Strafprozessuales Ermittlungsverfahren in Österreich
29 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wer ist der alleinige Ansprechpartner der Kriminalpolizei im Ermittlungsverfahren?

  • Der Ermittlungsrichter
  • Die Kriminalpolizei selbst
  • Die Staatsanwaltschaft (correct)
  • Das Gericht

Wodurch kann die Kriminalpolizei Ermittlungen einleiten?

  • Durch eine öffentliche Bekanntmachung
  • Auf Wunsch des Gerichts
  • Durch eine Staatsanwaltschaftsanordnung
  • Aufgrund einer Anzeige oder von Amtswegen (correct)

Was kann die Kriminalpolizei durchführen, wenn kein klarer 'Anfangsverdacht' gegeben ist?

  • Ein Ermittlungsverfahren einleiten
  • Die Staatsanwaltschaft informieren
  • Nichts unternehmen
  • Erkundigungen einholen oder eine Leichenbeschau durchführen (correct)

Welche Rolle hat das Gericht im Ermittlungsverfahren?

<p>Es ist eine Kontrolleinstanz und gewährt Rechtschutz (C)</p> Signup and view all the answers

In welchen Fällen ist das Gericht zur Durchführung von Ermittlungen befugt?

<p>Nur in bestimmten Fällen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist notwendig, damit die Kriminalpolizei mit der behördlichen Ermittlung beginnen kann?

<p>Ein Anfangsverdacht (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahmen können im Rahmen der schwerwiegenden Grundrechtseingriffe bewilligt werden?

<p>Durchsuchungen von Wohnungen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt eine Handlung der Kriminalpolizei, bevor ein Ermittlungsverfahren offiziell beginnt?

<p>Erkundigungen oder Leichenbeschau (A)</p> Signup and view all the answers

Wann kann eine gerichtliche Beweisaufnahme beantragt werden?

<p>Wenn ein besonderes öffentliches Interesse besteht. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rechte haben Opfer im strafprozessualen Ermittlungsverfahren gemäß der StPO?

<p>Rechte auf Privatbeteiligung am Verfahren. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Einräumung von Mitwirkungs- und Gestaltungsrechten für Verdächtige im Ermittlungsverfahren?

<p>Stärkung des Gleichgewichts der Kräfte im Verfahren. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches ist kein Recht des Verdächtigen laut der StPO?

<p>Recht auf Vorenthaltung aller Informationen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Rolle der Staatsanwaltschaft (StA) bei der gerichtlichen Beweisaufnahme?

<p>Die StA beantragt eine Beweisaufnahme nur in wichtigeren Fällen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was regelt die Strafprozessordnung (StPO)?

<p>Das Verfahren zur Aufklärung von Straftraten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die StPO und das JGG ist korrekt?

<p>Das JGG regelt das formelle Jugendstrafrecht vor den Jugendgerichten. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel des Sicherheitsdienstgesetzes (SPG)?

<p>Die Verhinderung von Verletzungen geschützter Rechtsgüter. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Einschreiten von Sicherheitsbehörden?

<p>Es kann sowohl das SPG als auch die StPO involvieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird das Einschreiten der Sicherheitsbehörden im Kontext von StPO bezeichnet?

<p>Einschreiten im Dienste der Strafrechtspflege (C)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Repression im Kontext von StPO und JGG?

<p>Verfolgung bereits eingetretener Schadensfälle. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Prinzipien gilt für die StPO im Strafprozessrecht?

<p>Die StPO ist Teil des öffentlichen Rechts. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist kein Teil der StPO oder des SPG?

<p>Festlegung von Jugendstrafen (D)</p> Signup and view all the answers

Wer ist für die Handhabung des Strafprozessrechts verantwortlich?

<p>Gerichte, Staatsanwaltschaften und die Kriminalpolizei (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel des Ermittlungsverfahrens?

<p>Die Klärung des Sachverhalts für Anklage oder Einstellung (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren?

<p>Sie leitet das Ermittlungsverfahren. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie soll die Zusammenarbeit zwischen der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft sein?

<p>Möglichst im Einvernehmen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Pflicht hat die Kriminalpolizei im Ermittlungsverfahren?

<p>Berichte an die Staatsanwaltschaft zu erstatten. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Anordnung kann die Staatsanwaltschaft auf Basis der Berichte der Kriminalpolizei erlassen?

<p>Anordnungen, die die Kriminalpolizei befolgen muss. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie oft sollte das Ermittlungsverfahren überwacht werden?

<p>Regelmäßig durch die Staatsanwaltschaft (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept prägt die Zusammenarbeit im Ermittlungsverfahren am meisten?

<p>Kooperation und Hierarchie (A)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Strafprozessuales Ermittlungsverfahren in Österreich

  • Handhabung des Strafprozessrechts: Ausschließlich durch Gerichte, Staatsanwaltschaften (einschließlich WKStA) und Kriminalpolizei (§ 18 StPO).
  • StPO unterscheidet zwischen: Ermittlungsverfahren, Hauptverfahren und Rechtsmittelverfahren.
  • Zuständigkeiten: Das Ermittlungsverfahren unterliegt der Leitung der Staatsanwaltschaft. Die Kriminalpolizei hat eigenständige Ermittlungsbefugnisse, welche unter gerichtlicher Kontrolle (Rechtschutz) stehen.
  • Ziel des Ermittlungsverfahrens: Klärung des Sachverhalts, um über Anklage, Einstellung oder Rücktritt von der Verfolgung entscheiden zu können.
  • Zusammenarbeit zwischen StA und Kriminalpolizei: Kooperation und Hierarchie prägen die Zusammenarbeit zwischen den Behörden. Ermittlungen sollen möglichst im Einvernehmen geführt werden.
  • Berichtspflicht der Kriminalpolizei: Die Kriminalpolizei (§ 18 StPO) ist verpflichtet, der Staatsanwaltschaft über die Ermittlungsergebnisse zu berichten (§ 100 & § 100a StPO).
  • Anordnungen der StA: Auf Grundlage der Berichte oder sonstigen Informationen werden Anordnungen an die Kriminalpolizei erteilt, die diese befolgen müssen (§ 99 Abs 1 2. Satz).
  • Alleiniger Ansprechpartner der Kriminalpolizei: Die Staatsanwaltschaft ist der alleiniger Ansprechpartner der Kriminalpolizei im Ermittlungsverfahren. Ausnahmen bestehen bei der gerichtlichen Beweisaufnahme (Tatrekonstruktion und kontradiktorische Vernehmung).
  • Ermittlungsbeginn: Die Kriminalpolizei beginnt Ermittlungen aufgrund einer Anzeige oder von Amts wegen (§ 99 Abs 1 Satz 1).
  • Anfangsverdacht: Ist nicht klar, ob ein „Anfangsverdacht“ (§ 1 Abs 3) gegeben ist, darf die Kriminalpolizei Erkundigungen und Leichenbeschau durchführen, ohne dass damit ein Ermittlungsverfahren begonnen wird.
  • Rolle des Gerichts: Das Gericht agiert als Kontroll- und Rechtschutzinstanz im Ermittlungsverfahren.
  • Gerichtliche Beweisaufnahme: Das Gericht ist nur in besonderen Fällen zur Durchführung von Ermittlungen befugt.
  • Opferschutz: Die StPO sieht umfangreiche Rechte für Opfer vor (§ 65 ff StPO). Der Schutz von Opfern ist eine staatliche Aufgabe, welche von Amts wegen wahrgenommen wird.
  • Rechte des Verdächtigen/Beschuldigten: Der Verdächtige/Beschuldigte hat bestimmte Mitwirkungs- und Gestaltungsrechte im Ermittlungsverfahren (§ 48, 49 ff StPO). Diese Rechte dienen dem Gleichgewicht der Kräfte.
  • Kontradiktorische Beweisaufnahme: Die Staatsanwaltschaft beantragt eine gerichtliche Beweisaufnahme, wenn ein besonderes öffentliches Interesse besteht (z.B. wegen der Bedeutung der Straftat oder der Person des Tatverdächtigen) (§ 101/2, 2.Satz).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die wesentlichen Aspekte des strafprozessualen Ermittlungsverfahrens in Österreich. Hierbei werden die Zuständigkeiten der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei sowie die Ziele und die Zusammenarbeit der Behörden thematisiert. Teste dein Wissen über die Grundlagen des Strafprozessrechts in Österreich!

More Like This

Criminal Procedure Code (CrPC) Quiz
5 questions
Criminal Procedure: Evidence and Judicial Sentencing
10 questions
Criminal Procedure Chapter 9
30 questions
Criminal Procedure Quiz
47 questions

Criminal Procedure Quiz

ChivalrousSard7112 avatar
ChivalrousSard7112
Use Quizgecko on...
Browser
Browser