Podcast
Questions and Answers
Was wird bei der potentiometrischen Messung zur Bestimmung der Ionenkonzentration verwendet?
Was wird bei der potentiometrischen Messung zur Bestimmung der Ionenkonzentration verwendet?
- Eine Stoffprobe
- Ein Voltmeter (correct)
- Ein pH-Indikator
- Ein Amperometer
Welches Material ist typischerweise bei einer pH-Elektrode verwendet?
Welches Material ist typischerweise bei einer pH-Elektrode verwendet?
- Platin
- Silber/Silberchlorid (correct)
- Gold
- Zink
Was beschreibt das Grenzschichtpotential?
Was beschreibt das Grenzschichtpotential?
- Die Wechselwirkung zwischen Elektroden und Elektrolyt
- Die Spannungsdifferenz an der Berührungsstelle zwischen zwei verschiedenen Stoffen (correct)
- Die Temperaturdifferenz zwischen Lösungen
- Die ionische Konzentration in einer Lösung
Wozu dient die Arbeitselektrode in der Amperometrie?
Wozu dient die Arbeitselektrode in der Amperometrie?
Wie wird der pH-Wert einer Lösung bestimmt?
Wie wird der pH-Wert einer Lösung bestimmt?
Was misst eine Messelektrode in der Potentiometrie?
Was misst eine Messelektrode in der Potentiometrie?
Bei welcher Methode wird eine H+-ionen-permeable Glasmembran verwendet?
Bei welcher Methode wird eine H+-ionen-permeable Glasmembran verwendet?
Welche Rolle spielt die Bezugselektrode in der elektrochemischen Messung?
Welche Rolle spielt die Bezugselektrode in der elektrochemischen Messung?
Was ist ein typisches Zeichen für eine respiratorische Azidose?
Was ist ein typisches Zeichen für eine respiratorische Azidose?
Welches Prinzip liegt der Amperometrie zugrunde?
Welches Prinzip liegt der Amperometrie zugrunde?
Welches Laborbefund-Muster ist typisch für eine respiratorische Alkalose?
Welches Laborbefund-Muster ist typisch für eine respiratorische Alkalose?
Was sind mögliche Ursachen für eine metabolische Azidose?
Was sind mögliche Ursachen für eine metabolische Azidose?
Welche Aussage beschreibt überwiegend eine respiratorische Azidose?
Welche Aussage beschreibt überwiegend eine respiratorische Azidose?
Welche Symptome könnten auf eine respiratorische Alkalose hinweisen?
Welche Symptome könnten auf eine respiratorische Alkalose hinweisen?
Was ist ein typisches Laborergebnis bei einer metabolischen Azidose?
Was ist ein typisches Laborergebnis bei einer metabolischen Azidose?
Welche der folgenden Möglichkeiten ist keine Ursache für respiratorische Azidose?
Welche der folgenden Möglichkeiten ist keine Ursache für respiratorische Azidose?
Was ist die Hauptursache für eine respiratorische Alkalose?
Was ist die Hauptursache für eine respiratorische Alkalose?
Was entsteht typischerweise bei einer schlechten Ausatmung während der respiratorischen Azidose?
Was entsteht typischerweise bei einer schlechten Ausatmung während der respiratorischen Azidose?
Welcher pH-Wert gilt als normal für den Säure- und Basenhaushalt?
Welcher pH-Wert gilt als normal für den Säure- und Basenhaushalt?
Welche der folgenden Werte sind Teil der klinisch-chemischen Kenngrößen des Säure- und Basenhaushalts?
Welche der folgenden Werte sind Teil der klinisch-chemischen Kenngrößen des Säure- und Basenhaushalts?
Was beschreibt der Begriff BE in der Blutgasanalyse?
Was beschreibt der Begriff BE in der Blutgasanalyse?
Welche Methode wird verwendet, um den pH-Wert in der Blutgasanalyse zu bestimmen?
Welche Methode wird verwendet, um den pH-Wert in der Blutgasanalyse zu bestimmen?
Welche Werte gelten als normal für die pO2-Analyse?
Welche Werte gelten als normal für die pO2-Analyse?
Welches Statement beschreibt die potentiometrische Methode?
Welches Statement beschreibt die potentiometrische Methode?
Wie hoch sollte der normale Bicarbonatwert in mmol/l sein?
Wie hoch sollte der normale Bicarbonatwert in mmol/l sein?
Was ist der Zweck der Präanalytik in der Blutgasanalyse?
Was ist der Zweck der Präanalytik in der Blutgasanalyse?
Was beschreibt die amperometrische Methode in der Blutgasanalyse?
Was beschreibt die amperometrische Methode in der Blutgasanalyse?
Welches der folgenden Elemente ist ein Endprodukt des oxidativen Energiestoffwechsels?
Welches der folgenden Elemente ist ein Endprodukt des oxidativen Energiestoffwechsels?
Wie berechnet man die Konzentration der Wasserstoffionen [H+] aus dem pH-Wert?
Wie berechnet man die Konzentration der Wasserstoffionen [H+] aus dem pH-Wert?
Welche der folgenden Komponenten gehört NICHT zu den Puffersystemen des Blutes?
Welche der folgenden Komponenten gehört NICHT zu den Puffersystemen des Blutes?
Welche Organismen sind hauptsächlich an der Regulation des Säure-Base-Haushalts beteiligt?
Welche Organismen sind hauptsächlich an der Regulation des Säure-Base-Haushalts beteiligt?
Was von folgendem beschreibt die Rolle von H+-Ionen im Stoffwechsel?
Was von folgendem beschreibt die Rolle von H+-Ionen im Stoffwechsel?
Welches Puffersystem ist besonders wichtig für die Regulation des pH in den Blutplasmen?
Welches Puffersystem ist besonders wichtig für die Regulation des pH in den Blutplasmen?
Welche gleichwertige Beziehung beschreibt den pH-Wert einer Lösung?
Welche gleichwertige Beziehung beschreibt den pH-Wert einer Lösung?
Welches dieser Metaboliten ist direkt mit dem Phospholipidstoffwechsel verbunden?
Welches dieser Metaboliten ist direkt mit dem Phospholipidstoffwechsel verbunden?
Welcher pH-Wert gilt als normal für das menschliche Blut?
Welcher pH-Wert gilt als normal für das menschliche Blut?
Welche Funktion haben Puffersysteme im Blut?
Welche Funktion haben Puffersysteme im Blut?
Flashcards
CO2
CO2
End-product of oxidative energy metabolism (breakdown of fats and carbohydrates)
H+ ions
H+ ions
Fixed acids from protein and phospholipid metabolism
pH
pH
Measure of hydrogen ion concentration (pH = -log [H+])
pH value
pH value
Signup and view all the flashcards
Acid-Base Balance Regulation
Acid-Base Balance Regulation
Signup and view all the flashcards
Buffer system
Buffer system
Signup and view all the flashcards
Carbonic acid-bicarbonate buffer
Carbonic acid-bicarbonate buffer
Signup and view all the flashcards
Plasma proteins
Plasma proteins
Signup and view all the flashcards
Phosphates
Phosphates
Signup and view all the flashcards
Hemoglobin
Hemoglobin
Signup and view all the flashcards
Blood Gas Analysis
Blood Gas Analysis
Signup and view all the flashcards
pH
pH
Signup and view all the flashcards
pCO2
pCO2
Signup and view all the flashcards
pO2
pO2
Signup and view all the flashcards
Bicarbonate (HCO3-)
Bicarbonate (HCO3-)
Signup and view all the flashcards
Base Excess (BE)
Base Excess (BE)
Signup and view all the flashcards
O2 Saturation
O2 Saturation
Signup and view all the flashcards
Potentiometry
Potentiometry
Signup and view all the flashcards
Amperometry
Amperometry
Signup and view all the flashcards
Clinical Chemistry
Clinical Chemistry
Signup and view all the flashcards
Potentiometrie
Potentiometrie
Signup and view all the flashcards
Ionenkonzentration
Ionenkonzentration
Signup and view all the flashcards
Grenzschichtpotential
Grenzschichtpotential
Signup and view all the flashcards
Messelektrode
Messelektrode
Signup and view all the flashcards
Referenzelektrode
Referenzelektrode
Signup and view all the flashcards
pH-Elektrode
pH-Elektrode
Signup and view all the flashcards
pH-Messung
pH-Messung
Signup and view all the flashcards
Amperometrie
Amperometrie
Signup and view all the flashcards
Ionenselektivität
Ionenselektivität
Signup and view all the flashcards
Arbeitselektrode
Arbeitselektrode
Signup and view all the flashcards
Respiratory Acidosis
Respiratory Acidosis
Signup and view all the flashcards
Cause of Respiratory Acidosis
Cause of Respiratory Acidosis
Signup and view all the flashcards
Respiratory Alkalosis
Respiratory Alkalosis
Signup and view all the flashcards
Cause of Respiratory Alkalosis
Cause of Respiratory Alkalosis
Signup and view all the flashcards
Metabolic Acidosis
Metabolic Acidosis
Signup and view all the flashcards
Cause of Metabolic Acidosis
Cause of Metabolic Acidosis
Signup and view all the flashcards
pH in Respiratory Acidosis
pH in Respiratory Acidosis
Signup and view all the flashcards
pCO2 in Respiratory Acidosis
pCO2 in Respiratory Acidosis
Signup and view all the flashcards
HCO3 in Respiratory Acidosis
HCO3 in Respiratory Acidosis
Signup and view all the flashcards
BE in Metabolic Acidosis
BE in Metabolic Acidosis
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Säure- und Basenhaushalt
- Klinisch chemische Analyseverfahren: Verfahren zur Analyse des Säure-Basen-Haushaltes
- Metaboliten:
- CO₂: Endprodukt des oxidativen Energiestoffwechsels (Fett- und Kohlenhydratabbau)
- H⁺-Ionen: Fixer von Säuren (Protein- und Phospholipidstoffwechsel)
pH-Wert
- Definition: pH = -log [H⁺] → [H⁺] = 10⁻ᴾᴴ
- Normalwert: 7,4
Säure- und Basenhaushalt - Regelung
- Gasaustausch
- Niere
- Puffersysteme des Blutes
Puffersysteme des Blutes
- Kohlensäure-Bikarbonat-Puffer
- Plasmaproteine
- Phosphat
- Hämoglobin
Dissoziationsgleichung
- CO₂ + H₂O ↔ H₂CO₃ ↔ HCO₃⁻ + H⁺
Bestimmungsmethoden
- Potentiometrisch: pH-Wert (pH-Glaselektrode), PCO₂ (modifizierte Glaselektrode)
- Amperometrisch: pO₂ (Clark-Elektrode)
- Berechnung: Aus den Werten werden HCO₃⁻, BE und O₂-Sättigung berechnet.
Elektrochemie
- Potentiometrie: Bestimmung von lonenkonzentration durch Spannungsmessung
- Amperometrie: Elektrochemisch erzeugter Stromfluss
- Elektrophorese
pH-Messung
- pH-Elektrode: Ag/AgCl-Draht, H⁺-lonen-permeable Glasmembran, Potentialdifferenz, Bezugselektrode, Potentialdifferenz
- Referenzelektrode: Konstantes Potential
- Probe: Konzentrationsbestimmung
Amperometrie
- Elektrochemischer Stromfluss: Bestimmung durch Messung des Stroms an einer Arbeitselektrode
Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
- Einteilung:
- nach pH-Wert
- nach Ursache (respiratorisch)
- metabolisch
- Laborbefunde: Werte für pH-Wert, pCO₂, HCO₃⁻, BE
Störungen des Säure-Basenhaushaltes - Spezifikationen
- Respiratory Acid/Alkalosis and Metabolic Acid/Alkalosis
- Details like causes, and lab results (pCO2, pH, HCO3-...) for each type
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die Analyse des Säure- und Basenhaushalts einschließlich pH-Wert, Puffersysteme und Bestimmungsmethoden in der klinischen Chemie. Lernen Sie wichtige Konzepte wie die Rolle von CO₂ und H⁺-Ionen sowie die verschiedenen Verfahren zur Messung von Ionen im Blut kennen.