Visible Learning: Herausforderungen und Kritik
41 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderungen bei der Interpretation der Ergebnisse von Visible Learning?

  • Die Ergebnisse sind ausschließlich auf westliche Bildungssysteme anwendbar.
  • Die Komplexität der Materie führt oft zu vereinfachten und potenziell irreführenden Schlussfolgerungen. (correct)
  • Die Studie berücksichtigt keine qualitativen Daten, was die Aussagekraft einschränkt.
  • Die große Datenmenge erschwert eine detaillierte Analyse einzelner Einflussfaktoren.

Wie beeinflusst die Berücksichtigung von Brainstorming die Unterrichtsqualität im Kontext von Visible Learning?

  • Brainstorming wird als wenig effektive Methode zur Förderung der Kreativität angesehen.
  • Brainstorming fördert die aktive Teilnahme und das Engagement der Schüler, was positiv zur Unterrichtsqualität beiträgt. (correct)
  • Brainstorming wird in Visible Learning aufgrund mangelnder empirischer Evidenz nicht berücksichtigt.
  • Brainstorming ist irrelevant für die Unterrichtsqualität, da es hauptsächlich auf die Quantität der Ideen abzielt.

Welche methodischen Bedenken sind bei der Interpretation von Metaanalysen, wie sie in Visible Learning verwendet werden, besonders relevant?

  • Die Heterogenität der Studienpopulationen und -designs kann die Validität der zusammengefassten Ergebnisse beeinträchtigen. (correct)
  • Metaanalysen sind grundsätzlich ungeeignet, um komplexe pädagogische Sachverhalte zu untersuchen.
  • Metaanalysen vernachlässigen systematisch den Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds der Schüler.
  • Der Publikationsbias stellt kein Problem dar, da nur qualitativ hochwertige Studien berücksichtigt werden.

Inwiefern kann die Fokussierung auf Effektstärken in Visible Learning die tatsächliche Komplexität von Unterrichtsprozessen verschleiern?

<p>Die Reduktion auf Effektstärken vernachlässigt qualitative Aspekte und den Kontext, in dem Lernen stattfindet. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Limitationen ergeben sich aus der Tatsache, dass Visible Learning hauptsächlich auf quantitativen Daten basiert?

<p>Es können wichtige Einblicke in die individuellen Lernprozesse und die subjektiven Erfahrungen der Lernenden fehlen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie verändert sich die Interpretation von Hatties Ergebnissen zum sichtbaren Lernen, wenn man seine Betonung auf das 'Lernen durch die Augen der Schüler' berücksichtigt?

<p>Die Ergebnisse erhalten eine zusätzliche Dimension, die die Notwendigkeit der Selbstreflexion und des Feedbacks im Lernprozess hervorhebt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hat die stetige Weiterentwicklung der Forschungsmethoden auf die Validität und Aussagekraft von Visible Learning im Laufe der Zeit?

<p>Neue Forschungsmethoden ermöglichen eine präzisere Analyse und Validierung der Ergebnisse, wodurch Visible Learning kontinuierlich verbessert werden kann. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen verteiltem und massiertem Üben im Kontext des Lernens?

<p>Massiertes Üben ist effektiver für kurzfristige Lernerfolge, während verteiltes Üben langfristig bessere Ergebnisse erzielt. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich die Jigsaw-Methode des kooperativen Lernens von der STAD-Methode (Student Teams-Achievement Divisions)?

<p>Im Gegensatz zur STAD-Methode beinhaltet die Jigsaw-Methode eine Vorstrukturierung der Aufgaben. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strategien ist am effektivsten, um die kognitive Aktivierung der Lernenden im Unterricht zu fördern?

<p>Lernende dazu anregen, unterschiedliche Ideen und Konzepte zu vergleichen und zu analysieren. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Aspekt sollte eine Lehrkraft besonders berücksichtigen, um die Effektivität von Feedback im Lernprozess zu erhöhen?

<p>Die Komplexität und Spezifität des Feedbacks sollte auf das Vorwissen und die Kompetenzen des Lernenden abgestimmt sein. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die zentralen Bestimmungsmerkmale für erfolgreiches kooperatives Lernen?

<p>Positive Interdependenz, individuelle Verantwortung, Kommunikation, soziale Kompetenz und reflexive Tätigkeiten. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Wirksamkeit schulischer Rahmenbedingungen im Kontext von Unterrichtsqualität ist am zutreffendsten?

<p>Schulische Rahmenbedingungen allein bewirken wenig; die Haltungen der Lehrpersonen und die Tiefenstrukturen des Unterrichts sind entscheidend. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein NICHT charakteristisches Merkmal von Visible Learning 2.0?

<p>Die Erstellung einer Rangliste der einflussreichsten Faktoren auf die Lernleistung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Bedeutung der Tiefenstrukturen des Unterrichts im Vergleich zu den Sichtstrukturen?

<p>Tiefenstrukturen sind wichtiger, da sie die eigentlichen Prozesse des Lernens und Verstehens beeinflussen. (C)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich Visible Learning 2.0 von früheren Forschungsarbeiten im Bereich der Unterrichtsqualität?

<p>Visible Learning 2.0 berücksichtigt stärker digitale Technologien und deren Einfluss auf die Lernleistung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Schlussfolgerungen kann NICHT direkt aus der Zusammenfassung der Visible Learning 2.0 gezogen werden?

<p>Es gibt eine klare Rangliste der Faktoren, die den größten Einfluss auf die Lernleistung haben. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Basisdimensionen guten Unterrichts ist am wenigsten konform mit den genannten Quellen (Klieme et al., 2006; Trautwein et al.)?

<p>Diese Dimensionen sind in allen Kontexten und Schulformen gleich gewichtet. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Annahmen über die Beziehung zwischen Kooperation von Lehrkräften und Unterrichtsqualität ist am wahrscheinlichsten richtig, basierend auf dem Inhalt?

<p>Kooperation ist notwendig, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern. (A)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, eine Schule möchte die Erkenntnisse aus Visible Learning 2.0 nutzen, um ihre Unterrichtsqualität zu verbessern. Welchen Ansatz sollte sie NICHT verfolgen?

<p>Eine starre Rangliste der effektivsten Unterrichtsmethoden erstellen und diese flächendeckend einführen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflussen die Haltungen der Lehrpersonen die Tiefenstrukturen des Unterrichts?

<p>Die Haltungen der Lehrpersonen beeinflussen direkt, welche Unterrichtsmethoden angewendet werden, und prägen somit die Tiefenstrukturen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden didaktischen Interpretationen von 'Strukturiertheit' im Unterricht geht über die bloße Gliederung in Phasen hinaus?

<p>Maßnahmen zur Verbindung von Vorwissen mit neuen Informationen und zum Aufbau komplexer Wissensstrukturen. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum ist 'Klarheit' als Merkmal erfolgreichen Unterrichts wichtig, wenn Lernende unterschiedliche Vorkenntnisse und Lernstile haben?

<p>Klarheit ermöglicht es Lernenden, den Unterrichtsinhalt unabhängig von ihren Vorkenntnissen leichter zu verstehen und zu verarbeiten. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann 'Differenzierung' im Unterricht am effektivsten eingesetzt werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden, ohne die 'Klarheit' des Unterrichts zu beeinträchtigen?

<p>Durch das Angebot unterschiedlicher Aufgabenformate, die alle auf dasselbe Lernziel hinarbeiten, wobei die grundlegenden Konzepte für alle klar bleiben. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strategien würde am wenigsten dazu beitragen, ein 'unterstützendes Unterrichtsklima' zu schaffen?

<p>Die konsequente Anwendung von Noten als Hauptmotivationsinstrument. (C)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern beeinflusst 'metakognitive Aktivierung' das 'Lernen' nachhaltiger als rein kognitive Strategien?

<p>Metakognitive Aktivierung fördert das Verständnis für das eigene Lernen und ermöglicht es den Lernenden, Lernstrategien effektiver auszuwählen und anzuwenden. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann 'kooperatives Lernen' so gestaltet werden, dass es die 'innere Aktivierung' jedes einzelnen Lernenden optimal fördert?

<p>Indem man sicherstellt, dass alle Gruppenmitglieder aktiv an der Problemlösung beteiligt sind und ihre eigenen Ideen einbringen können. (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen potenziellen Nachteil birgt ein Übermaß an 'Strukturiertheit' im Unterricht in Bezug auf die Förderung der 'kognitiven Aktivierung'?

<p>Zu viel Struktur kann die Kreativität und das selbstständige Denken der Lernenden einschränken. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern kann 'Feedback' im Unterricht so gestaltet werden, dass es sowohl 'inhaltliche Klarheit' schafft als auch die 'innere Aktivierung' der Lernenden fördert?

<p>Indem es spezifisch, konstruktiv und auf die individuellen Lernziele bezogen ist und den Lernenden Möglichkeiten zur Selbstreflexion bietet. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie können Lehrkräfte die Balance zwischen 'Üben' und 'Lernen' im Unterricht optimal gestalten, um sowohl Fertigkeiten zu festigen als auch tiefes Verständnis zu fördern?

<p>Indem sie Übungsphasen mit Phasen des entdeckenden Lernens kombinieren, in denen die Lernenden ihr Wissen anwenden und erweitern können. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche langfristigen Auswirkungen hat die konsequente Umsetzung der genannten Merkmale erfolgreichen Unterrichts (z.B. Klarheit, Differenzierung, Feedback) auf die Entwicklung der Lernenden über die reine Wissensvermittlung hinaus?

<p>Die Lernenden entwickeln wichtige überfachliche Kompetenzen wie Selbstregulation, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Handlungen einer Lehrkraft verhindert am ehesten die Wahrnehmung von Allgegenwärtigkeit im Klassenzimmer?

<p>Das Blockieren der Sicht auf die gesamte Klasse durch hohe Gegenstände oder eine ungünstige Positionierung. (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Lehrkraft bemerkt, dass ein Schüler wiederholt den Unterricht stört. Wie könnte die Lehrkraft im Sinne der 'Reibungslosigkeit' am besten reagieren, ohne den Unterrichtsfluss unnötig zu unterbrechen?

<p>Den Schüler während einer Einzelarbeitsphase diskret ansprechen und an die Klassenregeln erinnern. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Situationen würde am deutlichsten einen Mangel an 'Schwung' im Unterricht demonstrieren?

<p>Die Lehrkraft unterbricht den Unterricht häufig für nicht themenrelevante Ankündigungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern trägt die von einer Lehrkraft demonstrierte 'Geschmeidigkeit' nicht zu einem effektiven Lernumfeld bei?

<p>Indem sie spontan von der geplanten Unterrichtsstruktur abweicht, um auf unerwartete Schülerfragen einzugehen. (C)</p> Signup and view all the answers

Eine Lehrkraft plant eine Gruppenarbeit. Welche Maßnahme würde am wenigsten dazu beitragen, die 'Reibungslosigkeit' während dieser Phase zu gewährleisten?

<p>Die Schüler selbstständig Gruppen bilden lassen, ohne dabei auf die Zusammensetzung oder Aufgabenverteilung zu achten. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten den Unterschied zwischen 'Schwung' und 'Geschmeidigkeit' im Kontext der Klassenführung?

<p>'Schwung' konzentriert sich auf die Vermeidung unnötiger Unterbrechungen, während 'Geschmeidigkeit' Sprunghaftigkeiten und Inkohärenzen vermeidet. (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Lehrkraft wechselt abrupt von einer komplexen mathematischen Aufgabe zu einer Diskussion über ein historisches Ereignis, ohne einen klaren Übergang zu schaffen oder die Verbindung zwischen den Themen zu erläutern. Welchen Aspekt der Klassenführung missachtet diese Lehrkraft?

<p>Geschmeidigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Wie kann eine Lehrkraft am effektivsten ihre 'Allgegenwärtigkeit' demonstrieren, während sie einer einzelnen Schülerin oder einem einzelnen Schüler individuelle Hilfe leistet?

<p>Indem sie ihre Körpersprache offen und zugänglich hält und weiterhin den Überblick über den gesamten Klassenraum behält. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strategien würde am wenigsten dazu beitragen, den 'Schwung' eines lebhaften Gruppenprojekts aufrechtzuerhalten?

<p>Einräumen unvorhergesehener Pausen aufgrund organisatorischer Probleme. (C)</p> Signup and view all the answers

Eine Lehrkraft beantwortet eine Schülerfrage mit einer Antwort, die zwar korrekt ist, aber in keinem offensichtlichen Zusammenhang mit dem aktuellen Unterrichtsthema steht. Welchen Aspekt effektiver Klassenführung vernachlässigt die Lehrkraft hier vor allem?

<p>Die Geschmeidigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Feedback?

Feedback informiert über Aufgabenlösungen und gibt Hilfen zu Bearbeitungsprozessen.

Kooperatives Lernen

Eine koordinierte, gemeinsame Aktivität zur Lösung eines Problems.

Jigsaw vs. STAD

Jigsaw: Aufgaben vorstrukturiert. STAD: Gruppenbelohnung nach Leistung.

Was ist Üben?

Speicherung, Festigung und Verfügbarmachung von Wissen.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Aktivierung

Anregung zum vertieften Nachdenken über den Unterrichtsgegenstand.

Signup and view all the flashcards

Brainstorming

Eine Methode zur Ideengenerierung in Gruppen.

Signup and view all the flashcards

Gliederung

Bezeichnet die Strukturierung und Organisation des Unterrichts.

Signup and view all the flashcards

Unterrichtsqualität

Sammelbegriff für Aspekte, die guten Unterricht ausmachen.

Signup and view all the flashcards

Visible Learning

Eine Synthese von Metaanalysen über Faktoren, die Lernleistungen beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Datengrundlage von Visible Learning

Über 800 Metaanalysen mit fast 250 Millionen Schüler.

Signup and view all the flashcards

Ziel von Visible Learning

Eine empirische Grundlage zur Bewertung von Unterrichtseffekten.

Signup and view all the flashcards

Effektstärke

Ein Maß für den Einfluss einer Maßnahme auf den Lernerfolg.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung der Kooperation

Kooperation ist notwendig für erfolgreichen Unterricht.

Signup and view all the flashcards

Rahmenbedingungen vs. Haltung

Schulische Rahmenbedingungen allein reichen nicht aus.

Signup and view all the flashcards

Lehrerhaltung

Die Haltungen der Lehrpersonen sind entscheidend.

Signup and view all the flashcards

Tiefenstrukturen im Unterricht

Tiefenstrukturen des Unterrichts sind besonders wichtig (z.B. kognitive Aktivierung).

Signup and view all the flashcards

Was ist Visible Learning?

Eine Zusammenfassung von Metaanalysen zum Einfluss verschiedener Faktoren auf die Lernleistung.

Signup and view all the flashcards

Visible Learning 2.0 Fokus

Visible Learning 2.0 berücksichtigt digitale Technologien stärker.

Signup and view all the flashcards

Keine Rangliste!

Visible Learning bietet keine Rangliste der Faktoren.

Signup and view all the flashcards

Merkmale erfolgreichen Unterrichts

Unterrichtsqualität, Gliederung.

Signup and view all the flashcards

Basis-Dimensionen guten Unterrichts

Systematisierungen benennen drei Basis-Dimensionen guten Unterrichts.

Signup and view all the flashcards

Strukturiertheit (didaktisch)

Klare Gliederung des Unterrichts in Phasen und Abschnitte.

Signup and view all the flashcards

Inhaltszerlegung

Zerlegung des Unterrichtsinhalts in einzelne, verständliche Komponenten.

Signup and view all the flashcards

Bekanntgabe von Lernzielen

Bekanntgabe, was am Ende der Stunde gelernt oder erreicht sein soll.

Signup and view all the flashcards

Verbindung Vorwissen & Neues

Maßnahmen, um Vorwissen mit neuen Informationen zu verbinden.

Signup and view all the flashcards

Wissensstruktur-Aufbau

Förderung des Aufbaus einer komplexen und geordneten Wissensstruktur.

Signup and view all the flashcards

Klarheit (allgemein)

Klarheit im Unterricht bedeutet Verständlichkeit für die Lernenden.

