Systemisches Denken & therapeutisches Handeln
30 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Konzept der 'hypothetischen Lösungen' im lösungsorientierten Ansatz?

  • Das Zurückverfolgen des erwünschten Zustandes zum Verhalten und dem 'Nichtdestotrotz'. (correct)
  • Die direkte Konfrontation mit dem Problem und dessen Analyse.
  • Das Entwickeln von Lösungen vor der genauen Problemdefinition.
  • Das Vorgehen vom Problem zu den erwünschten Zielen.
  • Was ist das Hauptziel der 'Wunderfrage' im lösungsorientierten Ansatz?

  • Die detaillierte Analyse vergangener Traumata des Klienten.
  • Die Erarbeitung konkreter Schritte zur unmittelbaren Problembewältigung.
  • Die Identifizierung der tatsächlichen Ursachen für das Problem.
  • Die Förderung einer Vision des erwünschten Zustands ohne das Problem. (correct)
  • Inwiefern unterscheidet sich ein stärkenorientierter Ansatz von einem problemorientierten Ansatz?

  • Er lenkt die Aufmerksamkeit des Klienten auf dessen vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten. (correct)
  • Er konzentriert sich vorrangig auf die vorhandenen Defizite und deren Beseitigung.
  • Er ist darauf ausgerichtet, die Vergangenheit des Klienten aufzuarbeiten.
  • Er fokussiert auf die Schwächen des Individuums und deren Anerkennung.
  • Was ist die Bedeutung des 'Priming' im Kontext von Wohlbefinden, wie im Text angedeutet?

    <p>Es bezieht sich auf die Aktivierung positiver Gefühle und Gedanken zur Förderung des Wohlbefindens.</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptmerkmal des 'zwei-dimensionalen Gesundheitsverständnisses' nach Cacioppo & Berntson?

    <p>Es versteht Gesundheit und Krankheit als separate, nicht notwendigerweise entgegengesetzte Dimensionen.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Rolle von 'Ausnahmen' im lösungsorientierten Ansatz am treffendsten?

    <p>Sie sind Hinweise darauf, dass das Problem unter bestimmten Umständen nicht in Erscheinung tritt.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Bedeutung der 'Fehlerkultur' im lösungsorientierten Ansatz, wie im Text angedeutet?

    <p>Sie ermutigt zu einem offenen Umgang mit Fehlern, die als Lernmöglichkeiten gesehen werden.</p> Signup and view all the answers

    Welche Konsequenz hat die 'falsche Dosierung' von Interventionen gemäß der präsentierten Folie?

    <p>Sie kann zu Widerstand und Abwertung auf Seiten des Patienten führen.</p> Signup and view all the answers

    Wie wird im präsentierten Material das Verständnis des Patienten hinsichtlich seiner Probleme und Ressourcen dargestellt?

    <p>Es wird eine quantitative Bewertung anhand von Z-Werten vorgenommen.</p> Signup and view all the answers

    Was wird im Rahmen der Präsentation mit der Frage 'Wie haben Sie sich letzte Woche während dem Tag gefühlt?' erfasst?

    <p>Eine subjektive Einschätzung der emotionalen Befindlichkeit des Patienten über einen Zeitraum.</p> Signup and view all the answers

    Welches Element wird nicht explizit als Teil des Ressourcenprimings in der Psychotherapie genannt?

    <p>Veränderungen herausarbeiten</p> Signup and view all the answers

    In der Studie von Flückiger et al. (2016), welche Rolle spielte die Adhärenz im Therapeutenpool A?

    <p>Strikte Einhaltung des Therapieprotokolls</p> Signup and view all the answers

    Welche Empfehlung wird im Kontext der Psychoedukation zum Thema 'Genuss' nicht gegeben?

    <p>Genuss sollte nebenbei stattfinden</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff 'Ressourcenpriming' im Kontext der Psychotherapie?

    <p>Die Fokussierung auf die Stärken und Fähigkeiten des Patienten</p> Signup and view all the answers

    Was ist laut den Materialien kein Merkmal eines gesunden Genusserlebnisses?

    <p>Es steht im direkten Zusammenhang mit einer erbrachten Leistung</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Wirksamkeit ressourcenorientierter Ansätze trifft nicht zu?

    <p>Sie zielen ausschließlich darauf ab Genusserlebnisse zu steigern.</p> Signup and view all the answers

    In welchem Zusammenhang steht 'Genuss planen' mit ressourcenorientierter Therapie?

    <p>Es ist ein Ansatz, um positive Erfahrungen und Emotionen zu fördern.</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet die Aussage 'Verblindung' in Bezug auf die Patienten in der Studie von Flückiger et al.?

    <p>Die Patienten wussten nicht, in welcher Gruppe sie waren.</p> Signup and view all the answers

    Welchen Effekt hatte die strikte Adhärenz im Therapeutenpool A im Vergleich zu den flexibleren Methoden in Therapeutenpool B/C laut Flückiger et al. (2016)?

    <p>Einen größeren Effekt auf die Symptomreduktion.</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheidet sich der 'Leistungsgenuss' vom 'alltäglichen Genuss' laut dem Dokument?

    <p>Leistungsgenuss ist ein nicht empfohlenes Konzept im Vergleich zum alltäglichen Genuss.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen 'relaxed' und 'gestresst' auf der gezeigten Skala?

    <p>Sie sind Endpunkte eines Kontinuums, wobei 'relaxed' einen positiven und 'gestresst' einen negativen Zustand repräsentiert.</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet das Vorhandensein eines 95% Konfidenzintervalls bei der diagnostischen Urteilsbildung?

    <p>Es ist ein Bereich, in dem 95% der Ergebnisse einer Normpopulation liegen, was Aufschluss über die Abweichung eines individuellen Ergebnisses geben kann.</p> Signup and view all the answers

    Welche Beziehung besteht zwischen der Defizitorientierung und der balancierten Hypothesenbildung im Kontext der diagnostischen Urteilsbildung?

    <p>Defizitorientierung betrachtet lediglich die Symptome, während balancierte Hypothesenbildung sowohl Symptome als auch Ressourcen berücksichtigt.</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Ziel des Ressourcenprimings im therapeutischen Kontext?

    <p>Das Bewusstsein des Patienten für seine Ressourcen und Stärken aktivieren.</p> Signup and view all the answers

    In welchem Zusammenhang stehen ‘Symptomstärke’ und ‘Anzahl Symptome’ im Rahmen der diagnostischen Urteilsbildung?

    <p>Sie sind separate Dimensionen, wobei ‘Anzahl Symptome’ die Quantität und ‘Symptomstärke’ die Intensität der Symptome beschreibt.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Bedeutung der Likert-Skala im Kontext der diagnostischen Urteilsbildung am besten?

    <p>Die Likert-Skala quantifiziert das subjektive Empfinden eines Patienten anhand abgestufter Antwortmöglichkeiten.</p> Signup and view all the answers

    Angenommen, ein Patient zeigt auf der SCL-90 Skala überdurchschnittlich hohe Werte in den Bereichen 'Depressivität', 'Ängstlichkeit' und 'Belastung (GSI)'. Welche Schlussfolgerung wäre im Sinne der diagnostischen Urteilsbildung angebracht?

    <p>Diese Werte signalisieren ein dringendes Bedürfnis nach weiterer Untersuchung und Intervention.</p> Signup and view all the answers

    Was bedeuten die Begriffe 'Ressource' und 'Problem' im dargestellten Kontext?

    <p>'Ressource' bezieht sich auf positive Aspekte des Patienten, während 'Problem' negative Symptome umfasst.</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheidet sich die Betrachtung von 'Fremdheit' im Rahmen der Patientenwahrnehmung von den anderen aufgeführten Aspekten?

    <p>Sie beschreibt ein Gefühl der Entfremdung und ist eine subjektive Erfahrung im Gegensatz zu den anderen, die häufiger beobachtbar und messbar sind.</p> Signup and view all the answers

    Warum ist es wichtig, sowohl die Defizitorientierung als auch die Ressourcenorientierung zu berücksichtigen?

    <p>Eine ausschließliche Defizitorientierung kann zu einer unvollständigen und verzerrten Sicht auf die Patienten führen, während die Ressourcenorientierung das positive Potential hervorhebt.</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Kontexte verstehen: Systemisch Denken & therapeutisch Handeln

    • Das Seminar behandelt systemisches Denken und therapeutisches Handeln.
    • Der Dozent ist Prof. Dr. Christoph Flückiger von der Universität Kassel.

    Terminplan

    • Der Kurs umfasst 14 Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Einführungswoche, Systemische Ansätze, Diagnostik, Settings, Prozessqualitäten, Methoden (Auftragsklärung, Zielorientierung, Ressourcenorientierung, Gruppentherapie), Intervention, Kontextuelle Metamodelle und Relative Wirksamkeit.
    • Die Termine sind mit Daten und Themen verknüpft, sowie mit Literaturangaben.

    Lösungenorientierte Methoden

    • Der Fahrplan der letzten Woche befasste sich mit lösungsorientierten Methoden.
    • Die Schritte beinhalteten das Definieren von Ziel, Problem und Wunsch, das Entwickeln hypothetischer Lösungen und Wunderfragen, das Identifizieren von Ausnahmen und das Entwickeln von Problemlöse-Strategien.
    • Die exemplarische Studie konzentrierte sich auf die Konsequenzen für die klinische Routine.

    Lösungsorientierte Sequenz

    • Die Sequenz umfasst die Schritte Ziel/Problem, Wunsch/Beschwerde, Ausnahmen und hypothetische Lösungen.
    • Zuerst werden spezifische Ziele und Probleme identifiziert.
    • Dann werden Wünsche und Beschwerden analysiert, um die gewünschten Veränderungen zu definieren.
    • Danach werden Situationen identifiziert, in denen das Problem nicht auftritt.
    • Schließlich werden hypothetische Lösungen entwickelt, die das Problem lösen könnten.

    Hypothetische Lösungen & Wunderfragen

    • Eine Methode, um Lösungen zu finden, nutzt hypothetische Lösungen oder Wunderfragen.
    • Die einzelnen Schritte basieren auf dem Wunsch, von diesem aus zurück zu arbeiten und Fehlervermeidung zu umgehen.
    • Beispiele sind die Bewältigung von Angst oder Depression und die Verwirklichung von Wünschen, trotz herausfordernder Erfahrungen.

    Stärkenorientierte Ansätze

    • Der Fahrplan von heute fokussiert auf stärkenorientierte Ansätze.
    • Das Programm umfasst Grundlagen, Diagnostik, randomized controlled trials (RCT), exemplarische Interventionen und metaanalytische Evidenz.

    Priming als Wohlbefinden

    • Priming ist ein Effekt, bei dem die Aktivierung eines neuronalen Erregungsmusters die Encodierung und Dekodierung zu einem späteren Zeitpunkt erleichtert.
    • Der Kurs behandelt Priming als einen Aspekt von Wohlbefinden mit Beispielen aus der Forschung.

    Broad & Build Theory

    • Die Broad & Build Theorie beschreibt, wie positive Emotionen zu vielseitigen Problemlöseversuchen führen und soziale, physische und intellektuelle Ressourcen fördern.
    • Positive Emotionen und deren Aktivierung bewirken ein erweitertes und komplexeres Verhalten.

    Zwei-dimensionales Gesundheitsverständnis

    • Dieses Konzept betrachtet Gesundheit als ein zweidimensionales Modell aus Resilienz- und Krankheitsfaktoren mit wechselseitiger Beeinflussung.
    • Die Modelle zeigen unterschiedliche Komponenten von Gesundheit, basierend auf den Dimensionen Aktivität und Reziprozität.

    Zwei-Dimensionales Gesundheitsverständnis (details)

    • Ungünstige Lebensbedingungen, fehlende Ressourcen, schwache Annäherungsschemata, und Brachliegende Ressourcen
    • Inkonsistenzen im zwischenmenschlichen Bereich, Ungünstiges Beziehungsverhalten
    • Problematische Kognitionen und Überzeugungen, Motivationale Konflikte
    • Stark ausgeprägte Vermeidungsschemata, schlechtes Wohlbefinden und Psychische Probleme

    Nebenwirkungen bei falscher Dosierung

    • Positive Stimmungen können zu unreflektiertem „Abnicken“ führen.
    • Ressourcenanalysen ersetzen keine individuelle Fallkonzeption.
    • Voreilige Lösungsorientierung kann Probleme verschlimmern und den Patienten nicht ernst genug nehmen lassen.
    • Der Behandler kann krampfhaft neue Ressourcen aufbauen anstatt vorhandene zu nutzen.

    Z-Werte

    • Diese visualisieren den Gesundheitszustand eines Patienten entlang verschiedener Bereiche wie Wohlbefinden, Selbstwertgefühl, Fähigkeitsverständnis etc.
    • Die Diagramme zeigen ein Profil anhand von Z-Werten, um verschiedene Aspekte des Wohlbefindens in Bezug zu setzen und Trends aufzuzeigen.

    Gefühle und Stimmungen

    • Fragen zu Gefühlen im Laufe der Woche; Beispiel: Wie haben Sie sich letzte Woche während dem Tag gefühlt?
    • Skalen von "relaxed" bis "gestresst", und absolute Werte auf Skalen zur Diagnostik.

    Diagnostische Urteilsbildung

    • Das Verständnis von Diagnostik in Bezug auf Normwerte und Likert-Skalen
    • Bezug auf unterschiedliche Auswertungen wie GH, WEMWBS, EQ-5D und SCL-90
    • Zusammenhänge zwischen PatientInnenwahrnehmung und Normpopulation.
    • Das Verständnis von PatientInnenwahrnehmung und Normwerte als Basis für die Diagnostik.

    Ressourcenpriming und Bewältigungserfahrungen

    • Die Förderung von Ressourcenpriming durch konkrete Methoden: Preparation (30 Minuten), Priming (5 x 7 Minuten), Session-Evaluation (5 Minuten)

    • Beobachtung von Veränderungen der Bewältigungserfahrungen, gemessen auf einer Likert-Skala. Fokus auf Patientenzentriertheit.

    Ressourcenpriming Studien (Details)

    • Gruppenzuweisung (A, B, C) mit unterschiedlichen Priming-Strategien.
    • GAD-Diagnostik und Randomisierung.
    • Follow-up und GAS-Symptome.
    • Datenanalysen und Vergleich der Gruppen.

    Veränderungsherausarbeiten

    • Die Methode zur Identifizierung und Verstärkung kleiner Veränderungen.
    • Imagery, emotionale Zustände und Gedanken werden genutzt, um positive Erlebnisse zu verstärken.

    Genuss Planen

    • Psychoedukation über Genuss, Bedarf an Zeit, Notwendigkeit von Erlaubnis und Planung.
    • Genuss als alltägliches Ereignis.
    • Berücksichtigung von Erfahrungswerten.

    Modelle

    • Das Vorgehen bei der Modellierung umfasst Leitfragen, um Ressourcen zu finden und ähnliche Verhaltensweisen zu erkennen.
    • Patienten bzw. Klient sollen ihre Ressourcen erleben, nicht nur darüber sprechen.
      • Das Vorgehen beinhaltet die Vorstellung von Situationen, Erwartungen und Handlungen eines Modells, und die Identifizierung von Gefühlen und Reaktionen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieser Quiz behandelt das Seminar zu systemischem Denken und therapeutischem Handeln unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Flückiger. Die Themen umfassen lösungsorientierte Methoden, Diagnostik und Interventionen in der Therapie. Testen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Ansätze und Techniken des systemischen Denkens.

    More Like This

    Systemisches Denken & Therapeutisches Handeln
    30 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser