Tiefenpsychologische Psychotherapie
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage trifft nicht auf die OPD-Konfliktachse zu?

  • Eine gesunde Psyche kann beide Seiten eines Konfliktes bedienen.
  • Die OPD benennt 7 Konflikte.
  • Die Konflikte sind explizit nicht auf das 3-Instanzenmodell bezogen.
  • Die Konfliktachse beurteilt das Strukturniveau einer Person. (correct)

Die OPD-Strukturachse ermöglicht eine Einordnung von Strukturniveaus, die von desintegriert bis exzellent integriert reichen.

False (B)

Nennen Sie zwei Aspekte, die im Rahmen der OPD-Strukturachse unterschieden werden.

Selbst-Aspekt, Objekt-Aspekt

Welche der folgenden allgemeinen Wirkfaktoren nach Grawe sind keine spezifischen Bestandteile psychodynamischer Verfahren?

<p>Übertragung und Gegenübertragung (D)</p> Signup and view all the answers

Die OPD dient unter anderem der Therapieplanung und ______.

<p>Fokusbildung</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Voraussetzung für Konfliktpathologie?

<p>Eine bereits vorhandene, gute Grundstruktur der Psyche, z.B. durch gute Bezugspersonen in den ersten Lebensjahren. (D)</p> Signup and view all the answers

Laut Grawe können Bewältigungskompetenz und motivationale Klärung gleichzeitig in einer Therapie gefördert werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Dimension, die bei der Betrachtung von Therapie nach Grawe zusätzlich zu Bewältigungskompetenz vs. motivationaler Klärung und Problem-Aktualisierung vs. Ressourcen-Aktivierung berücksichtigt werden kann.

<p>Explizit, bewusst reflektierbar vs. implizit, nicht reflektierbar/unbewusst</p> Signup and view all the answers

Laut der "Theatermetapher" ist eine gut ausgebaute Bühne mit klaren Grenzen zum Zuschauerraum ein Zeichen für eine stark konfliktbezogene Persönlichkeit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, ein Patient zeigt in der OPD-Diagnostik Schwierigkeiten sowohl im Selbst- als auch im Objekt-Aspekt der Strukturachse. Welche der folgenden Interpretationen wäre am plausibelsten?

<p>Der Patient hat Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung und Selbstwahrnehmung, was auf ein niedrigeres Strukturniveau hindeuten könnte. (D)</p> Signup and view all the answers

In Metaanalysen hat sich gezeigt, dass psychodynamische Psychotherapie wirksamer als __________ ist.

<p>unspezifische KG (Kontrollgruppen)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel von konfliktbezogenen Interventionen?

<p>Aufdeckung unbewusster intrapsychischer Konflikte und Verstehen (Einsicht) von unbewussten Motiven</p> Signup and view all the answers

Bei der Deutung von unbewussten Konflikten ist der ______ ein "Königsweg zum Unbewussten".

<p>Traum</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Therapieansätze ihren typischen Wirkungseintritt zu:

<p>Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) = Zeigt oft schneller erste Effekte, die sich aber im Langzeitverlauf angleichen können. Psychodynamische Therapie = Kann zu Beginn langsamere Effekt zeigen, die im Langzeitverlauf aber mit KVT vergleichbar sind.</p> Signup and view all the answers

Die SOPHO-NET Studie verglich psychodynamische Therapie und KVT bei der Behandlung welcher Störung?

<p>Soziale Phobie (A)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Elemente des Deutungsprozesses ihrer korrekten Beschreibung zu:

<p>Klarifikation = Klärung von Details und Zusammenhängen verschiedener Verhaltens- und Erlebensweisen. Konfrontation = Lenkung der Aufmerksamkeit auf widersprüchliche und konflikthafte Aspekte. Deutung = Darstellung des Phänomens in einem neuen, zuvor unbewussten, Sinnzusammenhang.</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft nicht auf psychodynamische Therapie(n) zu?

<p>Es handelt sich um eine einheitliche Methode mit festgelegten Techniken. (A)</p> Signup and view all the answers

In welcher Phase des Prozesses zur Vorbereitung der Deutung wird die Aufmerksamkeit auf widersprüchliche Aspekte gelenkt?

<p>Konfrontation (A)</p> Signup and view all the answers

Klarifikation im Kontext der Deutung zielt darauf ab, dem Patienten sofort eine Interpretation seiner unbewussten Motive zu liefern.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Insanely Difficult: Erläutern Sie, warum die Unterscheidung zwischen 'allgemeinen Wirkfaktoren' und spezifischen Techniken in der Psychotherapie (insbesondere im Vergleich von KVT und psychodynamischen Ansätzen) eine methodologische Herausforderung darstellt und wie sich diese Herausforderung auf die Interpretation von Studien zur Therapieeffektivitä auswirkt.

<p>Die Abgrenzung ist schwierig, weil allgemeine Wirkfaktoren (z.B. Beziehungsaufbau) in unterschiedlichen Schulen unterschiedlich operationalisiert und gewichtet werden. Dies kann zu Verzerrungen in Vergleichsstudien führen, wenn z.B. die Ausprägung eines allgemeinen Faktors in einer Therapieform unterschätzt wird, was die spezifische Wirksamkeit anderer Faktoren überbetont.</p> Signup and view all the answers

Was wäre laut der "Theatermetapher" das erste, was man bei einer Person mit einer sehr frühen Störung (frühkindlicher Autismus o.ä.) aufbauen müsste, bevor man sich mit Konflikten beschäftigen kann?

<p>Die Bühne</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Therapeuten wird nicht als Hauptvertreter der Objektbeziehungstheorie genannt?

<p>Heinz Kohut (D)</p> Signup and view all the answers

Die Objektbeziehungstheorie verlagerte den Fokus von intrapsychischen Konflikten hin zu interpersonellen Beziehungen und Interaktionen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die zwei zentralen Begriffe, die im Zusammenhang mit der unbewussten Verinnerlichung von Objekten und Beziehungserfahrungen in der Objektbeziehungstheorie eine Rolle spielen.

<p>Introjektion und Projektion</p> Signup and view all the answers

In der Selbstpsychologie nach Kohut ist für die Entwicklung des Selbst die ________ und die ________ von Bedeutung.

<p>Spiegelung, Selbstobjekte</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Konzepte den entsprechenden psychologischen Theorien zu:

<p>Objektbeziehungstheorie = Übertragung innerer Objektwelt in Beziehungen Selbstpsychologie = Entwicklung des Selbst durch Spiegelung KVT (CBASP) = Relevanz für die Schematherapie</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am ehesten auf den Begriff der 'Übertragung' im Kontext der Objektbeziehungstheorie zu?

<p>Die unbewusste Verlagerung innerer Beziehungsmuster auf aktuelle Beziehungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Laut der Selbstpsychologie ist das 'Selbst' lediglich ein Konstrukt, das sich auf den Selbstwert einer Person bezieht und keine weiteren Aspekte der Psyche umfasst.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Eine Person, die in ihrer Kindheit von einem Elternteil häufig kritisiert wurde, projiziert nun unbewusst negative Erwartungen auf ihren Partner. Erläutern Sie, wie dieses Verhalten sowohl als Introjektion als auch als Projektion im Sinne der Objektbeziehungstheorie verstanden werden kann.

<p>Die Person hat zunächst die kritische Haltung des Elternteils introjiziert und ein inneres Abbild des kritischen Elternteils entwickelt. Anschließend projiziert sie diese internalisierte Kritik auf ihren Partner, indem sie ihm negative Eigenschaften und Erwartungen zuschreibt.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel strukturbezogener Interventionen?

<p>Der Aufbau und das Einüben von Ich-Funktionen sowie Fertigkeitstraining. (A)</p> Signup and view all the answers

Bei einer Konfrontation sollte der Therapeut stets die Schamgefühle des Patienten außer Acht lassen, um einen möglichst direkten Zugang zu konflikthaften Aspekten zu gewährleisten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Technik, die im Rahmen strukturbezogener Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation eingesetzt werden kann.

<p>Achtsamkeit</p> Signup and view all the answers

Die ___________ ist die Darstellung eines Phänomens in einem für den Patienten neuen, zuvor unbewussten Sinnzusammenhang.

<p>Deutung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Interventionen ihrer jeweiligen Zielsetzung zu:

<p>Angaben präzisieren = Detaillierte Exploration Verstandenes zusammenfassen = Bestätigung und Validierung Konfrontation = Aufmerksam machen auf Widersprüche Deutung = Darstellung neuer Sinnzusammenhänge</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Interventionen gehört NICHT zu den stabilisierenden Interventionen?

<p>Genetische Deutung (D)</p> Signup and view all the answers

Eine Patientin berichtet, sie habe keine Probleme mit ihrem Alkoholkonsum, obwohl sie täglich eine Flasche Wodka trinkt. Wie könnte eine passende Konfrontation aussehen?

<p>&quot;Sie sagen, Sie haben kein Problem, aber der tägliche Konsum einer Flasche Wodka deutet auf etwas anderes hin. Wie können wir das zusammen sehen?&quot; (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet Mentalisierungsfähigkeit im Kontext strukturbezogener Interventionen?

<p>Die Fähigkeit, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Menschen aufgrund von zugrundeliegenden mentalen Zuständen (z.B. Wünsche, Gefühle, Gedanken) zu verstehen.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden psychotherapeutischen Richtungen ist nicht nach der Psychotherapierichtlinie zugelassen?

<p>Klassische Psychoanalyse (D)</p> Signup and view all the answers

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie findet üblicherweise im Liegen statt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die drei Instanzen, aus denen die Struktur des Psychischen nach psychoanalytischer Vorstellung besteht.

<p>Ich, Es, Über-Ich</p> Signup and view all the answers

Im Gegensatz zum dynamischen Unbewussten, welches abgewehrte psychische Inhalte beinhaltet, beschreibt das deskriptive Unbewusste eher den Bereich des ______.

<p>Autopiloten</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden psychodynamischen Konzepte ihren Beschreibungen zu:

<p>Projektion = Eigene, unakzeptable Gefühle oder Impulse werden anderen zugeschrieben. Verdrängung = Unangenehme Gedanken oder Erinnerungen werden aus dem Bewusstsein entfernt. Übertragung = Gefühle und Beziehungsmuster aus der Vergangenheit werden auf aktuelle Beziehungen übertragen. Freud'sche Fehlleistung = Unbeabsichtigte Versprecher oder Handlungen, die unbewusste Wünsche oder Konflikte offenbaren.</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am ehesten auf psychodynamische Konzepte wie 'Verdrängung' zu?

<p>Sie sind theoretische Konstrukte, die zur Erklärung beobachtbarer psychischer Phänomene dienen. (C)</p> Signup and view all the answers

Die Objektbeziehungstheorie fokussiert primär auf die intrapsychischen Konflikte des Individuums, unabhängig von seinen Beziehungen zu anderen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Kernunterschied zwischen dem dynamischen und dem deskriptiven Unbewussten, und welche Implikationen hat dieser Unterschied für psychotherapeutische Interventionen?

<p>Das dynamische Unbewusste beinhaltet verdrängte Inhalte, die durch analytische Prozesse bewusst gemacht werden können, wohingegen das deskriptive Unbewusste automatische Prozesse umfasst, die durch kognitive Techniken zugänglich sind. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Psychodynamische Therapie

Eine Gruppe von Therapieformen mit unterschiedlichen Techniken und Settings.

Wirkfaktoren nach Grawe

Unterteilung in Dimensionen, die verschiedene Aspekte der Therapie beschreiben.

Bewältigungskompetenz

Fähigkeit zur aktiven Problembewältigung und Angstüberwindung.

Motivationale Klärung

Verstehen von Verhaltensmotiven und deren Veränderung.

Signup and view all the flashcards

Problemaktualisierung

Reale Erfahrung von Ängsten oder Problemen in der Therapie.

Signup and view all the flashcards

Ressourcen-Aktivierung

Aktivierung innerer Stärken zur Bewältigung von Problemen.

Signup and view all the flashcards

KVT vs. Psychodynamische Therapie

Vergleich zwischen Kognitiver Verhaltenstherapie und psychodynamischen Ansätzen.

Signup and view all the flashcards

SOPHO-NET Studie

Studie, die Psychodynamische Therapie mit KVT und Wartbedingungen vergleicht.

Signup and view all the flashcards

Analytische Psychotherapie

Eine psychotherapeutische Methode, die bis zu 300 Stunden dauert, meist im Liegen und 2-3 mal pro Woche stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Diese Therapieform dauert bis zu 100 Stunden, wird im Sitzen durchgeführt und ist sehr verbreitet, ähnlich häufig wie KVT.

Signup and view all the flashcards

Psychoanalyse

Eine tiefgreifende Therapieform, die 600 Stunden oder mehr benötigt und 3-4 mal pro Woche im Liegen stattfindet, keine Kassenleistung.

Signup and view all the flashcards

Dynamisches Unbewusstes

Abgewehrte psychische Inhalte, die teilweise unbewusst bleiben, aber durch analytische Prozesse bewusst werden können.

Signup and view all the flashcards

Übertragung

Ein psychodynamisches Konzept, bei dem Gefühle aus früheren Beziehungen auf den Therapeuten übertragen werden.

Signup and view all the flashcards

Ich-Psychologie

Eine der vier Haupttheorien der Psychoanalyse, fokussiert sich auf das Ich und seine Anpassungsfähigkeit an die Realität.

Signup and view all the flashcards

Trieb-Konflikttheorie

Eine Theorie, die interne Konflikte zwischen Trieben und Bedürfnissen beschreibt.

Signup and view all the flashcards

Objektbeziehungstheorie Protagonisten

Theorie, die sich mit den Beziehungen zwischen Individuen beschäftigt; wichtige Vertreter sind Melanie Klein, Winnicott, Mahler, Kernberg.

Signup and view all the flashcards

Introjektion

Verinnerlichung von Erfahrungen mit anderen, die die eigene innere Welt formen.

Signup and view all the flashcards

Projektion

Zuschreibung von Eigenschaften oder Verhaltensweisen an andere, basierend auf eigenen inneren Erfahrungen.

Signup and view all the flashcards

Selbstpsychologie Protagonisten

Theorie des Selbstwerts, vorgestellt von Kohut und Klöpper, die die Entwicklung des Selbst untersucht.

Signup and view all the flashcards

Selbst als Übergreifendes Konstrukt

Der Begriff Selbst umfasst die Gesamtheit der psychischen Funktionen und das Erleben des Individuums.

Signup and view all the flashcards

Spiegelung in der Selbstpsychologie

Das Bedürfnis, durch andere reflektiert zu werden, um das eigene Selbst zu entwickeln.

Signup and view all the flashcards

Konflikt vs. Struktur in der Psychodynamik

Unterscheidet, ob psychische Störungen aus inneren Konflikten oder strukturellen Problemen resultieren.

Signup and view all the flashcards

Konfliktachse

Die Achse, die sieben psychodynamische Konflikte beschreibt, nicht auf das 3-Instanzenmodell bezogen.

Signup and view all the flashcards

Strukturachse

Die Achse zur Einordnung in unterschiedliche Strukturniveaus, von gut integriert bis desintegriert.

Signup and view all the flashcards

Selbstaspekt

Dimension in der Strukturachse, die sich auf das eigene Ich bezieht.

Signup and view all the flashcards

Objektaspekt

Dimension in der Strukturachse, die sich auf andere Menschen bezieht.

Signup and view all the flashcards

Therapieplanung

Der Prozess, um Ziele und Schwerpunkte der Therapie zu definieren.

Signup and view all the flashcards

Entstehung von Phobien

Phobien entstehen ohne intrapsychische Konflikte, wenn gute psychische Grundstruktur vorhanden ist.

Signup and view all the flashcards

Theatermetapher

Metapher zur Veranschaulichung von Konflikten und der psychischen Struktur; Bühne muss gut aufgebaut sein.

Signup and view all the flashcards

Ziel der konfliktbezogenen Intervention

Aufdeckung und Einsicht in unbewusste intrapsychische Konflikte und Motive.

Signup and view all the flashcards

Aktivierung unbewusster Materialien

Produktion von unbewussten Inhalten durch Techniken wie freie Assoziation und Übertragung.

Signup and view all the flashcards

Deutung

Therapeut teilt mit Patient unbewusste Zusammenhänge seines Materials als Hypothese mit.

Signup and view all the flashcards

Prozess zur Vorbereitung der Deutung

Umfasst Klarifikation, Konfrontation und Deutung zur Aufklärung von Verhaltensweisen.

Signup and view all the flashcards

Klarifikation

Klärung der Details und Zusammenhänge von verschiedenen Verhaltens- und Erlebensweisen.

Signup and view all the flashcards

Konfrontation

Lenkung der Aufmerksamkeit auf widersprüchliche und konflikthafte Aspekte im Verhalten.

Signup and view all the flashcards

Angaben präzisieren

Genauere Schilderungen und Gefühle erfragen, um das Verständnis zu vertiefen.

Signup and view all the flashcards

Die eigentliche Deutung

Darstellung unbewusster Motive aus einem neuen Sinnzusammenhang.

Signup and view all the flashcards

Strukturdimensionen

Aspekte, die in der strukturellen Intervention betrachtet werden.

Signup and view all the flashcards

Stabilisierende Interventionen

Direktive Interventionen zur Unterstützung reifer Abwehrmechanismen.

Signup and view all the flashcards

ICH-Funktionen aufbauen

Entwicklung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Selbstwahrnehmung.

Signup and view all the flashcards

Mentalisierungsfähigkeit

Fähigkeit, eigene und fremde Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu verstehen.

Signup and view all the flashcards

Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD)

Diagnostisches System zur Erfassung psychodynamischer Prozesse.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Tiefenpsychologie - Tiefenpsychologische Psychotherapie

  • Tiefenpsychologische Therapie ist eine Gruppe von Verfahren, die auf psychoanalytischen Grundannahmen beruhen. Sie betrachtet das Zusammenspiel von dynamischen Kräften (z.B. Trieben, Affekten, Bedürfnissen), deren Konflikte und das psychische Strukturmodell (Es, Ich, Über-Ich).
  • Die Therapie berücksichtigt das unbewusste Erleben und verinnerlichte Beziehungserfahrungen.
  • Es gibt verschiedene psychoanalytische Theorien: Trieb-Konflikttheorie, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie.
  • Tiefenpsychologische Therapie unterscheidet sich von der kognitiven Verhaltenstherapie hinsichtlich der Wirkfaktoren. Während die kognitiven Verhaltenstherapie eher auf bewussten, erlernten Mechanismen aufbaut, fokussiert sich die Tiefenpsychologie auf die Analyse des unbewussten Erlebens.

Tiefenpsychologische Wirkfaktoren nach Grawe

  • Grawe identifiziert allgemeine Wirkfaktoren, die bei verschiedenen Therapieformen Anwendung finden.
  • Diese Wirkfaktoren lassen sich entlang von Dimensionen ordnen, die sich mit Polen beschreiben lassen. Dazu gehören:
  • Bewältigungskompetenz
  • Problemaktualisierung
  • Motivationale Klärung
  • Ressourcenaktivierung

Wirkfaktoren-Raum

  • Der Wirkfaktoren-Raum stellt verschiedene Wirkfaktoren dar und zeigt die Beziehung zueinander.
  • Bewältigung: Verschiedene Möglichkeiten und Methoden, die zur Bewältigung von Problemen genutzt werden können. Die Gestaltung dieser Optionen ist z.B. auch in der KVT (kognitive Verhaltenstherapie) wichtig.
  • Ressourcenaktivierung: Das Finden und nutzen von inneren Ressourcen, die helfen, Herausforderungen zu bewältigen.
  • Unbewußte Vorgänge: Vorgänge im Bereich der unbewussten Prozesse.
  • Motivationale Klärung: Die Ursachen von Verhalten und Emotionen verstehen, um die Motivation und die Ziele zu analysieren.
  • Aktualisierung von Problemen: Probleme bewusst und wahrnehmen und analysieren, um die Auswirkungen auf das Leben besser zu verstehen.

Psychodynamische Psychotherapie - Effektivität

  • Metaanalysen zeigen die Wirksamkeit der tiefenpsychologischen Therapie im Vergleich zu anderen Ansätzen wie z.B. der KVT.
  • Die tiefenpsychologische Therapie ist gleichermaßen wirksam wie die kognitive Verhaltenstherapie und wirksamer als unspezifische Kontrollgruppen.

Psychodynamische Konzepte

  • verschiedene Konzepte
  • Projektion: Verhalten oder Eigenschaften auf andere projizieren, ohne sie zuvor zu reflektieren.
  • Verdrängung: Unbewusst machen und aus dem Bewusstsein verdrängen, um unliebsame Gedanken zu vermeiden.
  • Übertragung: unbewusste Reaktionen und Emotionen auf andere übertragen werden.
  • Freud'sche Fehlleistung: unbeabsichtigte Fehler oder Handlungen, die die unbewussten Wünsche und Konflikte anzeigen.
  • psychische Konflikte: Konflikte zwischen verschiedenen Aspekten und Kräften der Persönlichkeit
  • Ödipuskomplex: unbewusste romantische Beziehung eines Kindes zum anderen Elternteil.
  • Penisneid: Eifersucht wegen eines Merkmals (Penis) eines anderen Geschlechtes.
  • Kastrationsangst: Angst vor einer möglichen Kastration.
  • Trieb-Konflikt: Konflikt zwischen Bedürfnissen und Wünschen des „Es“ und Beschränkungen des „Über-Ich".

Tiefenpsychologische Psychotherapie-Spezielle Psychodynamik

  • Konfliktpathologie: Psychische Störungen als Folge von unbewussten Konflikten.
  • Strukturpathologie: Psychische Störungen als Ergebnis von Defiziten in der Persönlichkeitsstruktur. Die Struktur ist die Grundlage für die Erkennung von Konflikten.

Kontinuum der tiefenpsychologischen Interventionen

  • Konfliktbezogene Intervention: Ziel ist die Aufdeckung unbewusster Konflikte und deren Verstehen durch z.B. Deutung unbewusster Motivationsstrukturen.
  • Strukturbezogene Intervention: Ziel ist das Aufbau von Ich-Funktionen und von Fertigkeiten.

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)

  • Die OPD ist eine Methode zur Diagnose von psychischen Störungen mit einem Fokus auf psychodynamischen Faktoren.
  • Dabei gibt es verschiedene Achsen, welche strukturelle und konflikthafte Aspekte beinhalten.

OPD - Konflikt- und Struktur-Achse

  • OPD unterscheidet zwischen Konflikt- und Struktur-Achse und kann das Ausmaß jeder der Aspekte unterscheiden.

Therapieplanung und Fokusbildung

  • Die Planung einer Psychotherapie basiert auf den diagnostischen Elementen der Therapie.
  • Auf der Grundlage der Diagnostik wird das Vorgehen in der Therapie festgelegt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Intervention TP PDF

Description

Die tiefenpsychologische Therapie basiert auf psychoanalytischen Grundannahmen und betrachtet das Zusammenspiel von dynamischen Kräften. Unbewusste Erfahrungen werden berücksichtigt. Es existieren verschiedene psychoanalytische Theorien.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser