Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Produktinnovation innerhalb der Produktpolitik?
Was beschreibt die Produktinnovation innerhalb der Produktpolitik?
- Die Eliminierung von Produkten vom Markt
- Eine Veränderung bestehender Produkte
- Die Einführung völlig neuer Produkte (correct)
- Die Anpassung der Preisstrategie für bestehende Produkte
Welche Strategie fällt unter die Preisdifferenzierung?
Welche Strategie fällt unter die Preisdifferenzierung?
- Preisveränderungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten (correct)
- Pauschalpreise für einzelne Produkte
- Rabattaktionen für Erstkäufer
- Ein einheitlicher Preis für alle Produkte
Welche Aufgabe hat die Kommunikationspolitik in der Absatzpolitik?
Welche Aufgabe hat die Kommunikationspolitik in der Absatzpolitik?
- Die Beeinflussung des Nachfrageverhaltens (correct)
- Die Aufstellung von Vertriebswegen
- Die Preisfestlegung für Produkte
- Die physische Lieferung der Produkte an den Kunden
Was wird unter der Distributionspolitik verstanden?
Was wird unter der Distributionspolitik verstanden?
Was beschreibt der Begriff 'produkteliminierung' in der Produktpolitik?
Was beschreibt der Begriff 'produkteliminierung' in der Produktpolitik?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Beschaffung im engeren Sinne?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Beschaffung im engeren Sinne?
Welche Art von Produktionsfaktor beschreibt den permanenten Verbrauch von Rohstoffen?
Welche Art von Produktionsfaktor beschreibt den permanenten Verbrauch von Rohstoffen?
Was beschreibt das Just in Time-Konzept innerhalb der Beschaffungsarten?
Was beschreibt das Just in Time-Konzept innerhalb der Beschaffungsarten?
Welches der folgenden Konzepte fällt nicht unter die Arealkonzepte der Beschaffung?
Welches der folgenden Konzepte fällt nicht unter die Arealkonzepte der Beschaffung?
Was beschreibt der Begriff Kapazität im Produktionskontext?
Was beschreibt der Begriff Kapazität im Produktionskontext?
Welche Art von Transformationsprozess beschreibt die Umwandlung von Äpfeln zu Saft?
Welche Art von Transformationsprozess beschreibt die Umwandlung von Äpfeln zu Saft?
Welche Funktion ist in der Regel nicht für die Personalrekrutierung verantwortlich?
Welche Funktion ist in der Regel nicht für die Personalrekrutierung verantwortlich?
Was bezeichnet die Abgabekapazität in einem Unternehmen?
Was bezeichnet die Abgabekapazität in einem Unternehmen?
Welche der folgenden Optionen beschreibt den Produktionsprozess am besten?
Welche der folgenden Optionen beschreibt den Produktionsprozess am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Charakter von Potenzialfaktoren?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Charakter von Potenzialfaktoren?
Was beinhaltet eine Überziehungsprovision im Rahmen eines Kontokorrentkredits?
Was beinhaltet eine Überziehungsprovision im Rahmen eines Kontokorrentkredits?
Welche der folgenden Faktoren wirken sich auf die Höhe der Kosten eines Kontokorrentkredits aus?
Welche der folgenden Faktoren wirken sich auf die Höhe der Kosten eines Kontokorrentkredits aus?
Welches Ziel verfolgt das Rechnungswesen im Unternehmen?
Welches Ziel verfolgt das Rechnungswesen im Unternehmen?
In welcher Form kann ein Kontokorrentkredit normalerweise in Anspruch genommen werden?
In welcher Form kann ein Kontokorrentkredit normalerweise in Anspruch genommen werden?
Welche Art von Aufwendungen gehören nicht zu den Personalaufwendungen?
Welche Art von Aufwendungen gehören nicht zu den Personalaufwendungen?
Was bedeutet eine bilanzielle Ausgeglichenheit?
Was bedeutet eine bilanzielle Ausgeglichenheit?
Welche Aussage beschreibt die Kosten korrekt?
Welche Aussage beschreibt die Kosten korrekt?
Welches Element gehört nicht zur Berechnung der Erlöse?
Welches Element gehört nicht zur Berechnung der Erlöse?
Was beschreibt den Begriff 'Wertschöpfung' am besten?
Was beschreibt den Begriff 'Wertschöpfung' am besten?
Welche Art von Kosten steigen sprunghaft bei einer bestimmten Produktionsmenge?
Welche Art von Kosten steigen sprunghaft bei einer bestimmten Produktionsmenge?
Welche Aussage über den Begriff 'Output' ist korrekt?
Welche Aussage über den Begriff 'Output' ist korrekt?
Was charakterisiert den Deckungsbeitrag in der Kostenrechnung?
Was charakterisiert den Deckungsbeitrag in der Kostenrechnung?
Wie verhält sich der Begriff 'Vollkostenrechnung' zur Teilkostenrechnung?
Wie verhält sich der Begriff 'Vollkostenrechnung' zur Teilkostenrechnung?
Was beschreibt die Kostenkurve am besten?
Was beschreibt die Kostenkurve am besten?
Welche Aspekte sind wichtig für die Mitwirkung des Dienstleistungsnehmers als Co-Produzent?
Welche Aspekte sind wichtig für die Mitwirkung des Dienstleistungsnehmers als Co-Produzent?
Was versteht man unter der Integrativität in der Dienstleistungserstellung?
Was versteht man unter der Integrativität in der Dienstleistungserstellung?
Welche der folgenden Eigenschaften sind spezifisch für Dienstleistungen?
Welche der folgenden Eigenschaften sind spezifisch für Dienstleistungen?
Was muss das Management bei Dienstleistungen besonders berücksichtigen?
Was muss das Management bei Dienstleistungen besonders berücksichtigen?
Welche der folgenden Maßnahmen fördert das Vertrauen in Dienstleistungen?
Welche der folgenden Maßnahmen fördert das Vertrauen in Dienstleistungen?
Welche der folgenden Aussagen über die Fachkompetenz der Mitarbeiter in Dienstleistungen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Fachkompetenz der Mitarbeiter in Dienstleistungen ist korrekt?
Welches Element des Marketing-Mix bezieht sich auf die physischen Gegebenheiten der Dienstleistungen?
Welches Element des Marketing-Mix bezieht sich auf die physischen Gegebenheiten der Dienstleistungen?
Wie kann mangelnde Standardisierung in der Dienstleistungserstellung behoben werden?
Wie kann mangelnde Standardisierung in der Dienstleistungserstellung behoben werden?
Flashcards
Beschaffung (im weiteren Sinne)
Beschaffung (im weiteren Sinne)
Alle Tätigkeiten und Mittel eines Unternehmens, die notwendig sind, um seine Ziele zu erreichen.
Beschaffung (im engeren Sinne)
Beschaffung (im engeren Sinne)
Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für ein Unternehmen.
Insourcing vs. Outsourcing
Insourcing vs. Outsourcing
Entscheidung, ob ein Unternehmen eine Aufgabe selbst erledigt (Insourcing) oder an einen externen Anbieter auslagert (Outsourcing).
Just-in-Time-Beschaffung
Just-in-Time-Beschaffung
Signup and view all the flashcards
Produktion (Throughput)
Produktion (Throughput)
Signup and view all the flashcards
Dienstleistungsproduktion
Dienstleistungsproduktion
Signup and view all the flashcards
Stoffgewinnung
Stoffgewinnung
Signup and view all the flashcards
Stoffumwandlung/Stoffverformung
Stoffumwandlung/Stoffverformung
Signup and view all the flashcards
Repetierfaktoren
Repetierfaktoren
Signup and view all the flashcards
Potenzialfaktoren
Potenzialfaktoren
Signup and view all the flashcards
Produktpolitik
Produktpolitik
Signup and view all the flashcards
Preispolitik
Preispolitik
Signup and view all the flashcards
Distributionspolitik
Distributionspolitik
Signup and view all the flashcards
Kommunikationspolitik
Kommunikationspolitik
Signup and view all the flashcards
Akquisitorische Distribution
Akquisitorische Distribution
Signup and view all the flashcards
Wertschöpfung
Wertschöpfung
Signup and view all the flashcards
Wertschöpfungsrechnung
Wertschöpfungsrechnung
Signup and view all the flashcards
Erlöse
Erlöse
Signup and view all the flashcards
Kosten
Kosten
Signup and view all the flashcards
Fixkosten
Fixkosten
Signup and view all the flashcards
Variable Kosten
Variable Kosten
Signup and view all the flashcards
Deckungsbeitrag
Deckungsbeitrag
Signup and view all the flashcards
Betriebsergebnis
Betriebsergebnis
Signup and view all the flashcards
Kontokorrentkredit
Kontokorrentkredit
Signup and view all the flashcards
Prolongierung
Prolongierung
Signup and view all the flashcards
Kreditprovision
Kreditprovision
Signup and view all the flashcards
Sollzinsen
Sollzinsen
Signup and view all the flashcards
Überziehungsprovision
Überziehungsprovision
Signup and view all the flashcards
Rechnungswesen
Rechnungswesen
Signup and view all the flashcards
Planungs-, Steuerungs- und Kontrollfunktionen
Planungs-, Steuerungs- und Kontrollfunktionen
Signup and view all the flashcards
Bilanz
Bilanz
Signup and view all the flashcards
Co-Produzent im DL-Kontext
Co-Produzent im DL-Kontext
Signup and view all the flashcards
Integrativität in DL
Integrativität in DL
Signup and view all the flashcards
Qualitätsdimensionen von DL
Qualitätsdimensionen von DL
Signup and view all the flashcards
Mangelnde Standardisierung in DL
Mangelnde Standardisierung in DL
Signup and view all the flashcards
Prosumer
Prosumer
Signup and view all the flashcards
Marketingmix 7 P's bei DL
Marketingmix 7 P's bei DL
Signup and view all the flashcards
Physical Evidence in DL
Physical Evidence in DL
Signup and view all the flashcards
Vertrauensfördernde Maßnahmen in DL
Vertrauensfördernde Maßnahmen in DL
Signup and view all the flashcards
Study Notes
BWL - Vorlesungsmitschrift
- Gegenstand der BWL (Betriebswirtschaftslehre): Betrieb = künstlich geschaffene Organisationseinheit
- Elemente eines Betriebes: Personal, Material, Wagender Vermögenseinsatz (Risiko)
- Ziel: Geld zu generieren, Wertkreislauf erstellen
- Produktionsfaktoren: Arbeit (Menschen) und Sachmittel für Leistungen
- Unternehmen: Profit- und Non-profit Organisationen
- Gewinn: Gewinn bleibt im Unternehmen, darf nicht an Mitglieder ausgezahlt werden (Non-profit)
- Unternehmensprozesse: Beschaffung, Produktion, Absatz/Verkauf, Planung/Strategie, Qualitätskontrolle, Logistik, Vermarktung, Nachhaltigkeit
- Geldströme: Laufende Auszahlungen (Miete, Strom), Investitionen (Kapital), Steuern, Verkaufserlöse, Einnahmen aus Desinvestitionen, Subventionen, Zinsen, Gewinnausschüttungen
- Abbildung: Darstellung von Kapitalflüssen, Finanzmärkte, Leistungen
- Unternehmen: Unternehmen sollen liquide sein (gut in der Lage, kurzfristig zahlen zu können)
- Shareholder vs. Stakeholder: Shareholder maximieren Wert für Aktionäre, Stakeholder Berücksichtigen Interessen aller Anspruchsgruppen (Umwelt, Mitarbeiter, Kunden)
- CSR (Corporate Social Responsibility): Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung
- Externe Effekte: Positive (z. B. Umweltschutz), Negative (z. B. Umweltschäden)
- Betriebliche Leistungssystem: Beschaffung, Leistungsplanung, Produktion, Absatz (Absatz, Marketing)
- Das betriebliche Leistungssystem: Planung des Leistungsprogramms, Erfassung der Nachfrage nach Menge und Hochwertigkeit
- Beschaffung: alle Tätigkeiten/Mittel des Unternehmens, die nötig sind, um Ziele zu erreichen
- Beschaffung (engere Sinne): bezieht sich auf Waren- und Dienstleistungsmarkt → Verantwortlich für Betriebsmittel/Werkstoffe/Dienstleistungen
- Beschaffung/Sourcing: Insourcing/Outsourcing, Lieferantenkonzepte (single/sole sourcing), Zeitkonzepte (Lagerbeschaffung/Just-in-Time), geographische Konzepte (global sourcing/lokal sourcing)
- Produktion: beschreibt den Transformationsprozess von Input (Rohstoffe/Materialien) zu Output (Fertigprodukte/Dienstleistungen)
- Produktion/Sachproduktion: Umsätzen/Produktion von Ergebnissen, die vorher keine Produkte waren
- Produktionsfaktoren: Repetierfaktoren, Potentialfaktoren
- Kapazität: Leistungsvermögen in einem Zeitabschnitt
- Fertigungstypen: Einzelfertigung, Mehrfachfertigung, Serienfertigung, Massenfertigung, Sortenfertigung
- Veredelung: Weitere Bearbeitung
- Output/Erlöse - Input/Kosten: Erlöse und Kosten werden zusammen dargestellt. Erlöse = Geld erhalten von Verkauf, Kosten = Geld ausgegeben für Produktion.
- Wertschöpfung: Wert der abgesetzten Leistungen - Wert der eingesetzten Vorleistungen
- Wertschöpfungsspirale: Darstellung von Ablauf, Darstellung von Entwicklung/Wachstum/Veränderung
- Kostenkurve: Fixe und variable Kosten
- Betriebsergebnisermittlung: INPUT (Produktionsfaktoren) und OUTPUT (Leistungen), Kosten, Erlöse
- Vollkostenrechnung/Teilkostenrechnung: Unterschiedliche Kostenbegriffe
- Deckungsbeitrag: Preispolitische Besonderheiten, Kalkulation individueller Leistungen
- Externes und internes Rechnungswesen: Aufgaben und Interessen externer/interner Interessenten
- Managementkreis: Zielbildung (Multipersonaler Vorgang) → Planung → Überwachung
- Vielfalt der Organisationen (Unternehmen): Unterschied in Zielen, Finanzierungsstrukturen, Leistungen
- Typologie von Wirtschaftssubjekten: Tabelle mit Merkmalen von verschiedenen Unternehmenstypen
- For-Profit-Organisationen: Gewinnorientierung
- Not-for-Profit-Organisationen: Missionsorientierte Wirkungen, ohne Gewinnmaximierung
- Der öffentliche Leistungsauftrag: Funktionen (Monopol, Ergänzungs, Instrumental). Finanzierung (z.B. Steuern, Gebühren).
- Finanzierungsquellen in öffentlichen Unternehmen/Verwaltungen: (z. B. Steuern, Gebühren, Zuschüsse)
- Finanzierungsquellen in NPOs: (z. B. Spenden, Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse).
- Asymmetrische Austauschbeziehungen.
- Aktivitäten/Prozesse/Prozesslandkarten/Prozesshierarchien: Darstellung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmensinternen Einheiten.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über die Grundlagen der Produktpolitik und deren Einfluss auf die Betriebswirtschaftslehre. Beantworte Fragen zu Themen wie Produktinnovation, Preisdifferenzierung und Distributionspolitik. Ideal für Studierende der Betriebswirtschaftslehre oder Interessierte im Bereich Unternehmensführung.