Angewandte Ökonometrie 2024/25
31 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist Ökonometrie?

  • Die Entwicklung von Computerprogrammen zur Analyse wirtschaftlicher Daten.
  • Die Anwendung von ökonomischen Prinzipien zur Lösung praktischer Probleme.
  • Die Verwendung von ökonomischen Theorien zur Erforschung von Wirtschaftsfragen.
  • Die Gesamtheit der statistischen Methoden, die auf wirtschaftsstatistische Daten angewendet werden, um ökonomische Fragestellungen zu beantworten. (correct)
  • Welche Ziele verfolgt die Angenwandte Ökonometrie?

  • Theorien zu testen und zu quantifizieren.
  • Prognosen zu erstellen.
  • Politikanalysen durchzuführen.
  • Zwischen konkurrierenden Theorien zu diskriminieren.
  • Alle oben genannten Optionen. (correct)
  • Was ist der Unterschied zwischen Querschnittsdaten und Zeitreihendaten?

    Querschnittsdaten erfassen Informationen zu verschiedenen Einheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt, während Zeitreihendaten die Entwicklung einer Einheit über verschiedene Zeitpunkte hinweg verfolgen.

    Was ist das Ziel des klassischen linearen Regressionsmodells?

    <p>Ziel des klassischen linearen Regressionsmodells ist es, den linearen Zusammenhang zwischen einer abhängigen Variable und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu beschreiben.</p> Signup and view all the answers

    Was sind Residuen in einem Regressionsmodell?

    <p>Residuen sind die Differenz zwischen den beobachteten Werten der abhängigen Variable und den geschätzten Werten basierend auf dem Regressionsmodell.</p> Signup and view all the answers

    Die Fehlerterme in einem Regressionsmodell sind immer normalverteilt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter Exogenität der Regressorvariablen?

    <p>Exogenität bedeutet, dass die Regressorvariablen unabhängig von den Fehlertermen sind, d.h. sie beeinflussen die Fehlerterme nicht.</p> Signup and view all the answers

    Welchen Zweck erfüllen Hypothesentests in der Ökonometrie?

    <p>Hypothesentests dienen dazu, die Gültigkeit von Annahmen über die Beziehungen zwischen Variablen zu überprüfen.</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter dem „p-Wert“ eines Hypothesentests?

    <p>Der p-Wert ist die Wahrscheinlichkeit, die beobachteten Daten zu erhalten, wenn die Nullhypothese tatsächlich wahr ist.</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck des F-Tests?

    <p>Der F-Test dient dazu, die Gültigkeit mehrerer linearer Restriktionen auf die Parameter eines Regressionsmodells zu überprüfen.</p> Signup and view all the answers

    Was sind wichtige Schritte bei der Anwendung der OLS-Schätzung?

    <p>Alle oben genannten Optionen. (E)</p> Signup and view all the answers

    Was ist "angewandte konometrie"?

    <p>Angewandte konometrie oder empirische Wirtschaftsforschung ist die Verwendung statistischer Methoden und der daraus gewonnenen Ergebnisse.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aspekte sind "Zielsetzungen" der konometrie? (Whlen Sie alle, die zutreffen)

    <p>Testen von konomischen Annahmen. (A), Untersuchung des Einflusses von Wirtschaftspolitik. (C), Quantifiziering von Theorien. (D), Prognose konomischer Entwicklungen. (E)</p> Signup and view all the answers

    Die "Konvergenz-Hypothese" besagt, dass arme Volkswirtschaften schneller wachsen als reiche.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Determinationskoeffizient (R^2)?

    <p>R ist ein statistischer Wert, der die Gte der Anpassung der Regressionslinie an die Daten misst. Er zeigt den Anteil der Varianz in der abhngigen Variablen, der durch die unabhngigen Variablen erklrt werden kann.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Annahmen des klassischen Regressionsmodells sind korrekt? (Whlen Sie alle, die zutreffen)

    <p>Die Regressoren sind unkorreliert mit den Fehlertermen. (A), Die Fehlerterme haben einen Erwartungswert von null. (B), Die Fehlerterme sind unkorreliert. (C), Die Fehlerterme haben eine konstante Varianz. (E)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das "Gau-Markov-Theorem"?

    <p>Das Gau-Markov-Theorem besagt, dass unter den Annahmen des klassischen Regressionsmodells der OLS-Schtzer der beste lineare unverzerrte Schtzer (BLUE) ist.</p> Signup and view all the answers

    Was ist der "Standardfehler" eines geschtzten Parameters?

    <p>Der Standardfehler eines geschtzten Parameters ist die Schtzung der Standardabweichung dieses Parameters in wiederholten Stichprobenziehungen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist der "p-Wert" eines Hypothesentests?

    <p>Der p-Wert ist die kleinste Signifikanzniveau, bei dem die Nullhypothese des Tests abgelehnt werden knnte.</p> Signup and view all the answers

    Was sind "lineare Parameterrestriktionen"?

    <p>Lineare Parameterrestriktionen stellen lineare Beziehungen zwischen den Koeffizienten des Regressionsmodells dar.</p> Signup and view all the answers

    Welche Arten von Daten werden in der Ökonometrie hauptsächlich verwendet?

    <p>Alle genannten Optionen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt das neoklassische Wachstumsmodell?

    <p>Die Beschreibung des langfristigen Wirtschaftswachstums. (B)</p> Signup and view all the answers

    Das neoklassische Wachstumsmodell impliziert Konvergenz, d.h. arme Länder holen zu reichen Ländern auf.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptmerkmal des OLS-Schätzers?

    <p>Der OLS-Schätzer minimiert die Summe der quadrierten Residuen.</p> Signup and view all the answers

    Welche Annahme über die Fehlerterme im Regressionsmodell ist für die Gültigkeit des OLS-Schätzers wichtig?

    <p>Die Fehlerterme müssen einen konstanten Erwartungswert haben. (B), Die Fehlerterme müssen unkorreliert sein. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Determinationskoeffizient R²?

    <p>Ein Maß für die Güte der Anpassung des Regressionsmodells an die Daten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter dem Gauß-Markov-Theorem?

    <p>Das Gauß-Markov-Theorem besagt, dass der OLS-Schätzer unter bestimmten Annahmen der beste lineare unverzerrte Schätzer (BLUE) ist.</p> Signup and view all the answers

    Wie testet man die Hypothese, dass ein Regressionskoeffizient null ist?

    <p>Mit einem t-Test. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie lautet die Nullhypothese im F-Test für mehrere lineare Parameterrestriktionen?

    <p>Alle Restriktionen sind gleichzeitig erfüllt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein p-Wert?

    <p>Der p-Wert ist die kleinste Signifikanzniveau, bei dem man die Nullhypothese ablehnen würde.</p> Signup and view all the answers

    Wie beurteilt man die Ergebnisse eines ökonometrischen Modells?

    <p>Die Beurteilung eines ökonometrischen Modells beinhaltet die Interpretation der geschätzten Parameter, die Analyse der Anpassungsgüte und die Prüfung der Gültigkeit der Annahmen.</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Ökonometrie

    Die Gesamtheit der statistischen Methoden, die auf wirtschaftsstatistische Daten angewendet werden, um ökonomische Fragestellungen zu beantworten.

    Angewandte Ökonometrie

    Die Verwendung ökonometrischer Methoden und der daraus gewonnenen Ergebnisse zur Beantwortung ökonomischer Fragen.

    Lineares Regressionsmodell

    Ein Modell, das einen linearen Zusammenhang zwischen einer abhängigen Variable (Regressand) und einer oder mehreren unabhängigen Variablen (Regressor) beschreibt.

    Einfachregression

    Ein Modell mit einer abhängigen Variable und einem unabhängigen Regressor.

    Signup and view all the flashcards

    Multiples Regressionsmodell

    Ein Modell mit einer abhängigen Variable und mehreren unabhängigen Regressoren.

    Signup and view all the flashcards

    Querschnittsdaten

    Daten, die sich auf verschiedene Beobachtungseinheiten zum gleichen Zeitpunkt beziehen (z.B. OECD-Länder im Jahr 2008).

    Signup and view all the flashcards

    Zeitreihendaten

    Daten, die für dieselbe Beobachtungseinheit zu verschiedenen Zeitpunkten vorliegen (z.B. Beobachtungen des BIPs von 1970 bis 2019).

    Signup and view all the flashcards

    Koeffizienten

    Unbekannte Parameter im Regressionsmodell, die geschätzt werden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Störterm

    Ein statistischer Fehlerterm im Regressionsmodell, der alle nicht erklärten Einflüsse auf die abhängige Variable repräsentiert.

    Signup and view all the flashcards

    Residuen

    Die Schätzung des unbeobachteten Störterms anhand der Daten.

    Signup and view all the flashcards

    Geschätzte Parameter

    Schätzungen der Koeffizienten im Regressionsmodell.

    Signup and view all the flashcards

    Quadratsumme der Residuen (SSE)

    Die Summe der quadrierten Residuen im Regressionsmodell.

    Signup and view all the flashcards

    Kleinste-Quadrate-Kriterium (OLS)

    Das Minimierungskriterium für die Schätzung der Regressionskoeffizienten, das die Summe der quadrierten Residuen minimiert.

    Signup and view all the flashcards

    Anpassungsgüte

    Die Fähigkeit eines Regressionsmodells, die Variation der abhängigen Variable zu erklären.

    Signup and view all the flashcards

    Determinationskoeffizient (R²)

    Der Anteil der Varianz der abhängigen Variable, der durch das Regressionsmodell erklärt werden kann.

    Signup and view all the flashcards

    Standardfehler der Regression (SER)

    Die Standardabweichung der Residuen im Regressionsmodell.

    Signup and view all the flashcards

    Erwartungswert der Fehlerterme ist Null

    Eine Annahme des klassischen Regressionsmodells, die besagt, dass der Erwartungswert der Fehlerterme gleich Null ist.

    Signup and view all the flashcards

    Varianz der Fehlerterme ist konstant

    Eine Annahme des klassischen Regressionsmodells, die besagt, dass die Varianz der Fehlerterme konstant ist.

    Signup and view all the flashcards

    Serielle Unkorreliertheit der Fehlerterme

    Eine Annahme des klassischen Regressionsmodells, die besagt, dass die Fehlerterme untereinander unkorreliert sind.

    Signup and view all the flashcards

    Exogenität der Regressorvariablen

    Eine Annahme des klassischen Regressionsmodells, die besagt, dass die Regressorvariablen nicht von den Fehlertermen abhängen bzw. mit ihnen unkorreliert sind.

    Signup and view all the flashcards

    Hypothesentest für einen einzelnen Parameter

    Ein statistischer Test, der prüft, ob ein Parameterschätzer signifikant von Null verschieden ist.

    Signup and view all the flashcards

    p-Wert

    Die Wahrscheinlichkeit, einen so extremen Wert wie den beobachteten Parameterschätzer zu erhalten, wenn die Nullhypothese wahr wäre.

    Signup and view all the flashcards

    Test mehrerer linearer Parameterrestriktionen

    Ein statistischer Test, der prüft, ob mehrere Parameter gleichzeitig bestimmte lineare Restriktionen erfüllen.

    Signup and view all the flashcards

    Test auf Signifikanz der Regression

    Ein statistischer Test, der prüft, ob die Regressoren insgesamt einen signifikanten Einfluss auf die abhängige Variable haben.

    Signup and view all the flashcards

    Test auf Gleichheit von Koeffizienten

    Ein statistischer Test, der prüft, ob zwei oder mehrere Regressoren den gleichen Einfluss auf die abhängige Variable haben.

    Signup and view all the flashcards

    Konsistenz

    Die Fähigkeit eines Schätzers, den wahren Parameterwert zu treffen, wenn die Stichprobengröße gegen unendlich geht.

    Signup and view all the flashcards

    Varianz eines Schätzers

    Die Varianz eines Schätzers, die ein Maß für die Streuung der geschätzten Werte um den wahren Parameterwert ist.

    Signup and view all the flashcards

    Erwartungstreuer Schätzer

    Ein Schätzer, der den wahren Parameterwert im Durchschnitt trifft.

    Signup and view all the flashcards

    Best Linear Unbiased Estimator (BLUE)

    Ein Schätzer, der unter den gegebenen Annahmen die geringste Varianz aller linearen und erwartungstreuen Schätzer hat.

    Signup and view all the flashcards

    Effizienter Schätzer

    Ein Schätzer, der die gleiche Varianz wie der BLUE hat, aber nicht notwendigerweise linear ist.

    Signup and view all the flashcards

    Vorgehensweise bei einer OLS-Schätzung

    Eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Schritte bei einer OLS-Schätzung.

    Signup and view all the flashcards

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Angewandte Ökonometrie - Technische Universität Dortmund

    • Vorlesung im Wintersemester 2024/25
    • Dozent: Prof. Dr. Ludger Linnemann ([email protected])

    Inhaltsübersicht

    • Einführung und Rückblick auf das klassische lineare Regressionsmodell
    • Querschnittsmodelle: Solow-Wachstumsmodell
    • Einführung in Regressionsmodelle mit Zeitreihendaten: Monetäre und fiskalische Transmission
    • Zeitreihenmodelle I: Stationäre univariate Prozesse
    • Zeitreihenmodelle II: Dynamische Regressionsmodelle
    • Simultanität, endogene Regressoren und Mehrgleichungsmodelle
    • Zeitreihenmodelle III: Vektorautoregressive Modelle

    Literatur

    • Grundlegend: Verbeek (2017), Stock und Watson (2015), Wooldridge (2016)
    • Weiterführend: Favero (2001), Enders (2004), Greene (2017)

    Zielsetzungen

    • Test von Theorien (Existenz theoretischer Zusammenhänge)
    • Diskriminierung konkurrierender Theorien (Welche Theorie passt besser zur Evidenz?)
    • Quantifizierung von Theorien (Um wieviel ändert sich y, wenn x sich um eine Einheit ändert?)
    • Prognose (z.B. Auswirkungen von Politikänderungen)
    • Politikanalyse (Dynamische Analyse von Politikwirkungen)

    Lernziele

    • Anwenderkenntnisse grundlegender ökonometrischer Methoden erwerben und/oder vertiefen
    • Fähigkeit, empirische Studien zu interpretieren und ihren Aussagewert zu beurteilen
    • Kritische Evaluation empirischer Argumente in der wirtschaftspolitischen Diskussion
    • Erfahrung im Umgang mit makroökonomischen Daten
    • Übung in der Erstellung von Computerprogrammen zur Lösung ökonometrischer Probleme
    • Fähigkeit zur Durchführung eigener empirischer Forschungsprojekte

    Inhaltliche Schwerpunkte

    • Empirische Makroökonomik:
      • Lange Frist (Querschnittszusammenhänge, Solow-Wachstumsmodell)
      • Kurze Frist (Zeitreihenzusammenhänge, Monetäre Konjunkturmodelle)
    • Wichtige Datenquellen: FRED, Europäische Zentralbank, Statistisches Bundesamt, Conference Board (Total Economy Database)

    1.1 Das lineare Regressionsmodell

    • Abhängige Variable (Regressand) und eine oder mehrere unabhängige Variablen (Regressor)
    • Einfachregression (ein Regressand, ein Regressor)
    • Multiple Regression (ein Regressand, mehrere Regressoren)
    • Mehrgleichungsmodelle (mehrere Regressanden)

    1.2 Beispiele für ein bivariates Modell: Konvergenz

    • Das neoklassische Wachstumsmodell und Konvergenz-Hypothese
    • Empirische Überprüfung mit linearer Regression
    • Daten: Reales BIP/pro Kopf (in Dollarn von 2017 zu Kaufkraftparitäten) für zahlreiche Länder, jährliche Daten 1950 bis 2017 (Conference Board, Total Economy Database)
    • Variablen: durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des realen BIP/pro Kopf zwischen 1950 und 2017, OECD und China, in Prozent pro Jahr; reales BIP/pro Kopf in diesen Ländern im Jahr 1950, in internationalen Vergleichswerten (tsd. Dollar)

    1.3 Bivariate Regression: OLS-Schätzung

    • Ziel: Schätzung der Parameter (β₀, β₁)
    • Kleinste-Quadrate-Kriterium (OLS)
    • Schätzungen für Fehlerterme (Residuen)
    • Schätzverfahren (Schätzfunktion) zur Berechnung
    • Anpassungsgüte (goodness of fit): Wie gut charakterisiert die Regressionslinie die gemeinsame Variation der Daten?

    1.4 Schätzung des Beispielmodells

    • Beispiel: Konvergenz-Modell
    • Schätzungen der Parameter (β₀, β₁), TSS, SSE, R², SER
    • Bestimmung der Variablen: durchschnittliche Wachstumsrate 1950-2017 (y); BIP/pc 1950 (x)

    1.5 Multiple Regression

    • Erweiterung des Modells auf mehrere Regressoren (x₁, x₂, ...)
    • Matrixschreibweise (X, y, β)

    1.6 Statistische Eigenschaften des OLS-Schätzers

    • Annahmen des klassischen Regressionsmodells (Exogenität, Unkorreliertheit, Homoskedastizität der Störterme usw.)
    • Gauß-Markov-Theorem (OLS ist der beste lineare unverzerrte Schätzer (BLUE))
    • Erwartungswert und Varianz des Schätzvektors
    • Standardfehler (se)

    1.7 Hypothesentests

    • Test einer Nullrestriktion (z.B. βj = 0)
    • p-Werte
    • Test mehrerer linearer Parameterrestriktionen (F-Test)
    • t-Verteilung und kritische Werte

    1.8 Zusammenfassung der Vorgehensweise bei einer OLS-Schätzung

    • Spezifizieren des Modells
    • Schätzen des Parametervektors
    • Ermitteln des Residuenvektors
    • Schätzen der Fehlervarianz
    • Interpretieren der Ergebnisse
    • Testen der Annahmen (theoretische Überprüfung)
    • Inhaltliche Beurteilung

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der angewandten Ökonometrie, einschließlich klassischer Regressionsmodelle sowie Zeitreihenanalyse. Die Inhalte basieren auf Vorlesungen der Technischen Universität Dortmund im Wintersemester 2024/25. Ziel ist es, Theorien zu testen und zu quantifizieren sowie die Evidenz für verschiedene Modelle zu bewerten.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser