Rumpfmuskulatur PDF - Klinik Itzehoe

Summary

Diese Präsentation von Mariekje Sickmann vom Klinikum Itzehoe behandelt die Rumpfmuskulatur. Die Folien behandeln die Anatomie der Muskeln sowie deren Funktionen. Es werden Themen wie Kurze Nackenmuskeln, autochthone Rückenmuskulatur, Thoraxmuskulatur und Bauchmuskulatur behandelt.

Full Transcript

Rumpfmuskulatur Mariekje Sickmann, MSc. Osteopathie Inhalt Kurze Nackenmuskeln Autochthone Rückenmuskulatur Prävertebrale Halsmuskulatur Thoraxmuskulatur Diaphragma Bauchmuskulatur Beckenbodenmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 2 Kurze Nac...

Rumpfmuskulatur Mariekje Sickmann, MSc. Osteopathie Inhalt Kurze Nackenmuskeln Autochthone Rückenmuskulatur Prävertebrale Halsmuskulatur Thoraxmuskulatur Diaphragma Bauchmuskulatur Beckenbodenmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 2 Kurze Nackenmuskeln Muskel Ursprung Ansatz Funktion Innervation Mittleres Drittel Bilat.: DExt R. dorsalis von C M. rectus capitis Dornforsatz d. d. Linea nuchalis Unilat.: Rotation 1 (N. posterior major Axis inferior zur ipsilat. Seite suboccipitalis) Bilat: DExt R. dorsalis von C M. rectus capitis Tuberculum Inneres Drittel d. Unilat.: Latflex 1 (N. posterior minor posterius d. Atlas Linea nuchalis zur ipsilat. Seite suboccipitalis) Oberhalb der Bilat.: DExt R. dorsalis von C M. obliquus Querfortsatz d. Ansatzzone des Unilat.: Latflex 1 (N. capitis superior Atlas M. rectus capitis zur ipsilat. Seite suboccipitalis) posterior major Bilat.: DExt R. dorsalis von C M. obliquus Dornforsatz d. Querfortsatz d. Unilat.: Rotation 1 (N. capitis inferior Axis Atlas zur ipsilat. Seite suboccipitalis) 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 3 Kurze Nackenmuskeln n de s Ko pf! ntielle g e te b e wegun es auf po artner. Fein des Blick hlechtsp u ss i e ren d e r Gesc Fok e i n de o ; F Beute dorsal lateral 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 4 Autochthone Rückenmuskulatur „ortständige Rückenmuskulatur“: verbleibt an ihrem Entstehungsort „eingewanderte Rückenmuskulatur“: von ventral nach dorsal Wirkt auf die gesamte Wirbelsäule „wichtigster“ Teil des aktiven Bewegungsapparates erstreckt sich beidseits der Wirbelsäule (zwei Rinnen rechts und links) Aufrichter und Stabilisator —> M. erector spinae Funktion: Dorsalextension (AKH; synergistisch mit Ligg. flava) Rotation Lateralflexion 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 5 Autochthone Rückenmuskulatur Innervation Osteofibröser Kanal … aus den dorsalen Ästen (Rr. dorsales; … umschließt die gesamte autochthone Rr. posteriores) der Spinalnerven Rückenmuskulatur. Jeder Spinalnerv innerviert nur sein … gebildet aus: Segment 8 cervical Wirbelbögen 12 thorakal Procc. spinosi & transversi 5 lumbal Fascia thoracolumbalis 5 sakral Lat. Teil des Kanals 2-3 coccygeal Fixiert M. erector spinae am Rumpf Übrige Skelettmuskulatur von Trennt M. erector spinae von ventralen Ästen (Rr. eingewanderter Rückenmuskulatur ventrales/anteriores) innerviert 🖌🎨🧑🎨 Tafelbild 🧑🎨🎨🖌 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 6 Autochthone Rückenmuskulatur: osteofibröser Kanal 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 7 Autochthone Rückenmuskulatur: Einteilung Die Einteilung erfolgt nach Lage und Innervation der beiden verschiedenen Stränge (Tractus). Medialer Trakt (Tractus medialis) Lateraler Trakt (Tractus lateralis) Spinales System Sakrospinales System Transversospinales System Intertransversales System Spinotransversales System Rippenhebemuskeln „Geradsystem“ „Schrägsystem“ 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 8 Autochthone Rückenmuskulatur: medialer Trakt Transversospinales System Von den Procc. transversi zu den Procc. Spinales System spinosi weiter kranial gelengener Wirbel Von einem Proc. spinosus zu einem Mm. rotatores breves et longi weiter kranial liegenden Proc. spinosus brevis: Überspringt 1 Segment Mm. interspinales longus: überspringt 2 Segmente Überspringen ein Segment Mm. multifidi M. spinalis Überspringt 3-5 Segmente Überspringen mehr als ein Segment Mm. semispinales Überspringt mehr als 6 Segmente 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 9 Autochthone Rückenmuskulatur: medialer Trakt em t Sys les ina Sp 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 10 Autochthone Rückenmuskulatur: medialer Trakt Tra nsv ers osp ina les Sys tem 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 11 Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler Trakt Sakrospinales System Entspringen am Becken und ziehen zu den Procc. transversi und den Rippen Spinotransversales System M. iliocostalis Von den Procc. spinosi zu den Procc. transversi der weiter kranial gelegenen Wirbel cervicis, thoracis und lumborum M. splenius M. longissimus capitis, cervicis capitis, cervicis und thoracis Rippenhebemuskeln Intertransversales System Von den Procc. transversi nach schräg unten zur nächst oder Von einem Proc. transversus zu einem Proc. transversus übernächst tiefer gelegenen Rippe eines kranial gelegen Wirbels Mm. levatores costarum Mm. Intertransversarii breves, longi anteriores / posteriores cervicis mediales / laterales lumborum 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 12 Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler Trakt Sa kr os pi na les Sy ste m 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 13 Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler Trakt Intertransversales System 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 14 Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler Trakt Spinotransversales System 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 15 Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler Trakt Rippenhebemuskeln 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 16 Prävertebrale Halsmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 17 Thoraxmuskulatur Mm. scaleni Anterior Medius Posterior Mm. Intercostales Externi Interni M. transversus thoracis 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 18 Thoraxmuskulatur: Mm. intercostales 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 19 Thoraxmuskulatur: Mm. scaleni 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 20 Diaphragma: Lage & Form Trennt Brust- und Bauchhöhle Besteht aus: Zentraler Sehnenplatte: Centrum tendineum Quergestreifter Muskulatur Ringförmig an der unteren Thoraxapertur Läuft mittig im Centrum tendineum zusammen Kuppelform (rechts höher als links) Zwischen den Kuppel liegt der Herzsattel Rechts = Leber Links = Magenfundus, Dickdarmkrümmung 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 21 Diaphragma: Ursprünge & Ansatz 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 22 Diaphragma: Funktion Erschlaffter Zustand Kontrahierter Zustand Wichtigster Atemmuskel, sowohl an Brust- als auch an Bauchatmung beteiligt Erweitung d. Thoraxraumes nach kaudal (sagittal & transversal) Kontraktion: Kuppeln flachen sich ab Centrum tendineum tritt tiefer 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 23 Diaphragma: Funktion Exspirationsstellung: Inspirationsstellung: BM sind tonisiert und das Kontraktion und Abflachung erschlaffte Diaphragma des Diaphragmas nach kaudal steht hoch. verdrängt die Bauchorgane. Die erschlaffte Bauchdecke wölbt sich vor. 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 24 Diaphragma: Zwerchfelllücken Foramen venae cavae: V.cava inferior Hiatus aorticus: A. abdominalis & Ductus thoracicus Hiatus oesophageus: Ösophagus Klinik: Zwerchfellhernien Hiatushernie Gleithernie Paraösophageale Hiaturhernie Ansicht von dorsal 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 25 Bauchmuskulatur: Allgemeines Die Bauchwand umgibt die… … Bauchhöhle (Cavitas abdominale) mit den Bauchorganen. … Beckenhöhle (Cavitas pelvis) mit den Beckenorganen. Die Bauchwand… … ist frei von Skelettelementen und erstreckt sich vom Rippenbogen bis zur Crista iliaca, Lig. inguinale und der Symphyse. … besteht aus zusammenhängenden Muskelplatten, flächigen Sehnen (Aponeurosen) und Faszien. 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 26 Bauchmuskulatur: Begrenzungen des Becken- und Bauchraumes Kranial: Diaphragma Kaudal: Becken, Beckenbodenmuskulatur Dorsal: dorsale Bauch- und Rückenmuskulatur, LWS Ventral / Lateral: Bauchmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 27 Bauchmuskulatur: Aufbau der Bauchmuskulatur Die Bauchmuskulatur ist gegliedert in Vordere Bauchmuskeln M. rectus abdominis (Intersectiones tendineae: Waschbrettbauch) M. pyramidalis Seitliche Bauchmuskeln M. obliquus externus abdominis (oberflächlichster Muskel) M. obliquus internus abdominis (diagonal zum M. obliquus externus) M. transversus abdominis (tiefster Muskel; horizontal verlaufend) Hintere Mauchmuskeln M. quadratus lumborum M. psoas major 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 28 Bauchmuskulatur: vordere Bauchmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 29 Bauchmuskulatur: vordere Bauchmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 30 Bauchmuskulatur: seitliche Bauchmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 31 Bauchmuskulatur: seitliche Bauchmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 32 Bauchmuskulatur: seitliche Bauchmuskulatur minis abdo inis us abd om ominis sve rs us s abd. tran extern internu M uus uus bliq obliq M. o M. 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 33 Bauchmuskulatur: hintere Bauchmuskulatur 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 34 Bauchmuskulatur: Verspannungssystem Funktionsgemeinschaft „Quergurtung“ „Schräggurtung“ „Rektussystem“ 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 35 Bauchmuskulatur: Funktionen Bewegung des Rumpfes Stabilisierung und Entlastung der Wirbelsäule Verspannen der Bauchwand und Bauchpresse Atmung 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 36 Bauchmuskulatur: Funktionen M. rectus abdominis; Hauptantagonist zu Flex Rückenmuskeln im Stand M. obliquus ext. & int., M. quadratus Latflex lumborum, (M. iliocostalis) Muskelschlingen aus: M. obliquus ext/int Rotation schräge RM = Mm. serratus/rhomboidei Hüftmuskeln = Glutealmuskulatur Verspannung d. Mm. recti, obliqui, transversi Bauchdecke Bauchpresse Alle Bauchmuskeln & Diaphragma Exspiration Alle Bauchmuskeln 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 37 Bauchmuskulatur: Haltung t ung l Aktive, Ha st ramme laffe Haltun g Aktive Haltung e, sch assiv P 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 38 Beckenbodenmuskulatur: Lage & Funktion Lage und Aufbau Funk Dammriss: Centrum tenidineum & M. sphincter ani externus Episiotomie (Dammschnitt) als Prävention: medial-lateral: M. bulbospongiosus, Teile d. M. transversus perinei prof., evtl. Levatorschenkel median: M. bulbospongiosus (CAVE: M. sphincter ani externus) lateral Inkontinenz Deszenus (Tiefertreten) der Beckenorgane (Extremfall: Prolaps) Stressinkontinenz Beckenbodengymnastik oder operative Beckenbodenplatik 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 47 Quellen https://codexanatomy.com/de-de/collections/art-prints (Zugriff am: 30.04.2023) https://www.etsy.com/de/listing/1102508027/3-aquarell-korper-anatomie-kunst- massage?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query= R%C3%BCckenmuskulatur&ref=sr_gallery-1-5&pro=1&organic_search_click=1Myers, T.W. (2015): Anatomy Trains. 3. Aufl., München, Deutschland: Elsevier Verlag. (Zugriff am: 10.05.2023) Schünke M., Schulte E., Schumacher U., ed. (2022): Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 6. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag. Schünke, M., Schulte, E., Schumacher, U. (2022): PROMETHEUS – Innere Organe. 6. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag. Schünke, M., Schulte, E., Schumacher, U., ed. (2022): Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie. 6. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag. Schünke, M. (2018): Topographie und Funktion des Bewegungssystems. 3. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Georg Thieme Verlag. 03.05.24 Schule für Physiotherapie; M. Sickmann, MSc. 48