Podcast
Questions and Answers
Was ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Übergang von der Schule in die Arbeitswelt?
Was ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Übergang von der Schule in die Arbeitswelt?
- Teilnahme an Sportprogrammen
- Hohes Einkommen der Eltern
- Qualifizierte Ausbildungsabschlüsse (correct)
- Ausreichende Freizeitaktivitäten
Welche Zielgruppe ist besonders von Benachteiligungen beim Übergang in den Beruf betroffen?
Welche Zielgruppe ist besonders von Benachteiligungen beim Übergang in den Beruf betroffen?
- Jugendliche mit hohem Bildungskapital
- Jugendliche aus wohlhabenden Familien
- Jugendliche mit geringem Bildungskapital (correct)
- Jugendliche mit vorteilhaften sozialen Netzwerken
Was ist eine empfohlene Maßnahme zur Förderung der beruflichen Integration?
Was ist eine empfohlene Maßnahme zur Förderung der beruflichen Integration?
- Reduzierung der Ausbildungsplätze
- Abschaffung von integrativen Schulmodellen
- Erhöhung der Lehrlingsvergütung
- Gezieltes Matching im Berufsfindungsprozess (correct)
Welcher soziale Faktor kann zur Exklusion von Jugendlichen beitragen?
Welcher soziale Faktor kann zur Exklusion von Jugendlichen beitragen?
Welches Element spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Jugendlichen mit besonderen Bildungsbedarfen?
Welches Element spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Jugendlichen mit besonderen Bildungsbedarfen?
Was hat dazu beigetragen, dass der Übergang von der Schule in den Beruf verstärkt erforscht wird?
Was hat dazu beigetragen, dass der Übergang von der Schule in den Beruf verstärkt erforscht wird?
Welche Faktoren können die Handlungsmöglichkeiten von Jugendlichen im Übergangsprozess einschränken?
Welche Faktoren können die Handlungsmöglichkeiten von Jugendlichen im Übergangsprozess einschränken?
Was wird als eine der Herausforderungen im Übergangsprozess von Schule zu Beruf identifiziert?
Was wird als eine der Herausforderungen im Übergangsprozess von Schule zu Beruf identifiziert?
Welche Note spielt bei der Lehrstellenvergabe eine wichtige Rolle?
Welche Note spielt bei der Lehrstellenvergabe eine wichtige Rolle?
Welches Geschlecht hat laut dem Inhalt die besten Chancen auf den Eintritt in ein anspruchsvolles Bildungsgefäss auf der Sekundarstufe I?
Welches Geschlecht hat laut dem Inhalt die besten Chancen auf den Eintritt in ein anspruchsvolles Bildungsgefäss auf der Sekundarstufe I?
Welcher Faktor erhöht das Risiko für Ausbildungslose bei Jugendlichen?
Welcher Faktor erhöht das Risiko für Ausbildungslose bei Jugendlichen?
Was wird als ein Teil der Identität der Betroffenen beschrieben, die unter schulischem Versagen leiden?
Was wird als ein Teil der Identität der Betroffenen beschrieben, die unter schulischem Versagen leiden?
Welche Maßnahme wirkt sich hauptsächlich negativ auf die Bildungslaufbahn von Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus?
Welche Maßnahme wirkt sich hauptsächlich negativ auf die Bildungslaufbahn von Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus?
Welches Konzept beschreibt die soziale Ausgrenzung durch fehlende berufliche Integration?
Welches Konzept beschreibt die soziale Ausgrenzung durch fehlende berufliche Integration?
Was beeinflusst die Ambitionen an der ersten Schwelle zur Berufsausbildung laut den Autoren?
Was beeinflusst die Ambitionen an der ersten Schwelle zur Berufsausbildung laut den Autoren?
Wie vergleichen sich die Zufriedenheitswerte zwischen beruflich integrierten und nicht integrierten Jugendlichen?
Wie vergleichen sich die Zufriedenheitswerte zwischen beruflich integrierten und nicht integrierten Jugendlichen?
Welche Faktoren wirken benachteiligend im Übergang von der Schule ins Berufsleben?
Welche Faktoren wirken benachteiligend im Übergang von der Schule ins Berufsleben?
Was beschleunigte die integrative Schulung in der Schweiz in den 2000er Jahren?
Was beschleunigte die integrative Schulung in der Schweiz in den 2000er Jahren?
Was ist das Ziel des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG)?
Was ist das Ziel des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG)?
Welches der folgenden ist ein Problem für junge Erwachsene beim Berufseinstieg?
Welches der folgenden ist ein Problem für junge Erwachsene beim Berufseinstieg?
Welcher Begriff beschreibt die Benachteiligung von Jugendlichen im Bildungssystem?
Welcher Begriff beschreibt die Benachteiligung von Jugendlichen im Bildungssystem?
Welche Herausforderung wird in der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Benachteiligungen genannt?
Welche Herausforderung wird in der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Benachteiligungen genannt?
In welcher Form werden relevante Diskursstränge zusammengeführt und diskutiert?
In welcher Form werden relevante Diskursstränge zusammengeführt und diskutiert?
Was wird als Forschungsdesiderat skizziert?
Was wird als Forschungsdesiderat skizziert?
Wie hat sich die Erwerbschance für höhere und niedrigere Bildungsgruppen seit den 1930er Jahren entwickelt?
Wie hat sich die Erwerbschance für höhere und niedrigere Bildungsgruppen seit den 1930er Jahren entwickelt?
In welchen Betriebsgrößen ist die Tragfähigkeit von Jugendlichen mit Benachteiligungen am höchsten?
In welchen Betriebsgrößen ist die Tragfähigkeit von Jugendlichen mit Benachteiligungen am höchsten?
Was ist eine der Hauptursachen für den Lehrabbruch bei ausländischen Jugendlichen?
Was ist eine der Hauptursachen für den Lehrabbruch bei ausländischen Jugendlichen?
Wie viel Prozent der Lehrverhältnisse werden jährlich in der Schweiz vorzeitig aufgelöst?
Wie viel Prozent der Lehrverhältnisse werden jährlich in der Schweiz vorzeitig aufgelöst?
Wie wird der Schulnote im Zuschreibungsprozess zur Berufswahl Rechnung getragen?
Wie wird der Schulnote im Zuschreibungsprozess zur Berufswahl Rechnung getragen?
Welche Branche hat eine besonders hohe Quote an Lehrvertragsauflösungen?
Welche Branche hat eine besonders hohe Quote an Lehrvertragsauflösungen?
Welche Gruppe ist branchenunabhängig häufiger von einem Lehrabbruch betroffen?
Welche Gruppe ist branchenunabhängig häufiger von einem Lehrabbruch betroffen?
Was ist ein häufiger Grund für Ausbildungslosigkeit bei Jugendlichen aus privilegierten Familien?
Was ist ein häufiger Grund für Ausbildungslosigkeit bei Jugendlichen aus privilegierten Familien?
Welche der folgenden Gründe können Ausbildungs- und arbeitsplatzbezogene Ursachen für Lehrvertragsauflösungen sein?
Welche der folgenden Gründe können Ausbildungs- und arbeitsplatzbezogene Ursachen für Lehrvertragsauflösungen sein?
Wie viel Prozent der Lehrstellen werden nach einer Lehrvertragsauflösung nicht sofort wiederbesetzt?
Wie viel Prozent der Lehrstellen werden nach einer Lehrvertragsauflösung nicht sofort wiederbesetzt?
Welcher Faktor wirkt sich präventiv auf die Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen aus?
Welcher Faktor wirkt sich präventiv auf die Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen aus?
Was geschieht mit Jugendlichen nach eineinhalb Jahren Ausbildungslosigkeit?
Was geschieht mit Jugendlichen nach eineinhalb Jahren Ausbildungslosigkeit?
Welche Aussage über die Passungswahrnehmung ist korrekt?
Welche Aussage über die Passungswahrnehmung ist korrekt?
Welche der folgenden Faktoren wirkt sich positiv auf die Passungswahrnehmung aus?
Welche der folgenden Faktoren wirkt sich positiv auf die Passungswahrnehmung aus?
Was können mögliche Folgerungen für Jugendliche mit Benachteiligungen sein?
Was können mögliche Folgerungen für Jugendliche mit Benachteiligungen sein?
Welche Aussage beschreibt die Rolle der richtigen Berufs- und Lehrstellenwahl?
Welche Aussage beschreibt die Rolle der richtigen Berufs- und Lehrstellenwahl?
Was sind wichtige Bereiche, die gefördert werden sollten, um die Ausbildungsorientierung zu verbessern?
Was sind wichtige Bereiche, die gefördert werden sollten, um die Ausbildungsorientierung zu verbessern?
Welche Untersuchungsschwerpunkte sind für die Analyse der Chancengerechtigkeit im Bildungssystem wesentlich?
Welche Untersuchungsschwerpunkte sind für die Analyse der Chancengerechtigkeit im Bildungssystem wesentlich?
Was sollte aus pädagogischer Sicht zusätzlich untersucht werden, um den Wissenskorpus zu erweitern?
Was sollte aus pädagogischer Sicht zusätzlich untersucht werden, um den Wissenskorpus zu erweitern?
Wie wirken sich Bewertungsprozesse auf die pädagogischen Interaktionen aus?
Wie wirken sich Bewertungsprozesse auf die pädagogischen Interaktionen aus?
Welches der folgenden Elemente ist laut Forschung ein Faktor im Übergangsprozess zwischen Schule und Beruf?
Welches der folgenden Elemente ist laut Forschung ein Faktor im Übergangsprozess zwischen Schule und Beruf?
Welchen Druck erleben Jugendliche mit Benachteiligungen laut Schaffner und Rein (2012)?
Welchen Druck erleben Jugendliche mit Benachteiligungen laut Schaffner und Rein (2012)?
Welche Methode wird vorgeschlagen, um neue Kategorien der Prozessbeschreibung zu entwickeln?
Welche Methode wird vorgeschlagen, um neue Kategorien der Prozessbeschreibung zu entwickeln?
Welche Aspekte sollten stärker beleuchtet werden, um das Verständnis des Übergangsprozesses zu vertiefen?
Welche Aspekte sollten stärker beleuchtet werden, um das Verständnis des Übergangsprozesses zu vertiefen?
Flashcards
Berufliche Integration
Berufliche Integration
Der Prozess, in den Arbeitsmarkt einzusteigen und dort erfolgreich tätig zu sein.
Übergang Schule-Beruf
Übergang Schule-Beruf
Der Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt.
Jugendliche mit Benachteiligungen
Jugendliche mit Benachteiligungen
Jugendliche mit geschlechtsspezifischen, ethnischen, gesundheitlichen oder sozioökonomischen Schwierigkeiten.
Bildungskapital
Bildungskapital
Signup and view all the flashcards
Exklusionsgefährdet
Exklusionsgefährdet
Signup and view all the flashcards
Supported Education
Supported Education
Signup and view all the flashcards
Matching-Prozess
Matching-Prozess
Signup and view all the flashcards
Chancengerechtigkeit
Chancengerechtigkeit
Signup and view all the flashcards
Lehrstellenvergabe
Lehrstellenvergabe
Signup and view all the flashcards
Mathematiknote
Mathematiknote
Signup and view all the flashcards
Doppelte Benachteiligung
Doppelte Benachteiligung
Signup and view all the flashcards
Übertrittsentscheidungen
Übertrittsentscheidungen
Signup and view all the flashcards
Ausbildungslosigkeit
Ausbildungslosigkeit
Signup and view all the flashcards
Sondermassnahmen
Sondermassnahmen
Signup and view all the flashcards
Schulische Motivation
Schulische Motivation
Signup and view all the flashcards
Soziales Stigma
Soziales Stigma
Signup and view all the flashcards
TREE-Studie
TREE-Studie
Signup and view all the flashcards
Globalisierung
Globalisierung
Signup and view all the flashcards
Integrative Schulung
Integrative Schulung
Signup and view all the flashcards
Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG)
Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG)
Signup and view all the flashcards
Bildungsdiskriminierung
Bildungsdiskriminierung
Signup and view all the flashcards
Forschungsreview
Forschungsreview
Signup and view all the flashcards
Bedingungsfaktoren (Transitionsprozess)
Bedingungsfaktoren (Transitionsprozess)
Signup and view all the flashcards
Erwerbschancen
Erwerbschancen
Signup and view all the flashcards
Tragfähigkeit von Jugendlichen
Tragfähigkeit von Jugendlichen
Signup and view all the flashcards
Fremdselektion
Fremdselektion
Signup and view all the flashcards
Lehrvertragsauflösung (LVA)
Lehrvertragsauflösung (LVA)
Signup and view all the flashcards
Anforderungsniveau
Anforderungsniveau
Signup and view all the flashcards
Schulisches Versagen
Schulisches Versagen
Signup and view all the flashcards
Migrationshintergrund
Migrationshintergrund
Signup and view all the flashcards
Leistung- und Prüfungsangst
Leistung- und Prüfungsangst
Signup and view all the flashcards
Multikomplexer Übergangsprozess
Multikomplexer Übergangsprozess
Signup and view all the flashcards
Bedeutung von Diskontinuitäten
Bedeutung von Diskontinuitäten
Signup and view all the flashcards
Selbst- und Fremdselektion
Selbst- und Fremdselektion
Signup and view all the flashcards
Erwartungsdruck
Erwartungsdruck
Signup and view all the flashcards
Bildungsbiographische Differenzierung
Bildungsbiographische Differenzierung
Signup and view all the flashcards
Alternative Lesarten von Gelingen und Misslingen
Alternative Lesarten von Gelingen und Misslingen
Signup and view all the flashcards
Partizipative Forschung
Partizipative Forschung
Signup and view all the flashcards
Governance im Bildungssystem
Governance im Bildungssystem
Signup and view all the flashcards
Hauptgründe für LVA
Hauptgründe für LVA
Signup and view all the flashcards
Vorhersagbarkeit von LVA
Vorhersagbarkeit von LVA
Signup and view all the flashcards
Folgen einer LVA
Folgen einer LVA
Signup and view all the flashcards
Wiedereinstieg nach LVA
Wiedereinstieg nach LVA
Signup and view all the flashcards
Positive Faktoren für erfolgreiche Lehre
Positive Faktoren für erfolgreiche Lehre
Signup and view all the flashcards
Passung zwischen Lernenden und Ausbildungsumwelt
Passung zwischen Lernenden und Ausbildungsumwelt
Signup and view all the flashcards
Arbeitsplatzmerkmale für eine hohe Passung
Arbeitsplatzmerkmale für eine hohe Passung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf: Forschungsbefunde zur beruflichen Integration von Jugendlichen mit Benachteiligungen in der Schweiz
- Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist ein komplexer Prozess, der mehrere Systemfaktoren umfasst und verschiedene Akteure betrifft.
- Herausforderungen ergeben sich an der Schnittstelle von Arbeitswelt, Bildungssystem und Partizipationsmöglichkeiten der Jugendlichen.
- Die berufliche Integration kann verbessert werden, indem der Berufsfindungsprozess durch gezielte Unterstützung, die Ausbildungsbereitschaft der Lehrbetriebe und integrative Schulmodelle gefördert und Massnahmen der Unterstützten Bildung bedarfsgerecht eingesetzt werden.
- In den letzten Jahren wurde der Übergang vermehrt erforscht, insbesondere im Zusammenhang mit qualifizierenden Ausbildungsabschlüssen für den Erwerbslebensstart.
- Nicht alle Jugendlichen in der Schweiz erreichen dieses Ziel, insbesondere solche mit geringem Bildungskapital oder besonderen Bedürfnissen.
- Diese Gruppe von Jugendlichen ist aufgrund individueller Voraussetzungen (z.B. Geschlecht, Ethnie) und Problemlagen (z.B. Beeinträchtigung, Behinderung) oder ungünstiger sozialer Lebensverhältnisse (z.B. Armut, Migration, Religion) exklusionsgefährdet.
- Wichtige Entwicklungen der 2000er Jahre, wie z.B. die PISA-Studien, führten zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit Chancen- und Ungleichheit im Bildungssystem.
- Die TREE-Studie zeigt, dass individuelle, herkunfts- und systembedingte Faktoren im Übergang Schule-Beruf benachteiligend wirken können.
- Globalisierungsprozesse und Veränderungen im Dienstleistungssektor können ebenfalls Auswirkungen auf den Übergang haben.
- Gesetze/Gesetzesänderungen (z.B. Behindertengleichstellungsgesetz) in den letzten Jahren zielten auf die Förderung und den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und dem Erwerbsleben für Menschen mit Behinderungen.
- Jugendliche mit Benachteiligungen im Bildungssystem sind durch Bildungsdiskriminierung stärker gefährdet, im Übergang Schule-Beruf zu «Verlierern» zu werden.
- Die Studie analysiert Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf für Jugendliche mit Benachteiligungen in der Schweiz.
Ausbildungsverlauf und Schullaufbahn
- Der Ausbildungsverlauf wird durch den Schultyp, den Besuch verschiedener Stufen und individuelle Voraussetzung beeinflußt.
- In der Schweiz gibt es drei Haupttypen von Ausbildungswegen.
- Jugendlichen mit Benachteiligungen weisen oft diskontinuierliche Ausbildungsverläufe auf.
- Schulleistungen und individuelle Bildungsressourcen (z.B. Gesundheit, Selbstwertgefühl, Soft Skills, berufliche Interessen) beeinflussen Übergangsprozesse und Ausbildungsoptionen.
- Negative Auswirkungen des Sonderschulbesuchs oder Wiederholungen auf den Ausbildungsweg.
- Leistungsmessung und Selektion im Bildungssystem prägen den Ausbildungsverlauf.
- Einfluss von Geschlecht, Familiensprache/Migrationshintergrund und sozioökonomischen Hintergrund auf Ausbildungschancen.
Berufswahl und Selektion durch Arbeitgeber
- Die Berufswahl ist ein wichtiger Meilenstein für berufliche Orientierung und Erfolg.
- Berufswahlprozesse sind komplex und erfordern gute Koordination von verschiedenen Akteuren (Jugendlicher, Institutionen, Wirtschaft)
- Arbeitgeber bewerten Bewerber/innen anhand verschiedener Kriterien, wobei die angeblichen Schulqualifikationen oft nur ein teilweiser Faktor darstellen.
- Arbeitgebern ist die Zuverlässigkeit der Bewerber/innen enorm wichtig, daher kann ein schlechtes Image im Bereich Schule beispielsweise negativ auf den ersten Eindruck wirken.
- Das Vorhandensein eines integrativen Unterrichtsansatzes in den Ausbildungsklassen und/oder die Erfahrung mit einer integrativen Schule kann sich auf die Berufswahl auswirken.
Ausbildungsabbrüche und Problemlagen
- Lehrvertragsauflösungen (LVA) sind in der Schweiz weit verbreitet, insbesondere bei Jugendlichen.
- Viele Auszubildende lösen ihre Lehrverträge vorzeitig auf z.B. durch Konflikte mit den Ausbilder/innen oder aufgrund mangelndem Interesse an der Ausbildung.
- Ausländische Jugendliche sind häufig von Lehrvertragsauflösungen betroffen.
- Es können verschiedene Gründe für den Abbruch der Ausbildung genannt werden.
Bedingungsfaktoren beruflicher Integration
- Die Faktoren, die den Übergang Schule-Beruf beeinflussen, sind sehr komplex und interaktiv.
- Unterschiedliche Akteure und deren Interessen/Motivationen spielen eine entscheidende Rolle.
- Arbeitsmarkt und Arbeitskräftebedarf, schulische Leistungen und individuelle Voraussetzungen sowie die Angebote der Lehrbetriebe beeinflussen die berufliche Integration.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die wichtigen Voraussetzungen und Herausforderungen, die beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt auftreten. Besonders beleuchtet werden die Benachteiligungen, die einige Zielgruppen erfahren, sowie empfohlene Maßnahmen zur beruflichen Integration. Testen Sie Ihr Wissen über soziale Faktoren, die Jugendliche beeinflussen.