Zugang & Nutzung digitaler Medien in der GS
29 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist die zentrale Botschaft des „Angebots-Nutzung-Modells“ der Wirkungsweise von Unterricht?

  • Das Angebots-Nutzung-Modell betont die Bedeutung der Interaktion zwischen dem Unterrichtsangebot und der aktiven Nutzung durch den Schüler. (correct)
  • Das Angebots-Nutzung-Modell fokussiert auf die effektive Gestaltung von Unterrichtsmaterialien.
  • Das Angebots-Nutzung-Modell beschreibt die unterschiedlichen Kompetenzen, die Schüler zum erfolgreichen Lernen benötigen.
  • Das Angebots-Nutzung-Modell beschreibt die Herausforderungen, die Heterogenität in der Klasse für den Unterricht mit sich bringt.

Welche Rolle spielt die Lehrkraft im Konzept der „Orchestrierung des Unterrichts mit digitalen Medien“?

  • Die Lehrkraft steht im Hintergrund und beobachtet die Schüler bei der Nutzung digitaler Medien.
  • Die Lehrkraft hat die Aufgabe, die digitalen Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und den Unterrichtsprozess zu steuern. (correct)
  • Die Lehrkraft ist für die Auswahl der passenden digitalen Medien und Software für den Unterricht zuständig.
  • Die Lehrkraft muss sicherstellen, dass die Schüler mit den digitalen Medien vertraut sind und diese selbstständig nutzen können.

Welche Eigenschaft von digitalen Medien ist besonders wichtig für die Veranschaulichung im Unterricht?

  • Multimedia-Funktionalität
  • Einfache Bedienung
  • Passender Abstraktionsgrad (correct)
  • Interaktivität

Welche der folgenden Aussagen trifft auf das SAMR-Modell zu?

<p>Das SAMR-Modell suggeriert, dass eine transformative Nutzung digitaler Medien immer die beste Option im Unterricht ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt einen wichtigen Aspekt der grundschulpädagogischen Anforderungen an die Medienbildung im Text?

<p>Medienbildung muss die unterschiedlichen Kompetenzen und Zugangsweisen der Schüler berücksichtigen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Merkmale ist KEIN Kennzeichen von gutem Unterricht im Sinne des Angebots-Nutzung-Modells?

<p>Einsatz von digitalen Medien (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Punkte ist kein Vorteil des Einsatzes digitaler Medien im Grundschul-Unterricht?

<p>Anfängliche Euphorie gegenüber digitalen Medien in der Schule klingt schnell ab und führt zu Desinteresse bei den Schülern. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Herausforderung stellt sich im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht besonders in Bezug auf die Lehrkräfte?

<p>Die Entwicklung neuer Lehrkräfte, die in der Lage sind, den Einsatz von digitalen Medien zu planen und umzusetzen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Argumente unterstützt nicht die Notwendigkeit des Einsatzes digitaler Medien im Grundschul-Unterricht?

<p>In der Grundschule sollten sich Kinder vorrangig auf den traditionellen Unterricht mit Büchern und Stiften konzentrieren, um ihre Grundlagen zu festigen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte gehören nicht zu den Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien im Grundschul-Unterricht?

<p>Die Sicherstellung eines einheitlichen Zugangs zu digitalen Medien für alle Schüler. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Mediennutzung von 6- bis 13-Jährigen in Deutschland trifft laut KIM-Studie 2020 zu?

<p>Der Zugang zum Internet ist bei fast allen Kindern gegeben, jedoch ist der Besitz eines eigenen Handys oder Smartphones bei nur etwa der Hälfte der Kinder verbreitet. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Bedeutung der soziodemografischen Hintergründe von Eltern für die Mediennutzung ihrer Kinder trifft gemäß der DIVSI U9-Studie "Kinder in der digitalen Welt" zu?

<p>Das Bildungsniveau der Eltern wirkt sich auf den Umgang mit Medien aus: Kinder aus Familien mit niedrigerem Bildungsniveau nutzen Medien eher zum Spielen, während Kinder aus Familien mit höherem Bildungsniveau Medien eher zur Recherche nutzen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt steht im Vordergrund des normativen Ansatzes in der Medienpädagogik laut Schorb (1998)?

<p>Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor potenziell schädlichen Medieninhalten und -wirkungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur Bedeutung von Medien für Bildungsprozesse ist korrekt?

<p>Medien, sowohl analog als auch digital, können Bildungsprozesse bereichern und erweitern. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Bereich der Medienbildung, der in den Vorgaben der KMK (2012) genannt wird?

<p>Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Einflüssen und Wirkungen von Medien. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt der Medienbildung zielt darauf ab, dass Kinder und Jugendliche die Besonderheiten digitaler Medien für Lernprozesse kritisch reflektieren?

<p>Lernen über Medien. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Grundschule in Bezug auf die Medienkompetenz von Kindern gesehen?

<p>Die Grundschule ist ein wichtiger Ort, um der Ungleichheit bei der Nutzung von Medien entgegenzuwirken. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Ansatz in der Medienpädagogik legt den Fokus auf die kritische Hinterfragung von Medieninhalten und gesellschaftlichen Strukturen?

<p>Kritisch-reflexiver Ansatz. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist Medienkompetenz ein wichtiges Bildungsziel des 21. Jahrhunderts?

<p>Weil eine kompetente und kritisch-reflexive Mediennutzung wichtig ist (C), Weil die Digitalisierung alle Lebensbereiche durchdringt (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe haben Lehrkräfte im Hinblick auf Medienkompetenz?

<p>Sie sollten selbst über medienpädagogische Kompetenzen verfügen (B), Sie müssen die Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff „Medienbildung“?

<p>Einen dauerhaften, pädagogisch strukturierten und begleiteten Prozess der kritischen Auseinandersetzung mit Medien (C), Eine schulische Pflichtaufgabe, die über das Bedienen von digitalen Geräten hinausgeht (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter „Orchestrierung“ im Kontext des digitalen Unterrichts?

<p>Die Einbindung digitaler Medien in das komplexe Unterrichtsgeschehen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Lehrkraft bei der Orchestrierung des Unterrichts mit digitalen Medien?

<p>Sie ist der „Dirigent“, der digitale Medien gezielt und sinnvoll einsetzt (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Potenziale haben digitale Medien für den Grundschulunterricht?

<p>Schaffung authentischer Lernsituationen (B), Förderung der Kooperation zwischen Schülerinnen und Schülern (C), Veranschaulichung durch passgenaue Abstraktion (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Merkmale zeichnen einen qualitativ hochwertigen digitalen Unterricht aus?

<p>Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler (A), Klare Struktur und störungspräventive Klassenführung (B), Ein unterstützendes, schülerorientiertes Unterrichtsklima (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Vorteile zeigt die MPFS-Studie zur Nutzung digitaler Medien im Grundschulunterricht?

<p>Anfängliche Euphorie kann schnell abflachen (B), Ablenkungsrisiko durch digitale Geräte (D), Gefahren wie Cybermobbing und Suchtverhalten (C)</p> Signup and view all the answers

Warum reicht der alleinige Einsatz digitaler Medien nicht aus, um den Unterricht zu verbessern?

<p>Fachdidaktische Prinzipien müssen beachtet werden (C), Nur eine hochwertige Unterrichtsgestaltung führt zu besseren Lernergebnissen (D), Der Unterricht benötigt eine durchdachte pädagogische Einbindung digitaler Medien (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Herausforderungen bestehen bei der curricularen Einbindung digitaler Medien?

<p>Formulierung von Kompetenzerwartungen für Schülerinnen und Schüler (C), Verortung der Medienbildung in Lehrplänen (D)</p> Signup and view all the answers

Warum ist der Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht nicht notwendig?

<p>Digitale Medien sollten erst ab der Sekundarstufe eingeführt werden (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

KIM Studie 2020

Studie zur Medienstabilität von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren.

Nutzung von Medien

Verhältnis zwischen Zugang zu Medien und deren tatsächlicher Nutzung durch Kinder.

Rolle der Grundschule

Grundschule als wichtiger Ort zur Vermittlung von Medienkompetenz.

Bereiche der Medienbildung

Fünf wesentliche Bereiche zum Schutz und zur Bildung von Kindern in der Medienwelt.

Signup and view all the flashcards

Medienkompetenz

Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen und deren Inhalte zu hinterfragen.

Signup and view all the flashcards

Normativer Ansatz

Ansatz, der Kinder vor schädlichen Medien schützt und zu guten Medien führt.

Signup and view all the flashcards

Kritisch-reflexiver Ansatz

Ansatz zur Nutzung von Medien für kritische Auseinandersetzung mit Inhalten.

Signup and view all the flashcards

Soziodemografische Faktoren

Einfluss von Einkommen und Bildung der Eltern auf die Mediennutzung von Kindern.

Signup and view all the flashcards

Funktionaler Ansatz

Nutzung von Medien für das Lehren und Lernen in der Mediendidaktik.

Signup and view all the flashcards

Sechs Kompetenzbereiche

Bereiche der Bildung in der digitalen Welt: Suchen, Kommunizieren, Produzieren, Schützen, Problemlösen, Analysieren.

Signup and view all the flashcards

Pädagogik first!

Ziel der Medienbildung ist die aktive Begleitung der Mediennutzung.

Signup and view all the flashcards

SAMR-Modell

Ein Modell zur Integration digitaler Medien in den Unterricht: Substitution, Augmentation, Modification, Redefinition.

Signup and view all the flashcards

Orchestrierung des Unterrichts

Prozess der Einbindung digitaler Medien in komplexes Unterrichtsgeschehen.

Signup and view all the flashcards

Prozessqualität des Unterrichts

Merkmale guten Unterrichts: kognitive Aktivierung, klare Klassenführung, schülerorientiertes Klima.

Signup and view all the flashcards

Veranschaulichung

Anpassung des Abstraktionsgrads und Berücksichtigung psychologischer Voraussetzungen der Schüler.

Signup and view all the flashcards

Authentizität im Unterricht

Einbeziehung der Lebenswelt der Kinder, um authentische Lernsituationen zu schaffen.

Signup and view all the flashcards

Personalisierung/Individualisierung

Anpassung von Lernangeboten an individuelle Bedürfnisse der Schüler.

Signup and view all the flashcards

Kooperation

Zusammenarbeit von verschiedenen Kindern oder Schulen zur Verbesserung des Lernens.

Signup and view all the flashcards

Vorteile digitaler Medien

Erhöhtes Medieninteresse und signifikant bessere Leistungen beim Lernen mit digitalen Medien.

Signup and view all the flashcards

Nachteile digitaler Medien

Risiken wie Cybermobbing und Ablenkung durch digitale Inhalte.

Signup and view all the flashcards

Notwendigkeit digitaler Medien

Digitale Medien sind wichtig für individuellen Unterricht und gesellschaftliche Relevanz.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Zugang & Nutzung digitaler Medien

  • 2020: Stabilität des Medienkonsums bei Kindern (im Vergleich zu 2018)
  • Mediennutzung bei 6-13-Jährigen: 99% Internetzugang, 50% eigenes Handy/Smartphone. Tägliche Handy-Nutzung steigt ab Klasse 4.
  • Soziodemografische (z.B. Einkommen, Bildung) und lebensweltliche Hintergründe der Eltern beeinflussen die Mediennutzung der Kinder.
  • Digitale Ausstattung & Zugangsmöglichkeiten sind trotz Einkommensunterschiede keine Selbstverständlichkeit.
  • Umgang mit Medien hängt stark vom Bildungsniveau der Eltern ab.
  • Ungleichheit bei der Mediennutzung besteht nicht im Zugang sondern im Umgang mit digitalen Medien.
  • Grundschulen (GS) sind wichtige Lernorte, um diese Disparitäten zu beheben.

GS als Bildungs- & Lernort

  • Gemeinsame Grundbildung und altersgerechte Medienbildung.
  • Medienkompetenz kann weder durch Familie noch durch individuelle Nutzung allein erworben werden.
  • Analogmedien sind schon lange wichtig für Bildungsprozesse.
  • Medien bieten Perspektiven und erweitern Lernmöglichkeiten.

Lernen mit & über Medien

  • Medien-Nutzung für Veranschaulichung, Individualisierung und Bildung.
  • Kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten, Medieninhalten und Einflüssen.

Bildungspolitischer Rahmen

  • Medienbildung ist eine Pflichtaufgabe (KMK 2012)
  • Medienbildung ist ein dauerhafter/begleiteter Prozess kritischer Auseinandersetzung mit Medien.
  • Fünf Bereiche der Medienbildung.

Bereiche der Medienbildung (2012)

  • Schutz von Kindern/Jugendlichen vor negativen Medienwirkungen.
  • Entwicklung von Moralischen und ethischen Werten (z.B. kritische Bewertung von Idolen).
  • Identität- und Persönlichkeitsentwicklung.
  • Aktive und demokratische Teilhabe an Gesellschaft.
  • Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse.

Medienpädagogische Grundrichtung (Schorb, 1998)

  • Normative Ansatz: Schutz vor gefährlichen Medien, Einführung „guter“ Medien.
  • Kritisch-reflektierender Ansatz: Nutzung von Medien zur Kritik an Medieninhalten und gesellschaftlichen Strukturen.
  • Funktionaler Ansatz: Nutzung von Medien im Unterricht

Weitere Informationen (KMK 2017)

  • 6 Kompetenzbereiche „Bildung in der digitalen Welt“: Suchen/Verarbeiten, Kommunizieren/Kooperieren, Produzieren/Präsentieren, Schützen/Sicheringieren, Problemlösen/Handeln, Analysieren/Reflektieren.

Grundschulpädagogische Anforderungen an die Medienbildung

  • Medienbildung soll selbstbestimmtes Verhalten kultivieren,
  • Heterogenität der Schüler berücksichtigt werden

Funktionen von Medien im Unterricht

  • SAMR-Modell: Substitution, Augmentation, Modification, Redefinition (Stufe der Mediennutzung im Unterricht).

Potenziale digitaler Medien im Grundschulunterricht

  • Veranschaulichung (Abstraktion, Psychologische Faktoren).
  • Authentizität (Lebenswelt der Kinder berücksichtigen).
  • Personalisierung (passgenaue Angebote)
  • Aktivierung (Ansprechende Aktivitäten).
  • Kooperation (Zusammenarbeit zwischen Kindern/Schulen).

Vorteile & Nachteile digitaler Medien

  • Vorteile: gesteigertes Medieninteresse, verbesserte Leistungen, individuelle Förderung, Zusammenarbeit.
  • Nachteile: Gefahren (Cybermobbing, Suchtverhalten), Wichtigkeit der Unterrichtsgestaltung, Ablenkung.

Notwendigkeit des Einsatzes digitaler Medien im GS-Unterricht

  • Individueller Unterricht, Digitalisierung Gesellschaft, Medienbildung.
  • Umgang mit Medien früh üben, Lernspiele kennenlernen, lernspiele in Kombination verbessern.
  • Außerschulische Lernmöglichkeiten nutzen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieser Quiz behandelt den Zugang und die Nutzung digitaler Medien bei Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren. Besonderes Augenmerk liegt auf den soziodemografischen Hintergründen der Eltern, die den Umgang mit Medien beeinflussen. Erfahren Sie mehr über die Rolle von Grundschulen in der Medienbildung und die Notwendigkeit von Medienkompetenz.

More Like This

Streaming Media Technology Quiz
20 questions
Media Convergence and User Participation Quiz
17 questions
Social Media and Information Access Quiz
5 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser