Podcast
Questions and Answers
Was besagt das Say'sche Gesetz?
Was besagt das Say'sche Gesetz?
Welche Rolle spielt das Einkommen im Kontext des Say'schen Gesetzes?
Welche Rolle spielt das Einkommen im Kontext des Say'schen Gesetzes?
Wie wird im (neo-)klassischen Modell die Ersparnis in Investitionen umgewandelt?
Wie wird im (neo-)klassischen Modell die Ersparnis in Investitionen umgewandelt?
Was ist die Folge der Umwandlung von Ersparnissen in Investitionen gemäss des Modells?
Was ist die Folge der Umwandlung von Ersparnissen in Investitionen gemäss des Modells?
Signup and view all the answers
Welche Rolle spielt der Realzins in diesem Modell?
Welche Rolle spielt der Realzins in diesem Modell?
Signup and view all the answers
Was ist die Hauptfrage, wenn das Say'sche Gesetz in der langen Frist gilt?
Was ist die Hauptfrage, wenn das Say'sche Gesetz in der langen Frist gilt?
Signup and view all the answers
In welchem wirtschaftspolitischen Modell findet das Say’sche Gesetz seine Anwendung?
In welchem wirtschaftspolitischen Modell findet das Say’sche Gesetz seine Anwendung?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die (neo-)klassische Sichtweise nicht korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die (neo-)klassische Sichtweise nicht korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Maßnahmen wird typischerweise im Rahmen einer antizyklischen Dämpfungspolitik eingesetzt?
Welche der folgenden Maßnahmen wird typischerweise im Rahmen einer antizyklischen Dämpfungspolitik eingesetzt?
Signup and view all the answers
Was kennzeichnet einen Frühindikator im Konjunkturzyklus?
Was kennzeichnet einen Frühindikator im Konjunkturzyklus?
Signup and view all the answers
Welche Art von Gütern zeigt typischerweise stärkere Schwankungen in der Produktion während eines Konjunkturzyklus?
Welche Art von Gütern zeigt typischerweise stärkere Schwankungen in der Produktion während eines Konjunkturzyklus?
Signup and view all the answers
Was ist ein typisches Beispiel für einen Präsensindikator?
Was ist ein typisches Beispiel für einen Präsensindikator?
Signup and view all the answers
Eine antizyklische Zusatznachfragepolitik umfasst typischerweise welche Maßnahme?
Eine antizyklische Zusatznachfragepolitik umfasst typischerweise welche Maßnahme?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt am besten die 'Globalsteuerung der Binnennachfrage'?
Welche Aussage beschreibt am besten die 'Globalsteuerung der Binnennachfrage'?
Signup and view all the answers
Was ist ein typisches Merkmal von Spätindikatoren?
Was ist ein typisches Merkmal von Spätindikatoren?
Signup and view all the answers
In welcher Phase des Konjunkturzyklus wird typischerweise eine antizyklische Dämpfungspolitik eingesetzt?
In welcher Phase des Konjunkturzyklus wird typischerweise eine antizyklische Dämpfungspolitik eingesetzt?
Signup and view all the answers
Was ist die Hauptfunktion des partiellen Reservesystems?
Was ist die Hauptfunktion des partiellen Reservesystems?
Signup and view all the answers
Wie wird der Geldschöpfungsmultiplikator berechnet, wenn R den Reservesatz darstellt?
Wie wird der Geldschöpfungsmultiplikator berechnet, wenn R den Reservesatz darstellt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Optionen ist KEINE Determinante des Kreditschöpfungspotentials des gesamten Geschäftsbankensektors?
Welche der folgenden Optionen ist KEINE Determinante des Kreditschöpfungspotentials des gesamten Geschäftsbankensektors?
Signup and view all the answers
Was passiert mit dem Kreditschöpfungspotential, wenn der Mindestreservesatz sinkt?
Was passiert mit dem Kreditschöpfungspotential, wenn der Mindestreservesatz sinkt?
Signup and view all the answers
Wie beeinflusst eine hohe Bargeldhaltung der Nicht-MFI das Kreditschöpfungspotential?
Wie beeinflusst eine hohe Bargeldhaltung der Nicht-MFI das Kreditschöpfungspotential?
Signup and view all the answers
Was bedeutet eine hohe Eigenkapitalausstattung der Geschäftsbanken für das Kreditschöpfungspotential?
Was bedeutet eine hohe Eigenkapitalausstattung der Geschäftsbanken für das Kreditschöpfungspotential?
Signup and view all the answers
Was sind 'Überschussreserven' im Kontext von Geschäftsbanken?
Was sind 'Überschussreserven' im Kontext von Geschäftsbanken?
Signup and view all the answers
Welcher der folgenden Faktoren würde NICHT zu einem höheren Kreditschöpfungspotential des gesamten Geschäftsbankensektors führen?
Welcher der folgenden Faktoren würde NICHT zu einem höheren Kreditschöpfungspotential des gesamten Geschäftsbankensektors führen?
Signup and view all the answers
Was beschreibt die 45-Grad-Linie in der Abbildung am besten?
Was beschreibt die 45-Grad-Linie in der Abbildung am besten?
Signup and view all the answers
Was ist die kurzfristige Reaktion der gesamtwirtschaftlichen Produktion gemäß der Grafik?
Was ist die kurzfristige Reaktion der gesamtwirtschaftlichen Produktion gemäß der Grafik?
Signup and view all the answers
Was bedeutet 'Y' im Kontext der Abbildung?
Was bedeutet 'Y' im Kontext der Abbildung?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Steigung der 45-Grad-Linie ist korrekt?
Welche Aussage über die Steigung der 45-Grad-Linie ist korrekt?
Signup and view all the answers
Was wird durch die Bezeichnung 'c aut' in der Abbildung dargestellt?
Was wird durch die Bezeichnung 'c aut' in der Abbildung dargestellt?
Signup and view all the answers
Was ist eine der Hauptannahmen in der kurzfristigen Betrachtung laut dem Text?
Was ist eine der Hauptannahmen in der kurzfristigen Betrachtung laut dem Text?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt das Gütermarktgleichgewicht in der kurzen Frist am besten?
Welche Aussage beschreibt das Gütermarktgleichgewicht in der kurzen Frist am besten?
Signup and view all the answers
Was impliziert eine Verlagerung des gesamten Schaubilds nach oben?
Was impliziert eine Verlagerung des gesamten Schaubilds nach oben?
Signup and view all the answers
Was charakterisiert ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung?
Was charakterisiert ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung?
Signup and view all the answers
Welche Aussage trifft auf keynesianische Arbeitslosigkeit zu?
Welche Aussage trifft auf keynesianische Arbeitslosigkeit zu?
Signup and view all the answers
Was bedeutet Y* im Kontext des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts?
Was bedeutet Y* im Kontext des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts?
Signup and view all the answers
Wie beeinflusst eine gesamtwirtschaftliche Nachfrage (Yd) größer als Y* das Preisniveau?
Wie beeinflusst eine gesamtwirtschaftliche Nachfrage (Yd) größer als Y* das Preisniveau?
Signup and view all the answers
Welche Beziehung besteht laut dem keynesianischen Modell zwischen Reallohnsenkungen und Arbeitslosigkeit?
Welche Beziehung besteht laut dem keynesianischen Modell zwischen Reallohnsenkungen und Arbeitslosigkeit?
Signup and view all the answers
Was kann Yd (gesamtwirtschaftliche Nachfrage) in Bezug auf die Produktionskapazität bei Vollbeschäftigung (Y*) kurzfristig sein?
Was kann Yd (gesamtwirtschaftliche Nachfrage) in Bezug auf die Produktionskapazität bei Vollbeschäftigung (Y*) kurzfristig sein?
Signup and view all the answers
Wie unterscheidet sich die keynesianische Sichtweise zur Arbeitslosigkeit von der klassischen?
Wie unterscheidet sich die keynesianische Sichtweise zur Arbeitslosigkeit von der klassischen?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Gleichgewicht bei Inflation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Gleichgewicht bei Inflation?
Signup and view all the answers
Was bestimmt kurzfristig die Güterproduktion Y?
Was bestimmt kurzfristig die Güterproduktion Y?
Signup and view all the answers
Welchen Effekt hat eine expansive Fiskal- und Geldpolitik kurzfristig auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage?
Welchen Effekt hat eine expansive Fiskal- und Geldpolitik kurzfristig auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage?
Signup and view all the answers
Was ist die Folge einer Erhöhung des Einkommens auf die effektive Nachfrage?
Was ist die Folge einer Erhöhung des Einkommens auf die effektive Nachfrage?
Signup and view all the answers
Was ist der Multiplikatoreffekt?
Was ist der Multiplikatoreffekt?
Signup and view all the answers
Wie berechnet man den Multiplikator, wenn die Konsumneigung (c1) 0,9 ist?
Wie berechnet man den Multiplikator, wenn die Konsumneigung (c1) 0,9 ist?
Signup and view all the answers
Welche Rolle spielen Staat und Zentralbank bei keynesianischer Wirtschaftspolitik?
Welche Rolle spielen Staat und Zentralbank bei keynesianischer Wirtschaftspolitik?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Auswirkungen eines Rückgangs der Staatsausgaben (G ↓) und der Investitionen (I ↓) auf die gesamtwirtschaftliche Produktion?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Auswirkungen eines Rückgangs der Staatsausgaben (G ↓) und der Investitionen (I ↓) auf die gesamtwirtschaftliche Produktion?
Signup and view all the answers
Was passiert mit dem Konsum, wenn das Einkommen steigt und die Konsumneigung hoch ist?
Was passiert mit dem Konsum, wenn das Einkommen steigt und die Konsumneigung hoch ist?
Signup and view all the answers
Flashcards
Say'sches Gesetz
Say'sches Gesetz
Das Say'sche Gesetz besagt, dass jedes Angebot seine eigene Nachfrage schafft. Jede Produktion führt zu Einkommen, das entweder konsumiert oder gespart wird. Ersparnisse werden durch den Zinsmechanismus investiert, wodurch die Nachfrage ausgeglichen wird und ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt entsteht.
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik konzentriert sich auf die Steigerung des Produktionsangebots, um Wirtschaftswachstum zu fördern. Sie zielt darauf ab, die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Technologie zu verbessern, um die langfristige Produktivität zu erhöhen.
Produktionsfunktion
Produktionsfunktion
Die Produktionsfunktion zeigt die Beziehung zwischen den eingesetzten Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital) und der produzierten Gütermenge. Je mehr Arbeit und Kapital eingesetzt werden, desto mehr Güter können produziert werden.
Langfristige Produktionskapazität
Langfristige Produktionskapazität
Signup and view all the flashcards
Neo-klassisches Theoriegerüst
Neo-klassisches Theoriegerüst
Signup and view all the flashcards
Realzins
Realzins
Signup and view all the flashcards
Konsumnachfrage
Konsumnachfrage
Signup and view all the flashcards
Investitionsgüternachfrage
Investitionsgüternachfrage
Signup and view all the flashcards
Kreditvergabe an Nicht-MFI
Kreditvergabe an Nicht-MFI
Signup and view all the flashcards
Partielles Reservesystem
Partielles Reservesystem
Signup and view all the flashcards
Geldschöpfungsmultiplikator
Geldschöpfungsmultiplikator
Signup and view all the flashcards
Eigenkapitalausstattung
Eigenkapitalausstattung
Signup and view all the flashcards
Mindestreservesatz
Mindestreservesatz
Signup and view all the flashcards
Bargeldhaltung der Nicht-MFI
Bargeldhaltung der Nicht-MFI
Signup and view all the flashcards
Überschussreserve
Überschussreserve
Signup and view all the flashcards
Kreditschöpfungspotenzial
Kreditschöpfungspotenzial
Signup and view all the flashcards
Antizyklische Wirtschaftspolitik
Antizyklische Wirtschaftspolitik
Signup and view all the flashcards
Aufschwung
Aufschwung
Signup and view all the flashcards
Rezession
Rezession
Signup and view all the flashcards
Antizyklische Dämpfung
Antizyklische Dämpfung
Signup and view all the flashcards
Antizyklische Zusatznachfrage
Antizyklische Zusatznachfrage
Signup and view all the flashcards
Frühindikatoren
Frühindikatoren
Signup and view all the flashcards
Präsensindikatoren
Präsensindikatoren
Signup and view all the flashcards
Spätindikatoren
Spätindikatoren
Signup and view all the flashcards
Konsumausgaben
Konsumausgaben
Signup and view all the flashcards
Konsumfunktion
Konsumfunktion
Signup and view all the flashcards
Autonome Konsumausgaben (c aut)
Autonome Konsumausgaben (c aut)
Signup and view all the flashcards
45°-Grad-Linie
45°-Grad-Linie
Signup and view all the flashcards
Gütermarkt-Gleichgewicht
Gütermarkt-Gleichgewicht
Signup and view all the flashcards
Gleichgewichtspunkt im Gütermarkt
Gleichgewichtspunkt im Gütermarkt
Signup and view all the flashcards
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD)
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD)
Signup and view all the flashcards
Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung
Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung
Signup and view all the flashcards
Gesamtwirtschaftliches Angebot (Y*)
Gesamtwirtschaftliches Angebot (Y*)
Signup and view all the flashcards
Gleichgewicht bei Inflation
Gleichgewicht bei Inflation
Signup and view all the flashcards
Keynesianische Arbeitslosigkeit
Keynesianische Arbeitslosigkeit
Signup and view all the flashcards
Wirkungslosigkeit von Lohnsenkungen
Wirkungslosigkeit von Lohnsenkungen
Signup and view all the flashcards
Kürze Frist Gleichgewicht
Kürze Frist Gleichgewicht
Signup and view all the flashcards
Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung
Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung
Signup and view all the flashcards
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Expansive Fiskalpolitik
Expansive Fiskalpolitik
Signup and view all the flashcards
Expansive Geldpolitik
Expansive Geldpolitik
Signup and view all the flashcards
Multiplikatoreffekt
Multiplikatoreffekt
Signup and view all the flashcards
Konsumneigung
Konsumneigung
Signup and view all the flashcards
Unterbeschäftigungsgleichgewicht
Unterbeschäftigungsgleichgewicht
Signup and view all the flashcards
Keynesianische Theorie
Keynesianische Theorie
Signup and view all the flashcards
Staatliche Maßnahmen bei Unterbeschäftigung
Staatliche Maßnahmen bei Unterbeschäftigung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen Makroökonomie
- Makroökonomie befasst sich mit der Gesamtwirtschaft.
- Wichtige Hinweise zum Drucken der PDF-Version: Seitenanpassung wählen anstelle von "Tatsächliche Größe" + Querformat.
- Die Vorlesung und Übungsaufgaben sind für die Klausur relevant.
- Videos und Seiten mit empirischen Fakten sind NICHT klausurrelevant.
- Alle relevanten Dateien sind im Moodle-Kurs "BBA-/IBS-413 VWL-Grundlagen: Mikroökonomie und Makroökonomie" eingestellt.
Makroökonomie-Unterlagen
- Literatur für Nachsehen und Vertiefung: O. Blanchard/ G. Illing (2009), Makroökonomie. Pearson, N. Gregory Mankiw (2003): Makroökonomik. Schäffer Poeschel, N. Gregory Mankiw/ Mark P. Taylor (2008): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer Poeschel, H. Bartling/ F. Luzius (2014).
- Die Bücher sind in der HsH-Bibliothek verfügbar.
Makroökonomie-Inhalte
- Kapitel I: Einführung Makroökonomie: Ziele der Wirtschaftspolitik, Messung von Wohlstand und ökonomischer Leistungsfähigkeit.
- Kapitel II: Einstieg Produktion (BIP) und gesamtwirtschaftliche Nachfrage: Produktion und Nachfrage (Konsum, Investitionen, Staatsausgaben, Exporte, Importe).
- Kapitel III: Gesamtwirtschaftliche Produktion (lange Frist): Say'sches Gesetz, angebotsseitige Determinanten, langfristiges Produktionswachstum, Wirtschaftspolitik (Wirkung von Geldpolitik).
- Kapitel IV: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Produktion (kurze Frist): Nachfrage bestimmt Produktion (Keynes), Gütermarkt-Gleichgewichtsmodell, Multiplikatoreffekte, Wirtschaftspolitik (Fiskal- und Geldpolitik in der kurzen Frist), Exkurse: Geld- und Währung.
Weitere Themen
- Empirische Daten: Empirische BIP-Daten (2016) für die größten Industrienationen. Empirische VGR („Wohlstandsindikator“).
- Inflation: Definition und Auswirkungen auf Messungen. Operationalisierung wirtschaftspolitischer Ziele durch Indikatoren und Zielgrößen.
- Gütermarkt: Messung ökonomischer Leistung: Bruttoinlandsprodukt (BIP).
- Einführung Makroökonomie: Ziele der Wirtschaftspolitik, Messung von Wohlstand und ökonomischer Leistungsfähigkeit.
- Konjunkturschwankungen: Historische Daten der BRD (1951-2010).
- Geldmengenwachstum und Inflation: Langfristige Geldmengensteuerung, Quantitätsgleichung.
- Geldpolitik: Strategien am Beispiel der Finanzkrise.
- Antizyklische Zinspolitik: Vergleich Eurozone/USA (2007).
- Exkurs über Währung: Beziehung zwischen Exporte/Importe, Zahlungsbilanzen und Wechselkursen sowie die Rolle der Wechselkurse für wirtschaftliche Ziele.
- Exkurs Arbeitslosigkeit: Verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit.
- Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital: Komparative statische Analyse, Verschiebung der Arbeitsangebots- und Arbeitsnachfragekurven.
- Produktivität, Produktion und Wachstum: Angebotsseitige Faktoren für langfristiges Wachstum.
- Geldpolitik: Strategische Ansätze am Beispiel der Finanzmarktkrise.
- Zusammenhang Geldmengenwachstum und Inflation: Langfristige Geldmengensteuerung/Quantitätsgleichung.
- Exkurs Arbeitslosigkeit: Arten von Arbeitslosigkeit.
- Exkurs Geld: Geldmengenkonzepte, wie, wann und von wem Geldmengen in Europa gesteuert werden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt das Say'sche Gesetz und seine Bedeutung im (neo-)klassischen wirtschaftlichen Modell. Es untersucht die Rolle des Einkommens, die Umwandlung von Ersparnissen in Investitionen sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen. Teste dein Wissen zu Frühindikatoren und der antizyklischen Dämpfungspolitik!