Medien

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was beschreibt die Medienagenda?

  • Die journalistische Qualität der veröffentlichten Inhalte.
  • Die Themen, die die Bevölkerung für wichtig hält.
  • Die Häufigkeit und den Umfang, wie Themen in der Berichterstattung behandelt werden. (correct)
  • Die politischen Diskussionen zwischen Regierung und Opposition.

Wie stehen die Politische Agenda und die Publikumsagenda im Verhältnis zueinander?

  • Beide Agenden sind identisch und unterscheiden sich nicht.
  • Die Publikumsagenda beeinflusst die Politische Agenda. (correct)
  • Die Politische Agenda beeinflusst die Publikumsagenda nicht.
  • Sie sind völlig unabhängig voneinander.

Was bezeichnet der Begriff Intermedia Agenda-Setting?

  • Die Verwendung von Werbeanzeigen zur Finanzierung von Medien.
  • Den Einfluss von sozialen Medien auf die traditionelle Presse.
  • Die Kooperation zwischen verschiedenen Medienunternehmen zur Kostensenkung.
  • Den Einfluss von einem Medium auf ein anderes, das Themen aufgreift. (correct)

Welcher Faktor stellt für Medienunternehmen eine besondere Herausforderung dar?

<p>Der hohe Kostendruck bei gleichzeitigem Qualitätsanspruch. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie verändern sich die Produktionskosten in der Medienindustrie im Zusammenhang mit der Qualität?

<p>Die Produktionskosten steigen mit der Qualität, nicht mit der Quantität. (D)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, wenn Medienunternehmen Kosten senken müssen?

<p>Sie müssen möglicherweise auf Journalisten und Recherche verzichten. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Lügenpresse'?

<p>Ein historisch diskreditierter Begriff, der Aggressivität gegen Journalisten transportiert. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Einfluss der Medien auf die politische Berichterstattung?

<p>Medien bestimmen stark die Themen und Diskussionen in der Politik. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wirken sich Personalisierung und Emotionalisierung in den Medien auf das Publikum aus?

<p>Sie erzeugen oberflächliche Anteilnahme und ein ungegründetes Kompetenzbewusstsein. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Medialisierung' im Kontext politischer Kommunikation?

<p>Die Anpassung von politischen Inhalten an die Logik der Medien. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkung hat die Auswahl von Nachrichten nach ihrem Nachrichtenwert?

<p>Atypische Ereignisse erhalten Priorität vor alltäglichen Themen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Risiken sind mit der starken Vereinfachung von politischen Themen in den Medien verbunden?

<p>Sie fördern ein unrealistisches Bild von Politik, das wichtigere Zusammenhänge ignoriert. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie führt die Medienberichterstattung während Wahlzeiten zu einer Verzerrung öffentlicher Wahrnehmung?

<p>Sie schenkt Sachthemen weniger Aufmerksamkeit als Politikkonstellationen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Konzepte bezieht sich auf die Rolle der Medien bei der Themenbestimmung in der Politik?

<p>Media agenda-setting. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist eine gängige Fehleinschätzung über die Funktionalität von Nachrichten in den Medien?

<p>Nachrichten repräsentieren immer die Realität unverzerrt. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Instrumentalisierungsansatz in Bezug auf die Medien?

<p>Medien werden durch die Politik instrumentalisieren und kontrolliert. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beschreibt der Interdependenzansatz das Verhältnis zwischen Medien und Politik?

<p>Es gibt wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Medien und Politik. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die zentrale Funktion der Medien im Rahmen des Agenda-Setting-Ansatzes?

<p>Die Medien legen fest, welche Themen für die Gesellschaft wichtig sind. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie sollten angesichts des Instrumentalisierungsansatzes die Medien laut seinen Vertretern agieren?

<p>Durch kritische Kontrolle der politischen Instanzen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion haben Medien in Bezug auf die politische Öffentlichkeit?

<p>Sie stellen umfassende Informationen für die Bürger bereit. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der Medien laut dem Agenda-Setting-Ansatz?

<p>Die Medien lenken die öffentliche Diskussion auf spezifische Themen. (B)</p> Signup and view all the answers

Worin liegt der Hauptzweck des Kommunikationsmanagements in der Politik?

<p>Die Bereitstellung ausgewählter Informationen an die Medien. (D)</p> Signup and view all the answers

Was könnte eine Folge von Grenzverschiebungen zwischen Massenmedien und politischer Herrschaft sein?

<p>Verringerung politischer Transparenz. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Grenzverschiebungen in Massenmedien

Die Medien gewinnen an Einfluss, während die politische Macht an Bedeutung verliert.

Instrumentalisierungsansatz

Medien sind abhängig von Politik. Dadurch erhalten sie selektive Informationen und verlieren ihre Unabhängigkeit.

Interdependenzansatz

Medien und Politik sind gegenseitig voneinander abhängig. Beide Seiten beeinflussen sich.

Agenda-Setting-Ansatz

Medien entscheiden darüber, welche Themen in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Signup and view all the flashcards

Indexing (Journalismus)

Medien berichten in ähnlicher Weise und folgen einer ähnlichen Richtung.

Signup and view all the flashcards

Autonomie von Massenmedien

Unabhängigkeit der Medien von politischen Einflüssen.

Signup and view all the flashcards

Kommunikationsmanagement/ Politische PR

Professionelle Berater, die die Kommunikation mit den Medien steuern.

Signup and view all the flashcards

Thematisierungsfunktion der Medien

Medien bestimmen, welche Themen in der Gesellschaft diskutiert werden.

Signup and view all the flashcards

Medienagenda

Rangordnung der Themen in der Medienberichterstattung, gemessen an Häufigkeit und Umfang der Berichterstattung.

Signup and view all the flashcards

Politische Agenda

Die Themen, die in der politischen Diskussion zwischen Regierung, Opposition und Parteien im Vordergrund stehen.

Signup and view all the flashcards

Publikumsagenda

Gibt an, welche Themen die Bevölkerung für wichtig hält.

Signup and view all the flashcards

Agenda-Setting

Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung, indem Themen gesetzt und ein Rangordnung geschaffen wird.

Signup and view all the flashcards

Intermedia Agenda-Setting

Der Einfluss von Medien untereinander, bei dem Leitmedien Themen setzen, die auch andere Medien aufnehmen.

Signup and view all the flashcards

Fixkosten (Medien)

Kosten der Medienproduktion, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen (z.B. Redaktionen).

Signup and view all the flashcards

"Lügenpresse"

Eine diskreditierende Bezeichnung für Journalisten und Medien, oft mit Aggressivität verbunden.

Signup and view all the flashcards

Skaleneffekte (Medien)

Die Produktionskosten steigen mit der Qualität, aber nicht mit der Menge produzierter Einheiten.

Signup and view all the flashcards

Vereinfachung der Medienpolitik

Medien vereinfachen politische Themen, um sie verständlicher zu gestalten, was jedoch zu einem unrealistischen Bild beitragen kann.

Signup and view all the flashcards

Personalisierung in der Medienpolitik

Medien fokussieren sich auf einzelne Personen und ihre Handlungen in der Politik, anstatt auf komplexe Sachthemen.

Signup and view all the flashcards

Emotionalisierung in der Medienpolitik

Medien verwenden emotionale Aspekte, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Relevanz politischer Themen zu erhöhen.

Signup and view all the flashcards

Nachrichtenwert in der Auswahl

Medien wählen Nachrichten nach Kriterien wie Konflikt, Relevanz, Emotionalität, Identifikation und Dramatik aus.

Signup and view all the flashcards

Agenda-Setting in Medien

Medien bestimmen die Themen, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden, z.B. durch Fokus auf bestimmte Personen oder politische Konstellationen.

Signup and view all the flashcards

Medialisierung

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft passen sich der Logik und den Formen der Medien an.

Signup and view all the flashcards

Symbiotische Kommunikationsgemeinschaft

Politiker und Journalisten arbeiten zusammen und erzeugen mediale Ereignisse, ohne auf die komplexen Hintergründe einzugehen.

Signup and view all the flashcards

Risiken der medialen Politikvermittlung

Vereinfachung und Personalisierung führen zu einem verzerrten Bild von der Politik und ihren Problemstellungen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Medienaufgaben und -funktionen

  • Aufgaben eines Mediums, laut Bundesverfassungsgericht (1966):

    • freie Presse, ohne staatliche Eingriffe und Zensur
    • umfassende Bürgerinformation
    • Meinungsvielfalt und -abwägung
    • Diskussionen und Informationen
  • Informationsfunktion:

    • Bürger理解demokratische Prinzipien und Kommunikation
    • Bürger erhalten einen Überblick über Probleme und Konflikte
    • Bürger kennen politische Akteure, deren Vorschläge und Argumente
    • Bürger erhalten Informationen zur Meinungsbildung in der Bevölkerung
  • Kritik- und Kontrollfunktion:

    • Medien beurteilen die Legitimität und Stichhaltigkeit des Handelns von Politikern und Akteuren
    • Kontrolle von Politikern, Parteien, Unternehmen und anderen Akteuren
    • kritische Berichterstattung
    • Medien als "vierte Gewalt"
  • Urteils- und Meinungsbildungsfunktion:

    • nicht nur reine Information, sondern Darstellung des Meinungs-Klimas
    • Meinungsbildung wird durch Umfragen beeinflusst
    • Nachrichten, Interviews und Kommentare prägen die Meinung

Wer kommuniziert politisch?

  • Nachrichten sind öffentlich und informieren über Wahrheiten, Aktualität und politische Relevanz.
  • Journalistische Strukturen und Routinen sichern die journalistische Qualität
  • Kriterien wie Wahrheit, Unabhängigkeit, Ausgewogenheit und Verständlichkeit sind wichtig für Nachrichten
  • Nachrichten liefern einen Überblick über politische Ereignisse

Tendenzen der medialen Politikvermittlung

  • Vereinfachung, Personalisierung und Emotionalisierung

    • Spannung, Verkürzung, Vereinfachung in Medien
    • vor allem im Fernsehen und Boulevardpresse
    • Oberflächliche Einbindung, mangelndes Verständnis von Komplexität
  • Journalistische Auswahl nach dem Nachrichtenwert

    • Fokus auf Konflikt, Dramatik, Bekanntheit und Relevanz
    • Bedeutung für Leser*innen, obwohl verzerrte Darstellung möglich

Medien bestimmen die Themen der Politik und Diskussion

  • Agenda-Setting beschreibt den Einfluss der Medien auf die öffentliche Debatte.
  • Medien konzentrieren sich auf politisch relevante Personen und Konstellationen
  • Medien berichten über Sachthemen weniger intensiv als über Personen und politische Lage.

Wer beherrscht wen?

  • Abhängigkeit: Die Politik ist von den Massenmedien abhängig (Dependenzansatz)
  • Instrumentalisierung: Massenmedien werden durch Politik instrumentalisiert
  • Interdependenz: Medien und Politik beeinflussen sich gegenseitig.

Welche Nachrichten werden berichtet?

  • Agenda-Setting beschreibt, wie Medien die Themen und das öffentliche Bewusstsein bestimmen.
  • Medienagenda: Themen in der Berichterstattung
  • Politische Agenda: Themen in politischen Diskussionen
  • Öffentliche Agenda: Themen, die die Bevölkerung für wichtig erachtet.
  • Medien beeinflussen sich gegenseitig und setzen die Themen.

Die Produktionsbedingungen im Mediensektor

  • Medienproduktionen haben hohe Fixkosten (Redaktionen) bei geringen variablen Kosten (online)
  • "Qualität" steigt mit den Kosten, mehr Journalisten, Recherche und Experten
  • Online-Produkte sind schnell und kostengünstig zu erstellen.
  • Kosten senken bedeutet Qualitätseinbußen.

Wesentliche Begriffe

  • Lügenpresse: historisch negativ besetzter Begriff für Medien
  • Gleichschaltung: einseitige Berichterstattung, Kontrolle durch die Macht
  • Mainstream-Medien: Medien, die ähnliche Inhalte vermitteln und die meisten Leser erreichen
  • Medialer Mainstream: Bedeutungsvolle Themen in der Medienlandschaft

Quelle des Mainstreams

  • Professionelle, standardisierte Kriterien für Nachrichtenauswahl: Ereignishöhe, Nähe, Aktualität
  • Journalisten beobachten sich und übernehmen Themen aus den Medien
  • Redaktionen sind von gemeinsamen Quellen abhängig (Agenturen, Staatsorgane).

Hintergründe der Tendenz

  • Online-Medien aktualisieren ständig, somit muss die Themenauswahl schnell und oft geschehen
  • Personalisierung, Aktualität und Aufmachung von Nachrichten werden für die Öffentlichkeit zentral
  • Leser bevorzugen Ereignisse, Personen, Skandale.

Konzentration im Mediensektor

  • Horizontale Konzentration: wenige Anbieter in einem Markt, z.B. Zeitungen, Radio und Fernsehen.
  • Vertikale Konzentration: Unternehmen kontrollieren alle Stufen der Wertschöpfungskette, z.B. Zeitung, Druckerei, Vertrieb.
  • Diagonale Konzentration: Unternehmen aus verschiedenen Bereichen verschmelzen, z.B. Zeitung, Filmstudio.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Handout Medien PDF

More Like This

Medien und Politik Arbeitsblatt
39 questions

Medien und Politik Arbeitsblatt

GlamorousMountRushmore avatar
GlamorousMountRushmore
Medienpsychologie Quiz
24 questions

Medienpsychologie Quiz

CheapestSteelDrums avatar
CheapestSteelDrums
MedienpsychologieMusterlösung3
10 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser