Vorlesung 'Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre' - PDF

Summary

Diese Vorlesung im Wintersemester 2024/25 von Prof. Dr. Jan Richter behandelt "Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre" im Bereich der klinischen Forschung. Die Inhalte umfassen Themen wie Störungsmodelle, Psychotherapie, und Diagnostik.

Full Transcript

Arbeitsgruppe für Experimentelle Psychopathologie Vorlesung...

Arbeitsgruppe für Experimentelle Psychopathologie Vorlesung Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre klinische Forschung M.Sc. Psychologie (8824) Montag, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Jan Richter Aula Bühler-Campus (BC.L.1.31) [email protected] WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 1 Planung der Vorlesung Datum Thema 21.10.24 Einführung 28.10.24 Transtheoretische Modelle; Leitlinien I 04.11.24 Transtheoretische Modelle; Leitlinien II 11.11.24 Angststörungen; RCTs 18.11.24 Depressive Störungen; CBASP 25.11.24 Persönlichkeitsstörungen Prof. Dr. Christoph Kröger 02.12.24 Borderline-Persönlichkeitsstörung Klinische Psychologie und 09.12.24 Dialektisch-Behaviorale Therapie Psychotherapie 16.12.24 Übertragungsfokussierte Therapie 06.01.25 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 13.01.25 Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 20.01.25 ADHS im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Charlotte Jaite Klinische Psychologie und 27.01.25 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Psychotherapie im Kindes- 03.02.25 Abschlussdiskussion und Prüfungsvorbereitung und Jugendalter WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 2 Modulprüfung M.Sc. Psychologie mit SP KLIPPs Klausurtermin M.Sc. Psychologie Modul 4: Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre Modul 5: Klinische Psychologie und Psychotherapie schriftliche Klausur Mittwoch, 19.02.2025 schriftliche Klausur 12-14 Uhr geprüfte Inhalte der Veranstaltungen geprüfte Inhalte der Veranstaltungen VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre voraussichtlich Se Diagnostik Se Psychotherapeutisches Fallseminar 2 Gruppen WS24/25 Musiksaal 2 Gruppen SoSe25 ergänzende Prüfungsliteratur bei den jeweiligen ergänzende Prüfungsliteratur bei den jeweiligen Referent*innen Referent*innen Dr. Sinha Engel WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 3 Lernziele § Sie können Psychotherapie definieren. § Sie kennen den Unterschied zwischen psychotherapeutischen Verfahren, Methoden und Techniken. § Sie sind fähig die Komponenten eines integrativen Störungsmodells zu nennen und zu beschreiben. § Die sind in der Lage, die allgemeinen Wirkfaktoren der Psychotherapie nach Grawe zu erläutern. § Sie kennen Beispiele psychotherapeutischer Basiskompetenzen. WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 4 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § interaktioneller Ansatz § bio-psycho-sozialer Ansatz § Kontextabhängigkeit § Lebensspanne § Trennung zwischen Bedingungen der Entstehung und der Aufrechterhaltung WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 5 Allgemeine Merkmale einer Psychotherapie à Psychotherapie als Zeitlich begrenzte Hilfestellung, mit Hilfe von konkreten Interventionen Problemlösefähigkeiten und Autonomie zurück zu erlangen à Psychotherapie als dynamisches und interaktives Problemlösen à Therapeuten als Wissenschaftler und Praktiker à menschliches Verhalten als System-Modell WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 6 System-Modell § meta-theoretischer Hintergrund therapeutischen Handelns § Berücksichtigung unterschiedlicher Bedingungen auf mehreren Ebenen § Integration von zahlreichen Variablen als hypothetische Konstrukte § menschliches Verhalten mit hoher Komplexität à Psychotherapie als Problemlösen in komplexen Systemen § menschliches Verhalten mit kontinuierlicher Dynamik à Psychotherapie als Eingriff in bestehende Dynamiken WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 7 System-Modell § notwendige Komplexitätsreduktion im Rahmen von Psychotherapie § Identifikation von „sensiblen Stellen“, „Druckpunkten“ oder „kritischen Variablen“ § doppelte Blickrichtung: kritische Systemteile vs. Gesamtsystem „Global denken, lokal handeln“ (Henderson, 1988) WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 8 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § interaktioneller Ansatz § bio-psycho-sozialer Ansatz § Kontextabhängigkeit § Lebensspanne § Trennung zwischen Bedingungen der Entstehung und der Aufrechterhaltung WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 9 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § Vulnerabilität § Anfälligkeit und Disposition § bestimmt die Reaktion auf Anforderungssituationen § psychologische Ebene § biologische Ebene § soziale Ebene § erst in Wechselwirkung mit auslösender Bedingung pathogene Dynamik § genetisch bedingte vs. erworbene vs. soziale Vulnerabilität § additive und multiplikative Zusammenhänge § interaktionelle Zusammenhänge WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 10 Rioux et al. (2018). HarvRevPsychiatry. Exkurs: Plastizitätsgene WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 11 Rioux et al. (2018). HarvRevPsychiatry. Exkurs: Plastizitätsgene WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 12 WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 13 Exkurs: Strukturmodelle psychischer Störungen WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 14 Exkurs: Strukturmodelle psychischer Störungen àgenetic disposition àmaltreatment àlife events/stress àseverity àgeneralizability àchronicity of psychopathology à impairment à resting HRV WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 15 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § Stress/Exposition § „Stress“ als Anforderungssituation, die Anpassungsreaktion notwendig macht § von Alltagssituationen zu Traumata § von „kritischen Lebensereignissen“ zu diffusen Belastungen § von subjektiv nicht wahrgenommen bis zur extremen Belastung WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 16 Exkurs: Stressmodell WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 17 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § Resilienz § Fähigkeit, in Gegenwart extremer Belastung adaptiv und proaktiv zu handeln § Gesamtheit protektiver Faktoren § vertrauensvolle Beziehungen; soziale Unterstützung § gute sozio-ökonomische Rahmenbedingungen WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 18 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § Resilienz § Fähigkeit, in Gegenwart extremer Belastung adaptiv und proaktiv zu handeln § Gesamtheit protektiver Faktoren § vertrauensvolle Beziehungen; soziale Unterstützung § gute sozio-ökonomische Rahmenbedingungen „Die letzte der menschlichen Freiheiten besteht in der Wahl der Einstellung zu den Dingen.“ „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“ WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 19 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § interaktioneller Ansatz § bio-psycho-sozialer Ansatz § Kontextabhängigkeit § Lebensspanne § Trennung zwischen Bedingungen der Entstehung und der Aufrechterhaltung WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 20 Exkurs: Vulnerabilitäts-Stress-Modell psychotischer Symptome WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 21 transtheoretisches Störungsmodell § verfahrensunspezifisch § verfahrensübergreifende psychotherapeutische Kompetenzen § Austausch und Ergänzung spezifischer Kenntnisse § Ableitung von Therapieschwerpunkten und Behandlungsansätzen § evidenzbasierte Praxis WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 22 Exkurs: evidenzbasierte Praxis § evidenzbasierte Praxis § evidenz-basierte Psychotherapieverfahren und –methoden § individuelle Charakteristika und Präferenzen der Patient*innen § praktische Expertise der Therapeut*innen § empirisch fundierte individualisierte Psychotherapie § Welche Intervention ist für wen wann und wie am effektivsten? WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 23 Definition Psychotherapie WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 24 Definition Psychotherapie WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 25 WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 26 Eine psychotherapeutische Technik ist eine konkrete Vorgehensweise mit deren Hilfe die angestrebten Ziele im Rahmen der Anwendung von Verfahren und Methoden erreicht werden sollen. WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 27 Wissenschaftliche Anerkennung nach WBP § Psychodynamische Therapie § Verhaltenstherapie § Systemische Therapie § Gesprächspsychotherapie § Affektive Störungen, Anpassungs- und Belastungsstörungen, Psychische und soziale Faktoren bei somatischen Erkrankungen § keine Anerkennung für Humanistische Psychotherapie § Gesprächspsychotherapie § Gestalttherapie, Emotionsfokussierte PT, Psychodrama, Logotherapie, Existenzanalyse, Körperpsychotherapie, Integrative Therapie, Transaktionsanalyse WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 28 sozialrechtliche Definition nach GBA § Psychotherapeutische Richtlinienverfahren in Deutschland § Approbation bzw. Weiterbildung in einem Richtlinienverfahren 1. Psychodynamische Therapie (seit 1967) 2. Verhaltenstherapie (seit 1987) 3. Systemische Therapie (für Erwachsene; seit 2019) WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 29 Wissenschaftliche Anerkennung nach WBP § wissenschaftlich anerkannte Methoden § neuropsychologische Therapie (Hornorganische Störungen) § Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR; PTBS) § Hypnosetherapie (Raucherentwöhnung und Methadonentzug) § Interpersonelle PT (Erwachsenen mit affektiven Störungen, Bulimie und Binge-Eating-Störung) WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 30 transtheoretisches Störungsmodell WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 31 transtheoretisches Störungsmodell § bio-psycho-soziale Personen- merkmale § biologisch vulnerable Lebensphasen (intrauterine, frühkindliche, pubertäre Phasen) § zentrale Rolle von ungünstigen frühkindlichen Erfahrungen und assoziiertem Stress auf Vulnerabilität und Resilienz WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 32 transtheoretisches Störungsmodell § psychosoziale Belastungen § kritische Lebensereignisse § traumatische Stressoren § sozio-kulturelle Faktoren (z.B. Migration, Flucht) § Erschöpfung von Bewältigungs- mechanismen § subtile äußere und innere Veränderungen als Ursache einer Destabilisierung von Abwehr- mechanismen WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 33 transtheoretisches Störungsmodell § Selbstverstärkungsmechanismen § aufrechterhaltende Mechanismen § „Teufelskreismodelle“ à Verhaltenstherapie § zyklisch-maladaptive Beziehungs- muster aus der Psychodynamik à Psychodynamische Therapie WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 34 transtheoretisches Störungsmodell § Interaktion Störungsmerkmale mit a) eigener Person: Vorerfahrungen im Umgang mit Symptomen; protektive Faktoren à Ressourcenorientier PT b) Umwelt: soziale Einflussfaktoren à Interpersonelle PT soziokulturelle Normen WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 35 transtheoretisches Störungsmodell § motivierte Reaktion auf Symptomatik § „Teufelskreismodelle“ der VT – Teil II § Sicherheits- und Vermeidungs- verhalten § kognitive Immunisierung § familienstabilisierende Funktion einer Indexperson nach ST § sekundärer Krankheitsgewinn § Erwartungen an Krankheitsverlauf, Lebensperspektiven und Behandlung WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 36 transtheoretisches Störungsmodell Implikationen für Therapieplanung § individuelle Ausprägung der Modellkomponenten als Grundlage der Schwerpunktsetzung § Frühexazerbation vs. Chronifizierung § früher vs. später Beginn § zielorientierte Auswahl verfahrens- oder methodenspezifischer Interventionen § Ergänzung vs. Konkurrenz WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 37 Integrative Psychotherapie § übergeordnete theoretische Modelle § gemeinsame Sprache über Therapieverfahren und –methoden § „generisches Modell der Psychotherapie“ (Orlinsky & Howard, 1984) § NIMH-Initiative (1986) zur gezielten Forschung der Psychotherapie- Integration Ø theoretische Integration Ø technischer Eklektizismus Ø assimilative Integration Ø Modelle der allgemeinen Wirkfaktoren WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 38 Allgemeine Wirkfaktoren WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 39 Therapeutische (Arbeits-)Beziehung § Stabilität (bei schwierigen Interaktionen) § Bedingungslose Akzeptanz § Motivierung und Zuversicht § Korrigierende Beziehungserfahrungen § Modell § Führung, Impulse, Einsicht vs. Selbstmanagement WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 40 Allgemeine Wirkfaktoren WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 41 Allgemeine Psychotherapiemodelle WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 42 Psychotherapeutische Basiskompetenzen Mentalisierung Empathie interpersonale Flexibilität Gesprächsführung Emotionsregulation professionelle Selbstzweifel WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 43 Skills (Fertigkeiten) Abilities (Fähigkeiten) WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Modelle © Prof. Dr. Jan Richter 44

Use Quizgecko on...
Browser
Browser