Podcast
Questions and Answers
Wo wird der Unternehmenszweck in der Regel formuliert?
Wo wird der Unternehmenszweck in der Regel formuliert?
- Im Jahresbericht
- In den Finanzunterlagen
- In der Unternehmenspräsentation
- Im Gesellschaftsvertrag oder in der Satzung (correct)
Standortfaktoren sind entscheidungsirrelevante Kriterien für die Standortwahl.
Standortfaktoren sind entscheidungsirrelevante Kriterien für die Standortwahl.
False (B)
Was bezeichnet man als den Standort eines Unternehmens?
Was bezeichnet man als den Standort eines Unternehmens?
Den geographischen Ort, an dem Güter erstellt oder Leistungen erbracht werden.
Die Mobilität der Zukunft sicher und nachhaltig gestalten, ist das Ziel von ______.
Die Mobilität der Zukunft sicher und nachhaltig gestalten, ist das Ziel von ______.
Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Was sind die Vorteile eines Einzelunternehmens?
Was sind die Vorteile eines Einzelunternehmens?
Ein Einzelunternehmer haftet bis ins Privatvermögen.
Ein Einzelunternehmer haftet bis ins Privatvermögen.
Wann entsteht ein Einzelunternehmen automatisch?
Wann entsteht ein Einzelunternehmen automatisch?
Ist-Kaufleute betreiben ein Handelsgewerbe mit einem Geschäftsbetrieb, der ______ erfordert.
Ist-Kaufleute betreiben ein Handelsgewerbe mit einem Geschäftsbetrieb, der ______ erfordert.
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Was ist eine Voraussetzung für die Gründung einer Societas Europaea (SE)?
Was ist eine Voraussetzung für die Gründung einer Societas Europaea (SE)?
Die GmbH & Co.KG bietet keine Haftungsbeschränkung für ihre Gesellschafter.
Die GmbH & Co.KG bietet keine Haftungsbeschränkung für ihre Gesellschafter.
Nennen Sie eine Hauptversammlung in einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).
Nennen Sie eine Hauptversammlung in einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).
Die GmbH ist meist mit einem Mindestkapital von __________ ausgestattet.
Die GmbH ist meist mit einem Mindestkapital von __________ ausgestattet.
Ordnen Sie die folgenden Gesellschaftsformen den richtigen Vorteilen zu:
Ordnen Sie die folgenden Gesellschaftsformen den richtigen Vorteilen zu:
Welcher Aufbau entspricht der Struktur einer deutschen Aktiengesellschaft?
Welcher Aufbau entspricht der Struktur einer deutschen Aktiengesellschaft?
In der GmbH & Co.KG können die Gesellschafter der GmbH Kommanditisten sein.
In der GmbH & Co.KG können die Gesellschafter der GmbH Kommanditisten sein.
Was bedeutet die Faustregel bei Mischformen?
Was bedeutet die Faustregel bei Mischformen?
Was sind die konstitutiven Entscheidungen in Bezug auf die Unternehmenszusammenarbeit?
Was sind die konstitutiven Entscheidungen in Bezug auf die Unternehmenszusammenarbeit?
Kooperationsformen beschränken die wirtschaftliche Autonomie vollständig.
Kooperationsformen beschränken die wirtschaftliche Autonomie vollständig.
Nennen Sie ein Beispiel für ein Kartell.
Nennen Sie ein Beispiel für ein Kartell.
Arbeitergemeinschaften (ARGE) sind zeit- und projektbezogene ______ von selbstständigen Partnern.
Arbeitergemeinschaften (ARGE) sind zeit- und projektbezogene ______ von selbstständigen Partnern.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe mit ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe mit ihren Definitionen zu:
Was ist ein Hauptziel des externen Wachstums?
Was ist ein Hauptziel des externen Wachstums?
Unternehmensverbindungen bedeuten immer, dass Unternehmen ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit verlieren.
Unternehmensverbindungen bedeuten immer, dass Unternehmen ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit verlieren.
Nenne einen Synergieeffekt, der bei Unternehmenszusammenschlüssen angestrebt wird.
Nenne einen Synergieeffekt, der bei Unternehmenszusammenschlüssen angestrebt wird.
Die Dauer der Unternehmensverbindung kann _____ oder zeitlich begrenzt sein.
Die Dauer der Unternehmensverbindung kann _____ oder zeitlich begrenzt sein.
Ordne die folgenden Ziele des externen Wachstums den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Ziele des externen Wachstums den entsprechenden Beschreibungen zu:
Was ist eine Form der Unternehmensverbindungen?
Was ist eine Form der Unternehmensverbindungen?
Konzentrationen führen immer zu einem Verlust der rechtlichen Unabhängigkeit.
Konzentrationen führen immer zu einem Verlust der rechtlichen Unabhängigkeit.
Welche Vorteile können durch eine Kooperation entstehen?
Welche Vorteile können durch eine Kooperation entstehen?
Was ist die Mindesthöhe des Stammkapitals für eine Unternehmergesellschaft (UG)?
Was ist die Mindesthöhe des Stammkapitals für eine Unternehmergesellschaft (UG)?
Gesellschafter einer GmbH haften im Insolvenzfall persönlich für die Fehlbeträge.
Gesellschafter einer GmbH haften im Insolvenzfall persönlich für die Fehlbeträge.
Was müssen 25 % des Gewinns einer UG in die Rücklage fließen?
Was müssen 25 % des Gewinns einer UG in die Rücklage fließen?
Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine _______gesellschaft, deren Grundkapital in Aktien aufgeteilt ist.
Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine _______gesellschaft, deren Grundkapital in Aktien aufgeteilt ist.
Ordne die Organe der Aktiengesellschaft (AG) zu:
Ordne die Organe der Aktiengesellschaft (AG) zu:
Welche Ziele verfolgen Aktionäre in einer Aktiengesellschaft?
Welche Ziele verfolgen Aktionäre in einer Aktiengesellschaft?
In der Hauptversammlung hat jeder Aktionär gleich viel Stimmgewicht.
In der Hauptversammlung hat jeder Aktionär gleich viel Stimmgewicht.
Wie viele Gesellschafter sind mindestens erforderlich, um eine UG zu gründen?
Wie viele Gesellschafter sind mindestens erforderlich, um eine UG zu gründen?
Flashcards
Unternehmenszweck
Unternehmenszweck
Das, was ein Unternehmen für Kunden oder die Gesellschaft leisten will, in Form von Produkten oder Dienstleistungen für spezifische Zielgruppen.
Standort eines Unternehmens
Standort eines Unternehmens
Die geographische Lage, an der Güter hergestellt oder Dienstleistungen erbracht werden. Rechtlich ist der Sitz der Muttergesellschaft (Konzern-Holding) der Standort.
Standortentscheidung
Standortentscheidung
Entscheidung, ob ein Unternehmen an einem bestimmten Ort gegründet, expandiert, zentralisiert oder dezentralisiert wird.
Standortfaktoren
Standortfaktoren
Signup and view all the flashcards
Harte Standortfaktoren
Harte Standortfaktoren
Signup and view all the flashcards
Wann entsteht ein Einzelunternehmen automatisch?
Wann entsteht ein Einzelunternehmen automatisch?
Signup and view all the flashcards
Was sind die Vorteile eines Einzelunternehmens?
Was sind die Vorteile eines Einzelunternehmens?
Signup and view all the flashcards
Was sind die Nachteile eines Einzelunternehmens?
Was sind die Nachteile eines Einzelunternehmens?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Ist-Kaufmann?
Was ist ein Ist-Kaufmann?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Nicht-Kaufmann?
Was ist ein Nicht-Kaufmann?
Signup and view all the flashcards
Aktiengesellschaft (AG)
Aktiengesellschaft (AG)
Signup and view all the flashcards
Vorstand der AG
Vorstand der AG
Signup and view all the flashcards
Aufsichtsrat der AG
Aufsichtsrat der AG
Signup and view all the flashcards
Hauptversammlung der AG
Hauptversammlung der AG
Signup and view all the flashcards
Unternehmergesellschaft (UG)
Unternehmergesellschaft (UG)
Signup and view all the flashcards
Thesaurierungspflicht der UG
Thesaurierungspflicht der UG
Signup and view all the flashcards
Nachschusspflicht der UG
Nachschusspflicht der UG
Signup and view all the flashcards
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Signup and view all the flashcards
Was ist eine SE?
Was ist eine SE?
Signup and view all the flashcards
Welche Voraussetzungen müssen für eine SE erfüllt sein?
Welche Voraussetzungen müssen für eine SE erfüllt sein?
Signup and view all the flashcards
Wie kann eine SE aufgebaut sein?
Wie kann eine SE aufgebaut sein?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine GmbH & Co. KG?
Was ist eine GmbH & Co. KG?
Signup and view all the flashcards
Wie ist die Struktur einer GmbH & Co. KG?
Wie ist die Struktur einer GmbH & Co. KG?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)?
Was ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)?
Signup and view all the flashcards
Wie ist die Grundstruktur einer KGaA?
Wie ist die Grundstruktur einer KGaA?
Signup and view all the flashcards
Wie beschafft eine KGaA Kapital?
Wie beschafft eine KGaA Kapital?
Signup and view all the flashcards
Organisches Wachstum
Organisches Wachstum
Signup and view all the flashcards
Externes Wachstum
Externes Wachstum
Signup and view all the flashcards
Kooperation
Kooperation
Signup and view all the flashcards
Konzentration
Konzentration
Signup and view all the flashcards
Synergieeffekt
Synergieeffekt
Signup and view all the flashcards
Beschaffungsziel
Beschaffungsziel
Signup and view all the flashcards
Produktionsziel
Produktionsziel
Signup and view all the flashcards
Marketingziel
Marketingziel
Signup and view all the flashcards
Kartelle
Kartelle
Signup and view all the flashcards
Arbeitergemeinschaften (ARGE) und Konsortien
Arbeitergemeinschaften (ARGE) und Konsortien
Signup and view all the flashcards
Unternehmensverband
Unternehmensverband
Signup and view all the flashcards
Was bezeichnet "Kooperationsformen"?
Was bezeichnet "Kooperationsformen"?
Signup and view all the flashcards
Wie werden Kooperationen umgesetzt?
Wie werden Kooperationen umgesetzt?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Konstitutive Entscheidungen
- Entscheidungen, die die Grundlage für ein Unternehmen bilden,
- oft von Führungskräften getroffen,
- beinhalten Entscheidungen über die Geschäftstätigkeit, die Ressourcen und die Richtung des Unternehmens.
Einordnung von Entscheidungen
- Führungskräfte begründen oft hohe Gehälter mit wichtigen Entscheidungen,
- Entscheidungen sind wichtig und verantwortungsvoll,
- die nächste Phase nach einer Entscheidung ist die Realisierung,
- Ressourcen werden langfristig gebunden.
Entscheidungsebenen im Management
- Entscheidungen können nach Reichweite/Dimension unterteilt werden,
- strategische Entscheidungen betreffen das gesamte Unternehmen,
- strategische Entscheidungen werden von der Unternehmensführung getroffen.
Typische Entscheidungen
- strategische E.: Rahmen für taktische u. operative Entscheidungen,
- taktische E.: betreffen Organisationseinheiten (z.B. Investitionen, Produktprogramme),
- operative E.: betreffen konkrete Produkte, Mitarbeiter oder Lieferanten (z.B. Zuweisung von Mitarbeitern).
Konstitutive Entscheidungen in Unternehmensphasen
- konstitutive E. gehören zu den Phasen Gründung, Wachstum und Liquidation,
- konstitutive E. fallen in die strategische Entscheidungsebene.
Entscheidungstheorien
- Entscheidungstheorien unterstützen Führungskräfte und analysieren Entscheidungsverhalten,
- traditionelle Ökonomie ist präskriptiv (vorschreibend),
- Behavioral Economics ist deskriptiv (beschreibend),
- Modelle wie Erwartungsnutzentheorie und Prospect Theory werden erwähnt.
Was erläutert der Unternehmenszweck?
- Erklärt die Daseinsberechtigung des Unternehmens im Markt,
- benennt den positiven Beitrag (z.B. Produkte/Dienstleistungen).
Unternehmensziele
- Der Unternehmenszweck wird oft im Gesellschaftsvertrag o. in der Satzung formuliert.
Standortfaktoren
- Harte Standortfaktoren sind objektiv messbar (z.B. Kosten u. Qualifikation der Arbeitskräfte),
- Weiche Standortfaktoren sind nicht monetär messbar (z.B. Lebensqualität u. Wirtschaftsklima).
Rechtsformen
- Einzelunternehmen: Alleinige Führung, unbeschränkte Haftung,
- Personengesellschaften: Alle Gesellschafter haften unbeschränkt,
- Kapitalgesellschaften: Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.
Unternehmensverbindungen
- Unternehmen können über Kooperationen, Konzentrationen oder Mischformen wie Joint Ventures, Franchises oder Kartelle verbunden werden.
Franchising
- Ein System aus Lizenz und vertikaler Kooperation zur Verkaufsförderung,
- Franchisegeber stellt Konzept bereit,
- Franchisenehmer betreibt Standort selbstständig.
Konzentration vs. Kooperation
- Konzentration: Unternehmen unterordnen sich unter einer Leitung,
- Kooperation: Unternehmen bleiben rechtlich u. wirtschaftlich unabhängig,
- verschiedene Formen der Kooperation (z.B.: Kartelle, Konzerne)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über Unternehmenszwecke, Standortfaktoren und verschiedene Gesellschaftsformen. Beantworten Sie Fragen zur Haftung von Einzelunternehmen und zur Gründung einer Societas Europaea. Dieses Quiz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis der rechtlichen Aspekte des Unternehmensmanagements zu vertiefen.