Podcast
Questions and Answers
Inwiefern beeinflusst die persönliche Ansprache den Lernprozess?
Inwiefern beeinflusst die persönliche Ansprache den Lernprozess?
- Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. (correct)
- Sie sollte immer benutzt werden, unabhängig vom Inhalt.
- Sie verbessert ausschließlich das Erinnerungsvermögen.
- Sie hat keinen Einfluss auf den Lernprozess.
Wie sollte der Akzent des Sprechers im Lernkontext gewählt werden?
Wie sollte der Akzent des Sprechers im Lernkontext gewählt werden?
- Er sollte zum Lerninhalt passen, um die Verständlichkeit zu fördern. (correct)
- Er sollte generisch und neutral sein, um Verwirrung zu vermeiden.
- Er sollte zu den individuellen Vorlieben des Lernenden passen.
- Er sollte möglichst emotional und ausdrucksvoll sein.
Welche Rolle spielen positive Emotionen beim Lernen mit Multimedia?
Welche Rolle spielen positive Emotionen beim Lernen mit Multimedia?
- Sie fördern ausschließlich das kreative Denken.
- Sie motivieren insbesondere beim Lernen mit selbst-generierenden Aktivitäten. (correct)
- Sie haben keinen signifikanten Einfluss auf das Lernen.
- Sie sind wichtig für das Engagement, jedoch nicht für die Wissensaufnahme.
Welche Aspekte sind entscheidend für das Konzept des emotionalen Designs?
Welche Aspekte sind entscheidend für das Konzept des emotionalen Designs?
Welche der folgenden Aussagen zum Personalisierungseffekt ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zum Personalisierungseffekt ist korrekt?
Was ist eine direkte Folge von erhöhtem Blutalkoholspiegel im Straßenverkehr?
Was ist eine direkte Folge von erhöhtem Blutalkoholspiegel im Straßenverkehr?
Welche der folgenden Faktoren kann nicht als Teil der Ursachen für die Verlustkontrolle über das Fahrzeug betrachtet werden?
Welche der folgenden Faktoren kann nicht als Teil der Ursachen für die Verlustkontrolle über das Fahrzeug betrachtet werden?
Welche Auswirkung hat Übermüdung auf das Fahrverhalten?
Welche Auswirkung hat Übermüdung auf das Fahrverhalten?
In welcher Situation ist das Fahren am frühen Morgen besonders riskant?
In welcher Situation ist das Fahren am frühen Morgen besonders riskant?
Was erleben Fahrer häufig, wenn sie mit einem hohen Blutalkoholspiegel fahren?
Was erleben Fahrer häufig, wenn sie mit einem hohen Blutalkoholspiegel fahren?
Was ist das Hauptziel des Lernens gemäß der kognitiven Belastungstheorie?
Was ist das Hauptziel des Lernens gemäß der kognitiven Belastungstheorie?
Welcher Belastungsart hindert die Schemakonstruktion durch irrelevante Informationen?
Welcher Belastungsart hindert die Schemakonstruktion durch irrelevante Informationen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Germane Load?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Germane Load?
Welcher Faktor hat keinen Einfluss auf die kognitive Belastung im Arbeitsgedächtnis?
Welcher Faktor hat keinen Einfluss auf die kognitive Belastung im Arbeitsgedächtnis?
Was geschieht, wenn die Intrinsic Load zu hoch ist?
Was geschieht, wenn die Intrinsic Load zu hoch ist?
Welche Aussage über die Intrinsic Load ist richtig?
Welche Aussage über die Intrinsic Load ist richtig?
Welche der folgenden Belastungsarten trägt am wenigsten zur erfolgreichen Schemakonstruktion bei?
Welche der folgenden Belastungsarten trägt am wenigsten zur erfolgreichen Schemakonstruktion bei?
Was beschreibt am besten den Begriff 'Element Interactivity' in der kognitiven Belastungstheorie?
Was beschreibt am besten den Begriff 'Element Interactivity' in der kognitiven Belastungstheorie?
Welche der folgenden Aspekte könnten die Wirksamkeit von Erklärvideos negativ beeinflussen?
Welche der folgenden Aspekte könnten die Wirksamkeit von Erklärvideos negativ beeinflussen?
Warum könnte eine anwesende Lehrperson sowohl positiv als auch negativ auf den Lernprozess einwirken?
Warum könnte eine anwesende Lehrperson sowohl positiv als auch negativ auf den Lernprozess einwirken?
Welche Faktoren sind entscheidend für die Qualität von Erklärvideos?
Welche Faktoren sind entscheidend für die Qualität von Erklärvideos?
Welche Rolle spielt die Strukturierung in Erklärvideos?
Welche Rolle spielt die Strukturierung in Erklärvideos?
In welchem Kontext können Animationen beim Lernen mit Multimedia vorteilhafter sein als Standbilder?
In welchem Kontext können Animationen beim Lernen mit Multimedia vorteilhafter sein als Standbilder?
Wie funktioniert die ATP-Synthase im Zusammenhang mit dem Protonengefälle?
Wie funktioniert die ATP-Synthase im Zusammenhang mit dem Protonengefälle?
Welche Erkenntnis wird in Bezug auf Emotionen beim Lernen mit Multimedia hervorgehoben?
Welche Erkenntnis wird in Bezug auf Emotionen beim Lernen mit Multimedia hervorgehoben?
Was beschreibt die Rolle von ATP im Stoffwechsel der Organismen?
Was beschreibt die Rolle von ATP im Stoffwechsel der Organismen?
Was ist das Hauptmerkmal des Modality Effect in der Kognitiven Theorie des Lernens mit Multimedia?
Was ist das Hauptmerkmal des Modality Effect in der Kognitiven Theorie des Lernens mit Multimedia?
Wie beeinflussen individuelle Unterschiede räumlicher Fähigkeiten das Lernen mit Multimedia?
Wie beeinflussen individuelle Unterschiede räumlicher Fähigkeiten das Lernen mit Multimedia?
Welches Prinzip beschreibt, dass beide Kodes genutzt werden sollten, um mentale Modelle zu unterstützen?
Welches Prinzip beschreibt, dass beide Kodes genutzt werden sollten, um mentale Modelle zu unterstützen?
Welche Strategie könnte dabei helfen, Erklärvideos optimal zu nutzen?
Welche Strategie könnte dabei helfen, Erklärvideos optimal zu nutzen?
Welche Aussage über die Cognitive Load Theory ist korrekt?
Welche Aussage über die Cognitive Load Theory ist korrekt?
Was bedeutet das Personalisierungsprinzip in der Gestaltung von Multimedia-Präsentationen?
Was bedeutet das Personalisierungsprinzip in der Gestaltung von Multimedia-Präsentationen?
Wie bezeichnet man die kognitive Belastung, die durch irrelevante Informationen entsteht?
Wie bezeichnet man die kognitive Belastung, die durch irrelevante Informationen entsteht?
Welches der folgenden Elemente ist Teil des Aufbauprozesses von kognitiven Schemata?
Welches der folgenden Elemente ist Teil des Aufbauprozesses von kognitiven Schemata?
Welches Prinzip fördert die Nutzung von visuell-räumlichen und verbalen Kodes zur Unterstützung des Lernens?
Welches Prinzip fördert die Nutzung von visuell-räumlichen und verbalen Kodes zur Unterstützung des Lernens?
Welches Konzept könnte zur Reduzierung der Intrinsic Cognitive Load (ICL) beitragen?
Welches Konzept könnte zur Reduzierung der Intrinsic Cognitive Load (ICL) beitragen?
Wie kann Split Attention in einer Multimediapräsentation vermieden werden?
Wie kann Split Attention in einer Multimediapräsentation vermieden werden?
Welche Strategie kann die Germane Cognitive Load (GCL) erhöhen?
Welche Strategie kann die Germane Cognitive Load (GCL) erhöhen?
Was könnte ein Seductive Detail in einer Präsentation darstellen?
Was könnte ein Seductive Detail in einer Präsentation darstellen?
Welche Maßnahme könnte helfen, die Extraneous Cognitive Load (ECL) zu reduzieren?
Welche Maßnahme könnte helfen, die Extraneous Cognitive Load (ECL) zu reduzieren?
Welches Prinzip könnte zur aktiven Konstruktion von Wissen beitragen?
Welches Prinzip könnte zur aktiven Konstruktion von Wissen beitragen?
Welches Konzept beschreibt, dass Lernende Aufgaben Schritt für Schritt angeleitet werden?
Welches Konzept beschreibt, dass Lernende Aufgaben Schritt für Schritt angeleitet werden?
Wie kann Guidance Fading in Lernmaterialien umgesetzt werden?
Wie kann Guidance Fading in Lernmaterialien umgesetzt werden?
Was ist ein Ziel bei der Gestaltung von Multimediapräsentationen?
Was ist ein Ziel bei der Gestaltung von Multimediapräsentationen?
Flashcards
Aktive Konstruktion kognitiver Schemata
Aktive Konstruktion kognitiver Schemata
Die Fähigkeit, neue Informationen in bereits vorhandene mentale Strukturen (Schemata) zu integrieren oder neue Schemata zu bilden.
Multimediale Präsentationen und Schemata
Multimediale Präsentationen und Schemata
Multimediale Präsentationen unterstützen die aktive Konstruktion kognitiver Schemata, indem sie verschiedene Sinneskanäle (z.B. visuell, auditiv) ansprechen und so die Informationsverarbeitung und Einprägung fördern.
Integration verschiedener Medien
Integration verschiedener Medien
Durch die Integration von Text, Bildern, Videos und Audio in multimedialen Präsentationen können Lernende Informationen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und aktiv in ihr bestehendes Wissen einordnen.
Interaktive Elemente in Multimedialen Präsentationen
Interaktive Elemente in Multimedialen Präsentationen
Signup and view all the flashcards
Aktive Bearbeitung von Informationen
Aktive Bearbeitung von Informationen
Signup and view all the flashcards
Intrinsische kognitive Belastung
Intrinsische kognitive Belastung
Signup and view all the flashcards
Extraneous Cognitive Load
Extraneous Cognitive Load
Signup and view all the flashcards
Germane Cognitive Load
Germane Cognitive Load
Signup and view all the flashcards
Intrinsische Belastung (hoch)
Intrinsische Belastung (hoch)
Signup and view all the flashcards
Intrinsische Belastung (hoch) mit Schema im Langzeitgedächtnis
Intrinsische Belastung (hoch) mit Schema im Langzeitgedächtnis
Signup and view all the flashcards
Kognitive Belastung und Lernen
Kognitive Belastung und Lernen
Signup and view all the flashcards
Ziel des Lernens: Schemakonstruktion
Ziel des Lernens: Schemakonstruktion
Signup and view all the flashcards
Faktoren, die kognitive Belastung beeinflussen
Faktoren, die kognitive Belastung beeinflussen
Signup and view all the flashcards
Nachteile der Personalisierung in Multimedialernen
Nachteile der Personalisierung in Multimedialernen
Signup and view all the flashcards
Lernhinderliche Aspekte einer präsentierenden Person
Lernhinderliche Aspekte einer präsentierenden Person
Signup and view all the flashcards
Lernförderliche Aspekte einer präsentierenden Person
Lernförderliche Aspekte einer präsentierenden Person
Signup and view all the flashcards
Interaktive Elemente in Erklärvideos
Interaktive Elemente in Erklärvideos
Signup and view all the flashcards
Gestaltungsprinzipien in Erklärvideos
Gestaltungsprinzipien in Erklärvideos
Signup and view all the flashcards
Strukturierungselemente in Erklärvideos
Strukturierungselemente in Erklärvideos
Signup and view all the flashcards
Anregende Lernanweisungen in Erklärvideos
Anregende Lernanweisungen in Erklärvideos
Signup and view all the flashcards
Wann sind Animationen gegenüber Standbildern lernförderlich?
Wann sind Animationen gegenüber Standbildern lernförderlich?
Signup and view all the flashcards
Personalisierungseffekt
Personalisierungseffekt
Signup and view all the flashcards
Akzent der Sprecherstimme
Akzent der Sprecherstimme
Signup and view all the flashcards
Emotionen und Lernen
Emotionen und Lernen
Signup and view all the flashcards
Emotional Design
Emotional Design
Signup and view all the flashcards
Was ist intrinsische kognitive Last (ICL)?
Was ist intrinsische kognitive Last (ICL)?
Signup and view all the flashcards
Wie kann ICL durch Pre-Training reduziert werden?
Wie kann ICL durch Pre-Training reduziert werden?
Signup and view all the flashcards
Welche konkrete Maßnahme innerhalb des Pre-Trainings hilft ICL zu reduzieren?
Welche konkrete Maßnahme innerhalb des Pre-Trainings hilft ICL zu reduzieren?
Signup and view all the flashcards
Was sind Worked Examples
Was sind Worked Examples
Signup and view all the flashcards
Was ist Problem Completion
Was ist Problem Completion
Signup and view all the flashcards
Was ist Guidance Fading?
Was ist Guidance Fading?
Signup and view all the flashcards
Was ist extrinsische kognitive Last (ECL)?
Was ist extrinsische kognitive Last (ECL)?
Signup and view all the flashcards
Welche Problematik führt zu erhöhter ECL?
Welche Problematik führt zu erhöhter ECL?
Signup and view all the flashcards
Wie kann man Split Attention vermeiden?
Wie kann man Split Attention vermeiden?
Signup and view all the flashcards
Was sind seductive details?
Was sind seductive details?
Signup and view all the flashcards
Was ist die ATP-Synthase?
Was ist die ATP-Synthase?
Signup and view all the flashcards
Wie funktioniert die ATP-Synthase?
Wie funktioniert die ATP-Synthase?
Signup and view all the flashcards
Was ist Germane Cognitive Load (GCL)?
Was ist Germane Cognitive Load (GCL)?
Signup and view all the flashcards
Was sind "Self-Generated Learning Activities"?
Was sind "Self-Generated Learning Activities"?
Signup and view all the flashcards
Wie helfen "Interrogative Questions" beim Lernen?
Wie helfen "Interrogative Questions" beim Lernen?
Signup and view all the flashcards
Was sind "Self-Generated Drawings"?
Was sind "Self-Generated Drawings"?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Multimedia Principle?
Was ist das Multimedia Principle?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Modality Effect?
Was ist der Modality Effect?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Redundancy Effect?
Was ist der Redundancy Effect?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Personalisierungsprinzip im Lernen?
Was ist das Personalisierungsprinzip im Lernen?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Digitalisierung: Transformation von Unterricht und Schule (1)
- Vorlesung im Herbstsemester 2024
- Dozent: Prof. Dr. Stefan Münzer
- Thema: Digitalisierung im Unterricht und in der Schule
- Folie 2: Was verbinden Sie mit Digitalisierung? (Offene Frage an die Studierenden)
- Folie 3: Welche digitale Lernmittel wurden in der Schule verwendet? (Schülerperspektive, Kategorisierung in Lehrkraft-empfohlen/bereitgestellt und selbst-gesucht/gefunden)
- Folie 4: Welche Rolle haben Erklärvideos (z.B. auf YouTube) gespielt? Welche Erfahrungen damit?
- Folie 5: Lernen mit Multimedia
Neue Elemente in neuen Medien
- Folie 6: Neue Medien bieten multiple Repräsentationen und Interaktivität. Computer als universelles Werkzeug.
- Folie 7: Multiple Repräsentationen: verschiedene Repräsentationen, Codes, Symbole, Sinne (sehen, hören) eines Sachverhalts.
- Folie 8: Interaktivität: Drill and Practice, Tutorielle Programme, Adaptive Programme, Hypertext/Hypermedia, Simulationen und Mikrowelten
- Folie 9: Bereits Gelerntes wird durch Üben gefestigt, Pool von Übungselementen, unmittelbares Feedback
- Folie 10: IntelliPlan (Beispiel für eine digitale Lernplattform)
- Folie 11: Darstellung und Erklärung eines Sachverhalts/Vielfalt/Abfolge der Lernschritte kann vorgegeben sein.
Neue Elemente in neuen Medien: Multiple Repräsentationen
- Folie 7: Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Darstellungsformen für einen Sachverhalt
- Darstellung in verschiedenen Repräsentationen, Codes und Modalitäten (sehen, hören)
Neue Elemente in neuen Medien: Interaktivität
- Folie 8: Verschiedene interaktive Lernformen (Drill and Practice, Tutorielle Programme, Adaptive Programme, Hypertext/Hypermedia, Simulationen und Mikrowelten)
- Folie 9, 11: Feedback, Übungselemente, festgesetzte Reihenfolge und Lernfortschritte
Neue Elemente in neuen Medien: Multiple Repräsentationen
- Folie 7. Verschiedene Möglichkeiten eines Fachthemas darzustellen (diversität der Präsentationsformate und Medien)
Neue Elemente in neuen Medien: Interaktivität
- Folie 8, 9, 10, 11, 12, 13: Detaillierte Darstellung interaktiver Elemente im Online-Training
Kognitive Theorie des Lernens mit Multimedia
- Folie 25–30: Cognitive Load Theory, Beschreibung von intrinsischem und extranem Lernen, und geeignete Anwendung
- Folie 31: Extraneous Load
- Folie 32, 33: Beispiel für Germaine Load
- Folie 34-36: Typen der kognitiven Belastung: intrinsic, extraneous und germane Kognitive Load
- Folie 37, 38, 39: Wie kann man kognitive Belastung messen? (Subjektive Rating-Skalen, Doppelaufgabenparadigma, Physiologische Maße)
- Folie 40, 41: Kognitive Theorie des Lernens mit Multimedia
- Folie 42-45: Zwei Modalitäten, Zwei Codes
- Folie 46: Multimedia-Präsentation (Wörter, Bilder, sensorischer Speicher, Selektion, Organisation, Integration)
- Folie 61-66: Beispiele für Selbst-generierte Zeichnungen
Multimedia-Präsentation
- Folie 46-47: Themen, die in den kurzen Multimediapräsentationen behandelt werden (z.B. Biologie, Physik, Mechanik, Verdeutlichung von Verursachungsketten)
Gestaltung von Multi-Media-Präsentationen basierend auf der Cognitive Load Theory
- Folie 47- 54: Konkrete Beispiele für Gestaltung von Multimedia-Präsentationen (pre-training, wie ICL und ECL angepasst werden)
- Folie 54, 55: Guidance Fading (z.B. ausgearbeitete Lösungen, unvollständige Lösungen)
- Folie 55,56: Vorteile des integrierten Formats
- Folie 57, 58, 59: Split Attention
- Folie 60: Seductive Details
Germane Cognitive Load GCL
- Folie 61: Self-Generating Learning Activities
- Folie 62: Interrogative Questions/Inferences (Prompts)
- Folie 65, 66 : Self-Generated drawings
Zwei Kanäle / zwei Kodes (Multimedia Principle, Modality Effect, Redundancy Effect)
- Folie 67-74: Detaillierte Erklärung von Multimedia Principle, Modality Effect, und Redundancy Effect
Lernen mit Multimedia
- Folie 76-81: Personalisierungsprinzip, Instrüktor Presence, Fragestellungen zur Evaluation von Erklärvideos
- Folie 81- 86: Anwendung: Erklärvideos bewerten, Personalisierungseffekt (Ist es immer gut, wenn eine Textinformation mit einer persönlichen Ansprache verbunden wird?)
- Folie 87: Literaturverzeichnis
Eigene Forschung / Arbeitsgruppe
- Folie 84-86: Räumliche Fähigkeiten, Emotionen beim Lernen mit Multimedia, Personalisierungseffekt
Lerner, Unterricht
- Folie 81, 83: Überlegungen zur Verwendung von Erklärvideos im Unterricht (Zweck, optimalem Einsatz, Integration in Schulbücher, Schüler Nutzung)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz befasst sich mit den psychologischen Aspekten des Lernens und deren Einfluss auf das Fahrverhalten. Themen wie persönliche Ansprache, emotionale Gestaltung und kognitive Belastung werden behandelt. Testen Sie Ihr Wissen zu diesen entscheidenden Faktoren und deren Auswirkungen.