Regressionsmodelle mit Zeitreihen
9 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche speziellen Probleme müssen bei Zeitreihenmodellen berücksichtigt werden (bei Spezifikation, Schätzung, Interpretation)?

  • Alle oben genannten Optionen (correct)
  • Fehlende Variablen (correct)
  • Autokorrelation der Störterme (correct)
  • Endogenität der Regressoren (correct)

Was ist das Ziel von Zentralbanken?

Das Ziel von Zentralbanken ist die Stabilisierung der Wirtschaft. Das konkret bedeutet: Preisstabilität, Vollbeschäftigung und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

Die natürliche Arbeitslosenquote ist eine Konstante.

False (B)

Was ist die ökonomische Interpretation des Output Gaps?

<p>Der Output Gap misst die Differenz zwischen dem tatsächlichen Produktionsniveau und dem potentiellen Produktionsniveau. Ein positiver Output Gap liegt vor, wenn die Wirtschaft über dem potentiellen Niveau produziert. Ein negativer Output Gap hingegen bedeutet, dass die Wirtschaft unterhalb des potentiellen Niveaus produziert.</p> Signup and view all the answers

Die ______ ist die Differenz zwischen dem Logarithmus des tatsächlichen BIP und der Trendkomponente.

<p>zyklische Komponente</p> Signup and view all the answers

Woran erkennt man visuell die positive Autokorrelation?

<p>Die positive Autokorrelation kann man visuell daran erkennen, dass die Residuen der Regression einander ähneln und in eine bestimmte Richtung verlaufen. Das heißt, dass positive Residuen tendenziell von anderen positiven Residuen gefolgt werden und negative Residuen tendenziell von anderen negativen Residuen gefolgt werden.</p> Signup and view all the answers

Welche Bedingung ist für die Konsistenz des OLS-Schätzers erforderlich?

<p>Kontemporäre Exogenität (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Problem in der Regression kann auf fehlende Variablen hinweisen?

<p>Autokorrelation der Störterme kann ein Indikator für fehlende Variablen sein. Wenn die Autokorrelation der Störterme signifikant ist, könnte dies darauf hindeuten, dass wichtige Variablen im Modell fehlen, die die Dynamik des Zusammenhangs beeinflussen.</p> Signup and view all the answers

Die Annahme, dass die Zentralbank während des gesamten Zeitraums eine Taylor-Regel befolgt, ist haltbar.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Güternachfrage (AD)

Die aggregierte Güternachfrage hängt vom erwarteten Realzins ab. Der Realzins ist der nominale Zins minus der erwarteten Inflationsrate.

Phillipskurve (PC)

Die Inflationsrate hängt von der erwarteten Inflationsrate und dem Überschuss der tatsächlichen Arbeitslosenquote über ihren natürlichen Wert ab.

Okun's Law (OL)

Die Differenz zwischen der tatsächlichen Arbeitslosenquote und der natürlichen Arbeitslosenquote hängt vom Output Gap ab.

Taylor-Regel (TR)

Der Nominalzinssatz, der von der Zentralbank gesteuert wird, hängt von der Inflationsrate und dem Output Gap ab.

Signup and view all the flashcards

Rückwärtsgewandte Erwartungen

Für die erwartete Inflationsrate wird angenommen, dass sie der Inflationsrate der vorherigen Periode entspricht.

Signup and view all the flashcards

Natural Rate Hypothesis

Die Hypothese, dass die Arbeitslosigkeit langfristig konstant ist und keinen Einfluss auf die Inflation hat.

Signup and view all the flashcards

Output Gap

Die Differenz zwischen dem logarithmierten tatsächlichen BIP und der Trendkomponente des BIP.

Signup and view all the flashcards

Statische Spezi…kation

Eine statische Beziehung zwischen dem realen BIP, dem Realzins und den Staatsausgaben.

Signup and view all the flashcards

Freiheit von Autokorrelation

Die Annahme, dass die Störterme eines Modells in verschiedenen Perioden nicht miteinander korreliert sind.

Signup and view all the flashcards

Autoregressiver Prozess

Ein Prozess, bei dem der Fehlerterm einer Periode von vergangenen Werten des Fehlerterms abhängt.

Signup and view all the flashcards

Strikte Exogenität

Die Annahme, dass der Fehlerterm einer Periode unkorreliert ist mit allen Regressorvariablen zu jedem Zeitpunkt.

Signup and view all the flashcards

Kontemporäre Exogenität

Die Annahme, dass der Fehlerterm einer Periode unkorreliert ist mit den Regressorvariablen derselben Periode.

Signup and view all the flashcards

Konsistenz eines Schätzers

Ein statischer Schätzer ist konsistent, wenn er für eine große Stichprobe gegen den wahren Wert konvergiert.

Signup and view all the flashcards

Breusch-Godfrey-Test

Ein Test, der die Nullhypothese testet, dass die Fehlerterme eines Modells frei von Autokorrelation sind.

Signup and view all the flashcards

Problem bei der Autokorrelation von Störtermen

Die Standardfehler der Parameterschätzer sind verzerrt.

Signup and view all the flashcards

Fehlspezi…kation durch ausgelassene Dynamik

Die Dynamik einer Beziehung wird falsch erfasst.

Signup and view all the flashcards

Kontemporäre Endogenität

Der Störterm einer Periode ist korreliert mit den Regressorvariablen derselben Periode.

Signup and view all the flashcards

Erwartungsmodi…zierte Phillipskurve

Die Beziehung zwischen der Inflation und der Arbeitslosigkeit hängt von der erwarteten Inflation ab.

Signup and view all the flashcards

Aufschlagsfaktor

Der Aufschlagsfaktor misst die Differenz zwischen den Produktionskosten und dem Verkaufspreis.

Signup and view all the flashcards

Lohn-Phillipskurve

Die Veränderung des Nominallohnsatzes hängt von der Arbeitsmarktsituation ab.

Signup and view all the flashcards

Preis-Phillipskurve

Die Veränderung des Preisniveaus hängt von den Veränderungen der Produktionskosten (Löhne) ab.

Signup and view all the flashcards

Natürlicher Output (yt)

Der natürliche Output ist das langfristige Wachstumspotenzial der Wirtschaft.

Signup and view all the flashcards

Natürliche Arbeitslosenquote (ut)

Die natürliche Arbeitslosenquote ist die Arbeitslosenquote, die mit einer stabilen Inflationsrate einhergeht.

Signup and view all the flashcards

Kurzfristiger Nominalzinssatz (it)

Der Kurzfristige Nominalzinssatz ist das Instrument der Zentralbank, um die Inflation zu beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Staatsausgaben (gt)

Die Staatsausgaben beeinflussen die aggregierte Güternachfrage.

Signup and view all the flashcards

Vierquartals-In‡ationsrate (t)

Die In‡ationsrate wird als die prozentuale Veränderung des Preisniveaus gegenüber dem Vorjahr gemessen.

Signup and view all the flashcards

Annualisierte Einquartals-In‡ationsrate (t)

Die In‡ationsrate wird als die prozentuale Veränderung des Preisniveaus gegenüber dem Vorquartal gemessen.

Signup and view all the flashcards

Arbeitslosenquote (ut)

Die Arbeitslosenquote wird als der Anteil der Arbeitslosen an allen Erwerbspersonen gemessen.

Signup and view all the flashcards

Residuen

Die Residuen einer Regression sind die Abweichungen der beobachteten Werte von den geschätzten Werten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Regressionsmodelle mit Zeitreihen

  • Zeitreihen sind die wichtigsten Daten für die kurzfristige Makroökonomik und empirische Konjunkturanalyse.
  • Zeitreihenmodelle bringen spezielle Probleme bei der Spezifikation, Schätzung und Interpretation mit sich.
  • In diesem Kapitel wird ein einfaches monetäres Konjunkturmodell als theoretischer Rahmen verwendet.
  • Es handelt sich um die einfachste Version eines keynesianischen monetären Konjunkturmodells.
  • Das Modell beinhaltet eine Spezifikation der aggregierten Güternachfrage, eine Phillipskurve und eine geldpolitische Regel zur Beschreibung des Zentralbankverhaltens.

Naiver Ansatz

  • Zunächst wird ein naiver Ansatz gewählt und das Modell ohne Berücksichtigung der spezifischen Zeitreihenprobleme geschätzt.
  • Die darauf folgende Analyse deckt die Problematik des naiven Ansatzes auf.
  • Zwei Hauptprobleme sind Fehlspezifikation durch unzureichende Modellierung der Dynamik und Endogenität der Regressoren durch mögliche Simultanität.

Einfaches monetäres Konjunkturmodell

  • Das Modell beinhaltet:
    • Güternachfrage (AD): Yt = Y* + a1(it – π^t+1) + a2gt + ε1t
    • Phillipskurve (PC): πt = π^t + β(ut − u^x) + ε2t
    • Outputlücke (OL): (ut − u^) = Y(Yt − Y*) + ε3t
    • Taylor Regel (TR): it = i* + δπt + n(Yt − Y*) + ε4t
  • εjt, j = 1...4 sind stochastische Fehlerterme.

Güternachfrage (AD)

  • Die Gleichung AD spezifiziert die aggregierte Güternachfrage.
  • yt und gt sind (in Logarithmen gemessen) Output und Staatsausgaben.
  • it ist der Nominalzins und, π^t ist die Inflationsrate.
  • yt ist der natürliche Output (langfristiges Wachstum).
  • Die Güternachfrage hängt vom erwarteten Realzins (it – π^t+1) ab.

Phillipskurve (PC)

  • Gleichung PC repräsentiert eine Phillipskurve.
  • Die Inflationsrate πt hängt von der erwarteten Inflationsrate π^t und dem Überschuss der tatsächlichen Arbeitslosenquote (ut) über ihrem natürlichen Wert (u^x) ab.

Outputlücke (OL)

  • Die Gleichung OL stellt die Outputlücke dar.
  • Sie zeigt den Zusammenhang zwischen der Outputlücke und der tatsächlichen Arbeitslosenquote.

Taylor Regel (TR)

  • Gleichung TR beschreibt das Verhalten der Zentralbank.
  • Der Nominalzins it wird durch Erwartungen der Inflationsrate, und die Outputlücke gesteuert.

Weitere Informationen

  • Das Modell enthält endogene und exogene Variablen.
  • Die unbeobachtbaren exogenen Variablen werden spezifiziert und Daten werden aus historischen Daten wie US (1960q1-2024q2) und Eurozone (ab 1999q1) verwendet.
  • Die natürlichen Output und Arbeitslosenquote werden als Konstante angenommen.
  • Die Beziehung zwischen dem natürlichen Output und dem realen BIP wird definiert.
  • Der zyklische Anteil wird als zufällige Variable modelliert.
  • Die Wachstumsrate des natürlichen Outputs wird als konstant angenommen.
  • Die Güternachfrage, Phillipskurve und Taylor-Regel werden mit zusätzlichen Annahmen und Details dargestellt.
  • Die Ergebnisse der Schätzungen werden präsentiert, und kritische Aspekte der Zeitreihenmodelle werden diskutiert.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In diesem Quiz lernen Sie die Grundzüge von Regressionsmodellen mit Zeitreihen kennen. Das Kapitel behandelt monetäre Konjunkturmodelle und die Herausforderungen bei der Schätzung sowie Interpretation. Besonders wird auf den naiven Ansatz und dessen Probleme eingegangen, um ein tieferes Verständnis für die Methodik zu entwickeln.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser