Podcast
Questions and Answers
Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung führt zu einer erfolgreichen Verhaltensänderung.
Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung führt zu einer erfolgreichen Verhaltensänderung.
True (A)
Der wichtigste Faktor für die Selbstwirksamkeitserwartung ist die Unterstützung durch andere.
Der wichtigste Faktor für die Selbstwirksamkeitserwartung ist die Unterstützung durch andere.
False (B)
Stellvertretende Erfahrungen können ebenfalls das Zutrauen in die eigene Fähigkeit steigern.
Stellvertretende Erfahrungen können ebenfalls das Zutrauen in die eigene Fähigkeit steigern.
True (A)
Selbstwirksamkeitserwartungen können nicht internal attribuiert werden.
Selbstwirksamkeitserwartungen können nicht internal attribuiert werden.
Soziale Ermutigung hat keinen Einfluss auf die Selbstwirksamkeitserwartung.
Soziale Ermutigung hat keinen Einfluss auf die Selbstwirksamkeitserwartung.
Modellkomponenten der SCT sind für das Verständnis der Selbstwirksamkeitserwartung wichtig.
Modellkomponenten der SCT sind für das Verständnis der Selbstwirksamkeitserwartung wichtig.
Es ist nicht nötig, früher erfolgreich gewesen zu sein, um eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung zu entwickeln.
Es ist nicht nötig, früher erfolgreich gewesen zu sein, um eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung zu entwickeln.
Die Selbstwirksamkeitserwartung wird durch äußere Umstände stärker beeinflusst als durch persönliche Erfahrungen.
Die Selbstwirksamkeitserwartung wird durch äußere Umstände stärker beeinflusst als durch persönliche Erfahrungen.
Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung führt dazu, dass Menschen sich niedrigere Ziele setzen.
Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung führt dazu, dass Menschen sich niedrigere Ziele setzen.
Die Handlungsergebniserwartung bezieht sich nur auf positive Konsequenzen eines Verhaltens.
Die Handlungsergebniserwartung bezieht sich nur auf positive Konsequenzen eines Verhaltens.
Physiologische Erregung hat keine Auswirkung auf die Wahrnehmung von Herausforderungen.
Physiologische Erregung hat keine Auswirkung auf die Wahrnehmung von Herausforderungen.
Die Selbstwirksamkeitserwartung ist zeitstabiles Merkmal und bildet sich aus einer Vielzahl an Erfahrungen.
Die Selbstwirksamkeitserwartung ist zeitstabiles Merkmal und bildet sich aus einer Vielzahl an Erfahrungen.
Rauchentwöhnung hat nur langfristig positive gesundheitliche Auswirkungen.
Rauchentwöhnung hat nur langfristig positive gesundheitliche Auswirkungen.
Soziale Konsequenzen eines Verhaltens sind immer positiv.
Soziale Konsequenzen eines Verhaltens sind immer positiv.
Selbstbewertende Konsequenzen der Rauchentwöhnung sind immer negativ.
Selbstbewertende Konsequenzen der Rauchentwöhnung sind immer negativ.
Ein Beruf, der viel Reisen erfordert, hat keinen Einfluss auf die regelmäßige Sporttreibens.
Ein Beruf, der viel Reisen erfordert, hat keinen Einfluss auf die regelmäßige Sporttreibens.
Unsicherheit über das Verhalten in bestimmten Situationen kann die Selbstwirksamkeitserwartung beeinflussen.
Unsicherheit über das Verhalten in bestimmten Situationen kann die Selbstwirksamkeitserwartung beeinflussen.
Die Selbstwirksamkeitserwartung ist unwichtig für das Setzen von Zielen in der Gesundheitspsychologie.
Die Selbstwirksamkeitserwartung ist unwichtig für das Setzen von Zielen in der Gesundheitspsychologie.
Selbstwirksamkeitserwartung wird immer durch soziokulturelle Faktoren beeinflusst.
Selbstwirksamkeitserwartung wird immer durch soziokulturelle Faktoren beeinflusst.
Selbstwirksamkeitserwartung hat sich als ein entscheidender Prädiktor für gesundes Ernährungsverhalten erwiesen.
Selbstwirksamkeitserwartung hat sich als ein entscheidender Prädiktor für gesundes Ernährungsverhalten erwiesen.
Handlungs- und Ergebniserwartung sind in der sozial-kognitiven Theorie voneinander abhängig.
Handlungs- und Ergebniserwartung sind in der sozial-kognitiven Theorie voneinander abhängig.
Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung kann dazu führen, dass eine Person motivierter ist, ein bestimmtes Verhalten auszuüben.
Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung kann dazu führen, dass eine Person motivierter ist, ein bestimmtes Verhalten auszuüben.
Williams und Rhodes loben die Operationalisierung von Selbstwirksamkeitserwartung in Untersuchungen.
Williams und Rhodes loben die Operationalisierung von Selbstwirksamkeitserwartung in Untersuchungen.
Die Selbstwirksamkeitserwartung bezieht sich auf die Einschätzung der Motivation einer Person.
Die Selbstwirksamkeitserwartung bezieht sich auf die Einschätzung der Motivation einer Person.
Kritikern zufolge könnte die Selbstwirksamkeitserwartung eher die generelle Motivation messen als die tatsächliche Fähigkeit, ein Verhalten auszuführen.
Kritikern zufolge könnte die Selbstwirksamkeitserwartung eher die generelle Motivation messen als die tatsächliche Fähigkeit, ein Verhalten auszuführen.
Eine Person, die eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung hat, fühlt sich in der Lage, ihr Verhalten zu verändern.
Eine Person, die eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung hat, fühlt sich in der Lage, ihr Verhalten zu verändern.
Meta-Analysen haben keinen Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Rauchentwöhnung gefunden.
Meta-Analysen haben keinen Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Rauchentwöhnung gefunden.
Einfache Zielsetzungen können helfen, die Selbstwirksamkeitserwartung zu erhöhen.
Einfache Zielsetzungen können helfen, die Selbstwirksamkeitserwartung zu erhöhen.
Die Selbstwirksamkeitserwartung beeinflusst die Motivation, jedoch nicht umgekehrt.
Die Selbstwirksamkeitserwartung beeinflusst die Motivation, jedoch nicht umgekehrt.
Eine erhöhte Belohnung führt häufig dazu, dass Menschen bereitwilliger einen lebenden Wurm essen würden.
Eine erhöhte Belohnung führt häufig dazu, dass Menschen bereitwilliger einen lebenden Wurm essen würden.
Williams und Rhodes (2016) schlagen vor, sich im Bereich des Gesundheitsverhaltens auf die Selbstwirksamkeitserwartung zu konzentrieren.
Williams und Rhodes (2016) schlagen vor, sich im Bereich des Gesundheitsverhaltens auf die Selbstwirksamkeitserwartung zu konzentrieren.
Die Korrelation zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation ist stark ausgeprägt.
Die Korrelation zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation ist stark ausgeprägt.
Nach den Informationen führen gezielte Änderungen des Handlungsergebnisses automatisch zu höheren Werten in der Selbstwirksamkeitserwartung.
Nach den Informationen führen gezielte Änderungen des Handlungsergebnisses automatisch zu höheren Werten in der Selbstwirksamkeitserwartung.
Schwarzer und McAuley (2016) kritisieren die Konfundierung zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation.
Schwarzer und McAuley (2016) kritisieren die Konfundierung zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation.
Die menschliche Natur ist als vollständig orthogonal beschrieben, was bedeutet, dass verschiedene Eigenschaften unabhängig sind.
Die menschliche Natur ist als vollständig orthogonal beschrieben, was bedeutet, dass verschiedene Eigenschaften unabhängig sind.
Das Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung kombiniert Kompetenz, zeitliche Perspektive und Verhalten.
Das Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung kombiniert Kompetenz, zeitliche Perspektive und Verhalten.
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Sozial-kognitive Theorie (SCT)
- Zentrale Komponente der SCT ist die Selbstwirksamkeitserwartung, die die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zur Verhaltensänderung beschreibt.
- Hohe Selbstwirksamkeitserwartung steigert die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Verhaltensänderung.
- SCT gehört zu den kontinuierlichen Prädiktionsmodellen.
Quellen der Selbstwirksamkeit
- Erfolgreiche Erfahrung: Frühere Erfolge in ähnlichen Handlungen erhöhen das Vertrauen in die eigene Fähigkeit.
- Stellvertretende Erfahrung: Beobachtungen von anderen, die erfolgreich ein Verhalten geändert haben, stärken das eigene Zutrauen.
- Soziale Ermutigung: Zuspruch und Überzeugung von Freunden oder Bekannten können die Selbstwirksamkeitserwartung steigern.
- Physiologische Erregung: Körperliche Reaktionen können die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten beeinflussen, wobei positive Erlebnisse die Selbstwirksamkeit fördern.
Bedeutung der Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit bezieht sich auf spezifisches Verhalten und variiert je nach Situation (z. B. Sporttreiben vs. Vorsorgetermine).
- Hohe Selbstwirksamkeit geht einher mit höheren Zielen, mehr Anstrengung und besserem Durchhaltevermögen.
- Bandura unterscheidet zwischen spezifischer und globaler Selbstwirksamkeitserwartung.
Handlungsergebniserwartung
- Handelt sich um die Erwartung von Konsequenzen eines Verhaltens, z. B. Gewichtsreduktion durch Sport.
- Konsequenzen können physischer, sozialer oder selbstbewertender Natur sein und sowohl positiv als auch negativ ausfallen.
Einfluss auf Ziele und Verhalten
- Selbstwirksamkeit und Handlungsergebniserwartungen beeinflussen Ziele und die Intention zur Verhaltensänderung.
- Soziokulturelle Faktoren können hinderlich oder förderlich wirken.
- Starke Selbstwirksamkeitserwartungen können jedoch soziokulturelle Barrieren überwinden.
Empirische Befunde
- Selbstwirksamkeitserwartung ist ein wichtiger Prädiktor für gesundes Verhalten, z. B. Ernährung und Gewichtskontrolle.
- Meta-Analysen haben robuste Zusammenhänge zur Alkoholabstinenz und Rauchentwöhnung herausgefunden.
- Strategien zur Erhöhung der Selbstwirksamkeit umfassen das Setzen kleinerer, erreichbarer Ziele.
Kritische Perspektive
- Es gibt Bedenken hinsichtlich der Operationalisierung von Selbstwirksamkeitserwartung und deren Verwirrung mit Motivation.
- Arbeiten von Williams und Rhodes hinterfragen, ob Selbstwirksamkeitserwartung oder Motivation eher gemessen wird.
- Diskussion über die Unabhängigkeit beider Konstrukte, jedoch weisen Studien darauf hin, dass sie moderat korrelieren und somit als separate Konzepte betrachtet werden können.
Fazit
- Selbstwirksamkeitserwartung bleibt ein zentrales Konzept in Gesundheitsverhaltenstheorien, erfordert jedoch eine differenzierte Betrachtung in der Forschung und Anwendung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.