Podcast
Questions and Answers
Welche Maßnahme sollte laut dem Autor zuerst in Angriff genommen werden?
Welche Maßnahme sollte laut dem Autor zuerst in Angriff genommen werden?
- Einstellungen von Pausen
- Anpassung des Arbeitsumfelds (correct)
- Reduzierung der Arbeitsstunden
- Schaffung zusätzlicher Freizeitmöglichkeiten
Wie wird der Übergang von einer Werkstatt-Umgebung zum Alltag beschrieben?
Wie wird der Übergang von einer Werkstatt-Umgebung zum Alltag beschrieben?
- Als sofort vollständig akzeptiert
- Als irrelevant für die Vorbereitung auf den Ruhestand
- Als einfach und problemlos
- Als herausfordernd und schwierig (correct)
Was ist ein bedeutendes Problem für ältere Beschäftigte, die im Elternhaus leben?
Was ist ein bedeutendes Problem für ältere Beschäftigte, die im Elternhaus leben?
- Sie haben keinen Zugang zu Weiterbildung
- Sie sind finanziell unabhängig
- Sie erfordern flexible und einfühlsame Unterstützung (correct)
- Sie benötigen keine Unterstützung
Was betont die Schlussfolgerung des Artikels bezüglich der Unterstützung älterer Menschen mit Behinderungen?
Was betont die Schlussfolgerung des Artikels bezüglich der Unterstützung älterer Menschen mit Behinderungen?
Wann sollte die Vorbereitung auf den Ruhestand beginnen?
Wann sollte die Vorbereitung auf den Ruhestand beginnen?
Welche Aussage beschreibt die Probleme, mit denen ältere Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind?
Welche Aussage beschreibt die Probleme, mit denen ältere Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind?
Welches Modell wird als holistische Herangehensweise für die Bedürfnisse älterer Menschen mit Behinderungen vorgestellt?
Welches Modell wird als holistische Herangehensweise für die Bedürfnisse älterer Menschen mit Behinderungen vorgestellt?
Was wird in Bezug auf die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) hervorgehoben?
Was wird in Bezug auf die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) hervorgehoben?
Wie sollte der Arbeitsplatz für ältere Menschen mit Behinderungen gestaltet sein?
Wie sollte der Arbeitsplatz für ältere Menschen mit Behinderungen gestaltet sein?
Was ist ein häufiges Problem in Bezug auf Pausen und verkürzte Arbeitszeiten für ältere Menschen am Arbeitsplatz?
Was ist ein häufiges Problem in Bezug auf Pausen und verkürzte Arbeitszeiten für ältere Menschen am Arbeitsplatz?
Welches Element wird im Kompetenzmodell des Alterns nicht berücksichtigt?
Welches Element wird im Kompetenzmodell des Alterns nicht berücksichtigt?
Welcher Aspekt trägt zur frühzeitigen Gesundheitsverschlechterung bei Menschen mit Behinderungen bei?
Welcher Aspekt trägt zur frühzeitigen Gesundheitsverschlechterung bei Menschen mit Behinderungen bei?
Warum ist es wichtig, einen präventiven Ansatz am Arbeitsplatz zu verfolgen?
Warum ist es wichtig, einen präventiven Ansatz am Arbeitsplatz zu verfolgen?
Was betont die Erklärung von Graz über Behinderung und Alter?
Was betont die Erklärung von Graz über Behinderung und Alter?
Wie unterscheiden sich die Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen, die mit einer Behinderung geboren wurden, von denen, die diese später im Leben erwerben?
Wie unterscheiden sich die Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen, die mit einer Behinderung geboren wurden, von denen, die diese später im Leben erwerben?
Welche der folgenden Punkte werden im Zusammenhang mit dem UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes erwähnt?
Welche der folgenden Punkte werden im Zusammenhang mit dem UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes erwähnt?
Was ist ein zentrales Anliegen zum Thema 'Alter und Behinderung' in Deutschland?
Was ist ein zentrales Anliegen zum Thema 'Alter und Behinderung' in Deutschland?
Warum ist das Thema 'Alter und Behinderung' ein wichtiges politisches Anliegen in der EU?
Warum ist das Thema 'Alter und Behinderung' ein wichtiges politisches Anliegen in der EU?
Welches Recht gemäß Artikel 12 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes muss hervorgehoben werden?
Welches Recht gemäß Artikel 12 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes muss hervorgehoben werden?
Was umfasst das Konzept der 'Kompetenzmodelle des Alterns' in der Gerontologie?
Was umfasst das Konzept der 'Kompetenzmodelle des Alterns' in der Gerontologie?
Welcher Aspekt wird im Artikel bezüglich der politischen Prioritäten in Deutschland hervorgehoben?
Welcher Aspekt wird im Artikel bezüglich der politischen Prioritäten in Deutschland hervorgehoben?
Flashcards
Alter und Behinderung
Alter und Behinderung
Das Thema, das die wachsende Bedeutung der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen im Alter behandelt.
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
Das Recht und die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und aktiv zu sein.
Autonomie und Wahlfreiheit
Autonomie und Wahlfreiheit
Das Recht und die Möglichkeit, selbst Entscheidungen zu treffen und eigene Wege zu gehen.
Kompetenzmodell des Alterns
Kompetenzmodell des Alterns
Signup and view all the flashcards
UN-Kinderrechtskonvention
UN-Kinderrechtskonvention
Signup and view all the flashcards
Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
Signup and view all the flashcards
Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention
Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention
Signup and view all the flashcards
Frühe Barrieren bei Behinderung
Frühe Barrieren bei Behinderung
Signup and view all the flashcards
Der Übergang in den Ruhestand
Der Übergang in den Ruhestand
Signup and view all the flashcards
Frühzeitige Vorbereitung auf den Ruhestand
Frühzeitige Vorbereitung auf den Ruhestand
Signup and view all the flashcards
Unterstützung für ältere Menschen im Elternhaus
Unterstützung für ältere Menschen im Elternhaus
Signup and view all the flashcards
Bedürfnisgerechte Angebote für Senioren
Bedürfnisgerechte Angebote für Senioren
Signup and view all the flashcards
Multidisziplinärer Ansatz für Unterstützung
Multidisziplinärer Ansatz für Unterstützung
Signup and view all the flashcards
Euthanasieprogramm im Nazi-Deutschland
Euthanasieprogramm im Nazi-Deutschland
Signup and view all the flashcards
Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
Signup and view all the flashcards
Wie beeinflusst die WfbM die Gesundheit Älterer mit Behinderungen?
Wie beeinflusst die WfbM die Gesundheit Älterer mit Behinderungen?
Signup and view all the flashcards
Anpassung des Arbeitsplatzes für Ältere mit Behinderungen
Anpassung des Arbeitsplatzes für Ältere mit Behinderungen
Signup and view all the flashcards
Pausen und verkürzte Arbeitszeiten für Ältere mit Behinderungen
Pausen und verkürzte Arbeitszeiten für Ältere mit Behinderungen
Signup and view all the flashcards
Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Pausen und verkürzten Arbeitszeiten?
Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Pausen und verkürzten Arbeitszeiten?
Signup and view all the flashcards
Welche Bedeutung hat die Forschung für die Unterstützung älterer Menschen mit Behinderungen?
Welche Bedeutung hat die Forschung für die Unterstützung älterer Menschen mit Behinderungen?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Selbstbestimmt Leben im Alter - Anforderungen an die Angebotsgestaltung
- Der Beitrag beleuchtet die Unterstützungsangebote für geistig behinderte Menschen im Alter, insbesondere in der Vorbereitung und im Ruhestand.
- Das Kompetenzmodell des Alterns und internationale/deutsche Studien zur Perspektive älterer behinderter Menschen bilden die Grundlage.
- Schlüsselwörter: Alter, geistige Behinderung, Teilhabe, Unterstützungsangebote
Einleitung
- Demographischer Wandel wird als die größte gesellschaftliche Veränderung neben der Globalisierung bezeichnet (Süddeutsche Zeitung online, 04.10.2012).
- Die EU-Politik und nationale Regierungen priorisieren die Beschäftigung mit dem demographischen Wandel.
- Die Deklaration von Graz betont die Bürgerrechte älterer behinderter Menschen und deren Recht auf Partizipation und Selbstbestimmung. Es werden Vorschläge zur Entwicklung eines differenzierteren Verständnisses von Alter, zum Abbau von Diskriminierung und zum Aufbau von gemeindenahen Versorgungssystemen unter Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse gemacht.
Unterscheidung lebenslanger und im Alter erworbener Behinderung
- Menschen mit intellektueller Behinderung haben eine ähnliche Lebenserwartung wie die allgemeine Bevölkerung, werden aber oft in politischen Programmen und Statistiken nicht berücksichtigt.
- Unterstützungssysteme für Menschen mit intellektueller Behinderung sind oft unzureichend bezüglich des Älterwerdens.
- Viele ältere Menschen erfahren zum ersten Mal im Alter Abhängigkeit und Pflegebedürftigkeit.
- Sinnesschädigungen oder körperliche Beeinträchtigungen können im Alter zu einer anderen Situation führen als erst im Alter erworbene Behinderungen.
Forschungsstand und theoretische Bezüge
- Kompetenzmodell des Alterns als hilfreiches Werkzeug für eine erweiterte Perspektive auf die Situation älterer Menschen mit Behinderung.
- Verschiedenartige Theorien zu Altern werden betrachtet, darunter die Defizit-, Disengagement- und Aktivitäts-Theorie.
- Das Kompetenzmodell von Olbrich integriert Motivation, soziale und körperliche Faktoren.
- Wichtig ist die Berücksichtigung sowohl objektiver Lebensbedingungen als auch subjektiven Wohlbefindens.
- Das Konzept der Lebensqualität soll insbesondere nicht das Augenmerk ausschließlich auf äußere Bedingungen und subjektive Zufriedenheit richten.
Die Situation Älterer Menschen mit geistiger Behinderung vor Eintritt in den Ruhestand
- Der Ruhestand wird ambivalent erlebt, da er einerseits Gestaltungsspielräume bietet, andererseits aber einen Übergang in die Phase des Sterbens markiert.
- Menschen mit geistiger Behinderung identifizieren sich oftmals stark mit ihrer Tätigkeit in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).
- Soziale Kontakte in der Werkstatt sind wichtig, werden aber oft durch behinderungs- und altersbedingte Mobilitätseinschränkungen erschwert.
- Gesundheitliche Probleme und nachlassende Kräfte treten bei Menschen mit geistiger Behinderung oft früher auf als im Durchschnitt.
Anpassung des Arbeitsplatzes
- Arbeitsplatzanpassungen sind vor allem aus Ergotherapie-Perspektive wichtig.
- Flexibilität in Arbeitsabläufen ist notwendig, weil die Leistungskraft älterer Beschäftigter oft starken Schwankungen unterliegt.
- Vorbeugende Arbeitsplatzanpassungen sind ratsam, anstatt nur in kritischen Situationen einzugreifen.
Pausen und verkürzte Arbeitszeiten
- Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten in der Werkstatt sind kontrovers diskutiert.
- Pausen, späterer Arbeitsbeginn, früherer Feierabend, Freitage oder Teilzeit sind wichtige Maßnahmen.
- Die Organisation von Pausen ist vor allem für Mitarbeiter wichtig, die auf den Fahrdienst der Werkstatt angewiesen sind und ständige Begleitung benötigen.
Gestaltung von Angeboten in den Ruhestand
- Vorbereitungen auf den Ruhestand sollen aus bereits bestehenden Unterstützungsangeboten im Lebenslauf erwachsen.
- Es ist wichtig, Menschen das selbstständige Entwickeln der Lebensgestaltung zu ermöglichen.
- Besonders berücksichtigt werden sollen biographische Aspekte von Menschen mit geistiger Behinderung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz untersucht die Herausforderungen und Unterstützungsangebote für geistig behinderte Menschen im Alter. Es beleuchtet das Kompetenzmodell des Alterns sowie relevante Studien und politische Deklarationen, die die Partizipation und Selbstbestimmung älterer Menschen fördern. Testen Sie Ihr Wissen über die Anforderungen an die Angebotsgestaltung in diesem Bereich.