Trainingsplanung und -methoden im Sport
48 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie unterscheidet sich das "Drücken in der Schrägrückenlage" von der Basisübung "Drücken in der Rückenlage"?

  • Die Übung wird mit einer höheren Wiederholungszahl ausgeführt.
  • Die Handstellung ist anders, die Bewegung wird explosiver ausgeführt und die Übung wird an den Ausstoßwinkel angepasst. (correct)
  • Die Übung wird mit zusätzlichen Gewichten ausgeführt.
  • Die Übung wird in der Schrägrückenlage ausgeführt, anstatt in der Rückenlage.
  • Warum ist es wichtig, dass das allgemeine Training dem speziellen Training vorausgeht?

  • Das allgemeine Training ist effektiver als das spezielle Training.
  • Das allgemeine Training verbessert die allgemeine Fitness und bildet die Grundlage für das spezielle Training. (correct)
  • Das allgemeine Training ermöglicht dem Athleten, sich besser auf die sportliche Aktivität zu konzentrieren.
  • Das spezielle Training ist zu gefährlich, wenn nicht durch das allgemeine Training die notwendige Fitness erworben wurde.
  • Wie beeinflussen die Leistungsfähigkeit des Athleten das spezielle Training?

  • Das spezielle Training sollte unabhängig von der Leistungsfähigkeit des Athleten immer gleich bleiben.
  • Je geringer die Leistungsfähigkeit des Athleten, desto intensiver das spezielle Training.
  • Die Leistungsfähigkeit des Athleten hat keinen Einfluss auf das spezielle Training.
  • Je höher die Leistungsfähigkeit des Athleten, desto intensiver das spezielle Training. (correct)
  • Welche Art von Analyse ist ein wichtiger erster Schritt in der Trainingsplanung?

    <p>Die Analyse der Sportart. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Informationen können aus einer Sportartanalyse gewonnen werden?

    <p>Die spezifischen Anforderungen der Sportart in Bezug auf Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann der Ist-Zustand der Trainierenden bestimmt werden?

    <p>Durch die Durchführung von Tests und Beobachtungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck von Trainingsplänen?

    <p>Trainingspläne dienen dazu, die Trainingseinheiten zu strukturieren und zu planen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Trainingsplanung und -steuerung?

    <p>Die systematische Analyse aller Aspekte des Spiel-, Wettkampf- und Trainingsgeschehens. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Begriffsbestimmung des sportlichen Trainings ist korrekt?

    <p>Sportliches Training beinhaltet die planmäßige und zielgerichtete Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen sind keine Trainingsziele?

    <p>Effektivere Nutzung von Zeitressourcen im Alltag (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu Trainingsinhalten ist falsch?

    <p>Spezialübungen sind nur für Spitzensportler relevant. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist kein Beispiel für ein Trainingsmittel?

    <p>Ein Trainingsplan (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Trainingsmethoden ist richtig?

    <p>Trainingsmethoden beschreiben die Art und Weise, wie Trainingsinhalte und -mittel zum Einsatz kommen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu organisatorischen Trainingsmitteln ist falsch?

    <p>Die Wahl von Organisatoren spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg des Trainings. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Beispiele ist kein informatives Trainingsmittel?

    <p>Ein Buch über die Geschichte des Sports (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen Trainingszielen und -methoden?

    <p>Trainingsziele bestimmen die Auswahl der Trainingsmethoden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel sollte bei der Trainingsplanung immer berücksichtigt werden?

    <p>Die aktuellen sportartspezifischen Anforderungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Voraussetzung für die Trainingssteuerung?

    <p>Die konsequente Dokumentation und Diagnostik (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte bei Nichterreichen von Trainingszielen getan werden?

    <p>Die Ziele sollten hinterfragt und gegebenenfalls korrigiert werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was wird unter Trainingsdiagnostik verstanden?

    <p>Die Analyse der Trainingsinhalte und Fortschritte (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie ist bei der Gestaltung von Trainingsplänen wichtig?

    <p>Viel Flexibilität und Raum für Korrekturen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was genau beschreibt die Leistungsdiagnostik?

    <p>Die Beurteilung des aktuellen Leistungsstandes (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Angaben ist keine Festlegung bei der Erstellung eines Trainingsplans?

    <p>Wettkampfstrategien der Gegner (C)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist die Kontrolle von Trainings- und Wettkampfdurchführung wichtig?

    <p>Um den aktuellen Ist-Zustand zu bestimmen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Mehrjahresplan im Kontext des Trainings?

    <p>Er enthält die Planung des langfristigen Trainingsaufbaus. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt das Aufbautraining hauptsächlich?

    <p>Spezialisierung auf die gewählte Sportart. (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Alter sollte eine umfassende allgemeine Grundausbildung beginnen?

    <p>Im Vorschulalter. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist kein Bestandteil des Grundlagentrainings?

    <p>Spezialisierung auf eine einzelne Sportart. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wird im Aufbautraining in erster Linie gesteigert?

    <p>Der Umfang und die Intensität des Trainings. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft auf die allgemeine Grundausbildung zu?

    <p>Sie soll altersadäquat und vielfältig gestaltet sein. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Zielsetzung hat das Grundlagentraining?

    <p>Erwerb einer breiten motorischen Basis. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist kennzeichnend für das Aufbautraining?

    <p>Die Trainingsphasen dominieren gegenüber den Wettkampfphasen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche biologischen Gesetzmäßigkeiten ermöglichen dem Körper, sich an sportliche Belastungen anzupassen?

    <p>Die Anpassung erfolgt nach biologischen Gesetzmäßigkeiten und zielt auf eine bessere Bewältigung von Belastungen. (B), Sowohl die Form als auch die Funktion von Organen beeinflussen die Anpassung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel sportlichen Trainings in Bezug auf die Adaptation?

    <p>Die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Anpassungsvorgänge. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel zeigt die Beziehung zwischen Form und Funktion bei der Adaptation?

    <p>Die Dickenzunahme des Herzmuskels durch Ausdauertraining. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Trainierbarkeit?

    <p>Die Fähigkeit, die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern. (C)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist die Anpassung für das Überleben in einer sich verändernden Umgebung wichtig?

    <p>Um auf veränderte Umweltbedingungen reagieren zu können. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflusst die Adaptation die Planung und Durchführung von sportlichem Training?

    <p>Sie ermöglicht die individuelle Anpassung des Trainings an den Sportler. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren beeinflussen die Trainierbarkeit?

    <p>Alle genannten Faktoren. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert im Körper, wenn die Pumpleistung des Herzens erhöht werden muss?

    <p>Die Herzmuskulatur wird dicker und die Herzhöhlen vergrößern sich. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zum periodischen Belastungswechsel im Sport ist korrekt?

    <p>Periodischer Belastungswechsel ermöglicht es Sportlern, Leistungsspitzen im Wettkampf zu erreichen, die bei konstanter Dauerbelastung nicht möglich wären. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Sportart ist aufgrund der frühzeitigen Spezialisierung besonders relevant für die Entwicklung koordinativ-technischer Fähigkeiten?

    <p>Eiskunstlauf (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über das Prinzip der rechtzeitigen Spezialisierung ist richtig?

    <p>Frühzeitige Spezialisierung ist vor allem in koordinativ-technischen Sportarten wichtig. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist mit dem Prinzip der "optimalen Relation von allgemeiner und spezieller Ausbildung" gemeint?

    <p>Der Anteil des allgemeinen und speziellen Trainings sollte angepasst an die Anforderungen der jeweiligen Sportart variieren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel verdeutlicht das Prinzip der Proportionalisierung im Krafttraining?

    <p>Ein Kugelstoßer trainiert zuerst alle Muskelgruppen und fokussiert dann auf die für den Kugelstoß relevanten Muskelgruppen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die wichtigste Bedeutung der frühen Spezialisierung im Sport?

    <p>Verbesserung der koordinativ-technischen Fähigkeiten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Hauptmotivation für die frühzeitige Spezialisierung in bestimmten Sportarten?

    <p>Die frühe Spezialisierung nutzt die optimale Lernfähigkeit in bestimmten Entwicklungsphasen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über das Prinzip der Proportionalisierung im Sporttraining ist richtig?

    <p>Die Anteile von allgemeinem und speziellen Training werden in Abhängigkeit von Trainingsfortschritt und Anforderungen der Sportart angepasst. (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Anpassung

    Änderung des Organismus auf innere und äußere Anforderungen.

    Trainingsziele

    Ziele des sportlichen Trainings, um Anpassungen zu erreichen.

    Krafteinsatz

    Der Aufwand, den der Körper bei Belastungen aufbringt.

    Biologische Gesetzmäßigkeiten

    Gesetze, die das Verhalten von Organismen unter Belastung bestimmen.

    Signup and view all the flashcards

    Adaptation

    Funktionelle oder organische Anpassung des Organismus.

    Signup and view all the flashcards

    Trainierbarkeit

    Fähigkeit, sich auf Trainingsreize anzupassen.

    Signup and view all the flashcards

    Herzfunktion

    Die Pumpe des Körpers zur Blutversorgung.

    Signup and view all the flashcards

    Funktion und Form

    Wechselbeziehung zwischen biologischer Struktur und deren Funktion.

    Signup and view all the flashcards

    Sportliches Training

    Ein komplexer Prozess zur Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit und zur Leistungspräsentation im Wettkampf.

    Signup and view all the flashcards

    Trainingsinhalte

    Maßnahmen und Tätigkeiten, die wichtig sind, um ein Trainingsziel zu erreichen.

    Signup and view all the flashcards

    Trainingsmethoden

    Die Art und Weise, wie Traininginhalte und -mittel umgesetzt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeinentwickelnde Übungen

    Übungen, die grundlegende Fähigkeiten entwickeln, unabhängig von der Sportart.

    Signup and view all the flashcards

    Spezialübungen

    Übungen, die spezifische Fähigkeiten oder Techniken für eine Sportart trainieren.

    Signup and view all the flashcards

    Trainingsmittel

    Hilfsmittel, die die Umsetzung von Trainingsinhalten unterstützen.

    Signup and view all the flashcards

    Wettkampfübungen

    Übungen, die spezifisch auf Wettkampfsituationen vorbereiten.

    Signup and view all the flashcards

    Mehrjahresplan

    Gestaltung des langfristigen Trainingsaufbaus über mehrere Jahre.

    Signup and view all the flashcards

    Langfristiger Trainingsprozess

    Systematisches Training über einen längeren Zeitraum zur Leistungssteigerung.

    Signup and view all the flashcards

    Grundlagentraining

    Vielseitige und sportartspezifische Grundausbildung für junge Sportler.

    Signup and view all the flashcards

    Technisch-taktische Fertigkeiten

    Fähigkeiten zur Ausführung spezifischer Techniken und Strategien im Sport.

    Signup and view all the flashcards

    Aufbautraining

    Fortsetzung des Grundlagentrainings mit größerer Spezialisierung und Intensität.

    Signup and view all the flashcards

    Hochleistungstraining

    Intensives Training, das Athleten auf ein Spitzenniveau vorbereitet.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeine Grundausbildung

    Bewegungsförderung im Vorschulalter, spielerisch und variabel.

    Signup and view all the flashcards

    Muskuläre Dysbalancen

    Ungleichgewicht in der Muskelentwicklung, oft durch einseitiges Training.

    Signup and view all the flashcards

    Drücken in der Schrägrückenlage

    Eine spezifischere Form des Drückens, angepasst an den Ausstoßwinkel.

    Signup and view all the flashcards

    Generelles Training

    Die Basis aller Trainingseinheiten, die dem speziellen Training vorausgeht.

    Signup and view all the flashcards

    Periodisierung

    Ein Planungssystem zur Strukturierung des Trainings über verschiedene Zeiträume.

    Signup and view all the flashcards

    Trainingsplanung

    Ein Verfahren zur systematischen Strukturierung des Trainingsprozesses.

    Signup and view all the flashcards

    Sportartanalyse

    Der erste Schritt in der Trainingsplanung, der die Anforderungen der Sportart analysiert.

    Signup and view all the flashcards

    Diagnose des Leistungszustandes

    Bestimmung des aktuellen Leistungs- und Trainingszustandes eines Sportlers.

    Signup and view all the flashcards

    leistungsbestimmende Faktoren

    Faktoren, die den Erfolg im Training beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Leistungsdiagnostik

    Testmethoden zur Erfassung und Quantifizierung der Trainingsdefizite.

    Signup and view all the flashcards

    Zielsetzung

    Der Prozess der Festlegung konkreter Trainingsziele basierend auf Anforderungen und Ist-Zustand.

    Signup and view all the flashcards

    Normwerte

    Konkrete Maßstäbe, die erreicht werden sollen, um die Zielsetzung zu überprüfen.

    Signup and view all the flashcards

    Flexibilität in der Planung

    Anpassungsfähigkeit der Trainingspläne an aktuelle Leistungsentwicklungen.

    Signup and view all the flashcards

    Trainingssteuerung

    Gezielte Abstimmung aller Maßnahmen zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Dokumentation

    Kontinuierliche Aufzeichnung von Trainings- und Wettkampfdaten zur Analyse.

    Signup and view all the flashcards

    Wettkampfdiagnostik

    Evaluierung der sportlichen Leistung während Wettkämpfen.

    Signup and view all the flashcards

    Belastungswechsel

    Wechsel zwischen unterschiedlichen Belastungsintensitäten im Training.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtzeitige Spezialisierung

    Frühzeitiges und gezieltes Training in spezifischen Sportarten.

    Signup and view all the flashcards

    Koordinativ-technische Sportarten

    Sportarten, die hohe Anforderungen an Koordination und Technik stellen.

    Signup and view all the flashcards

    Proportionalisierung

    Optimales Verhältnis zwischen allgemeiner und spezieller Ausbildung im Training.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeines Training

    Training, das auf die allgemeine Kräftigung abzielt, oft zu Beginn der Trainingsphase.

    Signup and view all the flashcards

    Sportartspezifisches Training

    Fokussiertes Training auf die spezifische Muskulatur einer Sportart.

    Signup and view all the flashcards

    Höchstleistungsalter

    Alter, in dem Athleten in bestimmten Sportarten ihre besten Leistungen erbringen.

    Signup and view all the flashcards

    Sensibler Lernphase

    Phase im Kindesalter, die für optimale Lernfähigkeit und Fertigkeiten entscheidend ist.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Anpassung als Grundvoraussetzung sportlichen Trainings

    • Sportliches Training zielt auf Anpassungsvorgänge ab, um die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
    • Der Mensch passt sich an veränderte Anforderungen im Training an, wie z.B. Energieverbrauch oder Krafteinsatz.
    • Die biologischen Gesetzmäßigkeiten der Anpassung sind für eine effektive und leistungsoptimierende Trainingsplanung und -durchführung entscheidend.
    • Anpassungen in den Organsystemen erfolgen unterschiedlich schnell und sind reversibel. Sie müssen mehrmals erworben und erhalten werden.

    Adaptation und ihre Mechanismen

    • Adaptation in der Biologie bezeichnet funktionelle und/oder organische Anpassungen (morphologische) des Organismus oder seiner Teilsysteme an innere und/oder äußere Anforderungen.
    • Die Anpassung orientiert sich an biologischen Gesetzmäßigkeiten und einer besseren Bewältigung von Belastungen.
    • Anpassung und Anpassungsfähigkeit sind wichtig für das Überleben in einer sich verändernden Umwelt, da sie den Organismus ermöglichen, auf veränderte Umweltvariablen zu reagieren.
    • Form und Funktion der Organe beeinflussen sich wechselseitig. Die Form bestimmt die Funktion, und die Funktion wiederum formt und spezialisiert das Organ.
    • Die Anpassungsfähigkeit eines Organismus wird als Trainierbarkeit bezeichnet und ist von genetischen Anlagen und äußeren Faktoren abhängig.

    Das Superkompensationmodell

    • Superkompensation beschreibt die überschießende Wiederherstellung der Glykogenspeicher nach sportlicher Belastung.
    • Glykogen ist die Speicherform von Glukose in Muskulatur und Leber.
    • Intensive Ausdauerbelastung führt zur Entleerung der Glykogenspeicher.
    • Nachfolgende Erholungsphase führt, bei ausreichender Kohlenhydratzufuhr, zu einer Wiederauffüllung der Energiespeicher über das Ausgangsniveau hinaus.
    • Dies führt zu einer erhöhten Ausdauerleistungsfähigkeit.

    Das Signaltransduktionsmodell

    • Signaltransduktion beschreibt die Prozesse, über die Signalproteine Belastungssignale wahrnehmen, verstärken und zu organspezifischen Anpassungen überführen.
    • Jede Zelle enthält unzählige Signalproteine, die wie ein zelluläres Gehirn zusammenarbeiten.
    • Die Signaltransduktion verläuft in drei Schritten:
      • Wahrnehmung von Belastungsreizen durch intrazelluläre Rezeptoren und Sensorproteine (chemisch oder mechanisch).
      • Signaltransduktion: Aktivierung oder Hemmung spezifischer Signalproteine, Weiterleitung der Informationen über Signalpfade und -netzwerke.
      • Regulation von molekularen Anpassungen über das An- und Ausschalten von Genen und der Proteinproduktion/Abbau.

    Das Zyklisierungsmodell

    • Das Zyklisierungsmodell beschreibt den zeitlichen Verlauf der Anpassung an Belastung.
    • Es lässt sich in vier Stufen unterteilen:
      • Leistungssteigerung durch Ökonomisierungsmaßnahmen (z.B. Senkung der Herzfrequenz und Erhöhung des Schlagvolumens).
      • Zunahme der Energiespeicher und Umbau der an der Leistung beteiligten Organsysteme.
      • Funktionsoptimierung auf höherem morphologischen bzw. organischem Niveau.
      • Autoregulierung leistungsbeeinflussender Systeme.

    Reizstufenregel

    • Unterschwellige Reize haben keine Wirkung.
    • Schwach überschwellige Reize wirken funktionserhaltend.
    • Stark überschwellige Reize führen zu optimalen Anpassungerscheinungen und verbessern das Leistungsniveau.
    • Zu starke Reize sind funktionsschädigend.

    Funktionszustandsregel

    • Je höher der Funktionszustand eines Organs, desto größer muss der Reiz sein, um den Funktionszustand zu erhalten oder zu steigern.

    Faktoren, welche die Adaptation beeinflussen

    • Endogene Faktoren:
      • Genetische Veranlagung (50% der Anpassungsfähigkeit ist genetisch bedingt)
      • Alter (die Adaptabilität nimmt im Alter ab, aber bleibt erhalten)
      • Geschlecht (die Trainierbarkeit der Muskulatur kann geschlechtsspezifisch sein)
      • Trainingszustand (Anfänger zeigen schnellere Anpassung, die sich aber mit zunehmender Trainingsdauer verlangsamt)
    • Exogene Faktoren:
      • Art der Belastung (Qualität und Quantität der Belastung beeinflusst die Adaptation)
      • Ernährung (Aufbau von neuen leistungsfähigen Strukturen erfordert ausreichende Nährstoffe)
      • Jahreszeit
      • Klima
      • Soziale Faktoren (berufliche und familiäre Belastungen)
      • Belastetes System (Bewegungsapparat, kardiopulmonales System)
      • Trainingsmittel
      • Trainingsmethoden
      • Trainingsinhalte
      • Erholung
      • Motivation

    Leistungssteigerung

    • Automatisierte Leistungen erfordern geringe Anstrengungen.
    • Physiologische Leistungsbereitschaft benötigt mittlere Anstrengungen.
    • Gewöhnliche Einsatzreserven erfordern ausgeprägte Willenskraft und starke Ermüdung.
    • Autonom geschützte Reserven (bis zu 100%) erreichbar durch extreme Affekte oder Pharmaka, können zur Erschöpfung führen.
    • Mobilisationsschwelle ist die Grenze zur Anwendung von autonom geschützten Reserven, kann durch Training und Motivation erhöht werden.

    Aufbau und Struktur des sportlichen Trainings

    • Sportliches Training ist ein planmäßiger und zielgerichteter Prozess zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit.
    • Die Leistungssteigerung ist komplex und umfasst psychische und physische Fähigkeiten (z.B. Technik, Koordination, Kraft, Ausdauer, Flexibilität, Taktik, Sozialkompetenz und Motivation).

    Prinzipien des sportlichen Trainings

    • Prinzipien der Belastung:
      • Trainingswirksamer Reiz: die Belastung muss eine bestimmte Schwelle überschreiten.
      • Individualisierte Belastung: Anpassung an individuelle Leistungsfähigkeit, Bedürfnisse und Umständen.
      • Kontinuierliche Belastung: regelmäßige Trainingsfolge für Leistungsverbesserung.
      • Ansteigende Belastung: progressive Erhöhung der Belastungen (Umfang, Intensität oder Komplexität der Übungen).
      • Richtige Belastungsfolge: Anordnung der Übungen/Übungsschritte für eine optimale Erholung.
      • Variierte Belastung: verschiedene Belastungsarten/Übungsformen, um eine optimale Entwicklung verschiedener Fähigkeiten zu ermöglichen.
      • Wechselnde Belastung: Anpassung an unterschiedliche Organsysteme und motorische Belastungen.
      • Optimale Relation von Belastung und Erholung: Berücksichtigung von Erholungszeiten und Ernährung.
    • Prinzipien der Zyklisierung: Periodische Veränderung der Belastung für effektive Leistungsbildung.
    • Prinzipien der Spezialisierung: Fortschreitende Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit, abgestimmt auf die Anforderungen der Sportart.
    • Prinzipien der Proportionalisierung: Anpassung von allgemeinem und spezifischen Training für das jeweilige Leistungsniveau.

    Trainingsplanung, -steuerung, -leistungsdiagnostik

    • Trainingsplanung: systematische Strukturierung des Trainings für ein vorgegebenes Ziel.
    • Sportartanalyse: Herausarbeitung der sportartspezifischen Anforderungen für die Optimierung der Leistung.
    • Diagnose des momentanen Zustandes: Ermittlung des Ist-Zustandes der Trainierenden.
    • Ziel- und Normsetzung: Ableitung konkreter Trainingsziele und Normwerte.
    • Trainings- und Wettkampfplanung: Festlegung von Trainingsplänen inklusive Dauer, Inhalte, Methodik, Zeiten und Intensität.
    • Trainingssteuerung und -auswertung: Anpassung des Trainingsprozesses an aktuelle Entwicklung und Leistungsfähigkeit.
    • Trainings- und Wettkampfdiagnostik: Überprüfung der Trainings- und Wettkampfdurchführung mit Hilfe diagnostischer und analytischer Vorgehensweisen.

    Gliederung des Trainingsprozesses

    • Der Trainingsprozess ist in verschiedene Stufen/Phasen (z.B. Vorbereitungs-, Wettkampf-, Übergangsperiode) aufgeteilt, die nach Jahreszeiten, Zeitrahmen und Sportart angepasst werden.
    • Mikro-, Meso- und Makrozyklen sind weitere Unterteilungen des Trainingsprozesses (Mikrozyklus = Wochenplan; Mesozyklus = 2-6 Wochen; Makrozyklus = 1-12 Monate) um präzise Steuerung und Flexibilität im Trainingsaufbau zu gewährleisten.
    • Trainingsplantypen (Trainingseinheitenplan, Wochentrainingsplan, Meso- und Makrozyklusplan).

    Periodisierung

    • Das Trainingsjahr wird in mehrere Phasen - Vorbereitungs, Wettkampf und Übergangsperiode - unterteilt.
    • Diese Unterteilung ist individuell nach Sportart und Leistungsstand anzupassen, um optimale Vorbereitung auf Wettkämpfe zu gewährleisten und überlastung zu vermeiden.

    Trainingsphasen

    • Grundlagen, Aufbau, Anschlusstraining, Hochleistungstraining

    Leistungsdiagnostik

    • Die Leistungsdiagnostik dient zur Bestimmung des aktuellen Leistungs- und Trainingszustandes durch verschiedene Verfahren.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt wichtige Aspekte der Trainingsplanung und -methoden im Sport. Es wird untersucht, wie sich verschiedene Übungen unterscheiden und welche Rolle die Analyse des Ist-Zustands spielt. Außerdem werden grundlegende Trainingsziele und -inhalte thematisiert, um ein besseres Verständnis für erfolgreiches Training zu fördern.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser