Chemische Bindungen PDF

Document Details

PrudentTaylor

Uploaded by PrudentTaylor

Tags

chemische Bindungen Ionenbindung Elektronegativität Chemie

Summary

Diese Zusammenfassung beschreibt die chemischen Bindungen und den Fokus auf die Ionenbindung. Es werden auch die Prinzipien der Elektronegativität und die Eigenschaften von Salzen erläutert.

Full Transcript

Chemische Bindungen Überblick Warum Verbinden? Streben nach Stabilität (Edelgaszustand)  Oktettregel Wie kommt es zur Bindung? Elektronen werden abgegeben, aufgenommen oder zwischen Atomen geteilt Was für Bindungsarten? Metall oder Nichtmetall sind hier entscheidend:...

Chemische Bindungen Überblick Warum Verbinden? Streben nach Stabilität (Edelgaszustand)  Oktettregel Wie kommt es zur Bindung? Elektronen werden abgegeben, aufgenommen oder zwischen Atomen geteilt Was für Bindungsarten? Metall oder Nichtmetall sind hier entscheidend: Ionenbindung, Metallbindung, Elektronenpaarbindung Me/Nme, Me/Me, NMe/NMe Was sind Ionen? Elektronenmangel  3p+ positiv geladenes Ion  Kation Zb.: Li+ , Mg2+ oder Al3+ 3p+ Elektronenüberschuss  3p+ negativ geladenes Ion  Anion Zb.: F- , O2- oder N3- Ionenbindung Ionen sind geladene Teilchen. Metalle geben ihre wenigen Außenelektronen ab, um den Edelgaszustand zu erreichen. Es entstehen Kationen = positiv geladene Ionen. Na + Na Ionenbindung Nichtmetalle nehmen Elektronen von ihren Bindungspartnern auf. Es entstehen Anionen = negativ geladene Ionen. Cl Ionenbindung Verschieden geladene Ionen ziehen einander an = Ionenbindung. Die entstehenden Produkte, die nach außen ungeladen sind, nennen wir SALZE. Die Ionenbindung besteht also grundsätzlich aus welchen Elementen? Quelle: https://www.jokejive.com/topic/ionic+bond#&gid=1&pid=6 Ionenbindung Entgegengesetzte Ladungen ziehen sich an! Ionenbindung Ionenkristalle: Einige Modelle + Foto  - - Na+ Cl Na+ Cl - - Cl Na+ Cl Na+ - - Na+ Cl Na+ Cl - - Cl Na+ Cl Na+ Eigenschaften der Salze (= Ionenbindung) Ionen ordnen sich regelmäßig zu einem Kristallgitter an. Kristalle haben hohe Schmelzpunkte. Sie leiten den elektrischen Strom nicht. (Feststoff). Ionen leiten nur im gelösten Zustand. Bei mechanischer Beanspruchung zerfallen sie (=spröde). Ein Exkurs: Elektronegativität Den Metallatomen werden Elektronen durch die höhere Elektronegativität (EN) der Nichtmetallatome entrissen. Elektronegativität: „Ein relatives Maß dafür, wie stark ein Atom die Elektronen in einer chemischen Bindung an sich ziehen kann.“ Ein Exkurs: Elektronegativität Abk. EN Fluor: höchste EN; ENFluor= 3,98 (in anderer Skala auch 4,0)  Daher ist Fluor (F) extrem reaktionsfreudig! Ein Exkurs: Elektronegativität Abk. EN Die Fähigkeit von Atomen, in einer chemischen Bindung gemeinsame Elektronen anzuziehen Fluor: höchste EN; ENFluor= 3,98 Elektronegativität Abk. EN Die Fähigkeit von Atomen, in einer chemischen Bindung gemeinsame Elektronen anzuziehen Fluor: höchste EN; ENFluor= 3,98 Übung Mehrfach Chemie – Teil 1, Seite 14: 1. Lies den Text auf Seite 14. 2. Probiere Aufgabe 3.3 bis 3.5 und schreibe die Lösung in dein Heft! Salze (=Ionenbindung) Bestehen formal aus einem Kation (meist Metall-Ionen) Kationen z.B.: Na+, K+, Ag+ , NH4+, Mg2+, Ca2+, Zn2+ , Fe2+, Fe3+, Zn2+, Al3+, Cu+, Cu2+,...... Und einem Anion (meist Nichtmetall-Ionen)... Anionen werden benannt, indem die Endung des Elementnamens durch "-id" ersetzt wird. Zb. Oxid, Flourid, Chlorid, … Salze (=Ionenbindung) Anionen: Säure- Name des Name der Säure- Name des Name der Säure rest Anions Säure rest Anions (=Anion) (=Anion) F- Fluorid Flußsäure HSO4- Hydrogensulfat Schwefelsäure Cl- Chlorid Salzsäure SO42- Sulfat Schwefelsäure NO3- Nitrat Salpeter-säure HS- Hydrogensulfid Schwefelwasserstoff NO2- Nitrit salpetrige Sre. S2- Sulfid Schwefelwasserstoff CN- Cyanid Blausäure H2PO4- Dihydrogen- Phosphorsäure phosphat HCO3- Hydrogen- Kohlensäure HPO42- Hydrogen- Phosphorsäure carbonat phosphat CO32- Carbonat Kohlensäure PO43- Phosphat Phosphorsäure HSO3- Hydrogen- schwefelige SO32- Sulfit schwefelige Säure sulfit Säure Salz Salzformel = statistisches Verhältnis zwischen Kationen und Anionen im Ionengitter Bsp: Magnesiumfluorid: MgF2  1:2 Verhältnis Natriumdihydrogenphosphat: NaH2PO4  1(Na):1(H2PO4) Elemente mit verschiedenen Wertigkeiten Fe2+Cl-2 FeCl2 Eisen(II)chlorid Fe3+Cl-3 FeCl3 Eisen(III)chlorid Vergleich Atombindung polare Atombindung Ionenbindung Nichtmetall + Nichtmetall Metall + Nichtmetall  EN: klein bzw. 0  EN: mittel  EN: groß Elektronen werden von beiden Die Elektronen werden vom Elektronen werden vom Atomen ähnlich stark elektronegativeren Atom elektronegativeren Partner angezogen stärker angezogen aufgenommen und vom anderen abgegeben. Bindung durch gemeinsame Bindung durch gemeinsame Bindung durch elektrostatische Elektronenpaare Elektronenpaare Anziehung der ungleich geladenen Ionen keine Anziehung zwischen den Wasserstoffbrücken zwischen Ionen ziehen einander an => Molekülen => H2, N 2, O2, F2 den Molekülen => H20 => NaCl => fest usw. => gasförmig flüssig unpolare Moleküle polare Moleküle Ionengitter (keine Moleküle) niedriger Schmelzpunkt hoher Schmelzpunkt O2, H2, N 2, CH4 H20, HCl, HF, C2H5OH NaCl, CaCO3

Use Quizgecko on...
Browser
Browser