Verhaltenstherapie und Emotionsfokussierte Therapie
41 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt der Begriff „Dritte Welle“ in der Verhaltenstherapie?

  • Ein Konzept, das nur emotionale Probleme behandelt.
  • Eine neuere Generation von Therapieverfahren, die über die klassischen Ansätze hinausgehen. (correct)
  • Eine direkte Form der Verhaltenstherapie ohne Raum für Klienteninteraktion.
  • Eine neue Therapieform, die sich ausschließlich auf kognitive Techniken konzentriert.

Die emotionsfokussierte Psychotherapie legt keinen Wert auf die Veränderung von Emotionen.

False (B)

Was ist das Ziel der emotionsfokussierten Psychotherapie?

Den Klient:innen einen sicheren Raum zu geben, um sich selbst zu verstehen und weiterzuentwickeln.

In der nicht-direktiven Therapie führt die ______ den Prozess.

<p>Klient:in</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Therapiestile den jeweiligen Eigenschaften zu:

<p>Nicht-direktiv = Therapeut:in folgt der Klient:in ohne Vorgaben. Prozessdirektiv = Therapeut:in lenkt die Klient:in in bestimmten Momenten. Emotionsfokussiert = Bearbeitung von Emotionen zur Lösung innerer Konflikte. Verhaltenstherapie = Fokus auf klassischer Verhaltensänderung.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet bedingungsfreie positive Anerkennung für die Klient:in?

<p>Sie fühlt sich akzeptiert, wie sie ist. (A)</p> Signup and view all the answers

Der/die Therapeut:in darf die Klient:in aufgrund ihrer Handlungen beurteilen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie hilft bedingungsfreie positive Anerkennung der Klient:in weiter?

<p>Sie ermöglicht es der Klient:in, offen über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen.</p> Signup and view all the answers

Der/die Therapeut:in muss echte ______ und Respekt für die Klient:in zeigen.

<p>Achtung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den entsprechenden Erklärungen zu:

<p>Bedingungsfreie Anerkennung = Akzeptanz ohne Bedingungen Sicherer Raum = Umgebung ohne Druck oder Urteil Respekt = Wertschätzung der Vielfalt des Lebens Unterstützendes Umfeld = Wohlfühlen des Therapeuten</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, dass der/die Therapeut:in sich wohlfühlt?

<p>Weil es die therapeutische Beziehung stärkt. (C)</p> Signup and view all the answers

Eine positive und unterstützende Umgebung ist für die Therapie nicht notwendig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn die Klient:in spürt, dass sie akzeptiert wird?

<p>Sie fühlt sich sicher und kann offener sprechen.</p> Signup and view all the answers

Der/die Therapeut:in behandelt die Klient:in mit ______.

<p>Respekt</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die bedingungsfreie positive Anerkennung?

<p>Der/die Therapeut:in akzeptiert die Klient:in ohne Bedingungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die formative Tendenz?

<p>Die allgemeine Fähigkeit zur Entwicklung in der materiellen Welt (D)</p> Signup and view all the answers

Selbstaktualisierung bezieht sich nur auf körperliche Prozesse.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Strategie, die in der humanistischen Therapie verwendet wird, um Selbstaktualisierung zu fördern.

<p>Empathie</p> Signup and view all the answers

Die _______ Beziehung in der Therapie spielt eine entscheidende Rolle für die Selbstaktualisierung.

<p>therapeutische</p> Signup and view all the answers

Ordne die verschiedenen Ebenen der Aktualisierung den richtigen Beschreibungen zu:

<p>Formative Tendenz = Evolution und allgemeine Entwicklung Organismische Aktualisierung = Körperliche Entwicklung des Menschen Selbstaktualisierung = Persönlichkeitsentfaltung und soziale Beziehungen</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der humanistischen Therapie?

<p>Individuelle Potenziale entdecken und nutzen (B)</p> Signup and view all the answers

Die Selbstaktualisierungstendenz ist unwichtig für persönliches Wachstum.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Haupthindernisse für Selbstaktualisierung in der Therapie?

<p>Belastende Erfahrungen und Inkongruenz</p> Signup and view all the answers

In der humanistischen Therapie wird _______ Wertschätzung als wichtig erachtet.

<p>bedingungsfreie</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Selbstaktualisierung'?

<p>Die Entfaltung von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff 'Regenschirmbegriff' im Kontext der humanistischen Therapie?

<p>Eine Vielzahl von Ansätzen und Traditionen (D)</p> Signup and view all the answers

Die humanistische Therapie konzentriert sich ausschließlich auf das Beheben von Symptomen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Ziele der humanistischen Therapie.

<p>Ein erfülltes Leben führen, persönlicher Entwicklung unterstützen.</p> Signup and view all the answers

In der humanistischen Therapie wird der Mensch als ______ betrachtet.

<p>Ganzes</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Themen wird in der humanistischen Therapie besonders angesprochen?

<p>Persönliche Entwicklung (C)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Ansätze der humanistischen Therapie ihren Beschreibungen zu:

<p>Gestalttherapie = Fokus auf das Hier und Jetzt Gesprächspsychotherapie = Therapeutische Beziehung als zentrale Komponente Existenzielle Therapie = Sinnfindung und Verantwortung im Leben</p> Signup and view all the answers

Der gemeinsame Ausgangspunkt der humanistischen Therapie ist die Frage nach der menschlichen Einzigartigkeit.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Werte wird im Beispiel als unbewusst geschätzt?

<p>Kreativität (D)</p> Signup and view all the answers

Die humanistische Psychotherapie konzentriert sich auf standardisierte Behandlungsmethoden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel einer personenzentrierten Psychotherapie?

<p>Die Unterstützung des Klienten bei der Selbstaktualisierung und Entfaltung seines kreativen Potenzials.</p> Signup and view all the answers

Die personenzentrierte Psychotherapie wird auch als __________ bezeichnet.

<p>Gesprächspsychotherapie</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Bedeutungen zu:

<p>Selbstregulation = Fähigkeit, eigene Gedanken und Emotionen zu steuern. Sinnorientierung = Ausrichtung des Handelns nach persönlichen Werten. Kreative Potenziale = Fähigkeit zur innovativen Problemlösung. Wertschätzende Beziehung = Therapeutische Beziehung, die Akzeptanz und Respekt zeigt.</p> Signup and view all the answers

Was sind kleine Schritte, die eine Person unternehmen kann, um ihre Werte zu verwirklichen?

<p>Gespräch mit dem Vorgesetzten über flexible Arbeitszeiten (B)</p> Signup and view all the answers

Ein langfristiger Entwicklungsprozess in der Therapie zielt nur auf kurzfristige Lösungen ab.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die formative Tendenz in der humanistischen Psychotherapie?

<p>Die natürliche Neigung des Menschen, sich zu entwickeln und zu wachsen.</p> Signup and view all the answers

Die Therapie sollte eine __________ Beziehung zwischen Klient und Therapeut beinhalten.

<p>wertschätzende</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Humanistische Therapie: Regenschirmbegriff

Humanistische Therapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Ansätze, die gemeinsam ein humanistisches Menschenbild teilen und sich mit dem Verständnis des Menschseins befassen.

Gemeinsamer Ausgangspunkt der humanistischen Therapie

Humanistische Therapie betrachtet den Menschen als Ganzes mit all seinen Gedanken, Gefühlen, Beziehungen und Zielen. Sie fragt nach der Essenz des Menschseins und danach, wie Menschen ihre Einzigartigkeit entfalten können.

Ziel der humanistischen Therapie

Die humanistische Therapie zielt darauf ab, Menschen zu einem erfüllten und sinnvollen Leben zu verhelfen. Sie betont die Bedeutung des Selbstverständnisses, der eigenen Werte und Bedürfnisse.

Humanistische Therapie und Einzigartigkeit

Im Gegensatz zu anderen Therapieschulen, die sich auf Probleme oder Symptome fokussieren, betrachtet die humanistische Therapie den Menschen in seiner einzigartigen Ganzheit.

Signup and view all the flashcards

Fragen der humanistischen Therapie

Die humanistische Therapie beschäftigt sich mit grundlegenden menschlichen Themen wie Sinn, Freiheit, Verantwortung und persönlicher Entwicklung.

Signup and view all the flashcards

Zentrale Botschaft der humanistischen Therapie

Die humanistische Therapie möchte den Menschen helfen, seine Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und seine Entwicklung zu fördern.

Signup and view all the flashcards

Selbstverantwortung und Freiheit in der humanistischen Therapie

Humanistische Therapie fördert die Selbstverantwortung und das Bewusstsein für die eigene Freiheit und Handlungsmöglichkeiten.

Signup and view all the flashcards

Implizites Wahrnehmen

Das unbewusste Wahrnehmen eigener Werte und Bedürfnisse, die im Konflikt mit der aktuellen Situation stehen.

Signup and view all the flashcards

Beispiele für implizite Werte

Kreativität und persönliche Freiheit sind Beispiele für Werte, die sich im impliziten Wahrnehmen zeigen können.

Signup and view all the flashcards

Wertebewusstsein

Die Person wird sich ihrer eigenen Werte bewusst und erkennt, dass die aktuelle Situation nicht zu diesen Werten passt.

Signup and view all the flashcards

Persönliches Wachstum

Kleine Schritte, die die Person unternimmt, um ihre Werte zu leben, z. B. mit dem Vorgesetzten über flexible Arbeitszeiten sprechen.

Signup and view all the flashcards

Humanistische Psychotherapie

Die humanistische Psychotherapie konzentriert sich auf die individuellen Potenziale und Bedürfnisse der Menschen.

Signup and view all the flashcards

Selbstregulation

Die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren und eigene Ziele zu verfolgen, steht im Zentrum humanistischer Ansätze.

Signup and view all the flashcards

Sinnorientierung

Die Suche nach Sinn und Bedeutung im Leben ist wichtig für die Selbsterfüllung.

Signup and view all the flashcards

Potenzialentfaltung

Die humanistische Psychotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre eigenen Potenziale zu entfalten.

Signup and view all the flashcards

Personenzentrierte Psychotherapie

Die personenzentrierte Psychotherapie ist ein wichtiger Teil der humanistischen Psychotherapie.

Signup and view all the flashcards

Selbstaktualisierungstendenz

Die angeborene Fähigkeit jedes Lebewesens, sich selbst zu entwickeln und sein volles Potenzial zu entfalten.

Signup and view all the flashcards

Formative Tendenz

Die Selbstaktualisierungstendenz bezieht sich auf die gesamte materielle Welt, von der Evolution bis zur Entwicklung von Organismen.

Signup and view all the flashcards

Organismische Aktualisierung

Die Selbstaktualisierungstendenz in Bezug auf körperliche und biologische Prozesse, wie das Wachstum und die Entwicklung des Körpers.

Signup and view all the flashcards

Selbstaktualisierung

Die Selbstaktualisierungstendenz, die sich speziell auf das menschliche Wesen bezieht, einschliesslich der psychischen und sozialen Prozesse.

Signup and view all the flashcards

Selbstaktualisierung (Details)

Dieser Prozess beinhaltet die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Sinnsuche und persönlichen Beziehungen.

Signup and view all the flashcards

Humanistische Therapie

Ein Therapieansatz, der den Menschen als Ganzes betrachtet und seine Fähigkeit zur Selbstaktualisierung unterstützt.

Signup and view all the flashcards

Blockierte Selbstaktualisierung

Die humanistische Therapie setzt ein, wenn die Selbstaktualisierung blockiert ist, z.B. durch Trauma oder Konflikte.

Signup and view all the flashcards

Die Aufgabe der Therapie

Die humanistische Therapie hilft, die Hindernisse zu erkennen und zu überwinden, die die Selbstaktualisierung blockieren.

Signup and view all the flashcards

Unterstützung der Selbstaktualisierung

Durch Empathie, bedingungslose Wertschätzung und Kongruenz in der Beziehung schafft die Therapie eine sichere Umgebung.

Signup and view all the flashcards

Individuelle Entfaltung

Die humanistische Therapie hilft den Klienten, ihre eigenen Werte, Bedürfnisse und Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

Bedingungsfreie positive Anerkennung: Was bedeutet das?

Der/die Therapeut:in akzeptiert die Klient:in vollständig, unabhängig von deren Worten, Gedanken oder Taten.

Signup and view all the flashcards

Bedingungsfreie positive Anerkennung: Warum macht man das?

Die Klient:in fühlt sich sicher, da sie spürt, dass sie so akzeptiert wird, wie sie ist, ohne Beurteilung.

Signup and view all the flashcards

Bedingungsfreie positive Anerkennung: Wie hilft das?

Anerkennung hilft der Klient:in, ihre Gefühle und Gedanken ohne Angst vor Verurteilung zu betrachten und an sich zu arbeiten.

Signup and view all the flashcards

Bedingungsfreie positive Anerkennung: Worauf basiert das?

Der/die Therapeut:in zeigt echte Achtung und Respekt für die Klient:in und deren Lebensweg.

Signup and view all the flashcards

Bedingungsfreie positive Anerkennung: Kurz gesagt

Der/die Therapeut:in zeigt der Klient:in: „Du bist gut so, wie du bist.“

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet bedingungsfreie positive Anerkennung?

Es gibt keine Bedingungen für die Akzeptanz der Klient:in.

Signup and view all the flashcards

Warum ist bedingungsfreie positive Anerkennung wichtig?

Dadurch fühlt sich die Klient:in sicher und kann offen über ihre Gedanken und Gefühle sprechen.

Signup and view all the flashcards

Wie wirkt sich bedingungsfreie positive Anerkennung auf die Klient:in aus?

Die Klient:in kann ihre Gefühle und Gedanken ohne Angst vor Verurteilung betrachten.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Ziel der bedingungsfreien positiven Anerkennung?

Die Klient:in fühlt sich so akzeptiert, wie sie ist, ohne Beurteilung oder Druck.

Signup and view all the flashcards

Was braucht der/die Therapeut:in für bedingungsfreie positive Anerkennung?

Der/die Therapeut:in muss selbst in einem unterstützenden Umfeld arbeiten, um diese Haltung einnehmen zu können.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Fokus der emotionsfokussierten Psychotherapie?

Die emotionsfokussierte Psychotherapie konzentriert sich auf die Bedeutung von Emotionen und wie diese genutzt werden können, um innere Konflikte zu lösen. Sie hilft Klienten:innen, ihre Emotionen zu verstehen, anzunehmen und produktiv zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

Ist die emotionsfokussierte Therapie direktiv oder nicht-direktiv?

Im Gegensatz zur nicht-direktiven personenzentrierten Therapie, die dem Klienten:innen die volle Kontrolle über den Therapieprozess gibt, ist die emotionsfokussierte Psychotherapie teilweise prozessdirektiv. Das bedeutet, dass der Therapeut:in den Prozess zu bestimmten Zeiten lenkt, um wichtige emotionale Themen zu vertiefen.

Signup and view all the flashcards

Wo gehört die emotionsfokussierte Psychotherapie in der Geschichte der Verhaltenstherapie?

Die emotionsfokussierte Psychotherapie wird oft als Teil der Dritten Welle der Verhaltenstherapie betrachtet. Dieser Begriff bezeichnet neue, verhaltenstherapeutische Ansätze, die über die traditionellen Methoden hinausgehen.

Signup and view all the flashcards

Wie werden Techniken in der emotionsfokussierten Psychotherapie eingesetzt?

Die emotionsfokussierte Psychotherapie verwendet methoden- und prozessbasierte Techniken, um Klienten:innen bei der Verarbeitung und Veränderung von Emotionen zu unterstützen. Diese Techniken sind direkter und fokussierter als im nicht-direktiven Ansatz der personenzentrierten Therapie.

Signup and view all the flashcards

Welches Ziel verfolgt die emotionsfokussierte Psychotherapie?

Ein Ziel der emotionsfokussierten Psychotherapie ist es, Klienten:innen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie sich selbst besser verstehen und ihre eigene Entwicklung fördern können.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Humanistische Therapie - Einordnung und Grundansatz

  • Humanistische Verfahren werden als "Regenschirmbegriff" bezeichnet, da viele unterschiedliche Traditionen darunter fallen (z.B. Gestalttherapie, Gesprächspsychotherapie, Existenzielle Therapie).
  • Der gemeinsame Ausgangspunkt dieser Ansätze liegt in der Frage nach dem Wesen des Menschen und seiner Entwicklung zu einem erfüllten Leben.
  • Der Mensch steht im Mittelpunkt, mit seinen Gedanken, Gefühlen, Beziehungen und Zielen.
  • Sinn, Freiheit, Verantwortung und persönliche Entwicklung sind zentrale Themen.
  • Es geht nicht um die Reduzierung auf Symptome, sondern um die Würdigung der individuellen Einzigartigkeit.
  • Der Ansatz zielt auf die Entdeckung des eigenen Potenzials und ein sinnerfülltes Leben ab.

Begründer*innen der Humanistischen Psychotherapie

  • Bekannte Begründer*innen sind Kurt Goldstein, Charlotte Bühler, Jacob Moreno, Fritz und Lore Perls sowie Martin Buber.
  • Diese Begründer*innen haben mit ihren unterschiedlichen Ansätzen, insbesondere zur Ganzheitlichkeit des Menschen, maßgeblich zur Entwicklung der humanistischen Psychotherapie beigetragen.
  • Sie legten Wert auf Kreativität, Beziehungsgestaltung, individuelle Selbstverwirklichung und die Ganzheitlichkeit des Menschen.

Kritische Reflexion der Geschichte

  • Der Text betont die mangelnde Unterstützung für jüdische Kolleginnen und Kollegen während und nach dem Nationalsozialismus.
  • Das „schweigende Hinnehmen" dieser Ausgrenzung wird als ein schwerer moralischer und wissenschaftlicher Verlust kritisiert.
  • Die Folie mahnt zur ethischen Verantwortung in der Psychotherapie und Forschung und zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Zur Einstimmung: Therapeutische Haltung

  • Max Wertheimer (Begründer der Gestaltpsychologie) hat Kinder in der Therapie nicht anhand von Defiziten beurteilt, sondern durch Aufgabenlösungen und die optimalen Rahmenbedingungen für die Kinder, um ihre Potenziale zu entfalten, erkannt.
  • Humanistische Therapie fokussiert auf Ressourcen und die Schaffung von Bedingungen, unter denen Menschen ihre Fähigkeiten entfalten können.
  • Der Grundannahme ist, dass jeder Mensch eine Fähigkeit zu geordnetem Erleben und angemessenem Verhalten besitzt, selbst wenn diese Fähigkeiten in bestimmten Situationen gestört sind.
  • Wichtige Prinzipien der humanistischen Haltung:
    • Fokus auf die Ressourcen der Klient:innen und nicht auf Defizite.
    • Glaube an das Potenzial des Menschen, sich zu entwickeln und zu wachsen.
    • Gestaltung einer förderlichen Umgebung, die Empathie und bedingungslose Wertschätzung fördert.
    • Ganzheitliche Betrachtung des Menschen mit allen Aspekten (körperlich, emotional, kognitiv, sozial).
    • Augenhöhe in der Therapeut-Klient-Beziehung.

Kritischer Realismus

  • Berücksichtigt sowohl physische Realität als auch subjektive Wahrnehmung dieser Realität.
  • Menschen erleben die Welt durch individuelle Erfahrungen und Interpretationen, die durch Lebensgeschichte geprägt sind.
  • Berücksichtigt die "phänomenalen Räume" (subjektive Wahrnehmungsräume) von Klientinnen und Therapeutinnen.
  • Unterschiedliche innere Repräsentationen derselben Realität.
  • Ziel ist es, die subjektive Perspektiven zu verstehen und Brücken zwischen den Wahrnehmungen zu bauen.

Richtungen der Humanistischen Psychotherapie (HPT)

  • HPT ist ein Sammelbegriff für verschiedene Ansätze, die gemeinsame Prinzipien teilen, aber verschiedene Techniken und Schwerpunkte haben.
  • Gesprächspsychotherapie (Rogers), emotionsfokussierte Therapie (Greenberg/Johnson), Psychodrama (Moreno), Gestalttherapie (Perls), Logotherapie (Frankl), Existenzanalyse (Längle), Körperpsychotherapie (verschiedener Ansätze), Pesso Boyden System Psychomotorik (PBSP), Integrative Therapie (Petzold), Transaktionsanalyse.

Grundlegende Annahmen und Prinzipien aller HPT

  • Bedeutung der therapeutischen Beziehung
    • Empathisches Verstehen
    • Emotionales Erleben fokussieren
    • Persönliches Wachstum fördern
  • Personenzentrierung
    • Einzigartigkeit der Klient*innen
    • Verzicht auf klinische Diagnosen
  • Aktualisierung und Selbstaktualisierung
    • Fähigkeit zur Selbstentwicklung und Entfaltung
    • Unterstützung der natürlichen Prozesse
  • Internales und implizites Erleben
    • Bewusstmachen der eigenen Gefühle und Bedürfnisse
    • Zugang zu unbewussten Prozessen

Therapeutische Haltung: Bedingungslose positive Anerkennung, Kongruenz und Empathie

  • Bedingungslose positive Anerkennung: Akzeptanz des Klienten ohne Wertung.
  • Kongruenz: Echtheit und Authentizität der Therapeut:in.
  • Empathie: Einfühlungsvermögen und Verstehen der Klient:innen.
  • Sichere therapeutische Beziehung als Grundlage für emotionale Verarbeitung und Veränderung.

Sechs notwendige und hinreichende Bedingungen für konstruktive Persönlichkeitsveränderung

  • Psychologischer Kontakt
  • Inkongruenz beim Klienten
  • Kongruenz der Therapeuten
  • Bedingungslose positive Anerkennung für den Klienten
  • Einfühlen in die Klienten
  • Verstehen und Wertschätzung durch die Therapeuten zeigen.

Ziele der Humanistischen Therapie

  • Bewusster Zugang zu adaptiven Emotionen.
  • Veränderung nicht hilfreicher emotionaler Prozesse zu adaptiven Reaktionen.
  • Verbesserung der Emotionsaufmerksamkeit, Regulation und Reflexion.
  • Transformation von maladaptiven zu adaptiven Emotionen.

Techniken

  • Zwei-Stuhl-Technik: Darstellung innerer Konflikte
  • Leerer-Stuhl Technik: Auseinandersetzung mit vorgestellten Personen oder Situationen.

Emotionsfokussierte Therapie

  • Kein Richtlinienverfahren.
  • Nicht-direktiv UND prozessdirektiv.
  • Personenzentrierte Grundlagen und emotionstheoretische Elemente.
  • Erarbeitung gemeinsamer Ziele und Aufgaben der Therapie.

Evidenz und Taxonomie von Emotionen

  • Humanistische Therapien haben eine vergleichbare Wirksamkeit wie andere Therapieformen.
  • Stärkere Evidenz für EFT und Personenzentrierte Therapie bei Beziehungsstörungen, Selbstschädigung, psychosomatischen und psychotischen Erkrankungen.
  • Primäre Reaktionen: direkte, gesunde Reaktionen.
  • Maladaptive Reaktionen: fehlspezifische Reaktionen aus früheren Erfahrungen.
  • Sekundäre Reaktionen: Abwehrreaktionen gegen primäre Emotionen.
  • Instrumentelle Reaktionen: bewusst manipulativ.

Lernziele der Vorlesung

  • Humanistische Therapie zur Erklärung psychopathologischer Entwicklung.
  • Ziele und therapeutische Haltung.
  • Techniken zur Erreichung von Veränderung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Verhaltenstherapie und der emotionsfokussierten Psychotherapie. Sie lernen die Schlüsselaspekte, Ziele und Techniken beider Therapieformen kennen. Testen Sie Ihr Wissen über die Therapiestile und deren Eigenschaften.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser