Wirtschaftspsychologie Vorlesung 2
48 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist eines der Themen, die in der zweiten Vorlesung behandelt werden?

  • Fehlermanagement- und Vertrauenskultur (correct)
  • Die Bedeutung von Emotionen in der Arbeitsgestaltung
  • Die Geschichte der Wirtschaftspsychologie
  • Die Definition von Wirtschaftspsychologie

Die wichtigste Aufgabe der Wirtschaftspsychologie ist die Analyse von Vergangenheitsdaten.

False (B)

Nennen Sie eine Teildisziplin der Wirtschaftspsychologie.

Arbeitspsychologie

Arbeitssicherheit und __________ ist ein zentrales Thema in der Wirtschaftspsychologie.

<p>förderndes Handeln</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:

<p>Arbeitsgestaltung = Optimierung der Arbeitsprozesse Emotionsarbeit = Management der Emotionen am Arbeitsplatz Fehlermanagement = Umgang mit Fehlern in Organisationen Vertrauenskultur = Soziales Vertrauen innerhalb eines Teams</p> Signup and view all the answers

Welches Beispiel beschreibt eine typische Herausforderung im modernen Arbeitsalltag?

<p>Das Bewältigen von mehreren Aufgaben gleichzeitig (C)</p> Signup and view all the answers

Eine Teambesprechung ist für Frauen in Führungspositionen nicht wichtig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was muss Frau S. zusätzlich zu ihrer Teambesprechung vorbereiten?

<p>Die Quartalsabrechnung</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Arbeitssicherheit?

<p>Der Umgang mit Gefahren und Gefährdungen am Arbeitsplatz (D)</p> Signup and view all the answers

Gefahren sind das gleiche wie Gefährdungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird unter sicherheitskritischem Verhalten verstanden?

<p>Handeln, das Gefahren auslöst oder Personen gefährdet.</p> Signup and view all the answers

Mangelnde Arbeitssicherheit zeigt sich vor allem durch _______ und _______ der arbeitenden Personen.

<p>Unfälle, Verletzungen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Gefahren den entsprechenden Beispielen zu:

<p>Bewegungskräfte = Schwebende Last Strahlung = UV-Strahlen Verätzung = Chemikalien</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Beispiele gilt nicht als Gefahrenträger?

<p>Ein Sicherheitshelikopter (D)</p> Signup and view all the answers

Sicherheitskritisches Verhalten passiert immer bewusst.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen Grund, warum Menschen sicherheitskritisch handeln.

<p>Unachtsamkeit oder fehlende Schulung.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine typische Belastung für Mitarbeiter in einem Callcenter?

<p>Physische Arbeitsbelastungen (D)</p> Signup and view all the answers

Die Strukturierung der Arbeitsabläufe in Callcentern ist sehr flexibel und angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was muss bei der Arbeitsgestaltung in Callcentern besonders beachtet werden?

<p>Emotionen regulieren</p> Signup and view all the answers

Eine häufige physische Belastung von Callcenter-Mitarbeitern betrifft den Bereich des __________.

<p>Schulter-Nacken</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Arbeitsbedingungen den entsprechenden Charakteristika zu:

<p>Hohe Strukturierung der Arbeitsabläufe = Routineaufgaben Emotionsarbeit = Regulation eigener Emotionen Physische Belastungen = Rückenschmerzen und Augenschmerzen</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel der Dienstleistung in Callcentern wird als Emotionsarbeit betrachtet?

<p>Regulation eigener Emotionen bei Kundenkontakt (D)</p> Signup and view all the answers

Routineaufgaben in Callcentern sind selten und variieren stark von Tag zu Tag.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine wichtige Literaturquelle zur Arbeitsgestaltung, die genannt wurde.

<p>Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren führen laut der Zwei-Faktoren-Theorie zu Arbeitszufriedenheit?

<p>Anerkennung (D)</p> Signup and view all the answers

Job Rotation beinhaltet das Hinzufügen von Aufgaben, die keine zusätzlichen Qualifikationen erfordern.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Systemsicherheit?

<p>Die Eigenschaft komplexer organisationaler Systeme mit hohem Gefährdungspotenzial (C)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Job Enrichment?

<p>Erweiterung des Verantwortungsbereichs und erhöhte Kontrolle sowie Autonomie.</p> Signup and view all the answers

Ein wichtiges Merkmal der Systemsicherheit ist der unbeabsichtigte Kontrollverlust.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Job Enlargement bezieht sich auf die _______ von Arbeitsaufgaben.

<p>horizontale Erweiterung</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Zwei-Faktoren-Theorie?

<p>Kontextfaktoren führen zu Unzufriedenheit bei unzureichender Ausprägung. (D)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein Beispiel für ein komplexes organisatorisches System mit hohem Gefährdungspotenzial.

<p>Kernkraftwerke</p> Signup and view all the answers

Die __________ ist als Gestaltungsvariable in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial zu verstehen.

<p>Sicherheitskultur</p> Signup and view all the answers

Job Rotation kann helfen, einseitige Belastungen zu verhindern.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Aspekte einer Sicherheitskultur den richtigen Beschreibungen zu:

<p>Berichtssysteme für sicherheitsrelevante Vorfälle = Eine Kultur, die das Melden von Vorfällen fördert Gerechte Vertrauenskultur (Just Culture) = Ein System, das Fehler als Lernmöglichkeiten sieht Flexible Kultur = Eine Kultur, die sich an Veränderungen anpasst Lernkultur = Eine Kultivierung von Wissen und kontinuierlichem Lernen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Methoden der Arbeitsgestaltung den Beschreibungen zu:

<p>Job Enlargement = Horizontale Erweiterung der Arbeitsaufgaben Job Enrichment = Erhöhung der Kontrolle und Entscheidungsspielraum Job Rotation = Wechsel des Arbeitsplatzes oder Aufgabenfeldes Job Satisfaction = Emotionale Einstellung zur Arbeit</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Elemente gehört nicht zu den Aspekten einer Sicherheitskultur?

<p>Technologische Innovation (D)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen Vorteil von Job Enrichment.

<p>Erhöhung der intrinsischen Motivation.</p> Signup and view all the answers

Eine flexible Kultur bedeutet, dass sich die Organisation nicht an Veränderungen anpassen kann.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen Aspekt der Sicherheitskultur.

<p>Gerechte Vertrauenskultur (Just Culture)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptziel von Non-punitive Reporting Systemen?

<p>Offene Kommunikation über Fehler (D)</p> Signup and view all the answers

Fehler sollten immer sofort publik gemacht werden, ohne sie zuerst zu analysieren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Methode zur Verbesserung der Kommunikation in Teams der Luftfahrt.

<p>Crew-Resource-Management-Trainings</p> Signup and view all the answers

Eine Kultur der ___________ Sicherheit ist wichtig, um das Vertrauen in das Team zu fördern.

<p>psychologischen</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Autoren mit ihren jeweiligen Beiträgen zur Sicherheitskultur:

<p>Rascher = Just Culture in Organisationen Reason = Human Error und organisatorische Unfälle Fahlbruch = Systemsafety in der Psychologie Oliver = Einfluss von Faktoren auf Arbeitsunfälle</p> Signup and view all the answers

Welches Element gehört nicht zu den Aspekten der Sicherheitskultur in der Luftfahrt?

<p>Verheimlichung von Fehlern (B)</p> Signup and view all the answers

Crew-Resource-Management-Trainings zielen darauf ab, individuelle Arbeiten in der Crew zu optimieren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Vorteile der Fehleranalysen in der Sicherheitskultur?

<p>Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen und Vermeidung zukünftiger Fehler.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Wirtschaftspsychologie?

Die Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Was ist Arbeitsgestaltung?

Sie untersucht den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Motivation, Leistung und Zufriedenheit von Arbeitnehmern.

Was sind die Ziele der Arbeitsgestaltung?

Ziele der Arbeitsgestaltung sind die Steigerung der Motivation, Leistung, Gesundheit, Zufriedenheit und das Vermeiden von Fehlern.

Welche Arten der Arbeitsgestaltung gibt es?

Die Arbeitsgestaltung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, z.B. durch die Gestaltung von Aufgaben, der Arbeitszeit oder des Arbeitsumfelds.

Signup and view all the flashcards

Was ist Dienstleistung als Emotionsarbeit?

Dienstleistungen erfordern die emotionale Arbeit der Mitarbeiter, z.B. Freundlichkeit und Empathie. Diese Arbeit kann zu emotionaler Erschöpfung führen.

Signup and view all the flashcards

Was ist Arbeitssicherheit?

Arbeitssicherheit befasst sich mit dem Schutz von Arbeitnehmern vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.

Signup and view all the flashcards

Wie kann man sicheres Handeln fördern?

Förderung sicheren Handelns bedeutet, dass Mitarbeiter motiviert werden, sich sicher zu verhalten und Risiken zu vermeiden. Dies kann durch Schulungen, Anweisungen und Sicherheitskultur geschehen.

Signup and view all the flashcards

Was ist wichtig bei Fehlermanagement in der Luftfahrt?

Fehlermanagement und Vertrauenskultur in der Luftfahrt sind besonders wichtig, da Fehler schwerwiegende Folgen haben können. Das System muss Fehler erkennen und korrigieren können.

Signup and view all the flashcards

Arbeitsgestaltung

Die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Aufgaben, um die Arbeitsbedingungen zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

Signup and view all the flashcards

Differentielle Arbeitsgestaltung

Eine Form der Arbeitsgestaltung, die verschiedene Arbeitsplätze oder Aufgaben innerhalb eines Teams unterschiedlich gestaltet, um die Fähigkeiten jedes Mitarbeiters optimal zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

Callcenter

Ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter telefonisch mit Kunden kommunizieren, oft mit dem Ziel, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen oder Support zu leisten.

Signup and view all the flashcards

Emotionsarbeit im Callcenter

Emotionale Belastung, die entsteht, wenn man als Mitarbeiter die eigene emotionale Reaktion in einem Kundengespräch kontrollieren und ein gewünschtes emotionales Verhalten zeigen muss, um den Kunden zufrieden zu stellen.

Signup and view all the flashcards

Physische Arbeitsbelastung im Callcenter

Die durch wiederholte und monotone Arbeit, die oft in Callcentern vorkommt, entstehenden körperlichen Beschwerden, z. B. Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich oder im Rücken.

Signup and view all the flashcards

Arbeitsgestaltungsmaßnahmen im Callcenter

Eine Arbeitsgestaltungsmaßnahme, die im Callcenter eingesetzt werden kann, um die Belastungen für Mitarbeiter zu reduzieren. Beispiele wären die Einführung von Pausenzeiten, ergonomische Arbeitsplätze oder die Möglichkeit, Gespräche zu beenden.

Signup and view all the flashcards

Zwei-Faktoren-Theorie

Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (1959) beschreibt, dass Kontextfaktoren wie Gehalt oder Arbeitsplatzsicherheit bei unzureichender Ausprägung zu Unzufriedenheit, aber nur begrenzt zu Arbeitszufriedenheit führen. Kontentfaktoren wie die Tätigkeit selbst, Verantwortung oder Anerkennung hingegen führen bei günstiger Ausprägung zu Leistungsmotivation und Arbeitszufriedenheit.

Signup and view all the flashcards

Was ist Job Enlargement?

Job Enlargement bezeichnet die Erweiterung des Aufgabenbereichs durch Hinzufügen weiterer Aufgaben, die sich jedoch auf der gleichen Qualifikationsstufe bewegen. Diese zusätzlichen Aufgaben sind in der Regel vor- oder nachgelagert zur ursprünglichen Tätigkeit.

Signup and view all the flashcards

Was ist Job Enrichment?

Job Enrichment beinhaltet eine Erweiterung des Verantwortungsbereichs des Arbeitenden. Durch den erhöhten Handlungs- und Entscheidungsspielraum wird die Kompetenzentwicklung gefördert.

Signup and view all the flashcards

Was ist Job Rotation?

Job Rotation ist eine Form der Arbeitsstrukturierung, bei der Mitarbeitende systematisch ihren Arbeitsplatz oder ihr Aufgabenfeld wechseln. Die Tätigkeiten können auf der gleichen Qualifikationsstufe (horizontal) oder auf verschiedenen Anforderungsniveaus (vertikal) liegen.

Signup and view all the flashcards

Unterschied zwischen Job Enlargement und Job Enrichment

Job Enlargement erweitert den Aufgabenbereich horizontal, d.h. um Aufgaben auf ähnlicher Qualifikationsebene. Job Enrichment hingegen erhebt den Verantwortungsbereich qualitativ, indem der Handlungs- und Entscheidungsspielraum erweitert wird.

Signup and view all the flashcards

Welche Vorteile hat Job Rotation?

Job Rotation bietet durch den systematischen Wechsel von Tätigkeiten die Möglichkeit, den Tätigkeitsspielraum zu erweitern, fachliche und soziale Kompetenzen zu erweitern und einseitigen Belastungen vorzubeugen.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine Gefahr?

Eine Gefahr ist ein Sicherheitsrisiko eines Systems, das unerwünschte Auswirkungen auf andere Objekte haben kann, z.B. durch Bewegungskräfte, Strahlung oder Verätzung.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine Gefährdung?

Eine Gefährdung ist die Situation, in der Menschen dem Einfluss einer Gefahr ausgesetzt sind, z.B. beim Arbeiten unter einer schwebenden Last.

Signup and view all the flashcards

Was ist Sicherheitskritisches Verhalten?

Sicherheitskritisches Verhalten ist jegliches Handeln, das Gefahren auslöst oder Personen gefährdet, z.B. riskantes Verhalten oder Fehler.

Signup and view all the flashcards

Wie kann Sicherheitskritisches Verhalten geschehen?

Sicherheitskritisches Verhalten kann bewusst (riskant, sicherheitswidrig) oder unbewusst (Fehlerhaft) geschehen.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine konstruktive Fehlermanagementkultur?

Eine konstruktive Fehlermanagementkultur fördert die Offenlegung von Fehlern, um aus ihnen zu lernen und ähnliche Fehler in Zukunft zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Welche Eigenschaften hat eine konstruktive Fehlermanagementkultur?

Fehlermanagementkultur soll offen, respektvoll und lernorientiert sein.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Ziel des Fehlermanagements?

Fehlermanagement soll dazu beitragen, dass Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können, um weitere Schäden zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Non-punitive Reporting Systeme

Ein System, in dem Mitarbeiter Fehler melden können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen.

Signup and view all the flashcards

Fehler in frühen Stadien machen

Fehler in frühen Stadien zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu schwerwiegenden Problemen führen.

Signup and view all the flashcards

Fehler selbst analysieren

Mitarbeiter lernen, ihre eigenen Fehler zu analysieren und daraus zu lernen.

Signup and view all the flashcards

Crew-Resource-Management-Trainings

Trainings, die die Zusammenarbeit, Kommunikation und Entscheidungsfindung in Teams fördern.

Signup and view all the flashcards

Psychologische Sicherheit

Eine Kultur, in der Mitarbeiter sich gegenseitig vertrauen und offen über Fehler sprechen können.

Signup and view all the flashcards

Just Culture

Ein Ansatz, der Fehler nicht nur als individuelles Versagen betrachtet, sondern auch die Systemumgebung berücksichtigt.

Signup and view all the flashcards

Literatur zur Psychologie sicheren Handelns

Diese Literatur befasst sich mit dem sicheren Handeln in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Luftfahrt und der Arbeitssicherheit.

Signup and view all the flashcards

Sichere Entscheidungsfindung

Die Fähigkeit, in komplexen Situationen Entscheidungen zu treffen und schnell und effektiv zu handeln.

Signup and view all the flashcards

Systemsicherheit

Systemsicherheit ist eine Eigenschaft komplexer organisationaler Systeme mit hohem Gefährdungspotenzial, die es ermöglicht, ohne größere Zusammenbrüche unter vorgegebenen Bedingungen und mit einem Minimum an unbeabsichtigten Kontrollverlusten oder Schäden zu funktionieren.

Signup and view all the flashcards

Swiss Cheese Model

Das Swiss Cheese Model veranschaulicht, wie Fehler in verschiedenen Ebenen eines Systems (wie Scheiben Käse) sich zusammenfügen können, um zu einem Zwischenfall zu führen.

Signup and view all the flashcards

Sicherheitskultur

Sicherheitskultur beschreibt die in einer Organisation geteilten Sicherheitsgrundannahmen und Normen, die sich im Umgang mit Sicherheit in allen Bereichen widerspiegeln.

Signup and view all the flashcards

Berichtssystem für Sicherheitsvorfälle

Ein Berichtssystem für sicherheitsrelevante Vorfälle ermöglicht es, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu beheben.

Signup and view all the flashcards

Gerechte Vertrauenskultur (Just Culture)

Eine gerechte Vertrauenskultur (Just Culture) schafft einen Raum, in dem Fehler offen angesprochen werden können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen.

Signup and view all the flashcards

Flexible Kultur

Eine flexible Kultur ermöglicht es, schnell auf veränderte Sicherheitsanforderungen zu reagieren.

Signup and view all the flashcards

Lernkultur

Eine Lernkultur fördert das kontinuierliche Lernen aus Erfahrungen und der Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen.

Signup and view all the flashcards

Aspekte der Sicherheitskultur

Aspekte einer Sicherheitskultur fördern ein sicheres Arbeitsumfeld, indem sie das offene Melden von Vorfällen, ein gerechtes Fehlermanagement sowie eine lernende und anpassungsfähige Einstellung unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Wirtschaftspsychologie (Vorlesung 2)

  • Themenschwerpunkt: Arbeitsgestaltung und Psychologie sicheren Handelns
  • Dozentin: Prof. Dr. Stephanie Rascher
  • Veranstaltungsort: Technische Hochschule Rosenheim

Rückblick Vorlesung 1

  • Definition der Wirtschaftspsychologie
  • Teildisziplinen der Wirtschaftspsychologie und ihre Abgrenzung
  • Die Geschichte der Wirtschaftspsychologie
  • Die Entwicklung des Menschenbilds innerhalb der Wirtschaftspsychologie
  • Zusammenfassung und Diskussion

Agenda Vorlesung 2

  • Begriff der Arbeitstätigkeit
  • Ziele und Strategien der Arbeitsgestaltung
  • Ansätze der Arbeitsgestaltung
  • Dienstleistung als Emotionsarbeit
  • Arbeitssicherheit
  • Förderung sicheren Handelns
  • Fehlermanagement- und Vertrauenskultur am Beispiel der Luftfahrt
  • Zusammenfassung und Diskussion

Arbeitshandeln

  • Modell des Arbeitshandelns
  • Dynamisch-prozessuale Vermittlung zwischen Mensch (Subjekt) und Umwelt (Objekt)
  • Gegenständliche Tätigkeit
  • Gestaltung (Veränderung)

Beispiel

  • Frau S., Leiterin einer Controlling-Abteilung, hat am Montagmorgen viele Aufgaben zu bewältigen
  • Mails, Abstimmung mit der Assistentin, Teambesprechung, Quartalsabrechnung
  • Wichtiger Kunde um Rückruf, Mitarbeiter krank
  • Änderungen in Quartalsplanungen kurzfristig notwendig

Anforderungen unseres modernen Arbeitsalltags

  • Zunehmender Teil der Arbeit ist mental (Kopfarbeit)
  • Unvorhersehbare Aufgaben
  • Hohes Maß an Komplexität
  • Zunehmende Beschleunigung aller Prozesse
  • Häufige Unterbrechungen (Fragmentierung)
  • Hohes Maß an Selbststeuerung erforderlich

Was bedeutet Arbeitsgestaltung?

  • Systematische Veränderung der technischen, organisatorischen und sozialen Arbeitsbedingungen
  • Ziel: Schaffung effizienter und produktiver Arbeitsprozesse
  • Anpassung der Arbeitsbedingungen an Leistungsvoraussetzungen des Menschen
  • Erhalt und Förderung von Persönlichkeit und Gesundheit

Hierarchische Makrostruktur einer Tätigkeit

  • Gliederung einer Tätigkeit in verschiedene Ebenen (Tätigkeit, Handlung, Operation, Bewegung)
  • Beispiel: Regal bauen
  • Untergliederung in Teilprozesse: Material kaufen, Werkstatt vorbereiten, Holz zusägen, Nägel vorbereiten, Werkzeug aufstellen, Nagel mit Hammer einschlagen

Anforderungen, Möglichkeiten und Probleme der Handlungsregulation

  • Regulations-Anforderungen: Komplexität, Variabilität, Vollständigkeit
  • Regulations-Möglichkeiten: Handlungsspielraum, Zeitsspielraum
  • Regulations-Probleme: Regulationshindernisse, Regulationsunsicherheit, Regulationsüberforderung
  • Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Aufgaben

Merkmale motivations-, persönlichkeits- und lernförderlicher Aufgabengestaltung (Ulich, 2011)

  • Gestaltungsmerkmale zur Realisierung und Wirkung,
  • Anforderungsvielfalt, Möglichkeiten der sozialen Interaktion, Autonomie
  • Ganzheitlichkeit
  • Ausmaß an Kontrolle und Autonomie
  • Qualitative/Quantitative Erweiterungen
  • Erhöhung der Produktivität, intrinsischer Arbeitsmotivation

Unternehmensbezogene Ziele der Arbeitsgestaltung

  • Kostenziele: Senkung der Material-, Arbeitskosten, Krankenstand, Verkürzung der Durchlaufzeiten
  • Organisatorische Ziele: Verbesserung des Informationsflusses, Erhöhung der Flexibilität, Kundenzufriedenheit
  • Technische Ziele: Reduzierung von Störungen, Vermeidung von Schadstoffen

Motivation am Arbeitsplatz: Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (1959).

  • Kontextfaktoren (Arbeitsumgebung): Gehalt, Sicherheit.
  • Kontentfaktoren (Arbeitsinhalt): Tätigkeit selbst, Verantwortung, Anerkennung

Konzepte der Arbeitsgestaltung

  • Job Enlargement
  • Job Enrichment
  • Job Rotation

Job Enlargement

  • Horizontale Erweiterung der Arbeitsaufgaben
  • Hinzufügen von vor- oder nachgelagerten Aufgaben ohne neue Qualifikationen

Job Enrichment

  • Erweiterung des Verantwortungsbereichs des Arbeitenden
  • Erhöhung des Handlungsspielraums und Förderung von Kompetenzen
  • Qualitative und quantitative Aufgabenerweiterung
  • Steigerung der Verantwortung, Anerkennung und intrinsischer Arbeitsmotivation

Job Rotation

  • Systematischer Wechsel von Arbeitsplätzen oder Aufgabenfeldern
  • Auf dem gleichen oder unterschiedlichen Qualifikationsniveau (horizontal oder vertikal)
  • Erweiterung des Tätigkeitsspielraums und Vermeidung einseitiger Belastung

Um welche Arbeitsgestaltungsmaßnahme handelt es sich?

  • Darstellung verschiedener Stufen der Arbeitsgestaltung (Stufe 1 etc.)

Arbeit in einem Callcenter

  • Belastungen für Mitarbeiter (z.B. hohe Strukturierung, Routineaufgaben, Emotionsarbeit)
  • Aspekte für Arbeitsgestaltung (z.B. Handlungsspielraum, Emotionsregulation, physische Belastungen)

Dienstleistung als Emotionsarbeit am Beispiel eines Callcenters

  • Hohe Strukturierung der Arbeitsabläufe
  • Routine-Aufgaben mit hoher Kundenorientierung
  • Emotionarbeit (positive Emotionen hervorrufen, Regulation der eigenen Emotionen)
  • Physische Arbeitsbelastungen

Beispiel einer Arbeitsgestaltungs-maßnahme im Callcenter

  • Gegenstandsbezogene Bereiche: Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung, Arbeitsmittel, Beschäftigte
  • Umsetzung: Vollständige Tätigkeiten, Erweiterung der Handlungsspielräume, Kurzpausensysteme, Job Rotation, Schallschutzwände, Klimaanlagen etc.

Literatur zur Arbeitsgestaltung

  • Einführende Literatur über Arbeitsgestaltung, Sicherheitskultur, Psychologie sicheren Handelns und verwandte Themen

Sicherheitskultur

  • Geteilte sicherheitsbezogene Annahmen und Normen der Mehrheit der Organisationsmitglieder
  • Ausdruck im Umgang mit Sicherheit
  • Gestaltungsvariable in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial
  • Förderung der Gesamtsicherheit

Aspekte einer Sicherheitskultur

  • Berichtssysteme für sicherheitsrelevante Vorkommnisse
  • Gerechte Vertrauenskultur (Just Culture)
  • Flexible Kultur
  • Lernkultur

Umsetzung der Sicherheitskultur im Beispiel der zivilen Luftfahrt

  • Non-punitive Reporting Systeme
  • Fehler frühestmöglich erkennen und analysieren
  • Crew-Resource-Management Training
  • Kultur der „psychologischen Sicherheit“

Psychologie sicheren Handelns

  • Arbeitssicherheit: Beschäftigung mit Gefahren und Gefährdungen in der Arbeitswelt
  • Strategien zur Vermeidung/Bewältigung von Gefahren
  • Fehler durch Unfälle und Verletzungen

Gefahren vs. Gefährdung

  • Gefahren: Sicherheitsdefizite in Systemen (z.B. Bewegungskräfte, Strahlung)
  • Gefährdung: Menschen geraten in den Einwirkungsbereich eines Gefahren-Treibers (z.B. einer schwebenden Last eines Krans)

Arbeitsunfälle mit Todesfolge

  • Statistik der Arbeitsunfälle mit Todesfolge in Deutschland (1986 bis 2021)

Sicherheitskritisches Verhalten

  • Sicherheitskritisches Verhalten: Verhalten, das Gefahren auslöst / Personen gefährdet
  • Bewusste/unbewusste/nicht beabsichtigte Form

Das Swiss Cheese Model (Reason, 1990)

  • Schichtenmodell, das das Entstehen von Fehlern und Ereignissen in komplexen Systemen illustriert.
  • Latente Fehler auf management-Ebene, psychologische Vorläufer, unsichere Handlungen, lokale Auslöser.
  • Innere Abwehrmechanismen, Bahn der Unfallgelegenheit

Die 3-W einer konstruktiven Fehlermanagementkultur

  • WAS? (Was ist genau passiert?)
  • WODURCH? (Wurden der Fehler verursacht?)
  • WIE? (Wie kann man den Fehler künftig verhindern?)
  • Analyse von Ursachen und präventiven Maßnahmen

Umgang mit Fehlern

  • Normaler Fehler (Unbeabsichtigtes Ergebnis)
  • Regelverletzung (Bewusste Abweichung)
  • Sabotage (Wille zur Schädigung)
  • Reaktion auf das Fehlerverhalten

Systemsicherheit

  • Eigenschaft von komplexen Systemen, ohne größere Zusammenbrüche zu funktionieren.
  • Unter Berücksichtigung von Gefährdungen und ohne großen Kontrollverluste.

Prüfungsfragen zu Vorlesung 2

  • Fragen zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte der Vorlesung.

Feedback

  • Möglichkeit für Rückmeldung der Studenten.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In diesem Quiz zur Wirtschaftspsychologie wird das Wissen über zentrale Themen der zweiten Vorlesung getestet. Die Fragen decken Bereiche wie Arbeitssicherheit, Teildisziplinen und sicherheitskritisches Verhalten ab. Prüfen Sie Ihr Verständnis von Begriffen und deren Definitionen in der Wirtschaftspsychologie.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser