Trainingsziele und -planung
40 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt ein Trainingsziel?

  • Das Dokument, das die Übungen für die nächste Woche enthält.
  • Die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche.
  • Der Zustand, der durch Training erreicht werden soll. (correct)
  • Der allgemeine Fitnesszustand einer Person.

Wie können Trainingsziele kategorisiert werden?

  • Nach der Anzahl der Trainingseinheiten.
  • Nur nach ihrem zeitlichen Rahmen.
  • Ausschließlich nach den verwendeten Methoden.
  • Nach zeitlicher Dimension und Intention. (correct)

Was beinhaltet eine konkrete Trainingsplanung?

  • Die genaue Anzahl der Sportler in einer Gruppe.
  • Eine Auflistung aller verwendeten Geräte im Fitnessstudio.
  • Angaben zu Übungen und Belastungsmerkmalen. (correct)
  • Die Dauer des gesamten Trainingsprogramms ohne Details.

Welches Element ist Teil eines Trainingsprotokolls?

<p>Die tatsächlich durchgeführten Inhalte und Methoden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt ein motorisches Ziel im Training?

<p>Zunahme der Maximalkraft. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck eines Trainingsplans?

<p>Um die Trainingsziele systematisch zu erreichen. (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem Format wird ein Trainingsprotokoll üblicherweise erstellt?

<p>In tabellarischer Form. (D)</p> Signup and view all the answers

Was wird im Rahmen der Trainingsperiodisierung bei der Planung berücksichtigt?

<p>Die unterschiedlichen Zeiträume für das Training. (A)</p> Signup and view all the answers

Was bezieht sich primär auf die informationelle Steuerung bei der körperlichen Leistungsfähigkeit?

<p>Koordinative Fähigkeiten (C)</p> Signup and view all the answers

Was unterscheidet intra- von intermuskulärer Koordination?

<p>Intramuskulär bezieht sich auf die Muskelfasern innerhalb eines Muskels. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Sportarten steht typischerweise im Vordergrund der Ausdauerbelastungen?

<p>Rudern (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist notwendig, damit ein Trainingsreiz eine Anpassung ermöglichen kann?

<p>Der Trainingsreiz muss individuell angepasst werden. (B), Der Trainingsreiz muss einen bestimmten Schwellenwert erreichen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie definiert sich Ausdauer in Bezug auf Belastungen?

<p>Ermüdungswiderstandsfähigkeit und schnelle Regeneration. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die motorische Fähigkeit von Kraft am besten?

<p>Das Überwinden, Halten oder Entgegenwirken von Widerständen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Prozess der Superkompensation?

<p>Die Anpassung des Organismus an die Trainingsbelastung. (C)</p> Signup and view all the answers

Was kann die Effizienz des Trainings negativ beeinflussen?

<p>Ein zu frühes oder zu spätes Setzen von Trainingsreizen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind koordinative Fähigkeiten im Sport?

<p>Das Zusammenspiel von Nerven- und Muskelsystem zu harmonischen Bewegungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte ein Übungsleiter die Trainingsbelastungen gestalten?

<p>Innerhalb eines individuellen unteren und oberen Limits. (C)</p> Signup and view all the answers

Wann sollten spezielle Koordinationsübungen stattfinden?

<p>Im vorderen Teil einer Übungsstunde. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Fiitenstrainer B Ausbildung ist korrekt?

<p>Die Qualität von Kraft-, Schnelligkeits- und Beweglichkeitsleistungen wird detailliert erläutert. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Folge, wenn die regenerativen Pausen zu kurz sind?

<p>Leistungsrückgang oder -stagnation. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über das Prinzip der progressiven Belastungssteigerung ist korrekt?

<p>Das Leistungsniveau muss im Laufe des Trainings gesteigert werden. (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird als negativer Einfluss auf den Trainingsprozess angesehen?

<p>Eintönige Belastungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die individuelle Anpassung von Trainingsreizen wichtig?

<p>Sie verhindert Überlastung und sorgt für optimale Ergebnisse. (C)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert die Dauermethode im Training?

<p>Durchgängige Belastung ohne Pause (B)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die extensive Intervallmethode von der intensiven Intervallmethode?

<p>Die intensive Methode hat längere Pausen als das Belastungsintervall. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich wird die Dauermethode häufig zur Erholung eingesetzt?

<p>Regenerationsbereich (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Methoden zählt zu den klassischen Ausdauertrainingstechniken?

<p>Dauermethode (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Merkmal des Hochintensiven Intervalltrainings (HIIT)?

<p>Es setzt auf intensive Belastungen gefolgt von aktiven Erholungsphasen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf die Intervallmethoden zu?

<p>Die Belastungsperioden sind durchgängig ohne Unterbrechung. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Methodik im Ausdauertraining?

<p>Die Festlegung der Belastungsnormative in Trainingseinheiten (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Trainingsmethoden kann auch zur Erholung eingesetzt werden?

<p>Dauermethode (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die intramuskuläre Koordination beim IK-Training?

<p>Das Nerv-Muskel-Zusammenspiel innerhalb eines einzelnen Muskels. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Lastenbereich wird typischerweise beim Hypertrophietraining verwendet?

<p>60-85% des 1-RM. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Sätze sind beim IK-Training typischerweise empfohlen?

<p>5 Sätze. (C)</p> Signup and view all the answers

Die Time Under Tension (TUT) beim Hypertrophietraining sollte in etwa wie viel Sekunden betragen?

<p>20-50 Sekunden. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist bei der Durchführung der Kraftausdauermethode hinsichtlich der Pausendauer zu beachten?

<p>Die Pausen sollten möglichst kurz gehalten werden (idealerweise &lt; 1 min). (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Wiederholungsanzahl ist typischerweise beim IK-Training zu empfehlen?

<p>1-3 Wiederholungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Trainingsmethode erfordert eine TUT von über 50 Sekunden?

<p>Kraftausdauermethode. (A)</p> Signup and view all the answers

Bei welchem Training sollte die Übungsausführung zügig bis explosiv sein?

<p>IK-Training. (C)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Trainingsziele

  • Definiert einen Zustand, der durch Training erreicht werden soll, z.B. WM-Titel, Kraftsteigerung um 20%, Halbmarathon unter 2 Stunden.
  • Unterscheidung in kurz-, mittel- und langfristige Ziele sowie motorische (z.B. Kraft), psychomotorische (z.B. Selbstsicherheit), kognitive (z.B. Spielregeln), affektive (z.B. Erfolgserlebnisse), soziale (z.B. Toleranz) und volitive (z.B. Durchsetzungsvermögen) Ziele.
  • Schwerpunkt der Trainingslehre liegt auf motorischen und physiologischen Zielen.

Trainingsplanung

  • Systematische Gliederung des Trainingsprozesses durch wichtige Parameter: Methoden, Inhalte, Belastungsparameter.
  • Entwicklung eines Trainingsplans für Einzelpersonen oder Gruppen in tabellarischer Form.
  • Der Plan strebt das Erreichen der definierten Trainingsziele an und ist essenziell für die Trainingssteuerung.

Trainingsprotokoll

  • Dokumentiert die tatsächlichen Inhalte, Methoden und Belastungen von Trainingseinheiten.
  • Enthält Besonderheiten wie Ausfälle, Abbrüche und Beschwerden.
  • Dient als wertvolles Auswertungsinstrument zur Abgleichung mit dem Trainingsplan.

Koordinative Fähigkeiten

  • Fokussiert auf das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln für zielgerichtete Bewegungen.
  • Differenzierung in intra- und intermuskuläre Koordination; intra betrifft Muskelstruktur, intermultipliziert mehrere Muskeln.

Ausdauer

  • Definiert als Ermüdungswiderstandsfähigkeit und schnelle Regenerationsfähigkeit gegenüber psychischen und physischen Belastungen.
  • Umfasst allgemeine, aerobe und dynamische Belastungen wie Laufen, Rudern oder Radfahren über längere Distanzen.

Kraft

  • Motorische Fähigkeit, hohe Widerstände zu überwinden, zu halten oder ihnen entgegenzuwirken.
  • Weitere Differenzierung erfolgt in der Fitnesstrainer B Ausbildung.

Prinzipien des Trainings

  • Prinzip des wirksamen Belastungsreizes: Trainingsreiz muss bestimmten Schwellenwert erreichen für Anpassung und Leistungssteigerung.
  • Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung: Notwendigkeit von Erholungsphasen nach Training, um Superkompensation zu erreichen.
  • Prinzip der progressiven Belastungssteigerung: Anpassungen im Training sind essentiell für die Erhöhung des Leistungsniveaus.

Trainingsmethoden

  • Differenzieren die Belastungsnormative in Trainingseinheiten.
  • Dauermethode: Kontinuierliche Belastung ohne Pause, häufig mit konstanter Geschwindigkeit, wird auch zur Regeneration eingesetzt.
  • Intervallmethoden: Wechsel zwischen Belastungs- und Erholungsphasen; differenziert in extensiv (kurze Pausen, mittlere Intensität) und intensiv (längere Pausen nach intensivem Belastungsintervall).
  • HIIT: Hochintensives Intervalltraining, eine Form intensiver Intervallmethoden.

Spezielle Trainingsmethoden

  • IK-Training: Fokus auf intramuskuläre Koordination mit hohen Lasten (90-100% des 1-RM) und wenigen Wiederholungen (1-3).
  • Hypertrophietraining: Aufbau von Muskelmasse; mittlere Lasten (60-85% des 1-RM), 3 Sätze mit 6-20 Wiederholungen, Pausendauer 2-3 Minuten.
  • Kraftausdauermethode: Niedrigere Lasten (50-60% des 1-RM) mit höherer Wiederholungsanzahl (20-40), kurze Pausen (< 1 Minute).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Trainingsziele und -planung. Es werden motorische, psychomotorische und kognitive Ziele erläutert sowie die Strukturierung von Trainingsprozessen. Teste dein Wissen über die Erstellung von Trainingsplänen und Protokollen.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser