Wahrnehmung unfairer Noten in Mathematik und Deutsch
63 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Gruppe hat in Bezug auf die Wahrnehmung unfairer Noten in Mathematik die höchste Diskrepanz?

  • Jungen ohne Abitur-Eltern (correct)
  • Jungen mit Abitur-Eltern
  • Mädchen ohne Abitur-Eltern
  • Mädchen mit Abitur-Eltern
  • Welche Aussage über die Wahrnehmung unfairer Noten in Deutsch ist korrekt?

  • Alle Schüler mit Abitur-Eltern fühlen sich unfair behandelt.
  • Eine beträchtliche Anzahl von Jungen fühlt sich unfair behandelt. (correct)
  • Die Mehrheit der Mädchen fühlt sich unfair behandelt.
  • Keine Jungen fühlen sich unfair behandelt.
  • Was ist charakteristisch für die Wahrnehmung von unfairer Behandlung durch die Herkunft?

  • Die Wahrnehmung ist unabhängig vom Bildungshintergrund der Eltern.
  • Die Mehrheit der Schüler aus der Minderheit fühlt sich unfair behandelt. (correct)
  • Schüler mit Abitur-Eltern nehmen unfairen Unterricht wahr.
  • Alle Schüler empfinden die Behandlung gleich.
  • Welche der folgenden Gruppen hat die geringste Wahrnehmung unfairer Noten in Deutsch?

    <p>Mädchen mit Abitur-Eltern (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Punkte könnte eine Erklärung für die Wahrnehmung unfairer Noten bei Mädchen sein?

    <p>Mädchen fühlen sich weniger von Lehrern anerkannt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten einen Aspekt der ex-post Rationalisierung von Misserfolg?

    <p>Schlechte Noten werden häufig als Ergebnis unzureichender Vorbereitung angesehen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflussen elterliche Erwartungen die Wahrnehmung von Schülern hinsichtlich ihrer Leistungen?

    <p>Schüler fühlen sich häufiger ungerecht behandelt, wenn die Erwartungen hoch sind. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fehleinschätzung könnte Schüler*innen ohne Migrationshintergrund häufiger treffen?

    <p>Sie fühlen sich ungerecht behandelt, wenn ihre Leistungen überdurchschnittlich sind. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren tragen maßgeblich zur Fehleinschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit bei?

    <p>Vergleich mit anderen Schüler*innen in ähnlichen Positionen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Ungerechtigkeitswahrnehmung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund?

    <p>Unterdurchschnittliche Leistungen führen bei ihnen häufig zu einem höheren Ungerechtigkeitsgefühl. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die primären Effekte der sozialen Herkunft gemäß Boudon?

    <p>Einfluss der sozialen Herkunft auf die Leistungsfähigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Einflussfaktoren zählen zu den sekundären Effekten der sozialen Herkunft?

    <p>Lehrerempfehlungen und Informationen für Bildungsentscheidungen (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Prozent der Akademikerkinder gehen in der Studie aufs Gymnasium?

    <p>56% (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als Einfluss auf die Bildungsentscheidungen von Schülern betrachtet?

    <p>Der sozioökonomische Status der Eltern (D)</p> Signup and view all the answers

    In der Studie, wie viele Arbeiterkinder gehen aufs Gymnasium?

    <p>19% (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Faktoren sind nicht Teil der primären Effekte der sozialen Herkunft?

    <p>Elterliche Unterstützung bei den Hausaufgaben (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie lautet das Konzept, das von Boudon als Motivation für Bildungsentscheidungen beschrieben wird?

    <p>Statusmotivation (A)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte passieren, wenn Arbeiterkinder die gleichen Kompetenzen wie Akademikerkinder aufweisen würden?

    <p>Gleichwertige Chancen im Bildungssystem (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie viel Prozent der herkunftsbedingten Kompetenzunterschiede können durch Herkunftseffekte erklärt werden?

    <p>Knapp 50% (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor spielt eine entscheidende Rolle bei ethnischen Nachteilen im Bildungssystem?

    <p>Socio-ökonomische Nachteile (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Spezifik des deutschen Bildungssystems hat eine eher geringe Bedeutung?

    <p>Vorschulische Bildung (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als eine der Hauptursachen für geschlechtsbasierte Ungleichheiten im Bildungssystem angesehen?

    <p>Frühe Selektion nach Leistung (A)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Kontext wird der Begriff 'Institutionelle Diskriminierung' verwendet?

    <p>Im Zusammenhang mit ethnischen Differenzierungen in Schulen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wird häufig als unzureichend angesehen in Bezug auf den deutschen Bildungsweg?

    <p>Vorschulische Betreuungsangebote (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Literatur befasst sich mit geschlechtstypischen Berufswahlen?

    <p>Geschlechtstypische Berufswahl: Begabungszuschreibungen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Themenbereiche wurde nicht explizit behandelt?

    <p>Die Rolle der sozialen Medien (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Akademikerkinder gehen in Prozent aufs Gymnasium, wenn 100 Akademikerkinder betrachtet werden?

    <p>56% (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Kompensation der sekundären ethnischen Effekte?

    <p>Positive Auswirkungen hoher Bildungsaspirationen auf Bildungsübergänge. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen primären ethnischen Effekt?

    <p>Sprachschwierigkeiten, die bereits in der Vorschule zu beobachten sind. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über ethnische Bildungsdisparitäten ist korrekt?

    <p>Migrantenkinder haben besonders als Unterschichtenkinder Probleme. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine empirische Beobachtung in Bezug auf ethnische Diskriminierung durch Lehrende?

    <p>Übergangsempfehlungen sind stark von ethnischer Herkunft abhängig. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Problem tritt insbesondere bei Migrantenkindern auf?

    <p>Sprachschwierigkeiten, die Bildungschancen beeinträchtigen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Akademikerkinder gehen in der ersten Angabe aufs Gymnasium?

    <p>56 (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wird über den Einfluss ethnischer Herkunft auf schulische Leistungen gesagt?

    <p>Er ist im Vergleich zu sozialen Disparitäten weniger signifikant. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie verändert sich das Niveau der Bildungsdisparitäten über Generationen?

    <p>Sie verringern sich. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Effekt kann durch hohe Bildungsaspirationen in Familien ausgeglichen werden?

    <p>Sekundäre ethnische Effekte. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Szenario wird in den Fragen nach der Entscheidung der Eltern von Arbeiterkindern angesprochen?

    <p>Wenn sie die gleichen Entscheidungen wie Akademikerkinder treffen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Arbeiterkinder gehen in der zweiten Angabe aufs Gymnasium?

    <p>45 (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptfrage der Überlegung zu den Entscheidungen der Eltern?

    <p>Ob die gleichen Empfehlungen entscheidend wären. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Zahl wird als die Anzahl der Akademikerkinder angegeben, die eine Gymnasialempfehlung erhalten?

    <p>56 (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie ändert sich die Anzahl der Arbeiterkinder, die aufs Gymnasium gehen, in der letzten Angabe?

    <p>Sie steigt auf 45. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte ein möglicher Grund dafür sein, dass weniger Arbeiterkinder aufs Gymnasium gehen, verglichen mit Akademikerkindern?

    <p>Weniger Unterstützung von den Eltern. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Akademikerkinder und Arbeiterkinder werden insgesamt in den Angaben verglichen?

    <p>100 Akademikerkinder, 100 Arbeiterkinder (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff 'primäre Effekte' der sozialen Herkunft?

    <p>Die Wirkung der sozialen Herkunft auf die akademischen Leistungen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Faktoren gehört nicht zu den sekundären Effekten der sozialen Herkunft?

    <p>Hausaufgabenbetreuung durch die Eltern (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Prozent der Akademikerkinder gehen laut den Angaben aufs Gymnasium?

    <p>56% (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt könnte die Bildungsentscheidungen von Arbeiterkindern am stärksten beeinflussen?

    <p>Die Informationen, die Eltern über Bildungswege bereitstellen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte eine mögliche Konsequenz sein, wenn Arbeiterkinder die gleichen Bedingungen wie Akademikerkinder hätten?

    <p>Ein Rückgang der Bildungsdisparitäten in Deutschland (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine mögliche Folge hoher elterlicher Erwartungen auf Schüler*innen?

    <p>Erhöhte Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die ex-post Rationalisierung von Misserfolg?

    <p>Die Schüler*innen verdeutlichen, dass ihre schlechten Noten vorprogrammiert waren. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie könnte eine Fehleinschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit auftreten?

    <p>Schüler*innen überschätzen ihre Fähigkeiten aufgrund positiver Rückmeldungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Wahrnehmung haben Schüler*innen ohne Migrationshintergrund häufig?

    <p>Sie nehmen die Schulumgebung als fair wahr. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Gruppe zeigt in der Regel eine stärkere Unfairnesswahrnehmung?

    <p>Schüler*innen mit Migrationshintergrund (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wird impliziert, wenn Arbeiterkinder die gleichen Entscheidungen wie Akademikerkinder treffen würden?

    <p>Die Anzahl der Arbeiterkinder, die aufs Gymnasium gehen, würde erheblich steigen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Arbeiterkinder gingen initial in der ersten Angabe aufs Gymnasium?

    <p>19 (C)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte ein zentraler Grund für die geringere Anzahl von Arbeiterkindern auf dem Gymnasium sein?

    <p>Elterliche Erwartungen und Entscheidungen, die anders sind als bei Akademikerkindern. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wenn alle Kinder die gleichen schulischen Leistungen erzielen würden, welche Möglichkeit würde dies für Arbeiterkinder eröffnen?

    <p>Zugang zu leistungsstarken Schulen unabhängig von ihrer Herkunft. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Akademikerkinder wechselten in der letzten Angabe zum Gymnasium?

    <p>45 (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage reflektiert am besten die Überzeugung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund bezüglich ihrer schulischen Erfahrungen?

    <p>Sie haben eine stärkere Wahrnehmung unfairer Behandlung im Bildungsbereich. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Auswirkungen können wahrgenommene Bildungsungleichheiten auf die Leistungsfähigkeit von Schüler*innen haben?

    <p>Sie fördern oft eine resignative Einstellung gegenüber schulischen Leistungen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu dem Einfluss der Herkunft auf die Bildungsentscheidungen von Schüler*innen ist korrekt?

    <p>Die Herkunft hat einen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung von Bildungsmöglichkeiten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte eine mögliche Erklärung für die hohe Wahrnehmung unfairer Behandlung bei Schüler*innen mit Migrationshintergrund sein?

    <p>Sie haben meist weniger Zugang zu Bildungseinrichtungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Inwieweit kann die Wahrnehmung von unfairer Behandlung die Entscheidungen von Eltern bezüglich der schulischen Laufbahn ihrer Kinder beeinflussen?

    <p>Eltern könnten ermutigt werden, intensiver für die Rechte ihrer Kinder einzutreten. (B), Eltern könnten dazu neigen, ihre Kinder in weniger anspruchsvolle Schulen zu stecken. (C)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Sozialstrukturanalyse - Soziale Ungleichheit - Bildungssystem

    • 5. Woche: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem, anhand von Prof. Dr. Claudia Diehl
    • Sozialstrukturanalyse: Fokus auf dem Bildungssystem in Bezug auf soziale Ungleichheit
    • Soziale Ungleichheit (nach Rössel 2009): Strukturebenen, Ursachen (Determinanten), Dimensionen (Output, z.B. Bildung) und Auswirkungen.
    • Dimensionen sozialer Ungleichheit:
      • Bildung: zentrale Determinante für Einkommen und Arbeitsmarkt.
      • Bildungseffekte: Direkte (Fähigkeiten, Wissen, Sozialisation) und Indirekte (Zertifikate, Erfahrungen).
      • Messung: Jahre der Bildung, Bildungsklassifikationen (CASMIN, ISCED).

    Vorschulische Bildung

    • Vorschulische Bildungseinrichtungen: In Westeuropa verbreitet, in Deutschland besuchen 97% aller Kinder eine vorschulische Einrichtung, aber nicht obligatorisch
    • Determinanten: Ostdeutschland, wenige Geschwister, hohes Einkommen haben positive Korrelation mit Besuch von Vorschulbildung.
    • Auswirkungen: Positiv auf Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern, längerer Besuch reduziert das Risiko einer Hauptschule.
    • Anzahl und Quote der Kinder in der Kindertagesbetreuung: Die Zahl der Kinder in der Kindertagesbetreuung ist gestiegen, insbesondere seit 2006, mit entsprechenden prozentualen Betreuungsquoten.

    Anzahl und Quote der Kinder in der Kindertagesbetreuung

    • Entwicklung: Zahl der Kinder in der Kindertagesbetreuung gestiegen, insbesondere ab 2006, mit entsprechenden prozentualen Betreuungsquoten.
    • Kinder im Grundschulalter: Daten zu Betreuungsquote für Kinder im Grundschulalter.
    • Betreuungsbedarf der Eltern: Daten zu Betreuungsbedarf der Eltern im Jahr 2021, unterteilt in Kinder unter drei Jahren und Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
    • Verhältnis Kinder im Kindergarten und Grundschule: Daten zu Zahlen und Quoten von Kindern in der Kindertagesstätte und Kinder im Grundschulalter.

    Schulische Bildung

    • Deutsches Bildungssystem: Frühes Tracking nach der 4. Klasse, Abschluss der Sekundarstufe ist Voraussetzung für Studium/Ausbildung.
    • Bildungsexpansion: Rückgang der Hauptschüler.
    • Bildungsungleichheit (nach Region, Geschlecht, Ethnizität und sozialem Hintergrund): Bildungsunterschiede bestehen vor allem nach (Region), Geschlecht, Ethnizität und sozialem Hintergrund.
    • Problematisch: Meritokratischer Anspruch des Bildungssystems.
    • Schul- und Schülerzahlen: Daten zur Anzahl der Schulen und Schüler in verschiedenen Schularten (Hauptschule, Realschule, Förderschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) seit 1970/95 (historischer Verlauf).

    Entwicklung der Schul- und Schülerzahlen

    • Schularten: Daten zur Anzahl der Schulen und Schüler in verschiedenen Schularten (Hauptschule, Realschule, Förderschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) seit 1970/95.
    • Historische Entwicklung: Grafische Darstellung der Entwicklung von Schülerzahlen in unterschiedliche Schularten (auch prozentual).

    Schulische Bildungsdisparitäten nach Geschlecht

    • Zeitverlauf: Bildungsdisparitäten nach Geschlecht verringern sich im Zeitablauf.
    • Veränderung des Sektors: Rückgang im landwirtschaftlichen Sektor.
    • Mädchen: Häufige Wahl für Gymnasium, bessere Noten und Empfehlungschancen im Vergleich zu Jungen.
    • Vermutete Ursache: Höherer Lehrerinnenanteil an Schulen, bessere Passung für Mädchen innerhalb der Bildungseinrichtungen.

    Schulische Bildungsdisparitäten nach Geschlecht (Datenreport 2021: 116)

    • Anteile: Analyse der Anteile von Schülerinnen und Schülern an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien von 1960/61-2004/05.
    • Grafische Darstellung: Diagramme zeigen den Verlauf der Anteile an unterschiedlichen Bildungsstufen für Jungen und Mädchen.

    Bildungsabschlüsse nach Alter und Geschlecht (Datenreport 2021:116)

    • Bevölkerungsanteil: Daten zu Häufigkeit von Bildungsabschlüssen bei Bevölkerung ab 25 Jahren, nach Alter und Geschlecht
    • Geschlechtliche Unterschiede deutlich erkennbar in Anteilen von Bildungsabschlüssen verschiedener Stufen.
    • Alter ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die Arten von Bildungsabschlüssen.

    Bildungsdisparitäten nach sozialer Herkunft

    • Ausprägung und Verringerung im Zeitverlauf: Bildungsdisparitäten nach sozialer Herkunft haben sich im Zeitverlauf verkleinert (aber weiterhin existent).
    • Kompositionseffekte: Vertiefung der Bildungsungleichheit durch höhere Anforderungen für Gymnasium, privilegierte Kinder profitieren von besseren Lebensumständen. (z.B. Boudon (1974))
    • Ursachen: Analyse unterschiedlicher Einflussfaktoren auf Bildungsverläufe bezüglich sozialer Herkunft.
    • Geschlechtsspezifische Wahlmöglichkeiten: Verteilung auf verschiedene Schularten basierend auf dem Geschlecht.

    Bildungsdisparitäten nach ethnischer Herkunft

    • Generationsfolge: Abnahme der Unterschiede über Generationen hinweg.
    • Sozioökonomische Nachteile: Ethnische Nachteile überlagern sich oft mit sozioökonomischen Nachteilen.
    • Sprachschwierigkeiten: Primäre ethnische Effekte aufgrund von Sprachbarrieren.
    • Leistungsunterschiede: Leistungsunterschiede in der Schule bereits in der Vorschule und während der gesamten Bildungslaufbahn.
    • Kompensatorische Effekte: Bildungsaspirationen können zu positiven Bildungsergebnissen führen (z.B. Übergang aufs Gymnasium) bei Migrantenkindern (auch bei geringer Schulbildung).

    Bildungsdisparitäten in der Tertiären Bildung (nach Geschlecht und ethnischer Herkunft)

    • Frauenanteile im Studium: Niedriger Frauenanteil an Studierenden im Vergleich zum europäischen Durchschnitt.
    • Wahl von Studienfächern: Geschlechtsspezifische Wahl an Studienfächern beeinflusst spätere Lohn- und Statusunterschiede.
    • Internationale Studierende: Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Studierenden, welche Probleme bestehen.

    Wahrnehmung schulischer Bildungsungleichheiten

    • Fairness-Wahrnehmung: Höhere Unfairness Wahrnehmung bei Schüler*innen mit Migrationshintergrund.
    • Ursachen: Ex-post Rationalisierung von Misserfolgen, elterliche Erwartungen, und Fehleinschätzungen der eigenen Leistungsfähigkeit, sowie soziale Herkunft.

    Fehleinschätzungen der Leistungsmäßigen Voraussetzungen

    • Wahrnehmung der Voraussetzungen: Schülerinnen mit Migrationshintergrund unterschätzen ihre Voraussetzungen, während Schülerinnen ohne Migrationshintergrund die eigenen Voraussetzungen überschätzen.

    Bildungsungleichheiten: Zusammenfassung

    • Zeitliche Entwicklung: Verringerung geschlechtsbasierter und herkunftsbedingter Ungleichheiten.
    • Herkunfts- und Kompetenzunterschiede: Herkunftseffekte, die die Bildungsungleichheiten erklären.
    • Institutionelle Besonderheiten: Institutionelle Eigenschaften des deutschen Bildungssystems.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz beschäftigt sich mit der Wahrnehmung unfairer Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch. Es werden verschiedene Gruppen und deren Perspektiven sowie die Rolle von elterlichen Erwartungen und Herkunft untersucht. Testen Sie Ihr Wissen über die Ungerechtigkeitswahrnehmung unter Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund.

    More Like This

    Unfair Acts and Practices Quiz
    6 questions
    Uncover Unfair Labor Practices
    5 questions
    Uncover Unfair Labor Practices
    5 questions
    Unfair Labor Practices Quiz
    5 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser