Wortklassen und Wortschatz Einführung
34 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Das Lachen des Kindes ist ein Beispiel für die Nominalisierung des ______.

Infinitivs

Ein ______ kann in ein maskulines oder feminines Substantiv umgewandelt werden, wenn er menschliche Eigenschaften beschreibt.

Adjektiv

Das Wort 'Fluss' ist ein Beispiel für ein Substantiv, das von einem ______ abstammt.

Verb

Eine Nominalisierung von ______ ist 'das Jenseits'.

<p>Adverbien</p> Signup and view all the answers

Der Begriff 'laut' ist eine ______, die aus einem Substantiv abgeleitet wurde.

<p>Präposition</p> Signup and view all the answers

Der ______ ist sehr wichtig für die Kommunikation.

<p>Ruf</p> Signup and view all the answers

Der ______ war während der Konferenz präsent.

<p>Reisende</p> Signup and view all the answers

Das ______ ist für viele Menschen von großer Bedeutung.

<p>Schreiben</p> Signup and view all the answers

Ein ______ kann eine große Vielfalt an Formen annehmen.

<p>Film</p> Signup and view all the answers

Die ______ ist ein wichtiges Ereignis in unserem Leben.

<p>Fünf</p> Signup and view all the answers

Ich möchte das ______ auswendig lernen.

<p>Auswendiglernen</p> Signup and view all the answers

Er handelt ______ dem Prinzip der Fairness.

<p>zugunsten</p> Signup and view all the answers

Eine gute ______ ist oft die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

<p>Zusammenarbeit</p> Signup and view all the answers

Ein ______ kann sowohl als Substantiv als auch als Verb verwendet werden.

<p>inflektierbares Wort</p> Signup and view all the answers

Ein ______ bezeichnet eine Wortklasse, die nicht deklinierbar ist.

<p>Modalwort</p> Signup and view all the answers

Das ______ enthält eine vollständige Kasusparadigma.

<p>Substantiv</p> Signup and view all the answers

Ein ______ kann mit einem Satzwert, aber ohne Satzkonstituenten verwendet werden.

<p>Partikel</p> Signup and view all the answers

Adjektive und Partizipien haben mehrere ______ Muster.

<p>Deklination</p> Signup and view all the answers

Das Vokabular jeder Sprache kann als ein ______ betrachtet werden.

<p>System</p> Signup and view all the answers

Die Einteilung des Vokabulars erfolgt in ______ oder Wortarten.

<p>Wortklassen</p> Signup and view all the answers

Linguisten unterscheiden zwischen verschiedenen ______ von Wortarten.

<p>Meinungen</p> Signup and view all the answers

Das ______ von Wörtern wird durch ihre Funktion im Satz bestimmt.

<p>Klassenmitgliedschaft</p> Signup and view all the answers

Wörter können auf der Basis von ______, Funktion und Form klassifiziert werden.

<p>Bedeutung</p> Signup and view all the answers

Ein Kriterium für die Klassifizierung von Wörtern ist die ______, die sie ausdrücken.

<p>Sinnhaftigkeit</p> Signup and view all the answers

Das ______ Prinzip stützt sich auf die Form und Deklination des Wortes.

<p>morphologische</p> Signup and view all the answers

Eine mögliche Einteilung von Wörtern geschieht nach ihrer Rolle in der ______ der Realität.

<p>Wiedergabe</p> Signup and view all the answers

Flämig klassifiziert Worte in inflektierbare und ______ Worte.

<p>uninflektierbare</p> Signup and view all the answers

Inflektierbare Wörter sind weiter unterteilt in konjugierte (Verben) und ______ (deklinierte Substantive).

<p>nicht konjugierte</p> Signup and view all the answers

Das syntaktische Prinzip berücksichtigt die ______ von Wörtern in einem Satz.

<p>Rollen</p> Signup and view all the answers

W.G.Admoni schlägt vor, die ______, morphologische Struktur und syntaktische Funktion zu kombinieren.

<p>Bedeutung</p> Signup and view all the answers

Der Duden-Grammatik basiert ebenfalls auf dem ______ Prinzip der semantischen, syntaktischen und morphologischen Aspekte.

<p>komplexen</p> Signup and view all the answers

O.I.Moskalskaja betrachtet nur ______ und Verben als unbestrittene Wortklassen.

<p>Substantive</p> Signup and view all the answers

Participles verhalten sich, die attributiv verwendet werden, ähnlich wie ______.

<p>Adjektive</p> Signup and view all the answers

Die morphologische und syntaktische Differenzierung zwischen ______ und finitischen Formen ist ein diskutiertes Thema.

<p>Infinitiven</p> Signup and view all the answers

Study Notes

2.1 Einleitendes

  • Die Gesamtheit aller Wörter (der Wortschatz) einer Sprache kann als System aufgefasst werden.
  • Dieses System besteht aus vielen miteinander verbundenen Elementen.
  • Es ist offen, das heißt, es werden ständig neue Elemente hinzugefügt.
  • Manche Elemente, jedoch, werden veraltet oder verschwinden aus der Sprache.
  • Eine Möglichkeit, den Wortschatz zu klassifizieren, ist die Einteilung in Wortklassen oder Wortarten.

2.2 Die Wortklasse

  • Linguisten haben unterschiedliche Ansichten darüber, wie Wortklassen definiert werden sollen.
  • Manchmal werden sie als lexikal-semantisch (z. B. von E.W.Gulyga, M.D.Stepanowa, G.Helbig usw.) bezeichnet.
  • Sie werden auch als grammatisch-semantisch (z. B. in der "Einführung 1981") bezeichnet.
  • Einige Linguisten betrachten sie als grammatische Klassen (W.G.Admoni, O.I.Moskalskaja).
  • O.I.Moskalskaja stellt fest, dass "[...] Wortklassen diejenigen Wortklassen sind, in denen die Grammatik den Wortschatz einer Sprache ordnet [...]".
  • Die Zugehörigkeit eines Wortes zu einer bestimmten Klasse wird durch seine Funktion im Satz bestimmt.

2.3 Prinzipien der Wortkategorisierung

  • Die Klassifizierung des Wortschatzes in Wortklassen wirft viele Fragen auf, die seit Jahrhunderten diskutiert werden.
  • Die Anzahl der Wortklassen, die von verschiedenen Linguisten unterschieden werden, reicht von 4 bis 14.
  • In der Regel werden 9 bis 10 Wortklassen genannt.
  • Da Wörter Bedeutung, Funktion und Form umfassen, können sie aus diesen drei Perspektiven klassifiziert werden.
  • Die Ergebnisse sind jedoch nicht immer konsistent.
  • Daher können verschiedene Kategorisierungen auf der Grundlage semantischer, morphologischer oder syntaktischer Prinzipien oder eines komplexen Ansatzes, der alle drei kombiniert, verwendet werden.

2.3.1 Semantisches Prinzip

  • Dieses Prinzip basiert auf der Beziehung zwischen dem Wort und dem Begriff, den es bezeichnet.
  • Eine Möglichkeit, Wörter zu klassifizieren, ist ihre Rolle bei der Vermittlung der Art und Weise, wie die Realität in einer Sprache widergespiegelt und ausgedrückt wird.
  • So können wir zwischen Wörtern unterscheiden, die Begriffe ausdrücken und bezeichnen (Nomen, Adjektive, Pronomen, Numeralien, Adverbien und Verben), und Wörtern, die Gefühle und Empfindungen ausdrücken, aber keine Begriffe bezeichnen (Interjektionen, Lautwörter), und Wörtern, die Beziehungen zwischen Begriffen ausdrücken (Präpositionen, Konjunktionen, Artikel, Kopula).

2.3.2 Morphologisches Prinzip

  • Dieses Prinzip basiert auf der Form und der Flexion des Wortes.
  • Es kann nur auf Sprachen mit Flexion angewendet werden.
  • Es ist nicht universell.
  • Nach W.Flämig lassen sich alle Wörter in flektierbare und unflektierbare Wörter einteilen.
  • Flektierbare Wörter werden dann in konjugierte (Verben) und nicht-konjugierte (deklinierte Substantive) unterteilt.
  • B.A.Abramow schlägt eine etwas andere klassifizierung auf der Grundlage von Morphologie vor.

2.3.3 Syntaktisches Prinzip

  • Dieses Prinzip basiert auf den Rollen von Wörtern im Satz.
  • Zum Beispiel die Kategorisierung in satzebene und satzgliedbezogene Wörter.
  • W.Flämig und O.I.Moskalskaja verwenden dieses Kriterium in ihren Kategorisierungen.
  • Das Prinzip umfasst auch die Kategorisierung auf der Grundlage der Funktion von Wörtern in der Phrasenstruktur.

2.3.4 Komplexes Prinzip

  • Dieses Prinzip berücksichtigt semantische, morphologische und syntaktische Merkmale.
  • Traditionelle Klassifizierungssysteme beruhen in der Regel auf diesem Prinzip.
  • W.G.Admoni schlägt vor, die Bedeutung des Wortes, seine morphologische Struktur und seine syntaktische Funktion zu kombinieren.
  • Dieser Ansatz führt zu einem System von 13 Wortklassen.
  • E.W.Gulyga schlägt ein anderes System von 11 Wortklassen vor, das auf der Gesamtbedeutung des Wortes, den grammatischen Kategorien und dem wortbildenden Potential basiert.
  • O.I.Moskalskaja schlägt ein System von 14 Wortklassen vor, das die Bedeutung des Wortes, seine syntaktische Funktion und seine wortbildenden Eigenschaften berücksichtigt.
  • M.D.Stepanowa plädiert dafür, semantische, syntaktische und morphologische Kriterien zu kombinieren.
  • Die Duden-Grammatik beruht ebenfalls auf diesem komplexen Prinzip, das auf semantischen, syntaktischen und morphologischen Aspekten basiert.

2.4 Kontroverse Punkte in der Theorie der Wortklassen

  • Linguisten diskutieren nicht nur über Kategorisierungsprinzipien, sondern auch über die Grenzen und die Zusammensetzung jeder Wortklasse.
  • Sie diskutieren auch über den prozentualen Anteil jeder Wortklasse innerhalb des gesamten Wortschatzes.
  • O.I.Moskalskaja betrachtet nur Nomen und Verben als unumstrittene Wortklassen.
  • Die Zusammensetzung von Verben ist jedoch umstritten.
  • Traditionell gehören Infinitive und finite Formen zu dieser Wortklasse, was gerechtfertigt ist, wenn man entweder das semantische oder das komplexe Prinzip anwendet.
  • Die syntaktischen oder morphologischen Prinzipien erlauben jedoch nicht, sie zu kombinieren.
  • Infinitive unterscheiden sich von finiten Formen morphologisch und syntaktisch, weil ihnen die Personalformen fehlen und sie funktional näher an Nomen stehen.
  • Auch Partizipien unterscheiden sich in ihren morphologischen und syntaktischen Merkmalen von finiten Formen.
  • Partizipien, die attributiv verwendet werden können, verhalten sich wie Adjektive.
  • Der Umfang von Nomen variiert ebenfalls in verschiedenen Darstellungen.
  • Dies ermöglicht es uns, Infinitive zu nominalisieren: "das Lachen des Kindes", "das Verweilen am Waldesrand", "sein ständiges Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben" usw.
  • Idealerweise lässt sich jedes Adjektiv auch nominalisieren, obwohl es seine adjektivischen Merkmale behält: "etwas Wesentliches - das Wesentliche", "nichts Neues - das Neue".
  • Nur Adjektive, die menschliche Eigenschaften bezeichnen, können in männliche oder weibliche Substantive umgewandelt werden: "ein Kranker - der Kranke", "eine Kranke - die Kranke", "ein Verwandter - der Verwandte" usw.
  • Viele Substantive stammen von Verben ab: "der Sprung", "der Schritt", "der Fluß" usw.
  • Pronomen können nominalisiert werden: "das Seine", "die Meinen", "das Ich", "das Nichts" usw.
  • Numeralien können nominalisiert werden: "die Eins", "Zwei" usw.
  • Adverbien können nominalisiert werden: "mein Gegenüber", "das Jenseits", "der Rechtsaußen" usw.
  • Interjektionen können nominalisiert werden: "das Hurra", "der Plumps" usw.
  • Sogar finite Formen können in bestimmten Fällen nominalisiert werden: "das Ist", "Soll", "Muß".
  • Affixe können nominalisiert werden: "der Ismus" usw.
  • Buchstaben können nominalisiert werden: "das A und das 0".
  • Der Übergang zu Adjektiven findet nur selten statt: "ernst", "feind", "freund", "angst", "schade", "schuld", "not" usw.
  • Nur die Adjektive rege, starr, wach und wirr können aus Verben abgeleitet werden.
  • Die Ableitung von Adverbien aus Adjektiven ist ebenfalls selten: "zufrieden", "behende", "selten", "vorhanden" und Kombinationen mit dem Suffix "-weise": "probeweise" (Anstellung).
  • Der Übergang zu Adverbien ist ebenfalls nicht sehr häufig: "heim", "weg", "dank".
  • Einige Präpositionen stammen von Nomen: "laut", "kraft", "trotz", "anhand", "mittels".
  • Verben lassen sich leicht aus Nomen und Adjektiven ableiten: "acker-n", "trä-nen", "bild-hauer-n", "tischler-n", "besser-n", "milder-n", "reif-en", "faul-en", "grün-en", "geig-en", "trommel-n" usw.
  • Es ist wichtig, nicht nur die einzelnen Wortklassen zu verstehen, sondern auch die systemische Beziehung zwischen ihnen. (Flämig, Grundzüge 1981)

2.5 Zusammenfassung der Wortklassen

  • Wort:

    • Flektierbar:
      • Konjugiert: VERB
      • Dekliniert:
        • Artikeltragend: SUBSTANTIV
          • Vergleichbar: ADJEKTIV
          • Nicht vergleichbar: PRONOMEN
          • Mit Kasusforderung: PRÄPOSITION
        • Nicht Artikeltragend: ADVERB
    • Unflektierbar:
      • Mit satzebenen Wert: MODALWORT
      • Ohne satzebenen Wert:
        • Mit satzgliedbezogenen Wert:
          • Mit Gliedwert: Fügteil, ADVERB
          • Ohne Gliedwert: PARTIKEL
        • Ohne Gliedwert: KONJUNKTION
  • Wortschatz (Lexikon):

    • Flektierbare Wortklassen:
      • Deklinierte Wortklassen: Adverb, Modalwort, Präposition, Konjunktion, Interjektion, Partikel, Infinitiv, VERB
      • Nicht deklinierte Wortklassen: VERB
    • Geschlechtsveränderliche Klassen: Adjektiv, Adjektivpronomen, Partizipien
    • Nicht Geschlechtsveränderliche Klassen:
      • Substantiv, Substantivpronomen
        • Vollständiges Kasusparadigma: SUBSTANTIV
        • Unvollständiges Kasusparadigma: MAN, ES
    • Wortklassen mit mehreren Deklinationsmustern: Adjektiv, Partizipien
    • Wortklasse mit nur einem Deklinationsmuster: Adjektivpronomen

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In diesem Quiz erfährst du mehr über die verschiedenen Wortklassen und deren Rolle im Wortschatz einer Sprache. Entdecke, wie Linguisten diese Klassen definieren und klassifizieren. Das Quiz behandelt wichtige Konzepte und unterschiedliche Ansichten zur Wortschatzanalyse.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser