Folien: Lernen mit neuen Medien
44 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Inwiefern beeinflusst die persönliche Ansprache den Lernprozess?

  • Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. (correct)
  • Sie sollte immer benutzt werden, unabhängig vom Inhalt.
  • Sie verbessert ausschließlich das Erinnerungsvermögen.
  • Sie hat keinen Einfluss auf den Lernprozess.

Wie sollte der Akzent des Sprechers im Lernkontext gewählt werden?

  • Er sollte zum Lerninhalt passen, um die Verständlichkeit zu fördern. (correct)
  • Er sollte generisch und neutral sein, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Er sollte zu den individuellen Vorlieben des Lernenden passen.
  • Er sollte möglichst emotional und ausdrucksvoll sein.

Welche Rolle spielen positive Emotionen beim Lernen mit Multimedia?

  • Sie fördern ausschließlich das kreative Denken.
  • Sie motivieren insbesondere beim Lernen mit selbst-generierenden Aktivitäten. (correct)
  • Sie haben keinen signifikanten Einfluss auf das Lernen.
  • Sie sind wichtig für das Engagement, jedoch nicht für die Wissensaufnahme.

Welche Aspekte sind entscheidend für das Konzept des emotionalen Designs?

<p>Es integriert emotionale Reaktionen zur Steigerung der Lerneffektivität. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zum Personalisierungseffekt ist korrekt?

<p>Er kann sowohl förderlich als auch hinderlich sein. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine direkte Folge von erhöhtem Blutalkoholspiegel im Straßenverkehr?

<p>Erhöhte Reaktionszeit (C), Erhöhte Geschwindigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren kann nicht als Teil der Ursachen für die Verlustkontrolle über das Fahrzeug betrachtet werden?

<p>Technische Fahrzeugfehler (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkung hat Übermüdung auf das Fahrverhalten?

<p>Verzögerte Reaktionszeit (B)</p> Signup and view all the answers

In welcher Situation ist das Fahren am frühen Morgen besonders riskant?

<p>Fahrer sind oft übermüdet (A)</p> Signup and view all the answers

Was erleben Fahrer häufig, wenn sie mit einem hohen Blutalkoholspiegel fahren?

<p>Gleichgewichtsprobleme (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel des Lernens gemäß der kognitiven Belastungstheorie?

<p>Aufbau von Schemata im Langzeitgedächtnis (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Belastungsart hindert die Schemakonstruktion durch irrelevante Informationen?

<p>Extraneous Load (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Germane Load?

<p>Fördert strategische und zielorientierte Prozesse (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Faktor hat keinen Einfluss auf die kognitive Belastung im Arbeitsgedächtnis?

<p>Emotionale Zustände des Lernenden (C)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, wenn die Intrinsic Load zu hoch ist?

<p>Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses wird überschritten (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Intrinsic Load ist richtig?

<p>Sie kann durch geeignete Lernstrategien reduziert werden (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Belastungsarten trägt am wenigsten zur erfolgreichen Schemakonstruktion bei?

<p>Extraneous Cognitive Load (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten den Begriff 'Element Interactivity' in der kognitiven Belastungstheorie?

<p>Die Beziehung zwischen den Elementen im Lernmaterial (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte könnten die Wirksamkeit von Erklärvideos negativ beeinflussen?

<p>Zusätzliche visuelle Ablenkungen (A), Mangelnde Interaktivität (C)</p> Signup and view all the answers

Warum könnte eine anwesende Lehrperson sowohl positiv als auch negativ auf den Lernprozess einwirken?

<p>Sie kann personalisierte Anweisungen geben, aber auch die Eigenverantwortung reduzieren. (A), Sie kann positiv motivieren, aber auch Ablenkungen erzeugen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Faktoren sind entscheidend für die Qualität von Erklärvideos?

<p>Interaktive Elemente und didaktische Prinzipien (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Strukturierung in Erklärvideos?

<p>Sie kann den Lernenden überfordern und zu Verwirrung führen. (A), Sie hilft, Lerninhalte klar und nachvollziehbar zu präsentieren. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Kontext können Animationen beim Lernen mit Multimedia vorteilhafter sein als Standbilder?

<p>Bei der Erklärung komplexer Vorgänge oder Prozesse. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie funktioniert die ATP-Synthase im Zusammenhang mit dem Protonengefälle?

<p>Sie fungiert als protonengetriebene ATP-Synthase oder als ATP-verbrauchende Protonenpumpe. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Erkenntnis wird in Bezug auf Emotionen beim Lernen mit Multimedia hervorgehoben?

<p>Positive Emotionen können motivierend wirken und das Lernen fördern. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Rolle von ATP im Stoffwechsel der Organismen?

<p>Es ist ein kontinuierlicher Energieüberträger. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal des Modality Effect in der Kognitiven Theorie des Lernens mit Multimedia?

<p>Einsatz von zwei Modalitäten verbessert das Lernen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflussen individuelle Unterschiede räumlicher Fähigkeiten das Lernen mit Multimedia?

<p>Höhere räumliche Fähigkeiten erleichtern das Verständnis komplexer Inhalte. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip beschreibt, dass beide Kodes genutzt werden sollten, um mentale Modelle zu unterstützen?

<p>Multimedia Principle (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Strategie könnte dabei helfen, Erklärvideos optimal zu nutzen?

<p>Aktives Mitarbeiten durch Notizen machen und Fragen stellen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Cognitive Load Theory ist korrekt?

<p>Das Germane Cognitive Load fördert die Bildung kognitiver Schemata. (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet das Personalisierungsprinzip in der Gestaltung von Multimedia-Präsentationen?

<p>Es sollte eine konversationelle Sprache verwendet werden. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie bezeichnet man die kognitive Belastung, die durch irrelevante Informationen entsteht?

<p>Extraneous Cognitive Load (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente ist Teil des Aufbauprozesses von kognitiven Schemata?

<p>Aktives Lernen (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip fördert die Nutzung von visuell-räumlichen und verbalen Kodes zur Unterstützung des Lernens?

<p>Multimedia Principle (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept könnte zur Reduzierung der Intrinsic Cognitive Load (ICL) beitragen?

<p>Pre-Training zur gezielten Wissensvermittlung (A)</p> Signup and view all the answers

Wie kann Split Attention in einer Multimediapräsentation vermieden werden?

<p>Verwendung eines integrierten Formats für Text und Bilder (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Strategie kann die Germane Cognitive Load (GCL) erhöhen?

<p>Aktive Einbindung durch interaktive Elemente (A)</p> Signup and view all the answers

Was könnte ein Seductive Detail in einer Präsentation darstellen?

<p>Ein interessantes, aber irrelevantes Bild (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme könnte helfen, die Extraneous Cognitive Load (ECL) zu reduzieren?

<p>Verwendung von einfachen, klaren Layouts (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip könnte zur aktiven Konstruktion von Wissen beitragen?

<p>Unterstützung bei der Selektion und Integration von Informationen (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept beschreibt, dass Lernende Aufgaben Schritt für Schritt angeleitet werden?

<p>Worked Examples (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann Guidance Fading in Lernmaterialien umgesetzt werden?

<p>Zunächst umfassende Unterstützung bieten und diese schrittweise reduzieren (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel bei der Gestaltung von Multimediapräsentationen?

<p>Optimaler Einsatz von Hören und Sehen durch Kombination verschiedener Modalitäten (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Aktive Konstruktion kognitiver Schemata

Die Fähigkeit, neue Informationen in bereits vorhandene mentale Strukturen (Schemata) zu integrieren oder neue Schemata zu bilden.

Multimediale Präsentationen und Schemata

Multimediale Präsentationen unterstützen die aktive Konstruktion kognitiver Schemata, indem sie verschiedene Sinneskanäle (z.B. visuell, auditiv) ansprechen und so die Informationsverarbeitung und Einprägung fördern.

Integration verschiedener Medien

Durch die Integration von Text, Bildern, Videos und Audio in multimedialen Präsentationen können Lernende Informationen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und aktiv in ihr bestehendes Wissen einordnen.

Interaktive Elemente in Multimedialen Präsentationen

Multimedia-Präsentationen können durch die Verwendung von interaktiven Elementen, wie z.B. Quizfragen oder Animationen, die aktive Beteiligung der Lernenden fördern und den Lernprozess interaktiver gestalten.

Signup and view all the flashcards

Aktive Bearbeitung von Informationen

Multimediale Präsentationen sollten den Lernenden die Möglichkeit geben, die präsentierten Informationen aktiv zu bearbeiten, z.B. durch Notizen machen, Fragen stellen oder Aufgaben lösen.

Signup and view all the flashcards

Intrinsische kognitive Belastung

Die kognitive Belastung, die durch die Komplexität des Lernmaterials selbst entsteht.

Signup and view all the flashcards

Extraneous Cognitive Load

Die kognitive Belastung, die durch irrelevante Elemente in der Lernumgebung entsteht.

Signup and view all the flashcards

Germane Cognitive Load

Die kognitive Belastung, die durch effiziente Strategien und den bewussten Umgang mit dem Arbeitsgedächtnis reduziert wird.

Signup and view all the flashcards

Intrinsische Belastung (hoch)

Das Arbeitsgedächtnis ist begrenzt. Wenn die intrinsische Belastung zu hoch ist, wird das Arbeitsgedächtnis überfordert und die Schemakonstruktion behindert.

Signup and view all the flashcards

Intrinsische Belastung (hoch) mit Schema im Langzeitgedächtnis

Wenn ein Schema im Langzeitgedächtnis verfügbar ist, kann die intrinsische Belastung reduziert werden, da das Arbeitsgedächtnis „Chunks“ verwenden kann.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Belastung und Lernen

Die kognitive Belastung des Arbeitsgedächtnisses ist ein wichtiger Faktor beim Lernen.

Signup and view all the flashcards

Ziel des Lernens: Schemakonstruktion

Das Ziel des Lernens ist es, Schemata im Langzeitgedächtnis aufzubauen.

Signup and view all the flashcards

Faktoren, die kognitive Belastung beeinflussen

Kognitive Belastung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, z.B. durch die Komplexität des Lernmaterials oder irrelevante Ablenkungen.

Signup and view all the flashcards

Nachteile der Personalisierung in Multimedialernen

Personalisierte Inhalte können zu Ablenkung führen, wenn sie nicht relevant sind oder die Aufmerksamkeit des Lernenden von den wichtigsten Inhalten ablenken.

Signup and view all the flashcards

Lernhinderliche Aspekte einer präsentierenden Person

Eine präsentierende Person kann durch ablenkende Elemente (z.B. Kleidung, Gestik) oder durch zu viele Informationen den Lernprozess behindern.

Signup and view all the flashcards

Lernförderliche Aspekte einer präsentierenden Person

Eine präsentierende Person kann durch soziale Interaktion, emotionale Ansprache oder den Aufbau von Vertrauen die Motivation und das Engagement der Lernenden fördern.

Signup and view all the flashcards

Interaktive Elemente in Erklärvideos

Erklärvideos sollten die Lernenden aktiv einbeziehen und Aufgaben stellen, die auf ihre Vorkenntnisse abgestimmt sind.

Signup and view all the flashcards

Gestaltungsprinzipien in Erklärvideos

Erklärvideos sollten eine kohärente Struktur, verschiedene Multimedialelemente, eine klare Modalität und eine angemessene Präsenz des Lehrers bieten.

Signup and view all the flashcards

Strukturierungselemente in Erklärvideos

Erklärvideos sollten strukturierte Elemente wie Kapitelüberschriften, Zusammenfassungen und Lernaktivitäten enthalten.

Signup and view all the flashcards

Anregende Lernanweisungen in Erklärvideos

Erklärvideos können durch Aufforderungen, Hinweise und individualisierte Inhalte die Lernenden aktiv zum Lernen anregen.

Signup and view all the flashcards

Wann sind Animationen gegenüber Standbildern lernförderlich?

Die Verwendung von Animationen kann im Vergleich zu Standbildern effektiver sein, wenn es darum geht, komplexe Prozesse oder räumliche Beziehungen zu veranschaulichen.

Signup and view all the flashcards

Personalisierungseffekt

Der Personalisierungseffekt beschreibt, wie die persönliche Ansprache in Textinformationen die Aufmerksamkeit und das Engagement der Lernenden beeinflusst.

Signup and view all the flashcards

Akzent der Sprecherstimme

Der Akzent der Sprecherstimme kann die Aufmerksamkeit der Lernenden beeinflussen und die Lerninhalte entweder unterstreichen oder ablenken.

Signup and view all the flashcards

Emotionen und Lernen

Positive Emotionen können die Motivation zum Lernen steigern, besonders bei selbstgesteuerten Lernprozessen. Dies kann die Effektivität multimedialer Inhalte erhöhen.

Signup and view all the flashcards

Emotional Design

Das Konzept des "Emotional Design" befasst sich mit der Gestaltung von Lernumgebungen und -materialien, die positive Emotionen fördern und den Lernprozess unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Was ist intrinsische kognitive Last (ICL)?

Die kognitive Last, die durch den Lerninhalt selbst entsteht, ist die intrinsische kognitive Last (ICL). ICL ist unvermeidbar, da sie durch die Komplexität und den Umfang des Stoffes bestimmt wird.

Signup and view all the flashcards

Wie kann ICL durch Pre-Training reduziert werden?

Pre-Training zielt darauf ab, das Vorwissen der Lernenden zu aktivieren und Wissenslücken zu schließen. Dadurch verringert sich die ICL.

Signup and view all the flashcards

Welche konkrete Maßnahme innerhalb des Pre-Trainings hilft ICL zu reduzieren?

Vorwissen vermitteln: Bevor neue Konzepte eingeführt werden, sollte das vorhandene Wissen der Lernenden aktiviert werden. Dies erhöht die Relevanz des neuen Stoffes.

Signup and view all the flashcards

Was sind Worked Examples

Worked Examples: Schritt-für-Schritt-Lösungen zu Problemen dienen als Musterlösungen. Durch die Nachvollziehbarkeit eines Beispiels reduziert sich die kognitive Last für neue Aufgaben.

Signup and view all the flashcards

Was ist Problem Completion

Problem Completion: Der Lernende löst ein Problem, wobei ihm nur die ersten Schritte vorgegeben werden. Dieser Ansatz fördert die Transferleistung und reduziert die ICL.

Signup and view all the flashcards

Was ist Guidance Fading?

Guidance Fading: Graduelle Rücknahme der Unterstützung und Hilfestellung führt zu einem selbstständigen Lernen. So wird die ICL reduziert.

Signup and view all the flashcards

Was ist extrinsische kognitive Last (ECL)?

Die extrinsische kognitive Last (ECL) wird durch die Art und Weise der Präsentation des Lernmaterials verursacht, z.B. durch unnötige Details, unübersichtliche Gestaltung oder unpassende visuelle Elemente.

Signup and view all the flashcards

Welche Problematik führt zu erhöhter ECL?

Split Attention: Wenn Informationen auf verschiedene Punkte auf dem Bildschirm verteilt sind, wird die Aufmerksamkeit des Lernenden geteilt. Diese Aufmerksamkeitsteilung führt zu erhöhter ECL.

Signup and view all the flashcards

Wie kann man Split Attention vermeiden?

Integriertes Format: Alle relevanten Informationen sind in einer logisch verbundenen Form nebeneinander angeordnet. Dies reduziert den Bedarf an Aufmerksamkeitsteilung.

Signup and view all the flashcards

Was sind seductive details?

Seductive Details: Nicht zum Lerninhalt gehörende Reizfaktoren, z.B. Grafiken, Farben oder Animationen, ziehen die Aufmerksamkeit ab und erhöhen die ECL.

Signup and view all the flashcards

Was ist die ATP-Synthase?

Die ATP-Synthase ist ein Enzym, das die Bildung von ATP aus ADP und Phosphat katalysiert. ATP ist ein energiereicher Molekül, das für viele zelluläre Prozesse benötigt wird. Die ATP-Synthase kann auch als Protonenpumpe fungieren, die Protonen über eine Membran transportiert.

Signup and view all the flashcards

Wie funktioniert die ATP-Synthase?

Die ATP-Synthase nutzt die Energie des Protonengradienten, um ATP zu synthetisieren. Dieser Gradient wird durch den Transport von Protonen über die Membran erzeugt.

Signup and view all the flashcards

Was ist Germane Cognitive Load (GCL)?

Germane Cognitive Load (GCL) bezieht sich auf den kognitiven Aufwand, der direkt für den Lernerfolg erforderlich ist. Es geht also um die mentale Anstrengung, die benötigt wird, um das Lernmaterial zu verarbeiten und zu verstehen.

Signup and view all the flashcards

Was sind "Self-Generated Learning Activities"?

Self-Generated Learning Activities sind Aufgaben, die die Lernenden dazu anregen, aktiv am Lernprozess teilzunehmen. Das bedeutet, dass die Lernenden selbstständig Informationen suchen, verarbeiten und in Beziehung setzen. Beispiele sind: Fragen stellen, Antworten finden, Informationen zusammenfassen oder eigene Zeichnungen anfertigen.

Signup and view all the flashcards

Wie helfen "Interrogative Questions" beim Lernen?

Interrogative Questions (Fragen) fordern die Lernenden zum Nachdenken und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Lernmaterial auf. Diese Fragen regen die Lernenden an, die Informationen zu analysieren, Verknüpfungen zu anderen Inhalten herzustellen und ihr Verständnis zu überprüfen.

Signup and view all the flashcards

Was sind "Self-Generated Drawings"?

Self-Generated Drawings (Selbstgestaltete Zeichnungen) sind eine Form des aktiven Lernens. Die Lernenden erstellen selbstständig Bilder, Diagramme oder Skizzen, um die Lerninhalte zu veranschaulichen. So werden die Informationen visuell verarbeitet and das Verständnis wird vertieft.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Multimedia Principle?

Das Multimedia Principle besagt, dass das Lernen effektiver ist, wenn Informationen in zwei verschiedenen Formaten präsentiert werden, z. B. als Text und Bild. Die zwei Kanäle des Gehirns, der auditive und der visuelle, können so gleichzeitig genutzt werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Modality Effect?

Der Modality Effect besagt, dass Informationen, die auditiv präsentiert werden, leichter behalten werden als Informationen, die visuell präsentiert werden, z. B. in Form von geschriebenem Text. Der optimale Einsatz beider Modalitäten kann das Lernen verbessern.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Redundancy Effect?

Der Redundancy Effect besagt, dass es ineffektiv ist, dieselben Informationen in mehreren Formaten darzubieten. Wenn die Informationen gleichzeitig auditiv und visuell präsentiert werden, überlastet das das Arbeitsgedächtnis und das Lernen wird erschwert.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Personalisierungsprinzip im Lernen?

Das Personalisierungsprinzip bezieht sich auf die Verwendung einer „konversationellen Sprache“, um die Sprache im Lernmaterial freundlicher und ansprechender zu gestalten. Es wird versucht, die Lernenden direkt anzusprechen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie individuell angesprochen werden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Digitalisierung: Transformation von Unterricht und Schule (1)

  • Vorlesung im Herbstsemester 2024
  • Dozent: Prof. Dr. Stefan Münzer
  • Thema: Digitalisierung im Unterricht und in der Schule
  • Folie 2: Was verbinden Sie mit Digitalisierung? (Offene Frage an die Studierenden)
  • Folie 3: Welche digitale Lernmittel wurden in der Schule verwendet? (Schülerperspektive, Kategorisierung in Lehrkraft-empfohlen/bereitgestellt und selbst-gesucht/gefunden)
  • Folie 4: Welche Rolle haben Erklärvideos (z.B. auf YouTube) gespielt? Welche Erfahrungen damit?
  • Folie 5: Lernen mit Multimedia

Neue Elemente in neuen Medien

  • Folie 6: Neue Medien bieten multiple Repräsentationen und Interaktivität. Computer als universelles Werkzeug.
  • Folie 7: Multiple Repräsentationen: verschiedene Repräsentationen, Codes, Symbole, Sinne (sehen, hören) eines Sachverhalts.
  • Folie 8: Interaktivität: Drill and Practice, Tutorielle Programme, Adaptive Programme, Hypertext/Hypermedia, Simulationen und Mikrowelten
  • Folie 9: Bereits Gelerntes wird durch Üben gefestigt, Pool von Übungselementen, unmittelbares Feedback
  • Folie 10: IntelliPlan (Beispiel für eine digitale Lernplattform)
  • Folie 11: Darstellung und Erklärung eines Sachverhalts/Vielfalt/Abfolge der Lernschritte kann vorgegeben sein.

Neue Elemente in neuen Medien: Multiple Repräsentationen

  • Folie 7: Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Darstellungsformen für einen Sachverhalt
  • Darstellung in verschiedenen Repräsentationen, Codes und Modalitäten (sehen, hören)

Neue Elemente in neuen Medien: Interaktivität

  • Folie 8: Verschiedene interaktive Lernformen (Drill and Practice, Tutorielle Programme, Adaptive Programme, Hypertext/Hypermedia, Simulationen und Mikrowelten)
  • Folie 9, 11: Feedback, Übungselemente, festgesetzte Reihenfolge und Lernfortschritte

Neue Elemente in neuen Medien: Multiple Repräsentationen

  • Folie 7. Verschiedene Möglichkeiten eines Fachthemas darzustellen (diversität der Präsentationsformate und Medien)

Neue Elemente in neuen Medien: Interaktivität

  • Folie 8, 9, 10, 11, 12, 13: Detaillierte Darstellung interaktiver Elemente im Online-Training

Kognitive Theorie des Lernens mit Multimedia

  • Folie 25–30: Cognitive Load Theory, Beschreibung von intrinsischem und extranem Lernen, und geeignete Anwendung
  • Folie 31: Extraneous Load
  • Folie 32, 33: Beispiel für Germaine Load
  • Folie 34-36: Typen der kognitiven Belastung: intrinsic, extraneous und germane Kognitive Load
  • Folie 37, 38, 39: Wie kann man kognitive Belastung messen? (Subjektive Rating-Skalen, Doppelaufgabenparadigma, Physiologische Maße)
  • Folie 40, 41: Kognitive Theorie des Lernens mit Multimedia
  • Folie 42-45: Zwei Modalitäten, Zwei Codes
  • Folie 46: Multimedia-Präsentation (Wörter, Bilder, sensorischer Speicher, Selektion, Organisation, Integration)
  • Folie 61-66: Beispiele für Selbst-generierte Zeichnungen

Multimedia-Präsentation

  • Folie 46-47: Themen, die in den kurzen Multimediapräsentationen behandelt werden (z.B. Biologie, Physik, Mechanik, Verdeutlichung von Verursachungsketten)

Gestaltung von Multi-Media-Präsentationen basierend auf der Cognitive Load Theory

  • Folie 47- 54: Konkrete Beispiele für Gestaltung von Multimedia-Präsentationen (pre-training, wie ICL und ECL angepasst werden)
  • Folie 54, 55: Guidance Fading (z.B. ausgearbeitete Lösungen, unvollständige Lösungen)
  • Folie 55,56: Vorteile des integrierten Formats
  • Folie 57, 58, 59: Split Attention
  • Folie 60: Seductive Details

Germane Cognitive Load GCL

  • Folie 61: Self-Generating Learning Activities
  • Folie 62: Interrogative Questions/Inferences (Prompts)
  • Folie 65, 66 : Self-Generated drawings

Zwei Kanäle / zwei Kodes (Multimedia Principle, Modality Effect, Redundancy Effect)

  • Folie 67-74: Detaillierte Erklärung von Multimedia Principle, Modality Effect, und Redundancy Effect

Lernen mit Multimedia

  • Folie 76-81: Personalisierungsprinzip, Instrüktor Presence, Fragestellungen zur Evaluation von Erklärvideos
  • Folie 81- 86: Anwendung: Erklärvideos bewerten, Personalisierungseffekt (Ist es immer gut, wenn eine Textinformation mit einer persönlichen Ansprache verbunden wird?)
  • Folie 87: Literaturverzeichnis

Eigene Forschung / Arbeitsgruppe

  • Folie 84-86: Räumliche Fähigkeiten, Emotionen beim Lernen mit Multimedia, Personalisierungseffekt

Lerner, Unterricht

  • Folie 81, 83: Überlegungen zur Verwendung von Erklärvideos im Unterricht (Zweck, optimalem Einsatz, Integration in Schulbücher, Schüler Nutzung)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Quiz befasst sich mit den psychologischen Aspekten des Lernens und deren Einfluss auf das Fahrverhalten. Themen wie persönliche Ansprache, emotionale Gestaltung und kognitive Belastung werden behandelt. Testen Sie Ihr Wissen zu diesen entscheidenden Faktoren und deren Auswirkungen.

More Like This

Learning Psychology Module II
20 questions
Learning Psychology Flashcards
19 questions
Psychology Of Learning Flashcards
9 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser