Teste dein Wissen über das Oszilloskop
16 Questions
5 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie wird der Strom durch den Kondensator indirekt gemessen?

  • Über die Spannung am Widerstand auf Kanal 1 (correct)
  • Über die Spannung am Kondensator auf Kanal 1
  • Direkt auf Kanal 2
  • Über die Spannung am Widerstand auf Kanal 2

Welcher Kanal des Oszilloskops wird für die Messung der Spannung am Widerstand genutzt?

  • Kanal 2
  • Beide Kanäle
  • Keiner der Kanäle
  • Kanal 1 (correct)

Welcher Kanal des Oszilloskops wird direkt mit dem Kondensator verbunden?

  • Kanal 1
  • Kanal 2 (correct)
  • Keiner der Kanäle
  • Beide Kanäle

Wie wird der Strom durch den Kondensator gemessen, wenn die Spannung am Widerstand nicht bekannt ist?

<p>Direkt durch die Messung der Spannung am Kondensator auf Kanal 2 (A)</p> Signup and view all the answers

Was wird auf Kanal 1 des Oszilloskops gemessen?

<p>Die Spannung am Widerstand (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird auf Kanal 2 des Oszilloskops gemessen?

<p>Die Spannung am Kondensator (B)</p> Signup and view all the answers

Kann der Strom durch den Kondensator direkt auf Kanal 1 des Oszilloskops gemessen werden?

<p>Nein (C)</p> Signup and view all the answers

Kann der Strom durch den Kondensator direkt auf Kanal 2 des Oszilloskops gemessen werden?

<p>Ja (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird direkt an Kanal 2 des Oszilloskops angeschlossen?

<p>Der Kondensator (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Kanal des Oszilloskops zeigt die Spannung am Widerstand an?

<p>Kanal 1 (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Strom durch den Kondensator gemessen?

<p>Indirekt (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Bauteil wird nicht direkt an das Oszilloskop angeschlossen?

<p>Der Widerstand (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Kanal des Oszilloskops zeigt den Strom durch den Kondensator an?

<p>Keiner der Kanäle (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Signal wird auf Kanal 2 des Oszilloskops gegeben?

<p>Der Strom durch den Kondensator (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird auf Kanal 1 des Oszilloskops angezeigt?

<p>Die Spannung am Widerstand (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Strom durch den Kondensator auf Kanal 2 des Oszilloskops gegeben?

<p>Direkt (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Oszilloskop (Oscilloscope)

An electronic instrument used to visualize and measure time-varying electrical signals.

Time Resolution

The smallest unit of time that can be measured by the oscilloscope.

Messverstärker / Untersetzer (Amplifier / Attenuator)

A device that amplifies or reduces the voltage of a signal before it is displayed on the oscilloscope.

Frequency Range

The ability of the electron beam to display periodic signals with frequencies up to the Gigahertz range.

Signup and view all the flashcards

Speicheroszilloskop (Storage Oscilloscope)

A type of oscilloscope that can capture and store non-periodic signals for later analysis.

Signup and view all the flashcards

Kathode (Cathode)

The component in an electron beam oscilloscope that emits electrons.

Signup and view all the flashcards

Wehnelt-Zylinder (Wehnelt Cylinder)

A cylindrical electrode that controls the intensity of the electron beam.

Signup and view all the flashcards

Ablenkung (Deflection)

The process of moving the electron beam vertically and horizontally on the screen.

Signup and view all the flashcards

Sägezahnspannung (Sawtooth Wave)

A triangular waveform with a slow rising edge and a fast falling edge.

Signup and view all the flashcards

Sweep Time

The time taken for the electron beam to trace a complete horizontal sweep.

Signup and view all the flashcards

Triggerung (Triggering)

The process of starting the sweep of the electron beam only when a specific condition is met.

Signup and view all the flashcards

Spannungsbasis (Voltage Base)

The amount of voltage represented by each division on the oscilloscope.

Signup and view all the flashcards

Zeitbasis (Time Base)

The amount of time represented by each division on the oscilloscope.

Signup and view all the flashcards

Spule (Coil)

The part of a circuit that stores electrical energy in the form of a magnetic field.

Signup and view all the flashcards

Kondensator (Capacitor)

A component that stores electrical energy in the form of an electric field.

Signup and view all the flashcards

Zeitkonstante (Time Constant)

The time it takes for a capacitor to charge to 63.2% of its full capacity.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Oszilloskop und seine Grundlagen

  1. Das Oszilloskop dient zur Darstellung und Messung zeitabhängiger elektrischer Größen.

  2. Nahezu alle physikalischen Größen, die sich in elektrische Signale umwandeln lassen, können mit einem Oszilloskop dargestellt werden.

  3. Die Zeitauflösung reicht von einigen Nanosekunden bis zu mehreren Minuten.

  4. Mit Messverstärkern oder Untersetzern können Spannungen vom mV- bis zum kV-Bereich dargestellt werden.

  5. Der Elektronenstrahl im Oszilloskop kann periodische Vorgänge bis zum GHz-Frequenzbereich darstellen.

  6. Ein Speicheroszilloskop kann nichtperiodische Vorgänge aufzeichnen und auswertbar machen.

  7. Ein Elektronenstrahl-Oszilloskop besteht aus einer Kathode, Anode, Wehnelt-Zylinder, Fokussierelektrode und einer Floureszenzschicht.

  8. Die Helligkeit des Leuchtflecks kann durch die Beschleunigungsspannung und den Wehnelt-Zylinder eingestellt werden.

  9. Die x- und y-Ablenkeinheiten bestehen aus zwei Metallplatten, die senkrecht zueinander angeordnet sind.

  10. Durch eine Steuerspannung an den Ablenkplatten ist eine vertikale und horizontale Verschiebung des Leuchtpunkts möglich.

  11. Das Ablenksystem wird durch zwei Plattenkondensatoren gebildet, deren Felder senkrecht aufeinander stehen.

  12. Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Ablenkung des Elektronenstrahls und der Spannung, die am Ablenkkondensator anliegt.Funktionsweise eines Oszilloskops

  13. Ein Oszilloskop zeigt elektrische Signale als Funktion der Zeit an.

  14. Es gibt zwei Arten von Ablenkungen: die y-Ablenkung für die Spannung und die x-Ablenkung für die Zeit.

  15. Das Signal wird auf die y-Ablenkplatten gelegt und die Sägezahnspannung wird an der x-Ablenkeinheit erzeugt.

  16. Die Sägezahnspannung ermöglicht eine zeitlich lineare Ablenkung des Leuchtpunkts in horizontaler Richtung.

  17. Die langsame Anstiegsflanke des Sägezahns bestimmt den Vorlauf des Elektronenstrahls und die steile Abfallflanke den Rücklauf.

  18. Die Nachleuchtdauer des Schirms kann durch die Wahl der Floureszenzschicht eingestellt werden.

  19. Die Dunkeltastung verhindert eine störende Leuchtspur beim Rücklauf des Elektronenstrahls.

  20. Der Elektronenstrahl ist vergleichbar mit einem mechanischen Linienschreiber.

  21. Im Triggerbetrieb wird die Sägezahnspannung erst gestartet, wenn die Eingangsspannung einen bestimmten Wert (Triggerschwelle) überschreitet.

  22. Die Triggerelektronik vergleicht die Eingangsspannung mit der Triggerschwelle und schaltet den Elektronenstrahl aus, wenn sie nicht übereinstimmen.

  23. Durch die Triggerung erhält man stets ein stehendes Oszilloskopbild.

  24. Der Triggerlevel und die Triggerung zwischen steigender und fallender Flanke können eingestellt werden.Instationäre elektrische Strömung und Bedienung des Oszilloskops

  25. Das Oszilloskop ist ein wichtiges Messinstrument für elektrische Ströme.

  26. Periodische Signale können mit Hilfe des Oszilloskops gemessen werden.

  27. Wichtige Kenngrößen periodischer Signale sind Amplitude, Frequenz und Phasenverschiebung.

  28. Nicht-periodische Signale erfordern ein Speicheroszilloskop.

  29. Ströme können nur indirekt über einen Messwiderstand gemessen werden.

  30. Die Zeitbasis und Spannungsbasis können am Oszilloskop eingestellt werden.

  31. Durch die Triggerung des Oszilloskops kann der Messstartpunkt definiert werden.

  32. Ein Kondensator kann elektrische Energie speichern.

  33. Beim Laden und Entladen eines Kondensators ergibt sich eine zeitlich veränderliche Größe.

  34. Die elektrische Zeitkonstante ist eine wichtige Kenngröße beim Aufladen und Entladen eines Kondensators.

  35. Eine Spule verhält sich ähnlich wie ein Kondensator beim Einschalten.

  36. Der Strom in einer Spule steigt auf einen stationären Endwert an.Versuch zur Induktivität und Kapazität

  37. Eine Spule ist ein Energiespeicher, der elektrische Arbeit in magnetische Feldenergie umwandelt.

  38. Die Energiebilanz für die in der Spule gespeicherte Energie ergibt sich aus der Leistung der Quelle, Verlusten im Widerstand und der Spulenenergie.

  39. Die in der Spule gespeicherte Energie ergibt sich aus der Differenz zwischen der magnetischen Energie zum Zeitpunkt t und t=0.

  40. Der Strom in einer Spule kann aufgrund der Induktivität nicht sprunghaft ändern, was im Schaltaugenblick zu einem konstanten Strom führt.

  41. Beim Öffnen eines Schalters ohne Kurzschlussbügel würde eine hohe induzierte Spannung entstehen, die zu Abreißfunken führen kann.

  42. Im zweiten Teil des Versuchs wird ein Kondensator über einen ohmschen Widerstand geladen und entladen.

  43. Die Lade- und Entladekennlinien des Kondensators werden mit einem 2-Kanal-Speicheroszilloskop angezeigt und skizziert.

  44. Die Zeitkonstante 𝜏, die die Lade- und Entladekennlinien bestimmt, kann aus Widerstand und Kapazität berechnet werden.

  45. Eine Änderung des Widerstands führt zu einer Veränderung der Zeitkonstante und damit der Lade- und Entladekennlinien.

  46. Die unbekannte Kapazität kann aus dem Oszillogramm der Lade- und Entladekennlinien und der berechneten Zeitkonstante bestimmt werden.

  47. Für Messungen mit dem Oszilloskop wird ein Bezugspotential benötigt, das durch Erdung des Verbindungspunkts zwischen Widerstand und Kapazität hergestellt wird.

  48. Die Spannung am Kondensator wird direkt an Kanal 2 des Oszilloskops gelegt, während der Strom durch den Kondensator indirekt über die Spannung am Widerstand auf Kanal 1 gegeben wird.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Teste dein Wissen über das Oszilloskop und seine Grundlagen mit diesem Quiz! Von der Funktionsweise bis zur Bedienung und Messung von elektrischen Strömen, erfährst du alles, was du über dieses wichtige Messinstrument wissen musst. Mit Fragen zu verschiedenen Themen wie der x- und y-Ablenkeinheit, der Triggerung, der induktiven und kapazitiven Energieübertragung und einem Versuch

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser