Transkription und Translation in der Biologie
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was bewirken Terminationssignale in der Transkription?

  • Sie fördern die mRNA-Synthese.
  • Sie sorgen für eine Pause der RNA-Polymerase. (correct)
  • Sie initiieren die Transkription.
  • Sie verhindern das Ablesen von Genen.
  • Welche Struktur bildet sich durch intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen in der RNA während der Transkription?

  • Eine Helixstruktur
  • Ein Basenpaar
  • Eine Haarnadelstruktur (correct)
  • Eine Ringstruktur
  • Was geschieht bei Eukaryonten nach der Abspaltung der mRNA?

  • Die RNA wird direkt in Proteine übersetzt.
  • Die RNA-Transkription hört auf, aber die mRNA bleibt intakt.
  • Die RNA-Transkription wird ununterbrochen fortgesetzt. (correct)
  • Die RNA-Transkription wird sofort gestoppt.
  • Welche Rolle spielt die Exonuclease Xrn2 in der Transkription bei Eukaryonten?

    <p>Sie baut die mRNA nach dem Polyadenylierungssignal ab. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Komponenten werden zur Translation von Proteinen benötigt?

    <p>mRNA, Ribosomen und Aminosäuren (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ermöglichen degradative Plasmide den Wirtsbakterien?

    <p>Das Verstoffwechseln von ungewöhnlichen Molekülen (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Kopienzahl eines Plasmids in einer Bakterienzelle bezeichnet?

    <p>Kopienzahl (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über strenge Plasmide ist korrekt?

    <p>Sie sind in geringer Kopienzahl vorhanden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Komponenten ist typischerweise Bestandteil eines Plasmid-Vektors?

    <p>Replikationsursprung (ori) (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt am besten virulenzplasmide?

    <p>Sie machen das Wirtsbakterium pathogen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion haben allgemeine Transkriptionsfaktoren in der Transkription eukaryontischer Gene?

    <p>Sie bilden den Initiationskomplex mit der RNA-Polymerase II. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussagen über TBP und seine Rolle in der Transkription sind korrekt?

    <p>TBP bindet an die TATA-Box der DNA. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Proteine haben keine Helicaseaktivität?

    <p>TFIIE (A), TFIIB (B), TFIID (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel des Mediatorproteinkomplexes bei der Transkription?

    <p>Es macht DNA in einem Nucleosom zugänglich. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Intron-Sequenz?

    <p>Eine nichtcodierende intervenierende Sequenz der DNA. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die 5’-Spleißstelle eines Introns?

    <p>Sie enthält die Basenfolge AGGUA/GAGU. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Exons ist korrekt?

    <p>Exons enthalten Informationen, die zu Proteinen translatiert werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Spleißen von Introns beeinflusst?

    <p>Durch die spezifischen Sequenzen an den Exon/Intron-Übergängen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Plasmide?

    <p>Kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die unabhängig replizieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Gene ist typischerweise in Fertilitäts- oder F-Plasmiden enthalten?

    <p>Tra-Gene für die Übertragung des Plasmids. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert R-Plasmide?

    <p>Sie verleihen der Bakterienzelle Resistenz gegen antimicrobielle Stoffe. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Episomen?

    <p>Plasmide, die sich auch in das Chromosom integrieren können. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wozu dienen Plasmide in der Gentechnologie?

    <p>Als Vehikel für den Transfer von DNA-Fragmenten in Zellen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Plasmide ist falsch?

    <p>Plasmide sind in Eukaryoten häufiger anzutreffen als in Bakterien. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht während der Transformation in E.coli mit einem amplifizierten DNA-Fragment?

    <p>Es wird in ein Plasmid kloniert und in die Zelle eingeführt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Plasmid ist ein Beispiel für ein Resistenzplasmid?

    <p>Plasmid RP4 von Pseudomonas Stämmen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Funktion von β-Lactamase?

    <p>Es spaltet den Vierringlactam von β-Lactam-Antibiotika. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptfunktion des multiple cloning site (MCS)?

    <p>Für die Aufnahme von DNA-Fragmenten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Eigenschaft haben die meisten Replikationsursprünge in Vektoren?

    <p>Sie sind stark mutiert für eine hohe Kopienzahl. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist die Zugabe von Antibiotika für plasmidtragende Zellen wichtig?

    <p>Um einen Selektionsdruck für den Erhalt der Vektoren zu erzeugen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was unterscheidet Endonukleasen von Exonukleasen?

    <p>Endonukleasen spalten innere Phosphodiesterbindungen, Exonukleasen am Ende. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Antibiotikum ist typischerweise ein Resistenzmarker in Plasmidvektoren?

    <p>Tetracyclin (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist wahr bezüglich der plasmidträgenden Zellen ohne Antibiotika?

    <p>Sie verlieren schnell die Plasmidvektoren. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht bei der Verwendung von Restriktionsendonukleasen?

    <p>Sie spalten DNA an spezifischen Erkennungssequenzen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit der Fluoreszenz des Reporter-Fluorophors, wenn der Quencher und der Reporter-Farbstoff räumlich dicht nebeneinander liegen?

    <p>Die Fluoreszenz verringert sich. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aktivität hat die Taq Polymerase zusätzlich zur Polymerase Aktivität?

    <p>5'→3' Exonukleaseaktivität (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Sonde während der Synthese des Gegenstranges abgebaut?

    <p>Am 5'-Ende der Sonde. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht mit der Sonde, wenn hohe Temperaturen herrschen?

    <p>Die Sonde verliert ihre Haarnadelform und wird linear. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert beim Abkühlen während des Annealings bezüglich der Sonden?

    <p>Die Sonden binden sich an das PCR-Produkt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht mit den nicht gebundenen Sonden, nachdem sie in die Haarnadelform zurückfallen?

    <p>Sie fluoreszieren. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Rolle des Quenchers in der Sonde?

    <p>Er verhindert die Fluoreszenz des Reporters. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Basen hat ein Ende der Sonde, die mit komplementären Basen hybridisiert?

    <p>Neun Basen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Terminationssignale

    Sequenzen in der DNA, die die Beendigung der Transkription signalisieren. Sie sind etwa 40 Basenpaare lang und beinhalten eine GC-reiche palindromische Sequenz, gefolgt von AT-Basenpaaren. Durch die Bildung einer Haarnadelstruktur in der RNA stoppt die RNA-Polymerase die Synthese.

    Torpedomodell

    Ein Modell der Transkriptionsbeendigung bei Eukaryoten, bei dem die RNA-Polymerase trotz der Wirkung der Endonuklease CstF weitertranskribiert. Die Exonuklease Xrn2 zerstört die mRNA in 5',3'-Richtung und bringt so die Transkription zum Erliegen.

    Ribosomen

    Ribonucleoproteinpartikel, die aus RNA und Proteinen bestehen. Sie sind an der Proteinbiosynthese beteiligt und lesen die mRNA ab, um Proteine zu erzeugen.

    tRNA (Transfer-RNA)

    Moleküle, die Aminosäuren an Ribosomen transportieren und so den Bau von Proteinen ermöglichen.

    Signup and view all the flashcards

    Initiationsfaktoren

    Proteine, die an der Initiation (Start) der Translation beteiligt sind.

    Signup and view all the flashcards

    Exonukleaseaktivität der Taq Polymerase

    Die Taq Polymerase besitzt neben ihrer Polymerase-Aktivität eine zusätzliche 5'→3' -Exonukleaseaktivität.

    Signup and view all the flashcards

    Abbau der Sonde durch Taq Polymerase

    Die Taq Polymerase baut die Sonde während der Synthese des Gegenstranges am 5' -Ende ab.

    Signup and view all the flashcards

    Markierung der Sonde

    Die Sonde ist an einem Ende mit dem Quencher und am anderen Ende mit einem Reporter-Fluoreszenzfarbstoff markiert.

    Signup and view all the flashcards

    Fluoreszenzlöschung (Quenching)

    Die Energie des angeregten Zustandes des Reporters wird strahlungslos auf den Quencher übertragen. Dadurch verringert sich die Fluoreszenz des Reporter-Fluorophors.

    Signup and view all the flashcards

    Fluoreszenz-Signal bei Trennung von Reporter & Quencher

    Reporter und Quencher werden dabei voneinander getrennt und eine steigende Reporter-Fluoreszenz kann gemessen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Haarnadelstruktur der Sonde

    Die Sonden bilden eine Haarnadelstruktur. An ihrem Ende ist je ein Fluoreszenzmolekül und ein Quencher gebunden.

    Signup and view all the flashcards

    Hybridisierung in der Haarnadelstruktur

    Ein Ende der Sonde hat neun Basen, die mit komplementären Basen des anderen Endes hybridisieren und eine Haarnadel bilden.

    Signup and view all the flashcards

    Denaturierung der Haarnadelstruktur

    Durch hohe Temperatur verliert die Sonde ihre Haarnadelform und wird linear.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeine Transkriptionsfaktoren bei Eukaryonten

    Die RNA-Polymerase II benötigt zusätzliche Proteine, um an die DNA zu binden und die Transkription zu starten. Diese Proteine werden als allgemeine Transkriptionsfaktoren bezeichnet und bilden zusammen mit der RNA-Polymerase den Initiationskomplex.

    Signup and view all the flashcards

    TBP (TATA-Box-Bindeprotein)

    TBP (TATA-Box-Bindeprotein) ist ein wichtiger Teil des Transkriptionsfaktors TFIID. Es bindet an die TATA-Box im Promotor und hilft so der RNA-Polymerase, sich an die korrekte Position zu setzen.

    Signup and view all the flashcards

    TFIIH

    TFIIH ist ein weiterer wichtiger Transkriptionsfaktor, der eine Helicaseaktivität besitzt. Diese Aktivität ist wichtig, um die DNA-Doppelhelix zu entwirren, damit die RNA-Polymerase die DNA ablesen kann.

    Signup and view all the flashcards

    5'-Cap-Gruppe

    Die 5'-Cap-Gruppe ist eine modifizierte Guanosintriphosphat-Kappe, die an das 5'-Ende der Prä-mRNA befestigt wird. Sie schützt die mRNA vor dem Abbau und erleichtert die Bindung an Ribosomen.

    Signup and view all the flashcards

    Introns und Exons

    Introns sind nichtcodierende Regionen in der Prä-mRNA, die während des Spleißens entfernt werden. Exons sind die codierenden Regionen, die zusammengefügt werden, um die reife mRNA zu bilden.

    Signup and view all the flashcards

    Spleißen

    Das Spleißen ist ein wichtiger Prozess, bei dem Introns aus der Prä-mRNA entfernt und Exons miteinander verbunden werden. Dieser Prozess wird durch spezielle Proteine, sogenannte Spleißosomen, durchgeführt.

    Signup and view all the flashcards

    5'-Spleißstelle

    Die 5'-Spleißstelle ist eine konservierte Sequenz an der Grenze zwischen einem Intron und einem Exon, die den Beginn eines Introns markiert und vom Spleißosom erkannt wird.

    Signup and view all the flashcards

    3'-Spleißstelle

    Die 3'-Spleißstelle ist eine weitere konservierte Sequenz, die das Ende eines Introns markiert. Sie wird vom Spleißosom erkannt, um das Intron zu entfernen.

    Signup and view all the flashcards

    Degradative Plasmide

    Plasmide, die dem Wirtsbakterium die Fähigkeit verleihen, ungewöhnliche Moleküle wie Toluol oder Salicylsäure zu verstoffwechseln.

    Signup and view all the flashcards

    Virulenzplasmide

    Plasmide, die das Wirtsbakterium pathogen machen. Sie tragen Gene, die Krankheiten verursachen.

    Signup and view all the flashcards

    Kopienzahl eines Plasmids

    Die Anzahl der Kopien eines einzelnen Plasmids in einer Bakterienzelle. Manche Plasmide liegen nur in geringer Anzahl vor (1-2), andere hingegen in hoher Anzahl (50 oder mehr).

    Signup and view all the flashcards

    Plasmid-Vektoren in der Gentechnik

    Kleine Plasmide mit 3-10 kbp Größe, die in der Gentechnik als Vektoren verwendet werden. Sie enthalten nur die für die Klonierung notwendigen Gene.

    Signup and view all the flashcards

    Replikationsursprung (ori)

    Ein Abschnitt in einem Plasmid, der die Replikation (Verdopplung) des Plasmids steuert.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Plasmid?

    Ein Plasmid ist ein extrachromosomales, ringförmiges, autonom replizierendes, doppelsträngiges DNA-Molekül, das in Bakterienzellen vorkommt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist der Unterschied zwischen einem Plasmid und einem Chromosom?

    Ein Plasmid ist ein autonom replizierendes DNA-Molekül, das in Bakterienzellen vorkommt. Es befindet sich außerhalb des bakteriellen Chromosoms und kann seine eigene DNA unabhängig replizieren.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Episom?

    Ein Episom ist ein Plasmid, das sich sowohl extrachromosomal als auch intrachromosomal replizieren kann, indem es sich in das Chromosom integriert.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind F-Plasmide?

    F-Plasmide sind eine Art von Plasmiden, die tra-Gene tragen. Diese Gene ermöglichen die Konjugation, den Prozess der Übertragung von genetischem Material zwischen Bakterien.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind R-Plasmide?

    R-Plasmide tragen Gene, die Bakterien Resistenz gegen Antibiotika verleihen.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Col-Plasmide?

    Col-Plasmide tragen Gene, die Colicine kodieren. Colicine sind Proteine, die andere Bakterien töten können.

    Signup and view all the flashcards

    Wie werden Plasmide in der Gentechnik genutzt?

    In der Gentechnik dienen Plasmide als Vektoren, um DNA-Segmente in Zellen einzuschleusen und so die Klonierung von DNA-Sequenzen zu ermöglichen.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Konjugation?

    Die Konjugation ist ein Prozess, bei dem Bakterien genetisches Material durch direkten Kontakt austauschen. Dies kann durch die Übertragung von Plasmiden erfolgen.

    Signup and view all the flashcards

    Restriktionsendonukleasen

    Spezielle Enzyme, die die DNA an bestimmten Stellen schneiden. Sie erkennen spezifische DNA-Sequenzen und spalten die DNA-Doppelhelix zwischen diesen Sequenzen.

    Signup and view all the flashcards

    MCS (Multiple Cloning Site)

    Eine Sequenz in einem Plasmid, die viele verschiedene Erkennungssequenzen für Restriktionsendonukleasen enthält. Dies ermöglicht die einfache Einfügung von Fremd-DNA in das Plasmid.

    Signup and view all the flashcards

    Resistenzgen

    Ein Gen, das auf einem Plasmid enthalten ist und dem Bakterium eine Resistenz gegen ein bestimmtes Antibiotikum verleiht. Die Resistenz dient dazu, die Bakterien mit dem Plasmid selektieren zu können.

    Signup and view all the flashcards

    Exonucleasen

    Enzyme, die Nucleinsäuren von einem Ende des Moleküls her abbauen. Sie entfernen dabei ein Nukleotid nach dem anderen.

    Signup and view all the flashcards

    Endonucleasen

    Enzyme, die Nucleinsäuren innerhalb des Moleküls schneiden. Sie spalten die Phosphodiesterbindungen, die die Nukleotide verbinden, und erzeugen so kleinere DNA-Fragmente.

    Signup and view all the flashcards

    Plasmidvektor

    Ein Plasmid, das so modifiziert wurde, dass es in Bakterienzellen vermehrt werden kann und gleichzeitig die Einfügung von fremder DNA ermöglicht. Es dient als Werkzeug für die gentechnische Veränderung von Organismen.

    Signup and view all the flashcards

    Indikatorgen

    Ein Gen, das auf einem Plasmid enthalten ist und ein sichtbares Merkmal in der Zelle erzeugt. Es dient dazu, die erfolgreiche Aufnahme und Vermehrung des Plasmids in den Zellen zu überprüfen.

    Signup and view all the flashcards

    Replikationsursprung

    Der Bereich des Plasmids, der für die Replikation des Plasmids zuständig ist. Die Replizationsursprünge sind so modifiziert, dass das Plasmid in der Zelle in hoher Zahl vorliegen soll.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Methoden der Molekularbiologie

    •  Die Vorlesungsreihe behandelt Methoden der Molekularbiologie.
    •  Das Jahr ist 2022.
    •  Der Dozent ist Maksym Myronovskyi.
    •  Der Studiengang ist Pharmazeutische Biotechnologie.

    Inhalt der Vorlesungsreihe

    • VL1: Nucleinsäuren, Replikation, Transkription, Translation.
    • VL2: Polymerasekettenreaktion (PCR), Reverse Transkription-PCR, Echtzeit-PCR, Agarosegelelektrophorese, Plasmide.
    • VL3: Restriktionsendonucleasen, Ligation der DNA Fragmente, Lac Operon und Blau-weiß-Selektion, Transformation, Konjugation, Transduktion.
    • VL4: Präparation der gesamten Zell-DNA, Isolierung der Plasmid-DNA, Restriktionskartierung, DNA Sequenzierung, DNA-DNA Hybridisierung.
    • VL5: Northern blot, Protein Exprimierung in E. coli, SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Western Blot.

    Weitere Fragen und Themen

    • Was ist ein Gen?
    • Wie ist ein Gen aufgebaut?
    • Hat ein Gen eine Richtung?
    • Was sind Bestandteile eines Gens?
    • Wie wird ein Gen exprimiert?

    Nucleinsäuren

    •  Nucleinsäuren sind Polymere, aufgebaut aus Nucleotiden, die durch Phosphodiesterbindungen verknüpft sind.
    •  Die Bausteine der DNA und RNA sind Mononucleotide.
    •  Jede Mononucleotide besteht aus einer Base, Pentose und einem Phosphat.
    •  Stickstoffhaltige Basen sind Derivate von Pyrimidin oder Purin.
    •  Die häufigsten Pyrimidinbasen sind Cytosin, Uracil und Thymin.
    •  Die häufigsten Purinbasen sind Adenin und Guanin.
    •  Pentosen sind Ribose oder Desoxyribose.
    •  Mononukleotide und RNA enthalten β-D-Ribose.
    •  Monodesoxyribonukleotide und DNA enthalten 2-Desoxy-β-D-Ribose.
    •  In Nucleosiden sind die Pentosen N-glykosidisch mit den Pyrimidin- oder Purinbasen verknüpft.
    •  Nucleotide sind Phosphorsäureester der Nucleoside - Die Esterbindung befindet sich an C3' oder C5' der Pentose.

    Die DNA-Struktur

    •  DNA ist doppelsträngig und bildet eine Doppelhelix.
    • Zwei helicale, antiparallele Polynucleotidstränge winden sich rechtsgängig um eine gemeinsame Achse.
    • Hydrophile Phosphat- und Desoxyribosereste befinden sich außen.
    • Die Ringebenen der Basen stehen senkrecht zur Helixachse.
    • Der Helixdurchmesser beträgt 2,0 nm.
    • Basen sind auf der Helixachse 0,34 nm voneinander entfernt.
    • Nach 10 Basen wiederholt sich die Helixstruktur.
    • Die Basenpaarung ist spezifisch. Adenin ist mit Thymin über zwei H-Bindungen, Guanin mit Cytosin über drei H-Bindungen verbunden.
    • Die glykosidischen Bindungen der Purin-Pyrimidin-Basenpaare sind immer gleich weit voneinander entfernt.
    • Die Sprossen der Leiter sind immer gleich lang.

    Replikation

    • Die Replikation der DNA erfolgt semikonservativ.
    • Replikation von eukaryontischen DNA mit Hilfe von Multipler Replikationsblasen
    • Replikation des ringförmigen bakteriellen Chromosoms.
    • Die DNA-Polymerase katalysiert den nucleophilen Angriff
    • Die Kettenverlängerung erfolgt immer vom 5'- zum 3'-Ende.

    Transkription

    • Der Strang, der als Matrize für die RNA-Synthese dient, wird auch Matrizenstrang (Minusstrang oder antisense strand) genannt.
    • Prokaryonten besitzen nur eine RNA-Polymerase (Core-Enzym mit vier Untereinheiten (α2ββ΄) und einer σ (sigma-)Untereinheit).
    • σ Untereinheit erkennt bei der Initiation das Startsignal, das Promotorsegment der DNA.
    • Eukaryonten besitzen drei verschiedene Typen von RNA-Polymerasen.
    • RNA-Polymerase I transkribiert die rRNA-Gene (45S rRNA-Vorläufer).
    • RNA-Polymerase II synthetisiert die Vorläufer von mRNA sowie einen Teil der kleinen Kern-RNAs (snRNA, small nuclear RNA und miRNA, micro-RNA).
    • RNA-Polymerase III synthetisiert die kleinen RNAs wie tRNA, 5S-rRNA und einen Teil der sn-RNA.
    • Die Transkription wird in drei Phasen eingeteilt: Initiation, Elongation und Termination.
    •   Bestandteile eines Gens: Promotor, CDS (coding sequence), Terminator.
    •   Promotor (cis-wirkende Elemente (Enhancer/Silencer)).
    •   Prokaryontische Promotoren: -10-Box, -35-Box.
    •   Eukaryontische Promotoren: TATA-Box, CAAT-Box.
    •   Der Sigmafaktor sorgt für die Anlagerung der RNA-Polymerase an die Promotorregion im Bereich –35 bis –70 und die Initiation der Transkription an der korrekten Stelle.
    •   Startcodon als ein A- und T-reicher Abschnitt definiert.

    ### Translation

    • Proteinbiosynthese
    • Ribosomen sind Ribonucleoproteinpartikel
    • Sedimentationsverhalten in Abhängigkeit von Masse und Form
    • mRNA wird benötigt: mRNA, Ribosom, aktivierte Aminosäuren, tRNAs, Initiationsfaktoren, Elongationsfaktoren, Terminationsfaktoren
    • Leseraster
    • Start- und Stoppcodons
    • Die codierende Information einer mRNA in Einheiten von jeweils drei aufeinanderfolgenden Nucleotiden, den Tripletts oder Codons, gelesen
    • AUG dient als Startcodon
    • UAA, UAG und UGA dienen als Stopcodons.
    • Die dem + Strang der DNA entsprechende mRNA enthält das Programm zur Synthese des Proteins.
    • Die Basenpaarung zwischen dem Codon auf der mRNA und dem Anticodon der Aminoacyl-tRNA sorgt für den Einbau der korrekten Aminosäure durch das Ribosom.
    • Drei Leseraster auf dem RNA Niveau.
    • Termination der Translation

    Plasmide

    • Plasmid - Extrachromosomales, ringförmiges DNA-Molekül.
    • Sind kleiner als die Chromosomen.
    • Meist in Bakterien zu finden, in Eukarionten sehr selten.
    • Führen eigenständiges Dasein in der Bakterienzelle.
    • Enthalten ein oder mehrere Gene
    • Resistenz- oder R-Plasmide
    • Col-Plasmide
    • Degradative Plasmide
    • Virulenzplasmide
    • Größe und Kopienzahl
    • MCS - Bereich für die Aufnahme der zu klonierenden DNA-Fragmente
    • Resistenzgene/Resistenzmarker

    PCR (Polymerasekettenreaktion)

    •  Methode zur Amplifizierung von Nucleinsäurefragmenten in vitro.
    •  Veröffentlicht 1984 von Kary Mullis.
    •  Eine der häufigsten Standardmethoden der Molekularbiologie.
    •  Beruht auf der Verwendung der thermostabilen DNA-Polymerasen.
    •  Zusammensetzung der PCR Reaktion: Puffer, Desoxyribonukleosidtriphosphate (ATP, TTP, CTP, GTP), Forward Primer, Reverse Primer, DNA Probe, Polymerase.
    •  PCR Programm: 95°C - 3 min, 95°C - 1 min, 60°C - 30 sek, 72°C - 1 min, 72°C - 10 min.
    •  Oligodesoxyribonukleotide – einzelsträngig – 18 – 20 bp lang – werden chemisch hergestellt.
    •  Verschiedene Typen von PCR Polymerasen (Taq Polymerase, Pfu Polymerase)
    •  Amplifiziertes DNA-Fragment muss in ein Plasmid/Vektor kloniert werden.
    •  Anwendungsmöglichkeiten von PCR: Amplifikation spezifischer DNA-Segmente, Diagnostik von Infektionskrankheiten, Krebsmutationen detektieren.

    RT-PCR (Reverse Transkription-PCR)

    •  Modifizierung der PCR.
    •  Ermöglicht Quantifizierung der Matrizen-DNA oder -RNA in Proben.
    •  RNA als Ausgangsmaterial zu verwenden.
    •  Reversetranskriptasen werden verwendet
    • Anwendungsmöglichkeiten: herstellen der cDNA Bibliotheken, Nachweis der Genexpression, Diagnose von RNA-Viren.

    Echtzeit-PCR (RTQ-PCR)

    •  Modifizierung der RT-PCR.
    •  Quantifizierung von Matrizen-DNA oder -RNA in Proben.
    •  Fluoreszenz nimmt proportional mit der Menge der PCR-Produkte zu.

    Agarosegelelektrophorese

    •  Methode zum Nachweis von PCR-Produkten.
    •  Methode um die Größe von DNA-Fragmenten zu bestimmen.
    •  Methode zur Trennung der DNA-Fragmente.
    •  Verschiedene Utensilien werden benötigt (Agarose, TAE Puffer, Ladepuffer, DNA Leiter).
    •  Agarose ist ein Polysaccharid aus D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-Galactose, das glycosidisch miteinander verbunden ist und aus Rotalgen gewonnen wird.
    •  Agarose bildet ein Gel, dessen kettenförmige Moleküle über Wasserstoffbrücken quervernetzt sind.
    •  Vorbereitung des AgaroseGels: Agarose + TAE Puffer aufkochen, abkühlen bis zu 50 °C, Gel gießen.
    • Verfahren zur Herstellung und Durchführung einer Agarose Gelelektrophorese.
    •  Färbung (Ethidiumbromid).
    •  Ethidiumbromid interkaliert in Nukleinsäuren, durch die Interkalation nimmt die Fluoreszenz um den Faktor 50 - 100 zu.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieser Quiz behandelt die Prozesse der Transkription und Translation in Eukaryoten sowie die Rolle von Plasmiden in Bakterien. Teste dein Wissen über intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen, Exonukleasen und die Komponenten, die für die Translation benötigt werden. Ideal für Studierende der Biologie und Molekularbiologie.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser