Podcast
Questions and Answers
Welches Ereignis markierte den Beginn der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?
Welches Ereignis markierte den Beginn der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?
- Die Römischen Verträge (1957). (correct)
- Der Vertrag von Maastricht (1993).
- Die Gründung der Zollunion.
- Die Einführung der Grundfreiheiten.
Wann wurde die Zollunion innerhalb der EWG vollendet, was den Abbau der Binnenzölle und einen gemeinsamen Außenzoll umfasste?
Wann wurde die Zollunion innerhalb der EWG vollendet, was den Abbau der Binnenzölle und einen gemeinsamen Außenzoll umfasste?
- Ab 1968. (correct)
- 1993.
- Direkt nach dem Vertrag von Maastricht.
- 1957.
Welches der folgenden Elemente war kein Bestandteil der durch den Vertrag von Maastricht (1993) etablierten Freiheiten?
Welches der folgenden Elemente war kein Bestandteil der durch den Vertrag von Maastricht (1993) etablierten Freiheiten?
- Freizügigkeit von Personen.
- Freier Warenverkehr.
- Gemeinsame Verteidigungspolitik. (correct)
- Freier Kapitalverkehr.
Welche Aussage trifft am besten die Auswirkung der Zollunion ab 1968 auf den Handel zwischen den EWG-Mitgliedsstaaten?
Welche Aussage trifft am besten die Auswirkung der Zollunion ab 1968 auf den Handel zwischen den EWG-Mitgliedsstaaten?
In welchem Zusammenhang stehen die Römischen Verträge von 1957 und der Vertrag von Maastricht von 1993?
In welchem Zusammenhang stehen die Römischen Verträge von 1957 und der Vertrag von Maastricht von 1993?
Was war ein direktes Ergebnis der Abschaffung der Binnenzölle innerhalb der EWG?
Was war ein direktes Ergebnis der Abschaffung der Binnenzölle innerhalb der EWG?
Welches der folgenden Elemente war kein primäres Ziel der im Vertrag von Maastricht (1993) verankerten vier Grundfreiheiten?
Welches der folgenden Elemente war kein primäres Ziel der im Vertrag von Maastricht (1993) verankerten vier Grundfreiheiten?
Wie wirkte sich die Einführung eines gemeinsamen Außenzolls auf die Handelspolitik der EWG aus?
Wie wirkte sich die Einführung eines gemeinsamen Außenzolls auf die Handelspolitik der EWG aus?
Angenommen, ein Unternehmen in Deutschland möchte Waren in ein anderes EWG-Land nach 1968 exportieren. Welche Aussage trifft eher zu?
Angenommen, ein Unternehmen in Deutschland möchte Waren in ein anderes EWG-Land nach 1968 exportieren. Welche Aussage trifft eher zu?
Welchen langfristigen Effekt hatten die im Vertrag von Maastricht (1993) verankerten vier Grundfreiheiten auf die Europäische Union?
Welchen langfristigen Effekt hatten die im Vertrag von Maastricht (1993) verankerten vier Grundfreiheiten auf die Europäische Union?
Flashcards
Römische Verträge 1957
Römische Verträge 1957
Durch die Römischen Verträge wurden fundamentale Freiheiten innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) etabliert.
Zollunion der EWG ab 1968
Zollunion der EWG ab 1968
Ab 1968 wurde innerhalb der EWG eine Zollunion realisiert, die einen gemeinsamen Außenzoll beinhaltete und Binnenzölle abschaffte.
Vertrag von Maastricht 1993
Vertrag von Maastricht 1993
Mit dem Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 wurden die vier Grundfreiheiten festgeschrieben, die den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleisten.
Die vier Grundfreiheiten
Die vier Grundfreiheiten
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- 1957: Römische Verträge geschlossen
- Grundfreiheiten werden etabliert
Zollunion
- Ab 1968 bestand eine Zollunion innerhalb der EWG
- Einführung eines gemeinsamen Außenzolls
- Abschaffung der Binnenzölle zwischen den Mitgliedsstaaten
Vertrag von Maastricht
- 1993 wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet
- Etablierung der vier Grundfreiheiten
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Die Römischen Verträge von 1957 legten den Grundstein für die europäische Integration. Sie etablierten Grundfreiheiten und führten zur Gründung der EWG. Später wurde die Zollunion mit gemeinsamen Außenzöllen und dem Abbau von Binnenzöllen geschaffen.