Grundbegriffe der Informationswissenschaft(en) PDF
Document Details
![StainlessOtter](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-15.webp)
Uploaded by StainlessOtter
FH Potsdam Fachhochschule
2024
Antje Michel
Tags
Summary
This document is an outline of lecture notes on the fundamental concepts of information science. It includes topics such as the definition of information, various approaches to understanding information, and the relationship between information and knowledge. The document also discusses the role of context in the interpretation of information.
Full Transcript
Grundbegriffe der Informationswissenschaft(en) Prof. Dr. Antje Michel WS 2024/25 Agenda der heutigen Sitzung ▶ Der (vielschichtige) Informationsbegriff 2 Methodischer Einstieg Wie nähern Sie sich einem Fachbegriff an? 1. ChatGPT (?) 2....
Grundbegriffe der Informationswissenschaft(en) Prof. Dr. Antje Michel WS 2024/25 Agenda der heutigen Sitzung ▶ Der (vielschichtige) Informationsbegriff 2 Methodischer Einstieg Wie nähern Sie sich einem Fachbegriff an? 1. ChatGPT (?) 2. Alltagssprachliche Definitionen (Duden, Universallexika/ Wikipedia) 3. Fachsprachliche Definitionen (z.B. Fachlexikon LBI, teils auch Wikipedia) 4. Fachlich einschlägige Handbücher, Lehrbücher, Fachartikel 3 ChatGPT als Ersteinstieg? ▶ Beide Definitionen in InfoWiss Mathema- tiker genutzt/ Grundlagen für die Theoriebildung ▶ keine informationswissenschaftlichen Definitionen ▶ ChatGPT ist problematische Quelle zur Information über Themen mit geringem eigenem Vorwissen Anthropo- loge / Biologe 4 Begriffsklärung: Wörterbuch In-for-ma-ti-on, die 1. das Informieren; Unterrichtung über eine bestimmte Sache 2. [auf Anfrage erteilte] über alles Wissenswerte in Kenntnis setzende, offizielle, detaillierte Mitteilung über jemanden, etwas Äußerung oder Hinweis, mit dem jemand von einer [wichtigen, politischen] Sache in Kenntnis gesetzt wird 3. Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Codes zusammengesetzt ist [Kybernetik] 4. Auskunft Duden online (2022) Begriffsklärung: Herkunft „Das lat. informatio heißt wörtlich „Formung, durch Unterricht erworbene Bildung“, zugrunde liegt dem Substantiv das Verb informare „formen, eine Gestalt geben“. Der Bedeutungswandel des Wortes und seiner Ableitungen ist auffällig: Im 17. und 18. Jh. war ein Informator noch jemand, der andere unterwies, also ein „Lehrer“, heute gibt ein Informant Auskünfte – nicht als Lehrer, sondern eher als gut Informierter. Das Wort Information ist einer der wichtigsten sprachlichen Internationalismen weshalb sich das Piktogramm i als Zeichen einer Stelle eingebürgert hat, wo man bestimmte Informationen erhalten kann.“ Wahrig Herkunftswörterbuch (2022) G9a - Information, Mensch, Gesellschaft 6 „Informationsbegriffe gibt es nahezu so viele, wie es Autoren gibt, die darüber schreiben.“ (Wersig 1972 nach Kuhlen 2023, S. 4) 7 “Almost every scientific discipline uses the concept of information within its own context and with regard to specific phenomena.“ Capurro & Hjørland (2003) Informationsübermittlung als Signalübertragungsprozess Abb.: Nach Shannon, 1948, S. 7 9 Informationsübermittlung als Signalübertragungsprozess Beschreibung des technischen Übertragungsprozesses ▶ Annahme: Kommunikationserfolg mathematisch berechenbar ▶ Annahme: Übertragbarkeit von Information in „Container“ Information als unveränderliches „Ding“ ▶ Prozess als lineare Reihung ▶ „Noise Source“ als nicht näher definierte Kontextfaktoren Abb.: Nach Shannon, 1948, S. 7 10 Kritik an Shannon/Weaver ▶ Information ist kein unveränderliches „Ding“, dass wie in einem Container transferiert werden kann. ▷ Die Bedeutung, die Information erhält, ist abhängig von der Verarbeitung durch die Rezipierenden (Sender und Empfänger). ▷ Wichtig für die Verarbeitung sind Kontextfaktoren (Indiz bei Shannon/Weaver: „Rauschen“). 11 Ist Wahrheit ein Charakteristikum von Information? ▶ Ja/Nein/Weißnicht-Abfrage 12 Ist Wahrheit ein Charakteristikum von Information? Pro: Luciano Floridi Contra: Rainer Kuhlen „We have seen that „Information wird nicht misinformation (false über einen (wie auch information) has turned out to be immer begründeten) not a kind of information but Wahrheitsbegriff rather pseudo-information.“ bestimmt.“ Floridi, 2011, S. 104 Kuhlen, 2023, S. 3 13 General Definition of Information (GDI) Luciano Floridi Informationsphilosoph Uni Oxford The Philosophie of Information (2011) Digitale Informationsumgebung: “Onlife” & “Infosphere” Foto: Francesco Pierantoni, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons G9a - Information, Mensch, Gesellschaft 14 General Definition of Information (GDI) Epistemologische (erkenntnistheoretische) Perspektive “constructionism” als eigene Wortschöpfung für seinen Ansatz Wissen ist eine Konstruktion, die aus einer aus wohlgeformten Daten begründeten, semantischen Information hergeleitet wird. Foto: Francesco Pierantoni, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons G9a - Information, Mensch, Gesellschaft 15 General Definition of Information (GDI) Floridi 2011, S. 104 Map of information concepts Floridi (2010, S. 20) Map of information concepts Floridi (2010, S. 20) Wissensgenese bei Floridi Wissen ist stets mit Daten Wahrheit konnotiert Daher muss Information Information ebenfalls einem Wahrheitsanspruch Wissen folgen („truthful“ sein). 19 Zusammenfassung Floridis GDI ▶ Informationen basieren auf der Interpretation angemessen strukturierter Daten. ▶ Mit Bedeutung aufgeladen, sind sie semantische Sachinformationen. ▶ Die semantischen Sachinformationen müssen zudem aus logischen Gründen wahr/ richtig/ wahrhaftig (truthful) sein. 20 Wissenspyramide/DIK(W)-Hierarchie Hermann, Rafael (2012): Wissenspyramide. Online verfügbar unter Kuhlen, Rainer (2004): Information. In: Rainer Kuhlen, Thomas Seeger und https://derwirtschaftsinformatiker.de/2012/09/12/it-management/wiss Dietmar Strauch (Hg.): Grundlagen der praktischen Information und enspyramide-wiki/, zuletzt aktualisiert am 09.09.2012, zuletzt geprüft am Dokumentation. Band 1 ; Handbuch zur Einführung in die 19.04.2022. Informationswissenschaft und -praxis. 5. Aufl. München: Saur, S. 3–20, S. 12 Verhältnis „Fake News“-Begriff zu Informationsbegriff Englisch Fake News falsche bzw. gefälschte Nachricht Deutsch Falschinformation/ Fehlinformation impliziter Bezug auf: Information = wahr 22 Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Nachrichten, die zumeist über die Massenmedien oder durch Soziale Medien im Internet verbreitet werden. Dabei wird, zumeist mit politischen oder kommerziellen Motiven die Absicht verfolgt, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Abb.: 1: Was Fake News sind und was nicht. Sängerlaub et.al. (2017): Fakten statt Fakes, S. 11. Information ist Wissen in Aktion Rainer Kuhlen Informationswissenschaftler Uni Konstanz (emeritiert) Offener Zugang zu Information (Commons / UhrG) Informationsökologie Foto: Chloé Carcia - #ISI23 25 Information ist Wissen in Aktion Konstruktivistische Perspektive auf Information Pragmatischer Ansatz (Handlungstheorie) Was für Nutzende zur Information wird, entscheiden sie selber – unter Berücksichtigung von ggf. begrenzenden Kontextfaktoren. Foto: Chloé Carcia - #ISI23 26 Abb.: Kuhlen 2013, S. 5 ▶ Wissen ist eine individuelle Konstruktionsleistung. ▶ Information ist objektiviertes und in Handlung gebrachtes Wissen (aktiv gewordenes Wissen). ▶ Wissen fungiert als Ausgangs- (oder Bezugs)punkt des Informationsbegriffs. Abb.: Kuhlen 2004, S. 12 28 Wissen in Aktion = I-N ▶ In 2023-Ausgabe hat Kuhlen das Modell umbenannt und etwas umgearbeitet. ▶ Ich finde es klarer so. 29 Wissen in Aktion = I-N ▶ Wissensobjekt = externalisiertes, individuelles Wissen ▶ Transformation in Informationsobjekt durch Formalisierung (z.B. Publikation) ▶ Informationsobjekt ist intersubjektiv ▶ Verfügbares Informationsangebot = Information-P (p=potenziell) ▶ Relevante, akzeptierte Information = Information- N (N=Nutzung) 30 Wissen in Aktion = I-N ▶ Auswahl der I-P vor Hintergrund relevanter Kontextfaktoren + Nutzung = Information-N ▶ Information-N = “Wissen in Aktion” 31 Wissen in Aktion = I-N Charakteristika I-N (4R) ▶ Relevanz (f. Nutzende) ▶ Stimulierende Resonanz ▶ Entscheidungsunsicherheit reduzierend ▶ Reaktion (Handlung) bewirkend 32 Wissen in Aktion = I-N ▶ Einordnung von I-N in den individuellen Wissenshorizont erweitert Wissen (Transformation des ind. Wissens durch Lernen) 33 Zusammenfassung Kuhlen-Modell ▶ Wissen ist eine individuelle Konstruktionsleistung und wird auf der Auswahl von Informationen aus allen potenziellen Informationen (I-P) und der aktiven Auseinandersetzung mit dieser Auswahl (I-N) gebildet. ▶ Information ist das, was intersubjektiv geteilt werden kann. ▶ Information ist formal zu bestimmen (hat semantische Bedeutung und pragmatische Relevanz), nicht jedoch über das Kriterium der Wahrheit. 34 Exemplarische Klausurfrage (1) Welche Vorstellung bezeichnet man als Container-Modell der Information? ▶ Information lässt sich wie in einem Container unverändert von Sender zu Empfänger transferieren. ▶ Information braucht Container, um sicher transferiert werden zu können. ▶ Information, die sich im Kommunikationsprozess verändert ist falsch und muss in Containern entsorgt werden. 35 Exemplarische Klausurfrage (1) Welche Vorstellung bezeichnet man als Container-Modell der Information?* ▶ Information lässt sich wie in einem Container unverändert von Sender zu Empfänger transferieren. ▶ Information braucht Container, um sicher transferiert werden zu können. ▶ Information, die sich im Kommunikationsprozess verändert ist falsch und muss in Containern entsorgt werden. * Bitte beachten Sie: das Container-Modell bildet nach heutigem Stand der Wissenschaft menschliche Kommunikationsmodelle unzureichend ab. Menschliche Kommunikation ist ein Interpretationsprozess, Nachrichten werden vor dem Hintergrund der individuellen Kontextfaktoren konstruiert und haben somit ggf. unterschiedliche Bedeutungen für den/die Sender*in und den/die 36 Empfänger*in. Für die Klausurfrage versetzen Sie sich jedoch in die Perspektive der Vertreter*innen des Container-Modells. Exemplarische Klausurfrage (2) Was gilt für semantische Sachinformationen im GDI- Modell von Luciano Floridi? ▶ Sie müssen auf angemessen strukturierten Daten basieren. ▶ Sie müssen intersubjektiv eindeutige Bedeutungen haben. ▶ Sie müssen wahr (truthful) sein. 37 Exemplarische Klausurfrage (2) Was gilt für semantische Sachinformationen im GDI- Modell von Luciano Floridi? ▶ Sie müssen auf angemessen strukturierten Daten basieren. ▶ Sie müssen intersubjektiv eindeutige Bedeutungen haben. ▶ Sie müssen wahr (truthful) sein. 38 Quellen und Literatur ▶ Bawden, David; Robinson, Lyn (2022): Introduction to Information Science. 2nd edition. London: Facet. ▶ Duden online (2022): Information. https://www.duden.de/node/70877/revision/536019, zuletzt geprüft am 24.03.2022 ▶ Floridi, L. (2011). The philosophy of information. OUP Oxford. ▶ Floridi, Luciano (2010): Information. A Very Short Introduction. Oxford, New York: Oxford University Press (Very short introductions, 225). ▶ Hermann, Rafael (2012): Wissenspyramide. Online verfügbar unter https://derwirtschaftsinformatiker.de/2012/09/12/it-management/wissenspyramide- wiki/, zuletzt aktualisiert am 09.09.2012, zuletzt geprüft am 19.04.2022. 39 Quellen und Literatur ▶ Kuhlen, Rainer (2004): Information. In: Rainer Kuhlen, Thomas Seeger und Dietmar Strauch (Hg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Band 1 ; Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 5. Aufl. München: Saur, S. 3–20. ▶ Kuhlen, Rainer (2013): Information - Informationswissenschaft. In: Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar und Dietmar Strauch (Hg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6. Aufl. Berlin: De Gruyter Saur, S. 19–42. ▶ Kuhlen, Rainer; Semar, Wolfgang (2023): Information - Ein Konstrukt mit Folgen. In: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar, Christa Womser-Hacker und Klaus Laisiepen (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft. 7., völlig neu gefasste Ausgabe. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 3–26. ▶ Umlauf, K., & Gradmann, S. (Eds.) (2014). Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: LBI. Stuttgart: Hiersemann. (Grundlagenwerk InfoWiss-Studium) ▶ Shannon, C. E. (1948). A mathematical theory of communication, bell System technical Journal 27: 379-423 and 623–656. Mathematical Reviews (MathSciNet): MR10, 133e. 40 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Abb.: KI-Vorschlag von Powerpoint zum Prompt “Danke” 41