Rhetorische Figuren im Deutschunterricht
9 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt eine Anapher in der Rhetorik?

  • Ersatz eines Wortes durch ein verwandtes
  • Unvollständiger Satz
  • Wiederholung eines Wortes am Satzanfang (correct)
  • Die Verbindung von Gegensätzen

Welches dieser Beispiele ist ein Euphemismus?

  • Er ist eingeschlafen. (correct)
  • Das Wetter ist schlecht.
  • Sie hat ihren Job verloren.
  • Er ist sehr schnell.

Was kennzeichnet eine Metapher?

  • Bildhafte Bedeutung eines Wortes (correct)
  • Wiederholung der Satzstruktur
  • Gegenteil des Gemeinten sagen
  • Starke Übertreibung

Was ist eine Alliteration?

<p>Wörter mit dem gleichen Anfangslaut (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird eine Hyperbel definiert?

<p>Eine starke Übertreibung (A)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet eine Antithese?

<p>Gegensätze werden gegenübergestellt (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen ist ein Beispiel für eine Personifikation?

<p>Die Sonne lächelt. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Definition beschreibt korrekt eine Ellipse?

<p>Unvollständiger Satz (C)</p> Signup and view all the answers

Signup and view all the answers

Flashcards

Akkumulation

Aufzählung von mehreren Begriffen, wie in ‚die Schwarzen, die Roten, die Grünen‘.

Allegorie

Bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffs, z.B. ‚Gott Amor‘ für Liebe.

Alliteration

Wörter mit dem gleichen Anfangslaut, z.B. ‚Vertrauen und Verantwortung‘.

Anapher

Wiederholung eines Wortes am Satzanfang, z.B. ‚Wir wissen …, wir müssen …‘.

Signup and view all the flashcards

Antithese

Gegensätzliche Begriffe gegenüberstellen, z.B. ‚Krieg und Frieden‘.

Signup and view all the flashcards

Hyperbel

Starke Übertreibung, z.B. ‚sie wartete eine Ewigkeit‘.

Signup and view all the flashcards

Metapher

Bildhafte Bedeutung eines Wortes, z.B. ‚Insel der Freiheit‘.

Signup and view all the flashcards

Personifikation

Vermenschlichung von Dingen, wie in ‚Schläft ein Lied in allen Dingen‘.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Rhetorische Figuren

  • Akkumulation: Aufzählung mehrerer Begriffe, z. B. "die Schwarzen, die Roten, die Grünen."
  • Allegorie: Bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffs, z. B. "Gott Amor" für Liebe.
  • Alliteration: Wörter mit gleichem Anfangslaut, z. B. "Vertrauen und Verantwortung."
  • Anapher: Wiederholung eines Wortes am Satzanfang, z. B. "Wir wissen ..., wir müssen ..., wir fordern ...".
  • Antithese: Gegenüberstellung von Gegensätzen, z. B. "Krieg und Frieden."
  • Correctio: Korrektur/Verbesserung eines schwächern Ausdrucks, z. B. "es ist gut, nein, es ist besser".
  • Ellipse: Unvollständiger Satz, z. B. "Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual."
  • Euphemismus: Beschönigung eines unangenehmen Begriffs, z. B. "entschlafen" statt "sterben".
  • Hyperbel: Starke Übertreibung, z. B. "sie wartete eine Ewigkeit".
  • Inversion: Umstellung der normalen Satzstruktur, z. B. "Unendlich war die Freude".
  • Ironie: Gegenteil des Gemeinten sagen, z. B. "Du bist mir ein schöner Freund!".
  • Klimax: Steigerung in mehreren Stufen, z. B. "Veni, vidi, vici" – "Ich kam, sah und siegte".
  • Metapher: Bildhafte Bedeutung eines Wortes, z. B. "Insel der Freiheit".
  • Metonymie: Ersatz eines Wortes durch ein verwandtes, z. B. "Goethe lesen" statt "ein Buch von Goethe lesen".
  • Neologismus: Wortneuschöpfung, z. B. "Inszenierungsdemokratie".
  • Oxymoron: Verbindung von Gegensätzen, z. B. "schwarze Milch".
  • Onomatopoesie: Lautmalerei, z. B. "zwitschern und trillieren".
  • Paradoxon: Widersprüchliche Aussage, z. B. "Wenn man's im Leben zu etwas bringen will, muss man es schon gebracht haben".
  • Parallelismus: Wiederholung der Satzstruktur, z. B. "Das haben wir immer gesagt, das hat sich bewahrheitet".
  • Personifikation: Vermenschlichung von Dingen, z. B. "Schläft ein Lied in allen Dingen".
  • Rhetorische Frage: Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, z. B. "Wer ist schon perfekt?".
  • Symbol: Zeichen für etwas Größeres, z. B. "Ring" als Symbol für Treue.
  • Tautologie: Wiederholung mit ähnlichen Wörtern, z. B. "nie und nimmer".
  • Vergleich: Verbindung zweier Begriffe mit "wie" oder "gleich", z. B. "die Debatte verlief wie ein Trauerspiel".

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Teste dein Wissen über verschiedene rhetorische Figuren in der deutschen Sprache. Von der Allegorie bis zur Hyperbel, dieses Quiz hilft dir, die einzigartigen Merkmale und Beispiele dieser stilistischen Mittel zu verstehen. Perfekt für Schüler und Literaturinteressierte!

More Like This

Rhetorische Mittel im Deutschunterricht
1 questions
Rhetorische Figuren in der Analyse
8 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser