllung und Abschluss des Vertrages, inkl. der Lösung offener Punkte Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 105 Procurement Management Marketplace Conditions Enterprise Purchasing Skills Plan Purchases Project Plan Project Plan Environment & Acquisitions Development Procurement Management Plan Policies, Contract Statement of Work Organizational Guidelines Make-or-Buy Decisions Process Assets Plan Scope Statement Contracting Scope Definition WBS Procurement Documents Create WBS Evaluation Criteria Activity Res. Estimates Contract Statement of Work (updates) Activity Res. Est. Project Schedule Request Seller Approved Schedule Devel. Response Change Activity Cost Estimates Qualified Sellers List Requests Cost Estimating Cost Budget Procurement Documents Package and actions Cost Budgeting Proposals Risk Register Select Change Requests Risk Identificat. Risk related Contract Agree. Sellers Risk Response Selected Sellers Performance Contract Performance Reports Resource Availability Reporting Contract Change Requests Work Performance Administration Procurement Mgmt. Plan (updates) Direct Project Information Contract Documentation Execution Procurement Management Plan Contracts Closure Procedure Close Contract Integrated Project Organizational process Closure Change Control assets (updates) Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung: PMI, PMBoK, 2004 Seite 106 Übungsfragen zum PMBOK®-Examen 1. In welcher Phase des Beschaffungsmanagements werden Vertragsverhandlungen mit Lieferanten geführt? a. Plan der Einkäufe und Beschaffungen b. Plan des Vertragswesens c. Lieferantenanfrage d. Lieferantenauswahl 2. Welche der folgenden Aktivitäten tritt während der Phase Plan der Einkäufe und Beschaffung auf? a. Make-or-buy Entscheidungen b. Anfrage der Lieferanten bezüglich der Ausschreibung beantworten c. Aufsetzen der Vertragsbedingungen d. Festlegung der Anforderungen der Ausschreibung Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 107 Übungsfragen zum PMBOK®-Examen 3. Das Projektteam diskutiert über die verschiedenen Lieferantenagebote. Die Mitglieder sind sich uneinig. Worauf sollte der Projekt Manager das Team fokussieren, um die BESTE Entscheidung zu erlangen? a. Beschaffungsdokumente b. Beschaffungs-Fachurteile c. Bewertungskriterien d. Beschaffungsmanagement-Plan Prof. Dr. Wolfgang Wicht Seite 108 Communications Management  Gegenstand: Prozesse, die unterstützen, dass Informationen zur richtigen Zeit, im richtigen Umfang und an der richtigen Stelle dokumentiert bzw. kommuniziert werden  Prozesse: Communications Planning: Feststellen der Informationsbedürfnisse der Stakeholder Information Distribution: Rechtzeitige Bereitstellung der benötigten Informationen für die Stakeholder Performance Reporting: Erstellen, Freigeben und Verteilen von von Projektleistungsberichten, z.B. – Kosten-/Leistungsbericht: Plan-Ist-Abweichungen Kosten/Leistg./Termine – Projektprognose: Schätzung der Rest-Kosten und Fertigstellungstermine Manage Stakeholders: Kommunikation zur Erfüllung der Anforderung und Vorbeugung bzw. Lösung von Problemen mit den Stakeholdern; Konfliktmanagement Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung an: PMI: PMBoK, 2004 Seite 111 Communications Management Communications Technology Enterprise (e.g. Groupware) Communications Project Plan Project Plan Environment Planning Development Historical Communications Mgmt. Plan Organizational Information Process Assets Information Project Scope Distribution Scope Statement Approved Definition Project-specific Information Change Project Context Information Requests and actions Work Perf. Information Direct Project Deliverables Performance Change Requests Execution Reporting Performance Reports Forecasts Organization process Close asset (updates) Manage Project Plan (updates) Integrated Project Stakeholders Change Control Prof. Dr. Wolfgang Wicht In Anlehnung: PMI, PMBoK, 2004 Seite 112

Use Quizgecko on...
Browser
Browser