Signup and view all the flashcards

Innere Aktivierung

Förderung der inneren Motivation und des Interesses der Schüler am Lernstoff.

Signup and view all the flashcards

Differenzierung

Anpassung des Unterrichts an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler.

Signup and view all the flashcards

Unterstützendes Unterrichtsklima

Eine unterstützende und positive Lernatmosphäre im Klassenzimmer.

Signup and view all the flashcards

Einschreiten (Präsenz)

Eingreifen im Präsens bedeutet, sofortige Aufmerksamkeit und Reaktion auf aktuelle Ereignisse oder Probleme zu zeigen.

Signup and view all the flashcards

Überlappung (Aufmerksamkeit)

Die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit gleichzeitig auf mehrere auftretende Probleme zu richten.

Signup and view all the flashcards

Allgegenwärtigkeit (Techniken)

Techniken, die dazu dienen, den Eindruck zu verstärken, dass die Lehrkraft überall im Klassenzimmer präsent ist.

Signup and view all the flashcards

Klassenraum absuchen

Regelmäßiges und aufmerksames Beobachten des gesamten Klassenraums, ohne sich zu lange auf einzelne Personen zu konzentrieren.

Signup and view all the flashcards

Stehend unterrichten

Durch das Stehen kann die Lehrkraft den gesamten Klassenraum besser überblicken und schneller auf Geschehnisse reagieren.

Signup and view all the flashcards

Raumüberwachung (Gruppenarbeit)

Während Gruppenarbeiten soll die Lehrkraft im Raum umhergehen, um die Aktivitäten der Schüler zu überwachen und bei Bedarf zu helfen.

Signup and view all the flashcards

Freie Sicht

Sicherstellen, dass nichts die Sicht der Lehrkraft auf die gesamte Klasse behindert, um alle Schüler im Blick zu haben.

Signup and view all the flashcards

Reibungslosigkeit

Die Fähigkeit der Lehrkraft, einen Unterrichtsverlauf flüssig und ohne unnötige Unterbrechungen zu gestalten.

Signup and view all the flashcards

Schwung (Unterricht)

Vermeidung unnötiger Unterbrechungen im Unterrichtsverlauf, um den Fokus auf die Lerninhalte aufrechtzuerhalten.

Signup and view all the flashcards

Geschmeidigkeit (Unterricht)

Vermeidung von plötzlichen Themenwechseln oder inhaltlichen Unstimmigkeiten, die den Lernfluss stören könnten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Angebots-Nutzungs-Modell

  • Das Angebots-Nutzungs-Modell hat die Lehrperson, den Unterricht (als Angebot), die Familie, das differenzielle Lernpotential, die Lernaktivitäten (Nutzung) und die Wirkungen als Faktoren.
  • Es berücksichtigt motivationale und kognitive Aspekte des Lernpotenzials sowie die Motivation/Anstrengungsbereitschaft.
  • Informationen werden verarbeitet durch wiederholende oder komplexe Lernprozesse und sozialem Austausch.
  • Die Ergebnisse sind fachliche und übergreifende Kompetenzen sowie die erzieherischen Wirkungen der Schule.
  • Der Kontext wird von regionalen Kontexten, Schulformen, Bildungsgängen, Klassenzusammensetzung und dem Schul- und Klassenklima, geformt.
  • Es werden ebenso die Kulturellen Rahmenbedingungen betrachtet

Unterrichtsqualität

  • Das Ziel ist es, Merkmale effektiven Unterrichts zu identifizieren und deren positiven Einfluss auf kognitive und motivationale Aspekte des Lernens zu erläutern.
  • Die Gliederung beinhaltet Brainstorming, Visible Learning und Merkmale erfolgreichen Unterrichts.

Visible Learning

  • Visible Learning fasst über 800 Metaanalysen (mit über 50.000 Studien und fast 250 Millionen Schülern) zusammen.
  • Es analysiert den Einfluss von 138 Faktoren auf die Lernleistung.
  • Bis dato größte empirische Grundlage der Bildungsforschung, die in einer Studie ausgewertet wurde, übersetzt in 29 Sprachen und über 2 Millionen Mal verkauft wurde.
  • Ermittlung eines empirischen Richtwert für erfolgreiches Lernen basiert auf mittleren Effektstärken (d = 0.40).
  • Die Lehrer-Schüler-Beziehung hat eine Effektstärke von d = 0,72.

Visible Learning: Einflussfaktoren

  • Einflussfaktoren auf das Lernen sind die Selbstbewertung des eigenen Leistungsniveaus (d = 1.44) und die kognitive Entwicklungsstufe nach Piaget (d = 1.28).
  • Formative Evaluation des Unterrichts (d = 0.90) und Micro-Teaching (d = 0.88) wirken sich ebenfalls positiv auf den Lernerfolg aus.
  • Geringeren Auswirkungen haben die finanzielle Ausstattung der Schule (d = 0.23) oder die Freiarbeit (d = 0.04).
  • Negative Effekte ergeben sich durch die Dauer der Sommerferien (d = -0.09), Nicht-Versetzung (d = -0.16), Fernsehkonsum (d = -0.18) oder Schulwechsel (d = -0.34).
  • Eine komplette Rangliste ist unter https://visible-learning.org/de/hattie-rangliste-einflussgroessen-effekte-lernerfolg/ abrufbar.
  • Faktoren wie Vor- und Nachteile von Metaanalysen, Aktualität der Befunde, Übertragbarkeit auf Deutschland und die Relevanz für schulische Leistungen sind bei der Interpretation zu berücksichtigen.
  • Den größten Einfluss haben jedoch die Lernenden, die Lehrpersonen und das Curricula selbst.

Visible Learning: Kernbotschaften

  • Kooperation wird als notwendige erachtet.
  • Schulische Rahmenbedingungen allein bewirken wenig.
  • Die Haltungen der Lehrpersonen spielen eine wesentliche Rolle.
  • Den Tiefenstrukturen des Unterrichts kommt eine besondere Bedeutung zu.

Sicht- und Tiefenstrukturen

  • Sichtstrukturen umfassen Organisationsformen, Methoden und Sozialformen.
  • Tiefenstrukturen beziehen sich auf Lehr-Lern-Prozesse.

Visible Learning 2.0

  • Visible Learning 2.0 fasst über 2.100 Metaanalysen (mit über 130.000 Studien und über 400 Millionen Schülern) zusammen.
  • Dabei wird der Einfluss von 357 Faktoren auf die Lernleistung analysiert, insbesondere unter Berücksichtigung digitaler Technologien.
  • Es wird jedoch keine Rangliste der Faktoren erstellt.

Merkmale erfolgreichen Unterrichts

  • Organisationsformen: Sie umfassen Klassenunterricht, Lerngruppen und Förderunterricht.
  • Methoden: Dazu gehören direkte Instruktion, Frontalunterricht, Projektarbeit und offener Unterricht.
  • Sozialformen: Sie umfassen Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Einzelarbeit.
  • Lehr-Lern-Prozesse: Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung gehören zu den Lehr-Lern-Prozessen.
  • Die meisten Systematisierungen benennen drei Basis-Dimensionen für effektiven Unterricht.

Weitere Merkmale erfolgreichen Unterrichts

  • Dazu gehören unter anderem Strukturiertheit, inhaltliche Klarheit, Feedback und kooperatives Lernen.
  • Ebenfalls wichtige sind die kognitive Aktivierung, metakognitive Förderung und ein unterstützendes Unterrichtsklima.
  • Weitere Fakten sind, Innere Differenzierung und Üben.

Strukturiertheit im Unterricht

  • Hierarchisierung in einzelne Phasen, Zerlegung des Unterrichtsinhalts in einzelne Komponenten vermitellt Bekanntgabe von Lernzielen und Inhalten.
  • Es werden Maßnahmen zur Verbindung von Vorwissen und neuen Wissenselementen eingesetzt.
  • Aufrechterhaltung der Disziplin gelingt im Klassenzimmer durch die Einhaltung von Regeln, Erwartungen und Grenzen.
  • Empirische Evidenz zeigt eine positive Auswirkung didaktischer Strukturierung und effektiver Klassenführung.

Klassenführung

  • Klassenführung ist das Syndrom, das verschiedene Unterrichtsmerkmale bündelt.
  • Lernumgebungen werden so gestaltet, dass Lernen störungsarm abläuft und die Lernprozesse optimal begleitet werden.
  • Geschicktes Management der Lernzeit ist ein wichtiger Faktor.
  • Interessen kann außerdem Unterricht anregender und flüssiger gehalten werden
  • Frühzeitige Verabredungen von Regeln und Routinen werden getroffen
  • Professioneller Umgang mit disziplinarischen Störungen wird geschaffen.

Techniken der Klassenführung nach Kounin

  • Techniken sind Allgegenwärtigkeit, Reibungslosigkeit, Gruppenmobilisierung, Überdrussvermeidung und Disziplinierung.
  • Allgegenwärtigkeit bedeutet, dass die Lehrkraft stets über die Situation im Klassenzimmer informiert ist und bei Bedarf eingreift.
  • Reibungslosigkeit sorgt für einen flüssigen Unterrichtsverlauf.
  • Gruppenmobilisierung zielt darauf ab, die Gruppe als Ganzes zu konzentrieren und gleichzeitig die einzelnen unterstützt.
  • Überdrussvermeidung bedeutet, die Lernaktivitäten abwechslungsreich und herausfordernd zu gestalten.
  • Die Lehrkraft agiert in einer klaren, festen und harten weise mit der Disziplinierung bei auftretenden Störungen unter den Beteiligten.
  • Eine wirksame Klassenführung bedeutet nicht zwangsläufig ein hohes Maß an Disziplin.

Allgegenwärtigkeit

  • Die Lehrkraft macht deutlich, dass sie stets über die Dinge, die im Klassenzimmer geschehen, informiert ist.
  • Techniken zur Erhöhung der Allgegenwärtigkeit sind forschende Blicke, Stehenbleiben während des Unterrichts, das Wandern unter den Schülern und sichern der Sicht.

Reibungslosigkeit im Unterricht

  • Reibungslosigkeit sorgt für einen flüssigen Unterrichtsverlauf und eine fortgesetzte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.
  • Vermieden werden unnötige Unterbrechungen oder Sprunghaftigkeiten.

Gruppenmobilisierung

  • Gruppenmobilisierung besteht darin, die Gruppe als Ganzes zu konzentrieren und gleichzeitig die einzelnen Schüler individuell zu unterstützen.
  • Durch das Erzeugen von Spannung, das Aufrufen von Schülern und das Einbeziehen aller Beteiligten wird die Aufmerksamkeit gestärkt.

Überdrussvermeidung

  • Überdrussvermeidung ist das Gestalten von Lernaktivitäten als Abwechslungsreich und herausfordernd.

Disziplinierung

  • Die Lehrkraft ist bei der Disziplinierung von Störungen durch Lernende auf eine klare und harte Weise reagiert.
  • Konkretheit der Information und Ernsthaftigkeit sollten dabei durch die Lehrkraft wiedergegeben werden.

Inhaltliche Klarheit

  • Das bedeutet die Prägnanz in der Darstellung, die sprachliche Verständlichkeit sowie die fachliche Korrektheit der Inhalte.
  • Es wird auf inhaltliche Kohärenz, variantenreiche Erklärungen oder eine Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten Wert gelegt.

Feedback

  • Feedback ist jede Art von Rückmeldung, die sich auf die Leistung oder das Verständnis der Lernenden bezieht.
  • Meta-Analysen deuten auf eine erhebliche Bedeutung von Feedback für den Lernprozess hin.
  • Die Wirksamkeit hängt jedoch von den Merkmalen des Feedbacks und den Merkmalen der Lernenden ab.

Kooperatives Lernen

  • Hierbei handelt es sich um Lernarrangements, die eine koordinierte, ko-konstruktive Aktivität der Teilnehmer erfordern, um eine gemeinsame Lösung zu erreichen.
  • Zentrale Bestimmungsmerkmale sind positive Interdependenz, individuelle Verantwortung, Kommunikation und soziale Kompetenz.
  • Beispiele sind Jigsaw (Vorstrukturierung der Aufgaben, keine Belohnung der Leistungen) und STAD (keine Vorstrukturierung, Gruppenbelohnung).
  • Metaanalysen belegen Vorteile kooperativen Lernens gegenüber individualisierten und kompetitiven Lernsituationen.
  • Die Wirksamkeit ist jedoch von den Umgebungsfaktoren, den Merkmalen der Lernenden und der Leistung abhängig.

Üben

  • Üben dient der Speicherung, Festigung und Verfügbarmachung von Wissen und der kognitiven Entlastung des Lernenden.
  • Verteiltes Üben ist effektiver als massiertes Üben.
  • Verschachteltes Üben ist effektiver als geblocktes Üben.
  • Selbsttests nach einer Lesephase sind effektiver als die reine Widerholung.

Kognitive Aktivierung

  • Kognitive Aktivierung ist die Anregung von Lernenden zum vertieften Nachdenken und zur elaborierten Auseinandersetzung.
  • Kognitive Aktivierung wird befördert durch das Konfrontieren mit Aufgaben, dem aufmerksam Machen von unterschiedlichen Konzepten etc.
  • Ebenfalls ein wichtiger Faktor ist hierbei das Anregen zum vergleichen.

Metakognitive Förderung

  • Metakognitive Förderung besteht aus Maßnahmen, die Wissen über kognitive Funktionen und das eigene Lernen fördern.
  • Es werden die Fähigkeiten der Planung, Steuerung, Regulation und Bewertung gefördert und wirken sich auf den Lernerfolg aus.

Unterstützendes Unterrichtsklima

  • Gemeint ist die emotionale Grundtönung der Lehrer-Schüler-Beziehung, Grundorientierungen und die Wahrnehmung der Lernumwelt.
  • Konstruktive Unterstützung ist das Ausmaß, in dem Strukturen im Klassenzimmer implementiert sind, die den Schülern Hinweise, Begleitung und Hilfestellungen geben.
  • Positive Effekte können durch kognitive und emotionale Unterstützung erreicht werden.
  • Positive Unterrichtsklimata können die Leistung der Beteiligten steigern.

Unterrichtsklima: Umgang mit Fehlern und Unterrichtstempo

  • Ein konstruktives Fehlerklima beinhaltet Risiko, Fehlertoleranz, Analyse und Unterstützung durch die Lehrkräfte.
  • Zu hohes oder zu geringes Unterrichtstempo kann sich negativ auf die Schüller auswirken.

Innere Differenzierung

  • Innere Differenzierung ist synonym mit Individualisierung und adaptivem Unterricht.
  • Die Lernangebote und Lernbedingungen an die Voraussetzungen einzelner Schüler anzupassen, ist besonders wenn sie regelmässig erfolgt, ein wichtiger Faktor für den Lernerfolg.

Stabilität der Basisdimensionen

  • Praetorius et al. (2014) analysierte Unterrichtsvideos und fand heraus:
  • Die Klassenführung wird zu 63% durch die Lehrkraft und zu 13% durch die Unterrichtsstunde bestimmt.
  • Die kognitive Aktivierung wird zu 14% durch die Lehrkraft und zu 46% durch die Unterrichtsstunde bestimmt.
  • Die konstruktive Unterstützung wird zu 37% durch die Lehrkraft und zu 5% durch die Unterrichtsstunde bestimmt.
  • Daten aus einer Unterrichtsstunde sind ausreichend, um die Qualität der Klassenführung und konstruktiven Unterstützung zu bewerten.
  • Für eine zuverlässige Bewertung der kognitiven Aktivierung sind Daten aus neun Unterrichtsstunden erforderlich.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz untersucht kritische Aspekte von Visible Learning, wie methodische Bedenken bei Metaanalysen, die Fokussierung auf Effektstärken und die Interpretation von Ergebnissen. Es werden auch die Limitationen quantitativer Daten und der Einfluss der Schülerperspektive behandelt. Zusätzlich wird die Bedeutung der stetigen Weiterentwicklung der Forschungsmethoden beleuchtet.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser