Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI PDF

Summary

This document contains a past paper from the MEI exam board for the 2022/2023 school year. The paper covers topics related to money and currency policy, including inflation, and includes questions for students to answer.

Full Transcript

Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI 6 Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI Thema: Name: Datum: Nach der Entdeckung Amerikas stieg der Zufluss von Gold...

Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI 6 Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI Thema: Name: Datum: Nach der Entdeckung Amerikas stieg der Zufluss von Gold und Silber nach Europa, was zu einer deutlichen Erhöhung der Geldmenge und damit zu einer Inflation führte. Im Gegensatz zu vorherigen Jahrhunderten, in denen der Edelmetallbestand nur langsam wuchs, veränderte sich ab 1500 das Preisniveau aufgrund einer konstanten Handelsmenge und eines begrenzten Angebots. Die Ökonomen jener Zeit erkannten, dass sowohl die Geldmenge (M) als auch die Umlaufgeschwindigkeit (V) Einfluss auf das Preisniveau (P) haben. Dieses Prinzip wurde in der Quantitätsgleichung M · V = P · T formuliert, die beschreibt, dass ein Anstieg der Geldmenge bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit und konstantem Handelsvolumen das Preisniveau steigen lässt. 7 Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI 1) Du erhältst den Text M4 oder M5 zugewiesen. Fertige zu deinem Text ein Grafiz an. Dann tauscht du dich mit einem Mitschüler, der den gleichen Text gelesen hast aus und suchst nach Verbesserungsmöglichkeiten für dein Grafiz. Anschließend stellst du dein Grafiz einem Schüler vor, der deinen Text nicht gelesen hat und du erhältst die entsprechenden Informationen von ihm. Danach beantwortest du die Fragen unter deinem Text, die sich auf den Text beziehen, den du NICHT gelesen hast. Du musst diese Aufgaben also mit dem Wissen lösen, welches du durch die Vorstellung deines Partners erhalten hast. M4: Geldmengeninflation Unmittelbar nach der Entdeckung Amerikas (setzte in Europa eine Periode der Geldentwertung) ein. War in den Jahrhunderten davor der Gold- und Silbervorrat in Europa nur langsam gewachsen, stieg er nach 1500 sprunghaft an. In der Folgezeit nahm die Wirtschaftstätigkeit langsam und die Inflation rascher zu, was die Ökonomen des 16. und 17. Jahrhunderts (...) recht bald mit dem Zufluss von spanischem Gold und Silber erklären konnten. Ursprünglich bedeutete Inflation deshalb ein Aufblähen der Geldzufuhr. (...) Gold und Silber waren Geld, folglich wuchs die Geldmenge M(oney). Das Handelsvolumen T(ranspose), das heißt die Käufe und Verkäufe, die mir der Geldmenge getätigt wurden, waren gleich geblieben: Die zugenommene Kaufkraft traf auf ein mehr oder minder starres Angebot. Das Gleichgewicht konnte nur über ein steigendes Preisniveau P(rice level) wiederhergestellt werden. Etwas später erkannte man, dass noch ein weiterer Faktor eine Rolle spielte, nämlich die Umlaufgeschwindigkeit V(elocity of money) des Geldes. Je schneller das Geld die Hand wechselt, desto mehr Transaktionen kann eine gegebene Geldmenge bewältigen.* Wir erhalten eine einfache Gleichung: M · V = P · T Auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens stehen Geldquantitäten. Deshalb wird die Gleichung Quantitätsgleichung genannt. (...) Nehmen wir mal an, P sei die abhängige Variable, die von den übrigen bestimmt wird. V und T seien (kurzfristig) unveränderlich, und die Geldmenge M sei die unabhängige Variable, die von außen bestimmt wird. Dann ist klar: Steigt die Geldmenge M, dann nimmt auch das Preisniveau P entsprechend zu. * Beispiel: Wenn eine 10 € Banknote im Jahr nur ein Mal für einen Kauf ausgegeben wird, „bewirkt“ sie eine Kaufkraft von 10 €. Wird diese Banknote dagegen drei Mal ausgegeben, „bewirkt“ sie eine Kaufkraft von 30 €. Quelle: Wagener, Hans-Jürgen (2012): 101 Fragen - Geld und Finanzmärkte, München, S. 74f. 8 Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI Aufgabe für Schüler, die M4 gelesen haben: a) Betrachte die obenstehende Grafik. Beschreibe in kurzen Stichworten den Einfluss des Ölpreises auf die Inflation. b) Nenne die Art der Inflation, die hinter diesem Zusammenhang steht. Sprinter-Aufgaben) Vor einigen Wochen haben wir unterschiedliche Marktformen besprochen (Angebots- Monopol, -Oligopol, -Polypol). Erschließe dir in welcher Marktform und aus welchen Gründen eine Lohn-Preis-Spirale am besten verhindert wird. Anfang der 1970er Jahre verfolgte die Regierung Italiens die Strategie mehr Geld zu drucken, um Staatsschulden bezahlen zu können. Die Folge war eine Geldmengeninflation mit Inflationsraten zwischen 10 und 20%. 1975 wurde dann die Scala mobile (deutsch wörtlich: Rolltreppe, sinngemäß Lohngleitklausel) beschlossen. Dies war eine Regelung, nach der die Löhne automatisch der Inflation folgen sollten, um die Arbeitnehmer zu entlasten. Dies führte zu einer anhaltend hohen Inflation, die 1980 mit 23% ihren Höhepunkt erreichte. Die Anpassungsregeln der Scala mobile wurden danach stark entschärft und die Inflationsrate reduzierte sich bis Mitte der 1980er Jahre auf 5%. Ordne ein, welche Inflationsart durch die Scala mobile eintrat. 9 Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI M5: Angebots- und Nachfrageinflation Die Nachfrageinflation ergibt sich aus dem Gesetz von Angebot und Nachfrage: ist die (gesamtwirtschaftliche) Nachfrage höher als das Angebot (z.B. weil die Nachfrage aufgrund massiver Steuersenkungen oder aufgrund positiver Zukunftserwartungen stark steigt und die Industrie mit der Produktion nicht mehr nachkommt, da bereits volle Kapazitätsauslastung besteht), können die Anbieter / Produzenten die Preise erhöhen; passiert dies "gesamtwirtschaftlich" auf breiter Front und nicht nur für einige wenige Produkte, entsteht eine nachfragebedingte Inflation. Zu einer Nachfrageinflation kann es also v.a. in der Hochkonjunktur-/Boomphase des Wirtschaftszyklus kommen. Welt der BWL. (o.D.). https://welt-der-bwl.de/Nachfrageinflation, abgerufen am 03.02.2021 Daneben gibt es verschiedene Formen der angebotsseitigen Inflation: Eine Kostendruckinflation kann ihre Ursachen etwa in steigenden Lohnkosten, zunehmenden Kapitalkosten (Zinsen), Steueranhebungen oder höheren Energiekosten haben. Dadurch werden die Preise nach oben gedrückt, denn die Unternehmen werden versuchen, ihre gestiegenen Kosten auf die Verbraucher zu überwälzen. Wenn daraufhin die Gewerkschaften erneut höhere Löhne fordern, kommt es zu der berüchtigten „Lohn-Preis-Spirale“. Eine Kostendruckinflation, die auf eine Verteuerung importierter Vorprodukte zurückgeht, wird als importierte Inflation bezeichnet. Von einer Gewinndruckinflation spricht man schließlich, wenn die Unternehmen unter Ausnutzung von Marktmacht ihre Gewinnaufschläge erhöhen und auf diese Weise einen Preisniveauanstieg in Gang setzen. Entsprechende Vorwürfe richten sich bisweilen an Mineralölkonzerne oder die Energieversorger. Quelle: Sperber, Herbert (2016): Wirtschaft verstehen, Stuttgart, S. 50 10 Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI Aufgabe für Schüler, die M5 gelesen haben: Erkläre den folgenden Satz aus 2021 mit Hilfe der Quantitätsgleichung: „Im heutigen China treffen wir eine Wachstumsrate der produzierten Güter und Dienstleistungen von etwa 8 Prozent an. Sollen die Preise stabil bleiben, muss die Geldmenge im gleichen Rahmen mitwachsen.“ Sprinter-Aufgaben) Vor einigen Wochen haben wir unterschiedliche Marktformen besprochen (Angebots- Monopol, -Oligopol, -Polypol). Erschließe dir in welcher Marktform und aus welchen Gründen eine Lohn-Preis-Spirale am besten verhindert wird. Anfang der 1970er Jahre verfolgte die Regierung Italiens die Strategie mehr Geld zu drucken, um Staatsschulden bezahlen zu können. Die Folge war eine Geldmengeninflation mit Inflationsraten zwischen 10 und 20%. 1975 wurde dann die Scala mobile (deutsch wörtlich: Rolltreppe, sinngemäß Lohngleitklausel) beschlossen. Dies war eine Regelung, nach der die Löhne automatisch der Inflation folgen sollten, um die Arbeitnehmer zu entlasten. Dies führte zu einer anhaltend hohen Inflation, die 1980 mit 23% ihren Höhepunkt erreichte. Die Anpassungsregeln der Scala mobile wurden danach stark entschärft und die Inflationsrate reduzierte sich bis Mitte der 1980er Jahre auf 5%. Ordne ein, welche Inflationsart durch die Scala mobile eintrat. 11 Wirtschaft Q1 Geld- und Währungspolitik 2022/23 MEI M6: Deflation - gefährliche Abwärtsspirale 1) Begründe, um welche Art der Inflation es sich bei der Hyperinflation in Deutschland 1923 handelte. 2) Erstelle eine eigene Grafik analog zu M6 für die Lohn-Preis- Spirale bei einer Kosten- druckinflation. (Die Gruppe, die M5 nicht gelesen hat, kann den zweiten Absatz von M5 noch einmal lesen). Grafik: Wechselwirkungen zwischen Unternehmern und Verbrauchern, die zu Deflation und wirtschaftlichem Abschwung führen. (picture alliance / dpa-infografik) 12

Use Quizgecko on...
Browser
Browser