Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre PDF

Document Details

WealthyFrenchHorn517

Uploaded by WealthyFrenchHorn517

Universität Hildesheim

Prof. Dr. Jan Richter

Tags

psychotherapy psychology mental health clinical research

Summary

Dieses Dokument ist eine Vorlesung über spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre. Die Vorlesung behandelt Themen wie Lernziele, Struktur, Grundlagen und Forschung im Bereich der klinischen Psychologie. Der Autor ist Prof. Dr. Jan Richter von der Universität Hildesheim.

Full Transcript

Arbeitsgruppe für Experimentelle Psychopathologie Vorlesung...

Arbeitsgruppe für Experimentelle Psychopathologie Vorlesung Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre klinische Forschung M.Sc. Psychologie (8824) Montag, 10.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Jan Richter Aula Bühler-Campus (BC.L.1.31) [email protected] WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 1 WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 2 Lernziele lt. Studienordnung § Studierende besitzen breite Kenntnisse in der Behandlung psychischer Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter und kennen zentrale aktuelle Forschungsergebnisse dazu. § Sie sind mit den wichtigsten evidenzbasierten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden sowie den ihnen zugeordneten Techniken vertraut. § Sie sind in der Lage, empirische Wirksamkeitsnachweise psychotherapeutischer Interventionsstudien zu beurteilen. WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 3 Struktur der Vorlesung § allgemeine Grundlagen § transtheoretische Modelle von Psychopathologie und Psychotherapie § ausgewähltes Störungs- und Verfahrenswissen § Angststörungen, depressive Störungen, Borderline-PS, ADHS, Essstörungen § expositionsbasierte VT, Übertragungsfokussierte Therapie; Systemische Therapie, DBT, Elterneinbezug § methodische Schwerpunkte § Randomisiert kontrollierte Psychotherapiestudien § Erfolgsmessung (Effektstärke, Abbruchrate) und Effektivität § Leitlinien WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 4 Voraussetzung: Basiswissen Klinische Psychologie und Psychotherapie WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 5 Voraussetzung: Basiswissen Klinische Psychologie und Psychotherapie Volltextzugriff über HilKat Universität Hildesheim WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 6 Literatur WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 7 Literatur Passwort Learnweb: VL_KlinPsy_Master_WS24/25 WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 8 Planung der Vorlesung Datum Thema 21.10.24 Einführung 28.10.24 Transtheoretische Modelle; Leitlinien I 04.11.24 Transtheoretische Modelle; Leitlinien II 11.11.24 Angststörungen; RCTs 18.11.24 Depressive Störungen; CBASP 25.11.24 Persönlichkeitsstörungen Prof. Dr. Christoph Kröger 02.12.24 Borderline-Persönlichkeitsstörung Klinische Psychologie und 09.12.24 Dialektisch-Behaviorale Therapie Psychotherapie 16.12.24 Übertragungsfokussierte Therapie 06.01.25 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 13.01.25 Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 20.01.25 ADHS im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Charlotte Jaite Klinische Psychologie und 27.01.25 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Psychotherapie im Kindes- 03.02.25 Abschlussdiskussion und Prüfungsvorbereitung und Jugendalter WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 9 Modulprüfung M.Sc. Psychologie mit SP KLIPPs M.Sc. Psychologie Modul 4: Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre Modul 5: Klinische Psychologie und Psychotherapie schriftliche Klausur schriftliche Klausur geprüfte Inhalte der Veranstaltungen geprüfte Inhalte der Veranstaltungen VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre Se Psychotherapeutisches Fallseminar Se Diagnostik 2 Gruppen WS24/25 2 Gruppen SoSe25 ergänzende Prüfungsliteratur bei den jeweiligen ergänzende Prüfungsliteratur bei den jeweiligen Referent*innen Referent*innen Dr. Sinha Engel WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 10 Arbeitsgruppe Experimentelle Psychopathologie Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Jan Richter Sinha Engel Nora Lessing Heino Mohrmann Yunbo Yang Studentische Mitarbeiter:innen Magnus von Behren Asko Köhn Jana Langer Milan Liebscher Deborah Markis Ronnie Nagl Edgar Nazarenus Kezia-Lara Droste Tatjana Raisig Doreen Struppi Sofie Ravizza Kreykenbohm Amélie Schnellecke Fiona Schrader Michelle Witschel WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter Forschung Richter & Nazarenus (2023) Ein biopsychologisches Prozessmodell Ø psychische Störungen als Folge von Dysfunktionen biopsychologischer Prozesse Ø translationale Forschung: vom Labor in den Therapieraum und zurück Ø Experimente vs. Analogiestudien vs. RCTs Ø gesunde Proband*innen vs. Risikopopulationen vs. Patient*innen Ø Stress- und Traumafolgestörungen, Angststörungen, depressive Störungen Fotos vonKrankheits- WiSe 2024/25 | VL Spezielle pixabay, https://www.biopac.com, und Verfahrenslehre https://www.technologynetworks.com, | Einführung dpa Dr. Jan Richter © Prof. Forschung Hildesheim Lab for Experimental Psychopathology WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter Forschung Schwerpunktambulanz für Angst- und depressive Störungen WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter Forschungskolloquium Experimentelle Psychopathologie § donnerstags, 14.15-15.45 (8899); Raum SH.TW.2.07 (Besprechungsraum Twetje, Schützenallee); hybride Übertragung über Zoom § learnweb-Kurs: Anmeldung ohne Kennwort § Vorstellung AG, Projekte und Themen Abschlussarbeiten bzw. Forschungspraktikum (07.11.2024) § Diskussion aktueller Forschung der AG und Masterarbeiten § diverse externe Referent*innen § Nicole Bössel-Debbert (UM Greifswald) § Dr. Annika Chantal Konrad (TU Dresden) § Prof. Dr. Andrea Horbach (U Kiel) § Prof. Dr. Sören Krach (U Lübeck) § PD Dr. Miriam Schiele (UK Freiburg) WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 15 Modul 6: Forschungsorientierts Praktikum § Zielstellung: § „Erwerb vertiefter praktischer Erfahrungen in der Erforschung von psychischen, psychosomatischen und neuropsychologischen Krankheiten und von deren psychotherapeutischer Behandlung“ (PsychThApprO) § Modulinhalte § TM1: Praktikum; TM2: Praktikumsbegleitendes Seminar § Modulprüfung: Exposé oder Vortrag über selbst geplante Untersuchung § empfohlenes Fachsemester: 3-4 § durchführende Institutionen § “Forschungseinrichtungen der Hochschule oder Hochschulambulanzen“ (PsychThApprO) § AGs Dahle, Folta-Schoofs, Jaite, Kröger, Mähler, Richter à enge Verzahnung: Vergabe von Plätzen über AGs + Seminar der AG (+ Masterarbeit) WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 16 WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 17 WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 18 Lernziele § Sie gewinnen einen Überblick über allgemeine, transdiagnostische Störungsmodelle für psychische Störungen. § Diathese-Stress-Modell § transtheoretisches Störungsmodell § Sie können die Elemente eines transtheoretischen Störungsmodells erläutern. § Sie können Einflussfaktoren auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen benennen. WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 19 Störungsmodelle als Grundlage der Therapieplanung § Tradition von Störungsmodellen § Anlehnung an psychotherapeutische Verfahren mit spezifischen Fokus § psychodynamische Therapie: unbewusste Konflikte und Strukturdefizite § Verhaltenstherapie: aufrechterhaltende Verstärkungsprozesse § Systemische Therapie: Irritationen der Beziehungsgestaltung in sozialen Systeme § humanistische Therapie: gestörte Selbstaktualisierung § Störungsspezifische Modelle § Makro- vs. Mikroebene § zunehmend integrative Modell § transdiagnostische Modelle § verfahrensübergreifende Modelle WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 20 Anfälligkeit und RIsiko (haben wir alle) -> biopsychosozialer Ansatz: Genetisch (bis zu epigenetik) andere biologische Prozesse während des Lebens (Schwangerschaft) und psychologischen Prozessen (Prägungen, Lernen) = DIathese Stressmodell Vulnerabilität trifft auf Stresskomponente (auslösende Stressvolle Situation) -> Symptomatik wenn dysfunktional Vulnerabilitäts-Stress-Modell (z.B. Perfektionismus lange Zeit funktional, aber in anderen Lebensbedingungen dysfunktional und einschränkend) § interaktioneller Ansatz § bio-psycho-sozialer Ansatz § Kontextabhängigkeit § Lebensspanne § Trennung zwischen Bedingungen der Entstehung und der Aufrechterhaltung entweder Kompensation oder Aufrechterhaltung WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 21 Allgemeine Merkmale einer Psychotherapie à Psychotherapie als Zeitlich begrenzte Hilfestellung, mit Hilfe von konkreten Interventionen Problemlösefähigkeiten und Autonomie zurück zu erlangen à Psychotherapie als dynamisches und interaktives Problemlösen à Therapeuten als Wissenschaftler und Praktiker à menschliches Verhalten als System-Modell WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 22 System-Modell § meta-theoretischer Hintergrund therapeutischen Handelns § Berücksichtigung unterschiedlicher Bedingungen auf mehreren Ebenen § Integration von zahlreichen Variablen als hypothetische Konstrukte § menschliches Verhalten mit hoher Komplexität à Psychotherapie als Problemlösen in komplexen Systemen § menschliches Verhalten mit kontinuierlicher Dynamik à Psychotherapie als Eingriff in bestehende Dynamiken WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 23 System-Modell § notwendige Komplexitätsreduktion im Rahmen von Psychotherapie § Identifikation von „sensiblen Stellen“, „Druckpunkten“ oder „kritischen Variablen“ § doppelte Blickrichtung: kritische Systemteile vs. Gesamtsystem „Global denken, lokal handeln“ (Henderson, 1988) WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 24 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § interaktioneller Ansatz § bio-psycho-sozialer Ansatz § Kontextabhängigkeit § Lebensspanne § Trennung zwischen Bedingungen der Entstehung und der Aufrechterhaltung WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 25 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § Vulnerabilität § Anfälligkeit und Disposition § bestimmt die Reaktion auf Anforderungssituationen § psychologische Ebene § biologische Ebene § soziale Ebene § erst in Wechselwirkung mit auslösender Bedingung pathogene Dynamik § genetisch bedingte vs. erworbene vs. soziale Vulnerabilität § additive und multiplikative Zusammenhänge § interaktionelle Zusammenhänge WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 26 Rioux et al. (2018). HarvRevPsychiatry. Exkurs: Plastizitätsgene WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 27 Rioux et al. (2018). HarvRevPsychiatry. Exkurs: Plastizitätsgene WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 28 WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 29 Exkurs: Strukturmodelle psychischer Störungen WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 30 Exkurs: Strukturmodelle psychischer Störungen àgenetic disposition àmaltreatment àlife events/stress àseverity àgeneralizability àchronicity of psychopathology à impairment à resting HRV WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 31 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § Stress/Exposition § „Stress“ als Anforderungssituation, die Anpassungsreaktion notwendig macht § von Alltagssituationen zu Traumata § von „kritischen Lebensereignissen“ zu diffusen Belastungen § von subjektiv nicht wahrgenommen bis zur extremen Belastung WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 32 Exkurs: Stressmodell WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 33 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § Resilienz § Fähigkeit, in Gegenwart extremer Belastung adaptiv und proaktiv zu handeln § Gesamtheit protektiver Faktoren § vertrauensvolle Beziehungen; soziale Unterstützung § gute sozio-ökonomische Rahmenbedingungen WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 34 Vulnerabilitäts-Stress-Modell § Resilienz § Fähigkeit, in Gegenwart extremer Belastung adaptiv und proaktiv zu handeln § Gesamtheit protektiver Faktoren § vertrauensvolle Beziehungen; soziale Unterstützung § gute sozio-ökonomische Rahmenbedingungen „Die letzte der menschlichen Freiheiten besteht in der Wahl der Einstellung zu den Dingen.“ „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“ WiSe 2024/25 | VL Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre | Einführung © Prof. Dr. Jan Richter 35

Use Quizgecko on...
Browser
Browser