Schulpflicht und Integration von Schüler*innen 1978
49 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie wurde die Schulpflicht für Schüler*innen mit schweren Behinderungen 1978 in Deutschland eingeführt?

Die Schulpflicht für Schüler*innen mit schweren Behinderungen wurde eingeführt, um ihnen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen, der zuvor oft nur in Institutionen oder zuhause möglich war.

Was war der Einfluss der Kultusministerkonferenz (KMK) von 1972 auf die Sonderschulung in Deutschland?

Die KMK von 1972 führte dazu, dass Sonderschulformen als eigenständige Schulform anerkannt und spezielle Schulen für Kinder mit Behinderungen eingerichtet wurden.

Welchen gesellschaftlichen Wandel förderten die Schulversuche zur integrativen Schulung von Kindern mit besonderem Förderbedarf in den 1980er Jahren?

Diese Schulversuche wurden stark von Elterninitiativen geprägt, die forderten, dass ihre Kinder nicht ausgesondert, sondern gemeinsam mit anderen Kindern zur 'normalen' Schule gehen sollten.

Wie wurde 2008 die inklusive Schulung in Deutschland gesetzlich verankert?

<p>Durch die Unterzeichnung der UN-Konvention zum Schutz der Rechte der Behinderten wurde die inklusive Schulung in Deutschland angestrebt und rechtlich verankert.</p> Signup and view all the answers

Welche Sonderschultypen wurden in Deutschland laut KMK 1972 anerkannt?

<p>Die KMK 1972 erkannte Schultypen wie Blindenschule, Gehörlosenschule und Schulen für Lernbehinderte an.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter der Umbenennung von Sonderschulen in Förderschwerpunkte ab 1990?

<p>Die Umbenennung bedeutete, dass Sonderschulen spezifische Förderschwerpunkte wie Lernen oder emotionale und soziale Entwicklung erhielten, anstatt eine allgemeine Klassifikation zu haben.</p> Signup and view all the answers

Welche Hauptprobleme ergeben sich bei der Finanzierung und Strukturierung der Schweizer Sonderpädagogik?

<p>Hauptprobleme sind oft unzureichende Mittel für die Sonderförderung und eine komplexe bürokratische Struktur, die den Zugang erschwert.</p> Signup and view all the answers

Wie haben sich die Ansprüche an die Sonderschulung seit dem 2. Weltkrieg in Deutschland verändert?

<p>Nach dem 2. Weltkrieg gab es einen starken Trend zur Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Regelschulen, anstatt sie in separaten Schulen zu unterrichten.</p> Signup and view all the answers

Was ermöglicht das Behindertengleichstellungsgesetz von 2002 für Kinder mit Behinderung?

<p>Es fördert die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in die Regelschule, soweit dies möglich ist.</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen die Eltern im Kontext der Entscheidung über die Bildung von Kindern mit Behinderung?

<p>Die Eltern sind wichtige Entscheidungsträger, da ihre Perspektiven und Bedürfnisse in die Bildungsplanung einfließen.</p> Signup and view all the answers

Welche Probleme bestehen laut dem Text in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz?

<p>Die Schweiz hat Probleme, die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention vollständig umzusetzen.</p> Signup and view all the answers

Was muss der Kanton gemäß Art. 35bis gewährleisten?

<p>Der Kanton muss die behinderungsspezifische Unterstützung für Kinder mit besonderem Bildungsbedarf sicherstellen.</p> Signup and view all the answers

Was wurde 2008 bezüglich der Finanzierung der Sonderschulung geändert?

<p>Die IV zog sich aus der Sonderschulung zurück, wodurch die Verantwortung an die Kantone überging.</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel des Konkordats Sonderpädagogik?

<p>Das Ziel ist die Harmonisierung des sonderpädagogischen Angebots und die Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten.</p> Signup and view all the answers

Warum haben nicht alle Kantone dem Konkordat beigetreten?

<p>Weil einige Kantone die Empfehlungen des Konkordats noch nicht umgesetzt haben.</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die niederschwelligen Maßnahmen für Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen?

<p>Sie richten sich an Schüler*innen mit Lernbehinderungen und leichten Sprachbeeinträchtigungen.</p> Signup and view all the answers

Was sind die differentiellen Merkmale zwischen niederschwelligen und verstärkten Maßnahmen?

<p>Niederschwellige Maßnahmen betreffen weniger schwere Behinderungen, während verstärkte Maßnahmen für Schüler*innen mit schweren Behinderungen vorgesehen sind.</p> Signup and view all the answers

Was sind besondere Klassen und welche Vorteile bieten sie?

<p>Besondere Klassen sind Lerngruppen außerhalb der Regelklassen und bieten gezielte Förderung für Schüler*innen mit höherem Förderbedarf.</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Integrative Förderung in den Gemeinden gefördert?

<p>Die Gemeinden bieten integrative Förderung, Therapien und Aufnahmeunterricht an.</p> Signup and view all the answers

Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bildung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen?

<p>Die Rechte auf inklusive Bildung sind im Behindertengleichstellungsgesetz und in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert.</p> Signup and view all the answers

Welche Herausforderung kann in der Schulgestaltung bestehen, um inklusives Lernen zu ermöglichen?

<p>Es könnte schwierige bauliche Gegebenheiten geben, wie z.B. den Zugang für Rollstuhlfahrer.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen integrativer Sonderschulung und integrierter Schulung?

<p>Integrative Sonderschulung erfolgt oft in Regelklassen, während integrierte Schulung in speziellen Klassen stattfindet.</p> Signup and view all the answers

Welches Budget wird für die Unterstützung von Kindern in den Schulen verwendet?

<p>Das Budget wird als Pensenpool bezeichnet und umfasst kollektive Ressourcen zur Unterstützung von Schülern.</p> Signup and view all the answers

Wann erhalten Schulen Unterstützung durch Heilpädagog*innen?

<p>Schulen erhalten Unterstützung nur, wenn die Kinder eine offizielle Diagnose haben.</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Verantwortung für die Bildung in den Kantonen verteilt?

<p>Die Verantwortung liegt bei der Bildungsdirektion der jeweiligen Kantone, unabhängig von Art der Schule.</p> Signup and view all the answers

Was sind niederschwellige Maßnahmen in Bezug auf Sonderschulung?

<p>Niederschwellige Maßnahmen sind Unterstützungssysteme, die unabhängig von der Anzahl bedürftiger Kinder bereitgestellt werden.</p> Signup and view all the answers

Welcher Trend wurde für die Anzahl von Lernenden in besonderen Klassen in Zürich festgestellt?

<p>Die Anzahl der Kinder in besonderen Klassen ist massiv zurückgegangen, von fast 5000 auf etwa 700-800.</p> Signup and view all the answers

Was beeinflusst die Zuweisung von verstärkten Maßnahmen für Kinder?

<p>Die Zuweisung hängt stark von der Diagnose und den Richtlinien der Fachstellen ab.</p> Signup and view all the answers

Wie verhält sich die Sonderschulquote in Zürich zwischen 2004 und 2022?

<p>Die Sonderschulquote hat sich in Zürich von etwas über 2% auf über 5% fast verdoppelt.</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die Heilpädagog*innen-Zuweisung zwischen den Kantonen Luzern und Zürich?

<p>In Luzern gibt es eine feste Obergrenze von 120 Schülern pro Heilpädagog*in, in Zürich sind es 200.</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss haben heilpädagogische Stunden auf die Integration aus Sicht der Lehrkräfte?

<p>Mehr heilpädagogische Unterstützung führt zu einer positiveren Einstellung der Lehrkräfte zur Integration.</p> Signup and view all the answers

Was wurde 1874 in der Bundesverfassung der Schweiz verankert?

<p>Das Unterrichtsobligatorium für alle und die öffentliche Kontrolle des Unterrichts.</p> Signup and view all the answers

Warum ist eine offizielle Diagnose wichtig für die finanzielle Unterstützung von Kindern?

<p>Eine Diagnose stellt sicher, dass das Kind finanzielle Ressourcen und Unterstützung erhält.</p> Signup and view all the answers

Welche besonderen Klassen wurden 1889 für 'schwachbegabte' Kinder in der Schweiz gegründet?

<p>Hilfs- und Spezialklassen.</p> Signup and view all the answers

Was wird durch die Zunahme an Diagnosen in den letzten Jahren deutlich?

<p>Eine Zunahme an Diagnosen resultiert häufig in mehr finanzieller Unterstützung für betroffene Kinder.</p> Signup and view all the answers

Wie kann die Klassengröße in Luzern die Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf beeinflussen?

<p>In Luzern gibt es eine Obergrenze für die Klassengröße, was die Integration erleichtert.</p> Signup and view all the answers

Was stellte die Zählung des Eidg. Statistischen Amtes 1897 fest?

<p>Ein Teil der Kinder mit Förderbedarf wurde nicht beschult.</p> Signup and view all the answers

Wie wurde zwischen schulungsfähigen und schulungsunfähigen Kindern unterschieden?

<p>Schulungsfähige Kinder wurden als 'schwachsinnig' und nicht schulungsfähige Kinder als 'blödsinnig' bezeichnet.</p> Signup and view all the answers

Was zeigen die Daten über die Entwicklung der integrativen schulung zwischen 2004 und 2022?

<p>Die integrative Schulung hat zugenommen, während die separative Sonderschulung abgenommen hat.</p> Signup and view all the answers

Was ermöglichte die Gründung der Invalidenversicherung (IV) 1960 für Minderjährige?

<p>Die IV botschierte Pflegebeiträge und Hilfsmittel für minderjährige Personen mit Behinderungen.</p> Signup and view all the answers

Welche Leistungen wurden 1968 durch die erste IV-Revision geschaffen?

<p>Pädagogisch therapeutische Maßnahmen sowie Leistungen für Früherziehung.</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnete die Strukturen der Sonderschulung von 1968 bis 2007?

<p>Sonderschulen wurden durch die Invalidenversicherung und die Bildungsdirektion finanziert.</p> Signup and view all the answers

Was war ein Grund für die Einführung integrativer Schulung in den 1980er Jahren?

<p>Der generelle Rückgang der Schülerzahlen führte dazu.</p> Signup and view all the answers

Wie wurden die heilpädagogischen Schülerhilfen eingeführt und von wem?

<p>Von HP-Lehrern, die von Schule zu Schule fuhren und Kinder unterstützten.</p> Signup and view all the answers

Was geschah mit den Hilfsklassen in den 1980er Jahren?

<p>Sie wurden leer und geschlossen aufgrund fehlender Angebote.</p> Signup and view all the answers

Warum konnten behinderte Kinder nicht in Regelschulen gehen, und was war die Folge?

<p>Weil die IV dann nicht zahlen würde, was zu keiner Integration führte.</p> Signup and view all the answers

Was umfassten die medizinisch therapeutischen Maßnahmen ab den 1980er Jahren?

<p>Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie und Legasthenietherapie.</p> Signup and view all the answers

Wie wurde die Unterstützung für kinder mit Behinderungen gesetzlich geregelt?

<p>Durch die Zuordnung von Diagnosen zu bestimmten Ziffern im IVG.</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielte die Invalidenversicherung für Sonderschulungen in der Gegenwart?

<p>Die IV erbringt heute keine Leistungen mehr für Sonderschulungen.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Sonderschulen

Spezielle Schulen für Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen.

Förderschwerpunkte

Spezifische Bereiche, die Kinder in Deutschland unterschiedlich unterstützen.

Integrative Schulung

Zusammenarbeit verschiedener Schulformen (Sonderschule und Regelschule).

KMK 1972

Kultusministerkonferenz von 1972: Empfehlung zur individuellen Sonderschulung für Kinder mit Behinderungen.

Signup and view all the flashcards

UN-Konvention zum Schutz der Rechte der Behinderten

Internationale Vereinbarung zur Förderung und zum Schutz von Menschen mit Behinderungen.

Signup and view all the flashcards

Förderschwerpunkt Lernen

Ein spezifischer Unterstützungsbereich für Kinder mit Schwierigkeiten im Lernen.

Signup and view all the flashcards

Schulpflicht für Kinder mit schweren Behinderungen (1978)

Einführung der Schulpflicht für Kinder mit schweren Behinderungen.

Signup and view all the flashcards

KMK (Kultusministerkonferenz)

Zusammenarbeit der Kultusminister der Bundesländer in Deutschland.

Signup and view all the flashcards

Unterrichtsobligatorium (1874)

Schulpflicht für alle Kinder in der Schweizer Bundesverfassung verankert.

Signup and view all the flashcards

Hilfsklassen (1889)

Spezialisierte Klassen für Kinder mit Förderbedarf, nicht schwerbehindert.

Signup and view all the flashcards

Eidgenössisches Statistisches Amt (1897)

Erfasste Kinder mit besonderen Bedürfnissen, um den Überblick zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Invalidenversicherung (1960)

Sozialversicherung für erwerbsunfähige Personen mit Leistungen für medizinische, berufliche Eingliederung.

Signup and view all the flashcards

Sonderschulen (1960s)

Fachschulen für Kinder mit besonderem Förderbedarf, teilweise durch IV finanziert.

Signup and view all the flashcards

IV-Leistungen für Kinder

Beitragsleistungen, medizinischen Geräte, Therapien, Fahrtkosten, Unterstützungskosten, unter bestimmten Bedingungen für Kinder und Jugendliche.

Signup and view all the flashcards

Schulische Integration (1980er)

Mehr behinderte Kinder in Regelschulen, aus demografischen Gründen.

Signup and view all the flashcards

Heilpädagogische Schülerhilfe

Mobiler Unterricht und Betreuung von Kindern, um die Distanz zu Sonderschulen zu reduzieren.

Signup and view all the flashcards

Sonderbedürftig im Sinne der IV

Minderjährige deren Leistungsfähigkeit so stark beeinträchtigt ist, dass sie den Volksschulunterricht nicht besuchen können.

Signup and view all the flashcards

Volksschule

Regelschule, Standardunterricht, ohne Ausrichtung spezialisiert auf sonderpädagogische Bedürfnisse.

Signup and view all the flashcards

Inklusion

Integrierte Bildung von Kindern mit und ohne Förderbedarf / Behinderung in einem Schulsystem.

Signup and view all the flashcards

Schwachsinnigen (1897)

Eine Kategorie von Kindern, die schulfähig sind, aber unterstützende spezielle Förderung nach dem medizinischen Verständnis und der damaligen Auslegung brauchten.

Signup and view all the flashcards

Blödsinnigen (1897)

Eine Kategorie von Kindern, die als nicht schulfähig eingestuft wurden.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung der schulischen Integration

Die Entstehung von Schulmodellen zur Eingliederung von Kindern mit Förderbedarf.

Signup and view all the flashcards

Behindertengleichstellungsgesetz (2002)

Dieses Gesetz fördert die Integration von Kindern mit Behinderungen in die Regelschule, sofern dies dem Wohl des Kindes dient.

Signup and view all the flashcards

UN-Behindertenrechtskonvention

Diese internationale Konvention garantiert Menschen mit Behinderungen das Recht auf inklusive Bildung.

Signup and view all the flashcards

Inklusive Bildung

Bildungssystem, in dem alle Kinder, unabhängig von ihren Bedürfnissen, gemeinsam lernen können.

Signup and view all the flashcards

„General education system“

Dieser Begriff bezieht sich auf das allgemeine Bildungssystem und umfasst Regelschulen, Sonderschulen und andere Schulformen.

Signup and view all the flashcards

Integrative Förderung (IF)

Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen innerhalb der Regelschule.

Signup and view all the flashcards

Besondere Klassen (VSG § 35)

Klassen außerhalb der Regelklassen für Schüler mit besonderem Förderbedarf, wie z.B. Fremdsprachige oder Schüler mit Lernschwierigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Voraussetzungen für die Regelschule

Für die Regelschule müssen die Schüler vom Unterricht profitieren, das soziale Gefüge wahrnehmen können und der Besuch für die Erfüllung des Bildungsauftrags geeignet sein.

Signup and view all the flashcards

Konkordat Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung des sonderpädagogischen Angebots in der Schweiz.

Signup and view all the flashcards

Niederschwellige Massnahmen

Leichte Unterstützung für Schüler mit Lernproblemen oder leichten Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht.

Signup and view all the flashcards

Verstärkte Massnahmen

Intensive Unterstützung für Schüler mit schweren Behinderungen oder Verhaltensauffälligkeiten.

Signup and view all the flashcards

Kantonale Unterschiede

Unterschiedliche Gesetze und Finanzierungsmodelle des sonderpädagogischen Angebots in den Kantonen.

Signup and view all the flashcards

Finanzierung der Sonderschulung

Die Finanzierung der Sonderschulung wurde 2008 neu geregelt, die IV zog sich aus der Finanzierung zurück.

Signup and view all the flashcards

Harmonisierung des sonderpädagogischen Angebots

Das Ziel des Konkordats ist die Vereinheitlichung des sonderpädagogischen Angebots in der Schweiz.

Signup and view all the flashcards

Integrative Sonderschulung (IS)

Die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Regelklassen, wobei die Sonderschule die pädagogische Unterstützung übernimmt.

Signup and view all the flashcards

Integrierte Schulung

Eine Schulform, die sich von Kanton zu Kanton unterscheidet, mit der Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Regelklassen integriert werden. Die Unterstützung kann durch verschiedene Fachkräfte erfolgen.

Signup and view all the flashcards

Pensenpool

Eine gemeinsame Ressource für Heilpädagogische Unterstützung, die für alle Kinder mit besonderen Bedürfnissen in einem Schulbezirk zur Verfügung steht.

Signup and view all the flashcards

Personenbezogene Ressourcenzuweisung

Die Zuweisung von Heilpädagogischer Unterstützung, die direkt an die individuellen Bedürfnisse eines Kindes gebunden ist.

Signup and view all the flashcards

Schulinterne Ressourcenzuweisung

Die Schule selbst entscheidet, wie und wo die Heilpädagogische Unterstützung innerhalb der Schule eingesetzt wird.

Signup and view all the flashcards

Diagnose für Heilpädagogische Unterstützung

Eine Diagnose durch eine Fachstelle ist in der Regel notwendig, um Heilpädagogische Unterstützung in der Schule zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Verantwortung für die Bildung

Die Bildungsdirektion des Kantons ist für die Bildung aller Kinder verantwortlich, unabhängig von der Schulform.

Signup and view all the flashcards

Sonderschulquote

Der prozentuale Anteil von Kindern, die eine Sonderschule besuchen, verglichen mit der Gesamtzahl der Schüler.

Signup and view all the flashcards

Zunahme der Sonderschulquote

Der Anstieg der Zahl von Sonderschülern kann unter anderem mit einer erhöhten Aufklärung und Diagnosestellung zusammenhängen.

Signup and view all the flashcards

Besondere Klassen

Spezielle Klassen für Kinder mit intensiven Förderbedarfen. Die Anzahl dieser Klassen nimmt in vielen Kantonen ab.

Signup and view all the flashcards

Finanzierungsmodelle im Bildungsbereich

Verschiedene Modelle zur Finanzierung von Heilpädagogischer Unterstützung in der Schule, die von Kanton zu Kanton variieren.

Signup and view all the flashcards

Integrative Schulung vs. Separative Sonderschulung

Zwei verschiedene Modelle für die Bildung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen: Integrative Schulung bedeutet die Aufnahme in Regelklassen, separative Sonderschulung bedeutet das Aufnehmen in Sonderschulen.

Signup and view all the flashcards

Rahmenbedingungen in der Schule

Die allgemeine Umgebung, Ressourcen und Unterstützung in der Schule, die eine integrative Schulung fördert oder behindert.

Signup and view all the flashcards

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser