Psychologie Kapitel 4: Psychische Störungen
50 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Optionen sind Teil der 4 D´s der Definition psychischer Störungen?

  • Dysfunktion (correct)
  • Dauer
  • Devianz (correct)
  • Distanz

Leidensdruck ist immer ein notwendiges Kriterium für die Diagnose einer psychischen Störung.

False (B)

Nenne einen juristischen Aspekt bei der Betreuung psychisch Kranker.

Betreuungsgesetz

Die vier D´s der Definition psychischer Störungen sind: Deviance, Distress, Dysfunktion und _________.

<p>Dangerousness</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Devianz = Ungewöhnliches oder extremes Verhalten Leidensdruck = Unangenehm und belastend für die betroffene Person Dysfunktion = Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten Danger = Gefahr für sich selbst oder andere</p> Signup and view all the answers

Was kann gemäß den Unterbringungsgesetzen mit einer Person geschehen, die eine Gefahr für sich oder andere darstellt?

<p>Sie kann gegen ihren Willen in eine geschlossene Klinik untergebracht werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Die menschliche Selbstbewusstheit hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse klinischer Untersuchungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was erfordert die Erkrankung einer psychischen Krankheit laut dem Betreuungsgesetz?

<p>Persönliche Anhörung durch Richter und psychiatrisches Gutachten.</p> Signup and view all the answers

Wer entscheidet über die Unterbringung eines psychisch kranken Menschen?

<p>Der Richter beim zuständigen Vormundschaftsgericht (A)</p> Signup and view all the answers

Nach § 20 StGB bedeutet Schuldunfähigkeit, dass die Fähigkeit, das Unrecht der Tat einzusehen, nicht beeinflusst ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das biopsychosoziale Modell in der Psychopathologie?

<p>Das Diathese-Stress-Modell, das biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt.</p> Signup and view all the answers

Das _______ Modell betrachtet die biologischen Grundlagen von Gedanken, Gefühlen und Verhalten.

<p>biologische</p> Signup and view all the answers

Ordne die Therapieform der jeweiligen Erklärung zu:

<p>Elektrokrampftherapie = Medizinische Behandlung bei schweren Depressionen Transkranielle Magnetstimulation = Nicht-invasive Hirnstimulation zur Behandlung von Depressionen Psychochirurgie = Operative Eingriffe zur Behandlung psychischer Erkrankungen Medikamente = Pharmakologische Intervention zur Behandlung von Angst und anderen Störungen</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Störungen wird nicht als Grundlage für eine Unterbringung im Maßregelvollzug betrachtet?

<p>Eine vorübergehende Traurigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Das soziokulturelle Modell betrachtet soziale und kulturelle Rahmenbedingungen als Hauptursache für psychische Störungen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine biologische Therapieform zur Behandlung psychischer Erkrankungen.

<p>Medikamente, Elektrokrampftherapie oder Transkranielle Magnetstimulation.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Medikamente stabilisieren die Stimmung?

<p>Lithium (C)</p> Signup and view all the answers

Antidepressiva haben keinen Einfluss auf die Stimmung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Freie Assoziation in der psychodynamischen Therapie?

<p>Gedanken und Gefühle frei schildern.</p> Signup and view all the answers

Die _____ Modellierung ist eine Lernform, bei der durch Beobachtung gelernt wird.

<p>Modell</p> Signup and view all the answers

Ordne die Therapien den entsprechenden Lernmodellen zu:

<p>Verhaltenstherapie = Lerntheoretisches Modell Psychodynamische Therapie = Psychodynamisches Modell Kognitive Verhaltenstherapie = Kognitives Modell Systematische Desensibilisierung = Lerntheoretisches Modell</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptzielsetzung der Diagnostik?

<p>Identifizieren interindividueller Unterschiede im Verhalten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist korrekt über das psychodynamische Modell?

<p>Es betont unbewusste Konflikte. (A)</p> Signup and view all the answers

Die Klassifikation beinhaltet die Entscheidung basierend auf Symptomen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die kognitive Therapie ignoriert die Gedankenprozesse der Patienten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Bereiche der psychiatrischen Diagnostik.

<p>Intelligenz, soziale Kognition</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein Beispiel für ein Antipsychotikum.

<p>Haloperidol.</p> Signup and view all the answers

Das AMDP-System dient der __________ der psychopathologischen Symptome.

<p>Erfassung</p> Signup and view all the answers

Eine gravierende Nebenwirkung von Medikamenten können _____ Störungen sein.

<p>extrapyramidale</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Bewusstseinsstörungen den richtigen Typen zu:

<p>Benommenheit = Quantitative Bewusstseinsstörung Koma = Quantitative Bewusstseinsstörung Bewusstseinseintrübung = Qualitative Bewusstseinsstörung Somnolenz = Quantitative Bewusstseinsstörung</p> Signup and view all the answers

Welche Art der Therapie zielt darauf ab, Angstzustände durch schrittweise Exposition zu reduzieren?

<p>Systematische Desensibilisierung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die emotionale Regulierung am besten?

<p>Die Fähigkeit, Emotionen zu steuern und zu kontrollieren (A)</p> Signup and view all the answers

Der Leidensdruck ist eines der Beurteilungskriterien für psychopathologische Symptome.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das AMDP-Manual ist ein __________ psychopathologischer Symptome.

<p>Glossar</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Denkstörungen beschreibt das Festhalten an zuvor gebrauchten Worten, die im aktuellen Zusammenhang nicht mehr sinnvoll sind?

<p>Perseveration (B)</p> Signup and view all the answers

Zwangsdenken wird als unsinnig oder übertrieben erlebt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter umständlichem Denken?

<p>Das Unvermögen, Nebensächliches vom Wesentlichen zu trennen.</p> Signup and view all the answers

Ein Zustand emotionaler Anspannung und Unsicherheit, der als ____________ bezeichnet wird, prägt das Vorfeld eines Wahns.

<p>Wahnstimmung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Konzepte den richtigen Definitionen zu:

<p>Hypochondrie = Ängstliche Körperbeziehung mit Missempfindungen Phobien = Angst vor bestimmten Situationen oder Objekten Zwangshandlungen = Immer wieder ausgeführte unsinnige Handlungen Gedankendrängen = Druck vieler verschiedener Gedanken</p> Signup and view all the answers

Welche Denkstörung führt häufig zu ständigen Grübeln über unangenehme Themen?

<p>Ständiges Grübeln (A)</p> Signup and view all the answers

Eingeengtes Denken bedeutet, dass eine Person auf mehrere Themen gleichzeitig fokussiert ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Merkmale von Wahn.

<p>Wahnstimmung und überwertige Ideen.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Begriffe beschreiben eine Störung der Affektivität?

<p>Affektstarrheit (A), Ängstlichkeit (C), Euphorie (D)</p> Signup and view all the answers

Affektlabilität bezieht sich auf einen konstanten Emotionszustand, ohne plötzliche Wechsel.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Symptome einer Störung des Antriebs.

<p>Antriebsarmut und Antriebssteigerung</p> Signup and view all the answers

Ein Gefühl der ___________ beschreibt das Empfinden, überflüssig oder ungenügend zu sein.

<p>Insuffizienz</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe ihren entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Antriebsarmut = Mangel an Energie und Interesse Mutismus = Unfähigkeit zu sprechen Logorrhoe = Unkontrollierte Redseligkeit Echolalie = Wiederholung von Gehörtem</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Symptome ist mit katatonem Verhalten verbunden?

<p>Flexibilitas cerea (D)</p> Signup and view all the answers

Soziale Umtriebigkeit bezieht sich auf einen Rückzug aus sozialen Aktivitäten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Gefühl einer Störung der Vitalgefühle?

<p>Mangel an Kraft und Lebendigkeit</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Analog-Experiment

Eine Forschungsmethode, bei der der Forscher versucht, abnormales Verhalten bei Versuchspersonen zu erzeugen, das der realen Störung funktionell ähnlich ist, und dann Studien mit diesen Personen durchführt.

Einfluss der Selbstbewusstheit

Die menschliche Selbstwahrnehmung kann die Ergebnisse klinischer Studien beeinflussen.

Die 4 D´s der psychischen Störung

Die 4 D´s sind Kriterien, um zu beurteilen, ob ein Verhalten als psychische Störung gilt. Sie stehen für Devianz, Distress, Dysfunktion und Gefährdung.

Devianz

Devianz bezieht sich darauf, ob ein Verhalten von der gesellschaftlichen Norm abweicht.

Signup and view all the flashcards

Leidensdruck

Leidensdruck beschreibt, ob ein Verhalten für die Person selbst belastend ist.

Signup and view all the flashcards

Dysfunktion

Dysfunktion beschreibt, ob ein Verhalten die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, ihren Alltag zu bewältigen.

Signup and view all the flashcards

Gefährdung

Eigen- und Fremdgefährdung bezieht sich darauf, ob ein Verhalten eine Gefahr für die Person selbst oder für andere darstellt.

Signup and view all the flashcards

Betreuungsgesetz

Das Betreuungsgesetz regelt, dass Menschen mit psychischen Krankheiten oder Behinderungen, die ihre Angelegenheiten nicht selbstständig erledigen können, eine Betreuung erhalten.

Signup and view all the flashcards

Entscheidung über die Unterbringung

Die Entscheidung über eine Unterbringung erfolgt durch einen Richter beim zuständigen Vormundschaftsgericht. Diese Entscheidung muss bis zum Ablauf eines Tages getroffen werden.

Signup and view all the flashcards

Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit nach StGB

Das Strafgesetzbuch (StGB) definiert verminderte Schuld- und Schuldunfähigkeit. Dies betrifft Personen, deren Fähigkeit, das Unrecht ihrer Tat einzusehen oder danach zu handeln, aufgrund verschiedener Faktoren aufgehoben oder eingeschränkt ist.

Signup and view all the flashcards

Unterbringung im Maßregelvollzug

Im Rahmen des Maßregelvollzugs kann eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus erfolgen. Diese Maßregel kommt in Frage, wenn von der Person erhebliche rechtswidrige Taten zu erwarten sind und eine Gefahr für die Allgemeinheit besteht.

Signup and view all the flashcards

Psychopathologische Modelle

Psychopathologische Modelle bieten verschiedene Perspektiven, um abweichendes Verhalten und gestörte Funktionsweisen zu erklären.

Signup and view all the flashcards

Biologisches Modell

Das biologische Modell betrachtet organische Prozesse als Schlüssel zum Verständnis menschlichen Verhaltens. Es konzentriert sich auf die biologischen Grundlagen von Gedanken, Gefühlen und Verhalten.

Signup and view all the flashcards

Erklärung gestörten Verhaltens im biologischen Modell

Dieses Modell betrachtet gestörtes Verhalten als eine Krankheit, die durch körperliche Funktionsstörungen, insbesondere im Gehirn, verursacht wird.

Signup and view all the flashcards

Biologische Therapien

Das biologische Modell arbeitet mit verschiedenen Therapien, die sich auf die biologischen Prozesse konzentrieren, um gestörtes Verhalten zu behandeln.

Signup and view all the flashcards

Angstlösende Medikamente

Angstlösende Medikamente reduzieren Spannung und Angst. Sie werden häufig zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Benzodiazepine

Medikamente, die Angstzustände und Unruhe lindern, z.B. Diazepam und Alprazolam.

Signup and view all the flashcards

Antidepressiva

Medikamente, die die Stimmung heben und depressive Symptome lindern, z.B. Fluoxetin und Sertralin.

Signup and view all the flashcards

Antibipolare Medikamente

Medikamente, die Stimmungsschwankungen bei bipolaren Störungen stabilisieren, z.B. Lithium.

Signup and view all the flashcards

Antipsychotika

Medikamente, die Verwirrung, Halluzinationen und Wahnvorstellungen bei Psychosen dämpfen, z.B. Haloperidol und Risperidon.

Signup and view all the flashcards

Psychodynamisches Modell

Die Annahme, dass unser Verhalten von unbewussten, inneren Konflikten bestimmt ist, die durch vergangene Erfahrungen entstanden sind.

Signup and view all the flashcards

Determinismus (Psychodynamisches Modell)

Die Vorstellung, dass unser Verhalten von unterbewussten psychischen Kräften gesteuert wird.

Signup and view all the flashcards

Lerntheoretisches Modell

Die Annahme, dass psychische Störungen durch gelernte Verhaltensmuster und Konditionierung entstehen.

Signup and view all the flashcards

Systematische Desensibilisierung

Eine Form der Therapie, die auf der klassischen Konditionierung basiert. Sie versucht, negative Reaktionen auf bestimmte Reize zu verändern, indem man den Reiz mit angenehmen oder entspannenden Erfahrungen koppelt.

Signup and view all the flashcards

Wertmarkenverstärkungssysteme

Eine Form der Therapie, die auf der operanten Konditionierung basiert. Sie versucht, erwünschtes Verhalten durch Belohnungen zu verstärken.

Signup and view all the flashcards

Kognitives Modell

Die Annahme, dass unsere Gedanken und unsere Art zu denken eine zentrale Rolle bei der Entstehung psychischer Störungen spielen.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Unterschiede zwischen Diagnostik, Diagnose und Klassifikation?

Diagnostik umfasst gründliche Erkundung, während sich Diagnose auf das Entscheiden und Schlussfolgern konzentriert, um handlungsleitend zu werden. Klassifikation ordnet Merkmale und Symptome in Klassen.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Ziele der psychiatrischen Diagnostik?

Diagnostik zielt darauf ab, Unterschiede im Verhalten und Erleben zwischen Menschen (interindividuell) und innerhalb eines Menschen (intraindividuell) zu identifizieren, die Zukunft vorherzusagen, Interventionen zu fundieren, Personen einzuordnen und Interventionen zu bewerten.

Signup and view all the flashcards

Welche Arten von Tests werden in der psychiatrischen Diagnostik verwendet?

Spezifische Tests wie Intelligenztests, Tests der sozialen Kognition und Persönlichkeitstests werden in der psychiatrischen Diagnostik eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Was sind die 4 D´s als wichtige Kriterien für die Beurteilung eines psychopathologischen Symptoms?

Die 4 D´s beschreiben die Kriterien für die Beurteilung eines psychopathologischen Symptoms. Devianz bezieht sich auf das Abweichen von der Norm, Leidensdruck auf die Belastung für den Betroffenen, Beeinträchtigung auf die Funktionsbeeinträchtigung und Gefährdung (Fremd- und Selbstgefährdung) auf die Gefahr für sich selbst oder andere.

Signup and view all the flashcards

Was ist das AMDP-System?

Das AMDP-System ist ein standardisiertes System zur Erfassung psychiatrischer Symptome, körperlicher Symptome und biographischer Daten.

Signup and view all the flashcards

Welche Bestandteile hat das AMDP-System?

Das AMDP-System enthält ein Manual mit einem Glossar von psychopathologischen Symptomen und verschiedene Rating-Bögen für die Erfassung des psychischen, somatischen und biographischen Befundes, um die Reliabilität der erhobenen Daten zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Wie lassen sich Bewusstseinsstörungen klassifizieren?

Bewusstseinsstörungen können quantitativ sein, was sich in einer Bewusstseinsverminderung zeigt, oder qualitativ, die mit einer Bewusstseinseintrübung einhergeht und das Verständnis, die Kommunikation und das Handeln beeinträchtigt.

Signup and view all the flashcards

Welche Stufen quantitativer Bewusstseinsstörungen gibt es?

Quantitative Bewusstseinsstörungen umfassen verschiedene Stufen der Bewusstseinsverminderung, die von Benommenheit bis hin zum Koma reichen.

Signup and view all the flashcards

Denkverlangsamung

Diese Form der Denkstörung beschreibt ein Denken, das verlangsamt und träge abläuft. Es ist eher subjektiv und wird vom Therapeuten beurteilt.

Signup and view all the flashcards

Umständliches Denken

Gedankengänge sind von vielen Nebensächlichkeiten durchsetzt, sodass der Kern der Sache schwer zu erfassen ist.

Signup and view all the flashcards

Eingeengtes Denken

Das Denken kreist immer wieder um die gleichen Themen, sodass neue Ideen und Perspektiven kaum Platz finden.

Signup and view all the flashcards

Perseveration

Worte oder Informationen, die in früheren Gesprächen verwendet wurden, werden immer wieder wiederholt, obwohl sie im aktuellen Kontext keinen Sinn mehr ergeben.

Signup and view all the flashcards

Gedankendrängen

Das Denken ist von vielen verschiedenen Ideen und Einfällen bestimmt, die unkontrolliert auftauchen und den Gedankenfluss unterbrechen.

Signup and view all the flashcards

Wahnstimmung

Die Person erlebt intensive Gefühle wie Misstrauen, Furcht, Bedrohung oder Euphorie, die den Vorboten eines Wahns sind.

Signup and view all the flashcards

Hypochondrie

Die Person empfindet eine ständige Angst vor Krankheiten oder körperlichen Missbildungen und überinterpretiert körperliche Symptome.

Signup and view all the flashcards

Zwangsdenken

Ständig auftauchende Gedanken oder Vorstellungen, die als sinnlos oder absurd empfunden werden, aber die Person nicht ablegen kann.

Signup and view all the flashcards

Gefühl der Gefühllosigkeit

Ein Gefühl der inneren Leere oder Desillusionierung, oft verbunden mit einer reduzierten Fähigkeit, Freude zu empfinden.

Signup and view all the flashcards

Dysphorie

Eine Verstimmung oder ein Gefühl der Niedergeschlagenheit, das häufig in Verbindung mit depressiven Zuständen vorkommt.

Signup and view all the flashcards

Ambivalenz

Der Zustand, in dem eine Person gleichzeitig gegensätzliche Gefühle oder Wünsche gegenüber einem Objekt oder einer Situation empfindet.

Signup and view all the flashcards

Gereizt sein

Eine übermäßige Reaktion auf Reize und Situationen, die oft mit Reizbarkeit und Wut verbunden ist.

Signup and view all the flashcards

Euphorie

Ein Zustand intensiver Euphorie oder Glück, der oft mit Manie oder hypomanischen Zuständen verbunden ist.

Signup and view all the flashcards

Affektstarrheit

Eine reduzierte Fähigkeit, die eigene Stimmung und Emotionen auszudrücken und zu regulieren.

Signup and view all the flashcards

Affektive Störungen

Störungen des emotionalen Ausdrucks, die oft mit psychischen Erkrankungen, wie z.B. Schizophrenie oder Depression, verbunden sind.

Signup and view all the flashcards

Antriebssteigerung

Eine gesteigerte Aktivität, die sich in verstärktem Bewegungsdrang, innerer Unruhe und beschleunigtem Denken äußert.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Prähistorische Ansichten und Behandlungsweisen

  • Gestörtes Verhalten wurde als Wirken böser Geister interpretiert
  • Trepanation (primitive Gehirnoperation) wurde zur Behandlung eingesetzt
  • Exorzismus diente zur Vertreibung böser Geister

Griechische/Römische Ansichten und Behandlungsweisen

  • Melancholie, Manie, Demenz und Hysterie wurden beschrieben
  • Hippokrates (400 v. Chr.) postulierte die Humoralpathologie (Vier-Säfte-Lehre)
  • Galen (200 n. Chr.) unterschied körperliche und psychische Ursachen für Erkrankungen

Mittelalterliche Ansichten und Behandlungsweisen

  • Exorzismus, sowohl mild als auch hart, erlebte eine Wiederauferstehung
  • Abweichendes Verhalten wurde als Zeichen für einen Bund mit Satan interpretiert
  • Der religiöse Glaube spielte eine zentrale Rolle im Leben

Ansichten und Behandlungsweisen der Renaissance

  • Weyer, der Begründer der Psychopathologie, betonte die Anfälligkeit des Geistes für Krankheiten
  • Irrenhäuser entstanden, anfänglich als Orte der Unterbringung für geistig Kranke
  • Irrenhäuser wurden auch als touristische Attraktionen verwendet (z. B. der Narrenturm in Wien)
  • Erste Ansätze für gemeindepsychiatrische Versorgungsmodelle wurden erforscht

Ansichten und Behandlungsweisen der Aufklärung

  • Vorstellungen von der Machbarkeit, Erziehung und Behandlung von „Unvernünftigen“
  • Behandlungen waren unwissenschaftlich und experimentell

Ansichten und Behandlungsweisen des 19. Jahrhunderts

  • Irrenhausreformen durch Pinel und Duke
  • Moralische Behandlung, Unterstützung und Freundlichkeit als Therapiemethoden
  • Der Niedergang der moralischen Behandlung im späten 19. Jahrhundert, aufgrund von Geldmangel und Enttäuschung

Ansichten und Behandlungsweisen der modernen Psychiatrie

  • Einführung wirksamer Psychopharmaka
  • Deinstitutionalisierung und Gemeindepsychiatrie
  • Dialog mit Betroffenen und Angehörigen
  • Berücksichtigung biopsychosozialer Faktoren

Evidenzbasierte Medizin (EBM)

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse für die individuelle Patientenversorgung
  • Berücksichtigung von klinischer Expertise und Patientenpräferenzen
  • Ziel: Verbesserung der Versorgungsqualität durch Nutzung der aktuellen Forschungsergebnisse
  • Berücksichtigung individueller Patientensituationen

Methoden der klinischen Forschung

  • Prinzipien der abnormalen psychologischen Funktionsweise erforschen
  • Nomothetische (allgemeine) Verständnis von Natur, Ursachen und Behandlungen von Abnormalität
  • Forschung mit schwer fassbaren Konzepten wie unbewusste Motive
  • Berücksichtigung ethischen und kulturellen Hintergründen, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeiten

Fallstudien

  • Detaillierte Beschreibungen von Einzelpersonen einschließlich Hintergrund, aktueller Lebenssituation und Symptome
  • Spekulationen über die Ursachen der Probleme
  • Wenig Grundlage für Verallgemeinerungen

Korrelationsstudien

  • Untersuchen Zusammenhänge zwischen Variablen in größeren Stichproben
  • Einheitliche Verfahren zur genauen Beobachtung
  • Verwendung statistischer Tests zur Interpretation
  • Hoher Grad an allgemeingültigen Ergebnissen

Strategien und Werkzeuge der evidenzbasierten Medizin

  • DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders)
  • Richtlinien für die Behandlung

Definition Psychische Störung

  • Abweichungen von gesellschaftlichen Normen und Werten
  • Leidensdruck und Beeinträchtigungen in der alltäglichen Funktionsfähigkeit
  • Gefährdung eigener oder anderer Personen

Juristische Aspekte

  • Betreuungsgesetz
  • Unterbringungsgesetz
  • Strafrechtliche Aspekte (z.B. verminderte oder fehlende Schuldfähigkeit)

Psychopathologische Modelle

  • Biologisches Modell
  • Psychodynamisches Modell
  • Lerntheoretisches Modell
  • Kognitives Modell
  • Humanistisch-existentielles Modell
  • Soziokulturelles Modell
  • Biopsychosoziales Modell (Diathese-Stress-Modell)

Biologisches Modell

  • Organische Prozesse als Ursache für psychische Erkrankungen
  • Biochemische und neurophysiologische Faktoren
  • Medikamentöse Therapien (z.B. Antidepressiva)

Psychodynamisches Modell

  • Unbewusste psychische Konflikte als Ursache für psychische Erkrankungen
  • Fokus auf Vergangenheitserfahrungen
  • Psychodynamische Therapien (z.B. Psychoanalyse)

Lerntheoretisches Modell

  • Lernprozesse als Ursache für psychische Erkrankungen
  • Klassisches und operantes Konditionieren
  • Lerntheoretische Therapien (z.B. Verhaltenstherapie)

Kognitives Modell

  • Denkprozesse und -inhalte als Ursache für psychische Erkrankungen
  • Kognitive Therapien (z.B. kognitive Umstrukturierung)

Humanistisch-existentielles Modell

  • Fokus auf Selbstverwirklichung und Sinnfindung
  • Humanistisch-existenzielle Therapien (z.B. klientenzentrierte Therapie)

Soziokulturelles Modell

  • Soziale und kulturelle Faktoren als Ursache für psychische Erkrankungen
  • Multikulturelle Perspektive
  • Soziokulturelle Therapien (z.B. Gruppentherapie)

Biopsychosoziales Modell

  • Interaktion von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren

Diagnose und Klassifikation

  • Definition von Diagnostik und Diagnose
  • Klassifikation von psychischen Störungen
  • Ziele der Diagnostik und nosologische Klassifikation
  • Bereiche psychiatrischer Diagnostik
  • Beispiele für diagnostische Tests

Epidemiologie

  • Häufigkeit und Verbreitung von psychischen Störungen
  • Altersgruppen
  • Geschlechterunterschiede

Ätiologie

  • Ursachen von psychischen Störungen
  • Psychologische Faktoren
  • Soziale und Umweltfaktoren

Therapie

  • Psychotherapeutische Ansätze
  • Medikamentöse Behandlung
  • Weitere Interventionen

Suizidalität

  • Suizidalität ist ein ernsthaftes Problem, das ernst genommen werden muss

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Teste dein Wissen über die 4 D's der psychischen Störungen in diesem Quiz. Du wirst lernen, welche Kriterien für die Diagnose entscheidend sind und wie die rechtlichen Aspekte in der Betreuung psychisch Kranker berücksichtigt werden. Mach mit und erweitere dein Wissen zu diesem wichtigen Thema!

More Like This

Psicología Clínica
12 questions

Psicología Clínica

AppreciatedSupernova avatar
AppreciatedSupernova
Pengantar Psikologi Klinis
21 questions

Pengantar Psikologi Klinis

StaunchThermodynamics avatar
StaunchThermodynamics
Trastornos Psicológicos - Quiz
10 questions
Clinical Psychology Overview - PSYC 2020
38 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser