Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Maßnahmen stellen Beispiele für die Umsetzung des Sozialstaatsprinzips in Deutschland dar?
Welche der folgenden Maßnahmen stellen Beispiele für die Umsetzung des Sozialstaatsprinzips in Deutschland dar?
Welche Rechtsquelle steht in der Rangordnung der Rechtsquellen am höchsten?
Welche Rechtsquelle steht in der Rangordnung der Rechtsquellen am höchsten?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Bundesstaatsprinzip in Deutschland zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Bundesstaatsprinzip in Deutschland zu?
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Parlamentsgesetz und einer Rechtsverordnung?
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Parlamentsgesetz und einer Rechtsverordnung?
Signup and view all the answers
Welche Grundrecht wird nicht explizit im Grundgesetz geregelt?
Welche Grundrecht wird nicht explizit im Grundgesetz geregelt?
Signup and view all the answers
Wie kann sich ein Bürger gegen eine Grundrechtsverletzung durch den Staat wehren?
Wie kann sich ein Bürger gegen eine Grundrechtsverletzung durch den Staat wehren?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Grundrechtsprüfung bei Freiheitsrechten ist falsch?
Welche Aussage über die Grundrechtsprüfung bei Freiheitsrechten ist falsch?
Signup and view all the answers
Welcher der folgenden Punkte ist kein Beispiel für eine Rechtsverordnung?
Welcher der folgenden Punkte ist kein Beispiel für eine Rechtsverordnung?
Signup and view all the answers
Welche Schritte gehören zur Subsumtionstechnik?
Welche Schritte gehören zur Subsumtionstechnik?
Signup and view all the answers
Was versteht man unter öffentlichem Recht?
Was versteht man unter öffentlichem Recht?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die horizontale Gewaltenteilung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die horizontale Gewaltenteilung?
Signup and view all the answers
Was sind wesentliche Teile des Grundgesetzes?
Was sind wesentliche Teile des Grundgesetzes?
Signup and view all the answers
Was beschreibt das Prinzip der vertikalen Gewaltenteilung?
Was beschreibt das Prinzip der vertikalen Gewaltenteilung?
Signup and view all the answers
Warum ist es wichtig, sich einen Rechtsbegriff zu erschließen?
Warum ist es wichtig, sich einen Rechtsbegriff zu erschließen?
Signup and view all the answers
Was gehören zu den Grundlagen der Rechtsordnung?
Was gehören zu den Grundlagen der Rechtsordnung?
Signup and view all the answers
Wie funktioniert die Argumentationstechnik der Subsumtion?
Wie funktioniert die Argumentationstechnik der Subsumtion?
Signup and view all the answers
Was muss erfüllt sein, damit ein Eingriff in ein Grundrecht gerechtfertigt ist?
Was muss erfüllt sein, damit ein Eingriff in ein Grundrecht gerechtfertigt ist?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Gruppen hat Anspruch auf Grundrechte?
Welche der folgenden Gruppen hat Anspruch auf Grundrechte?
Signup and view all the answers
Was zeigt der Eingriff in die körperliche Unversehrtheit während der Corona-Krise?
Was zeigt der Eingriff in die körperliche Unversehrtheit während der Corona-Krise?
Signup and view all the answers
Was bedeutet der Begriff 'Schranken' im Zusammenhang mit Grundrechten?
Was bedeutet der Begriff 'Schranken' im Zusammenhang mit Grundrechten?
Signup and view all the answers
Was sind Jedermannsrechte?
Was sind Jedermannsrechte?
Signup and view all the answers
Warum gelten Grundrechte als Abwehrrechte?
Warum gelten Grundrechte als Abwehrrechte?
Signup and view all the answers
Welche Maßnahme stellt einen Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit dar?
Welche Maßnahme stellt einen Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit dar?
Signup and view all the answers
Welches Recht ist besonders durch Corona-Maßnahmen betroffen?
Welches Recht ist besonders durch Corona-Maßnahmen betroffen?
Signup and view all the answers
Was beschreibt eine Soll-Regelung?
Was beschreibt eine Soll-Regelung?
Signup and view all the answers
Was ist eine Kann-Regelung?
Was ist eine Kann-Regelung?
Signup and view all the answers
Wie wird ein rechtlich bindender Vertrag in Deutschland zustande gebracht?
Wie wird ein rechtlich bindender Vertrag in Deutschland zustande gebracht?
Signup and view all the answers
Warum war die Maßnahme der Polizei, die Veranstaltung abzubrechen, nicht erforderlich?
Warum war die Maßnahme der Polizei, die Veranstaltung abzubrechen, nicht erforderlich?
Signup and view all the answers
Was ist eine stillschweigende Willenserklärung?
Was ist eine stillschweigende Willenserklärung?
Signup and view all the answers
Was wird als nicht verhältnismäßig in Bezug auf den Schusswaffengebrauch angesehen?
Was wird als nicht verhältnismäßig in Bezug auf den Schusswaffengebrauch angesehen?
Signup and view all the answers
Welche Vorschriften regeln die Willenserklärungen einer geschäftsunfähigen Person?
Welche Vorschriften regeln die Willenserklärungen einer geschäftsunfähigen Person?
Signup and view all the answers
Was ist ein Beispiel für effektiven Rechtsschutz?
Was ist ein Beispiel für effektiven Rechtsschutz?
Signup and view all the answers
Was versteht man unter der Rechtsweggarantie?
Was versteht man unter der Rechtsweggarantie?
Signup and view all the answers
Wie können beschränkt geschäftsfähige Personen rechtlich wirksam handeln?
Wie können beschränkt geschäftsfähige Personen rechtlich wirksam handeln?
Signup and view all the answers
Was wird unter einem Verwaltungsakt verstanden?
Was wird unter einem Verwaltungsakt verstanden?
Signup and view all the answers
Welche Interessen müssen bei der Abwägung für den Schusswaffengebrauch berücksichtigt werden?
Welche Interessen müssen bei der Abwägung für den Schusswaffengebrauch berücksichtigt werden?
Signup and view all the answers
Was ist ein „Anspruch“ in rechtlichen Kontext?
Was ist ein „Anspruch“ in rechtlichen Kontext?
Signup and view all the answers
Was ist ein Beispiel für Eilrechtsschutz?
Was ist ein Beispiel für Eilrechtsschutz?
Signup and view all the answers
Welches Element trägt zur Effektivität des Rechtsschutzes bei?
Welches Element trägt zur Effektivität des Rechtsschutzes bei?
Signup and view all the answers
Welches Szenario verdeutlicht ein Missverhältnis zwischen Maßnahme und angestrebtem Erfolg?
Welches Szenario verdeutlicht ein Missverhältnis zwischen Maßnahme und angestrebtem Erfolg?
Signup and view all the answers
Was ist der Unterschied zwischen einem Anspruch und einer Muss-Regelung?
Was ist der Unterschied zwischen einem Anspruch und einer Muss-Regelung?
Signup and view all the answers
Was bezeichnet man als Tatbestand in einem Gesetz?
Was bezeichnet man als Tatbestand in einem Gesetz?
Signup and view all the answers
Was müssen Beschäftigte tun, um Anspruch auf Entgeltfortzahlung zu haben?
Was müssen Beschäftigte tun, um Anspruch auf Entgeltfortzahlung zu haben?
Signup and view all the answers
Was tritt ein, wenn alle Tatbestandsvoraussetzungen eines Gesetzes erfüllt sind?
Was tritt ein, wenn alle Tatbestandsvoraussetzungen eines Gesetzes erfüllt sind?
Signup and view all the answers
Was bedeutet 'Verschulden' im rechtlichen Kontext?
Was bedeutet 'Verschulden' im rechtlichen Kontext?
Signup and view all the answers
Wofür steht §3 Entgeltfortzahlungsgesetz?
Wofür steht §3 Entgeltfortzahlungsgesetz?
Signup and view all the answers
Wie nennt man die einzelnen Voraussetzungen eines Gesetzes?
Wie nennt man die einzelnen Voraussetzungen eines Gesetzes?
Signup and view all the answers
Wann tritt eine Rechtsfolge gemäß einem Gesetz in Kraft?
Wann tritt eine Rechtsfolge gemäß einem Gesetz in Kraft?
Signup and view all the answers
Flashcards
Verhältnismäßigkeit
Verhältnismäßigkeit
Ein Prinzip, das besagt, dass Maßnahmen nicht über das notwendige Maß hinausgehen dürfen, um das Ziel zu erreichen.
Milde Mittel
Milde Mittel
Alternative Maßnahmen, die weniger intensiv sind, aber das gleiche Ziel erreichen können.
Interessenabwägung
Interessenabwägung
Prüfung, ob die Interessen der Allgemeinheit die individuellen Rechte überwiegen.
Effektiver Rechtsschutz
Effektiver Rechtsschutz
Signup and view all the flashcards
Rechtsweggarantie
Rechtsweggarantie
Signup and view all the flashcards
Überprüfbarkeit behördlicher Entscheidungen
Überprüfbarkeit behördlicher Entscheidungen
Signup and view all the flashcards
Eilrechtsschutz
Eilrechtsschutz
Signup and view all the flashcards
Unverhältnismäßigkeit
Unverhältnismäßigkeit
Signup and view all the flashcards
Rechtsbegriff erschließen
Rechtsbegriff erschließen
Signup and view all the flashcards
Subsumtion
Subsumtion
Signup and view all the flashcards
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Signup and view all the flashcards
Privatrecht
Privatrecht
Signup and view all the flashcards
Grundordnung des sozialen Rechtsstaats
Grundordnung des sozialen Rechtsstaats
Signup and view all the flashcards
Horizontaler Gewaltenteilung
Horizontaler Gewaltenteilung
Signup and view all the flashcards
Vertikale Gewaltenteilung
Vertikale Gewaltenteilung
Signup and view all the flashcards
Bundestag
Bundestag
Signup and view all the flashcards
Tatbestand
Tatbestand
Signup and view all the flashcards
Rechtsfolge
Rechtsfolge
Signup and view all the flashcards
Tatbestandsmerkmale
Tatbestandsmerkmale
Signup and view all the flashcards
Anspruch
Anspruch
Signup and view all the flashcards
Muss-Regelung
Muss-Regelung
Signup and view all the flashcards
Bsp. Entgeltfortzahlung
Bsp. Entgeltfortzahlung
Signup and view all the flashcards
Verschulden
Verschulden
Signup and view all the flashcards
Rechtsfolge eintreten
Rechtsfolge eintreten
Signup and view all the flashcards
Schutzbereich des Grundrechts
Schutzbereich des Grundrechts
Signup and view all the flashcards
Schranken
Schranken
Signup and view all the flashcards
Jedermannsrechte
Jedermannsrechte
Signup and view all the flashcards
Deutschen Rechte
Deutschen Rechte
Signup and view all the flashcards
Grundrechte Zweck 1
Grundrechte Zweck 1
Signup and view all the flashcards
Grundrechte Zweck 2
Grundrechte Zweck 2
Signup and view all the flashcards
Personengruppen mit Grundrechten
Personengruppen mit Grundrechten
Signup and view all the flashcards
Hartz IV
Hartz IV
Signup and view all the flashcards
Kündigungsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Signup and view all the flashcards
Rangordnung der Rechtsquellen
Rangordnung der Rechtsquellen
Signup and view all the flashcards
Bundesstaatsprinzip
Bundesstaatsprinzip
Signup and view all the flashcards
Rechtsverordnung vs. (Parlaments-)Gesetz
Rechtsverordnung vs. (Parlaments-)Gesetz
Signup and view all the flashcards
Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Signup and view all the flashcards
Verfassungsbeschwerde
Verfassungsbeschwerde
Signup and view all the flashcards
Freiheitsrechte Grundrechtsprüfung
Freiheitsrechte Grundrechtsprüfung
Signup and view all the flashcards
Soll-Regelung
Soll-Regelung
Signup and view all the flashcards
Kann-Regelung
Kann-Regelung
Signup and view all the flashcards
Stillschweigende Willenserklärung
Stillschweigende Willenserklärung
Signup and view all the flashcards
Wirkung von Willenserklärungen
Wirkung von Willenserklärungen
Signup and view all the flashcards
Eingeschränkte Geschäftsfähigkeit
Eingeschränkte Geschäftsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Verwaltungsakt
Verwaltungsakt
Signup and view all the flashcards
Study Notes
M2 Klausurrelevante Fragen - Zusammenfassung
- Kurz zur Bewertung:
- Stichwortfragen (1 Punkt)
- Kurze Fragen (2 Punkte): ca. 1-5 Sätze, mögliche Extrapunkte für detaillierte Antworten.
- Lange Fragen (mit ausführlicher Begründung und Beispielen): Bei Beispielen aus der Präsentation merken.
- Insgesamt 12 Fragen, 10 müssen beantwortet werden, 2 lange Fragen sind austauschbar.
- 1 Frage zur Subsumption (austauschbar)
Einführung / Vorteile von Rechtskenntnissen für Sozialarbeiter*innen
- 5 Themen des Semesters (Folie 3): Die 5 Themengebiete des Semesters müssen kurz erläutert werden. Pro Thema sollte ein wichtiger Aspekt beschrieben werden.
- Vorteile von Rechtskenntnissen für Soziale Arbeit:
- Subsumption: Definition und Argumentationsmethode erläutern.
- Gesetzeskommentare: Umgang mit Gesetzen und deren Interpretation.
- Juristische Denkweise: Verbesserte Zusammenarbeit mit Jurist*innen und Kontrolle von Handlungen.
- Rechtsbegriffe: Verstehen der zugrundeliegenden Konzepte.
Grundlagen der Rechtsordnung
- Grundgesetz: Wichtige Prinzipien und Bereiche.
- Gewaltenteilung: Trennung der staatlichen Macht.
- Verfassungsprinzipien: Kernprinzipien der Verfassung.
- Rangordnung von Rechtsvorschriften: Hierarchie der Rechtsnormen.
- Grundrechte: Schutz und Freiheiten der Bürger.
Wie denken und arbeiten Juristen?
- Tatbestandsmerkmale: Alle relevanten Merkmale, die erfüllt sein müssen.
- Rechtsfolge: Die Konsequenz, die aus der Erfüllung des Tatbestandes folgt.
Rechtlich wirksames Handeln unter Bürgern
- Bürgerliches Recht: Gesetzgebung zwischen Bürgern.
- Verhältnis zwischen Bürger*innen: Rechte und Pflichten in privaten Beziehungen.
- Rechtlich Handeln: Wann man rechtlich handeln kann.
Rechtlich relevantes Handeln im Verhältnis Staat-Bürger
- Über- und Unterordnungsverhältnis: Beziehungen zwischen Bürger*innen und Staat.
- Verwaltungsakt: Definition und Konsequenzen.
Weitere Klausurrelevante Punkte
- Gesetzeskommentare in der Praxis: Wie Gesetzeskommentare hilfreich sind.
- Rechtsbegriff erschließen: Wichtigkeit und Anwendung.
- Argumentationstechnik (Subsumtion): 4 Schritte der Subsumtion und deren Verwendung.
- Öffentliches vs. Privates Recht: Unterschiede erklären.
- Grundgesetzliche Themen: Bundesrat, Gewaltenteilung, horizontale und vertikale Gewaltenteilung erklären.
- Gerichtsbarkeiten: 5 Gerichtsbarkeiten und ihre Zuständigkeiten nennen.
- Bundesgerichte: Mindestens 4 Bundesgerichte nennen.
- Drei Instanzen: Revisionsinstanz, Berufungsinstanz, 1. Instanz nennen.
- Verfassungsprinzipien: 4 Verfassungsprinzipien nennen.
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Erklärung mit Beispielen
- Bindung an die Gesetze: Erläuterung des Grundsatzes.
- Gleichheitsgebot: Erklärung des Grundsatzes mit Beispiel.
- Deutsches vs. Jedermannsrechte: Erklärung des Unterschiedes.
- Grundrechte: Schutzbereich und Begründung.
- Grundrechtseingriffe: Begründung.
- Kündigungsvorschriften: Im Mietrecht und wichtige Punkte
- Rangordnung von Rechtsquellen: Rangordnung der verschiedenen Rechtsquellen.
- Bundesstaatsprinzip: Definition und Gesetz nennen.
- Verwaltungsakt: Definition und Bedeutung.
- Verwaltungsakt Einlegen von Rechtlichen Mitteln: Widerspuch und Klage.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz befasst sich mit den wesentlichen rechtlichen Kenntnissen, die Sozialarbeiter*innen benötigen. Es werden die fünf Themen des Semesters und deren Vorteile für die soziale Arbeit beschrieben. Besonders betont werden Subsumption und der Umgang mit Gesetzestexten.