Prävention und Rehabilitation in der Physiotherapie
24 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten Antonovskys Perspektive auf Gesundheit und Krankheit?

  • Gesundheit und Krankheit sind zwei völlig getrennte Zustände ohne Übergänge.
  • Der Mensch bewegt sich auf einem Kontinuum zwischen Gesundheit und Krankheit, wobei subjektive Faktoren eine Rolle spielen. (correct)
  • Objektive Faktoren sind ausschlaggebend für die Position eines Menschen auf der Gesundheits-Krankheits-Skala.
  • Gesundheit wird ausschließlich durch das Fehlen von Krankheit definiert.
  • Was versteht Antonovsky unter einer 'zentralen Widerstandsressource'?

  • Die Abwesenheit von krankmachenden Faktoren im Leben.
  • Eine positive genetische Veranlagung.
  • Die Fähigkeit, Stressoren vollständig zu vermeiden.
  • Das Kohärenzgefühl (sense of coherence, SOC). (correct)
  • Welche der folgenden Beschreibungen passt am besten zu Menschen mit einem gut entwickelten Kohärenzgefühl?

  • Sie verlassen sich immer auf die Hilfe anderer.
  • Sie vermeiden unbekannte Situationen.
  • Sie vertrauen darauf, dass sie unbekannte Situationen analysieren und bewältigen können, und dass diese bedeutsam sind. (correct)
  • Sie haben eine übertrieben positive Sicht auf das Leben.
  • Wie lässt sich der Begriff 'Resilienz' im psychologischen Kontext am treffendsten beschreiben?

    <p>Die Fähigkeit, Lebenskrisen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet der Begriff 'Vulnerabilität' im Kontext von Resilienz?

    <p>Eine besondere Anfälligkeit für seelische Verletzungen durch äußere Einflüsse. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist KEINE Säule zum Aufbau einer guten Resilienz?

    <p>Perfektionismus (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt wird in den meisten Modellen zur Betrachtung von Gesundheit und Krankheit oft vernachlässigt?

    <p>Die subjektive Wahrnehmung des Betroffenen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Eine Person verliert unerwartet ihre Arbeit, fühlt sich aber trotzdem zuversichtlich, eine neue Stelle zu finden, und sucht aktiv nach Lösungen. Welche Eigenschaft zeigt diese Person?

    <p>Resilienz (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten Nietzsches Definition von Gesundheit?

    <p>Gesundheit ist das Maß an Krankheit, das die Ausübung wesentlicher Tätigkeiten nicht behindert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Perspektiven auf Krankheit wird in den Definitionen am stärksten betont?

    <p>Krankheit als eine Abweichung von einer physiologischen Norm oder einem Gleichgewicht. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheidet sich die Definition von Behinderung laut SGB IX von einer reinen Krankheitsdefinition?

    <p>Behinderung berücksichtigt die langfristige Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, während Krankheit sich auf den körperlichen oder geistigen Zustand konzentriert. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Schwierigkeit ergibt sich bei der Definition von Krankheit im Hinblick auf psychische Gesundheit?

    <p>Es ist oft schwierig, eine eindeutige Abweichung von einer Norm für psychische Gesundheit festzustellen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft nicht auf die Definition von Krankheit laut GKV zu?

    <p>Krankheit führt zwangsläufig zur Arbeitsunfähigkeit. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflusst der Einordnungsprozess in die Gesellschaft (Sozialisation) laut Parson's Definition das Verständnis von Gesundheit?

    <p>Gesundheit wird definiert als die effektive Erfüllung der Rollen und Aufgaben, für die man sozialisiert wurde. (D)</p> Signup and view all the answers

    Ein Patient hat chronische Schmerzen, die seine Fähigkeit, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen, stark einschränken, aber er engagiert sich ehrenamtlich und pflegt soziale Kontakte. Wie würden verschiedene Gesundheitsdefinitionen diesen Fall bewerten?

    <p>Nietzsches Definition würde ihn als gesund betrachten, während die GKV-Definition ihn als krank einstufen würde. (A)</p> Signup and view all the answers

    Die WHO definiert Behinderung unter anderem als eine funktionale Beeinträchtigung. Welches der folgenden Beispiele stellt am ehesten eine funktionale Beeinträchtigung dar?

    <p>Schwierigkeiten beim Treppensteigen aufgrund einer Knieverletzung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten das Konzept der Vulnerabilität im Kontext von Gesundheitsmodellen?

    <p>Jemand ist besonders leicht durch äußere Einflüsse seelisch zu verletzen (@)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet die Resilienz im Zusammenhang mit Gesundheitsförderung am treffendsten?

    <p>Die Kompetenz, mit Stress und schwierigen Lebenssituationen konstruktiv umzugehen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie lässt sich das Kohärenzgefühl nach Antonovsky am besten beschreiben?

    <p>Das Vertrauen, dass das Leben verstehbar, handhabbar und sinnvoll ist. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen steht im Einklang mit der WHO-Definition von Gesundheit?

    <p>Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist kein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Definition von Krankheit?

    <p>Ausschließliche Fokussierung auf biologische Ursachen. (A)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Kontext spielt die "Rückenschule" eine Rolle?

    <p>Primärprävention (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft am ehesten auf die Rolle des Physiotherapeuten im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zu?

    <p>Analyse von Bewegungsabläufen und Beratung zur Reduktion unphysiologischer Muster. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt die Sekundärprävention hauptsächlich?

    <p>Die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Gesundheits-Krankheit-Kontinuum

    Ein Konzept, das zeigt, dass Gesundheit und Krankheit auf einem Spektrum liegen.

    Stressoren

    Faktoren, die zur Erkrankung beitragen können.

    Ressourcen

    Gesundheitserhaltende Faktoren für das Wohlbefinden.

    Kohärenzgefühl (SOC)

    Die Überzeugung, dass man Lebenssituationen bewältigen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Resilienz

    Die Fähigkeit, Lebenskrisen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu bewältigen.

    Signup and view all the flashcards

    Vulnerabilität

    Die Anfälligkeit einer Person, seelisch verletzt zu werden.

    Signup and view all the flashcards

    Säulen der Resilienz

    Aspekte, die zur Resilienz beitragen wie Optimismus und Akzeptanz.

    Signup and view all the flashcards

    subjektive Wahrnehmung

    Individuelle Einschätzung von Gesundheit und Krankheit.

    Signup and view all the flashcards

    Gesundheit

    Zustand optimaler Leistungsfähigkeit zur Erfüllung sozialer Rollen.

    Signup and view all the flashcards

    Krankheit

    Abweichung von physiologischem Gleichgewicht, die Heilung erfordert.

    Signup and view all the flashcards

    Dynamische Prozesse

    Krankheit und Gesundheit sind Veränderungsprozesse über die Zeit.

    Signup and view all the flashcards

    Behinderung

    Langfristige Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder seelischen Funktionen.

    Signup and view all the flashcards

    Sozialisation

    Einordnungsprozess in die Gesellschaft und Übernahme von Normen.

    Signup and view all the flashcards

    Symptome

    Anzeichen einer Krankheit, die Abweichungen von der Norm darstellen.

    Signup and view all the flashcards

    Regelgröße

    Normativer Zustand, von dem Abweichungen als Krankheit interpretiert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Funktionale Beeinträchtigung

    Einschränkung der Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu erfüllen.

    Signup and view all the flashcards

    Prävention

    Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten und zur Gesundheitsförderung.

    Signup and view all the flashcards

    Rehabilitation

    Prozess der Wiederherstellung der Gesundheit nach einer Erkrankung oder Verletzung.

    Signup and view all the flashcards

    WHO-Definition von Gesundheit

    Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit.

    Signup and view all the flashcards

    Gesundheitsmodelle

    Theorien, die beschreiben, was Gesundheit und Krankheit ausmacht.

    Signup and view all the flashcards

    Stress-Theorie

    Untersucht die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit.

    Signup and view all the flashcards

    Bewegungsanalyse

    Bewertung von Bewegungsabläufen zur Identifikation unphysiologischer Muster.

    Signup and view all the flashcards

    Primärprävention

    Maßnahmen, die verhindern sollen, dass eine Krankheit überhaupt auftritt.

    Signup and view all the flashcards

    Sekundär- und Tertiärprävention

    Sekundärprävention zielt auf frühzeitige Erkennung ab, Tertiärprävention auf Schadensbegrenzung nach Erkrankung.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Prävention & Rehabilitation

    • Physiotherapeuten spielen eine wichtige Rolle in der Rehabilitation unterschiedlichster Erkrankungen, zunehmend auch in der Prävention und Gesundheitsförderung.
    • Physiotherapeuten verfügen über breite Ausbildung und Kenntnisse in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention (z.B. Rückenschule).
    • Sie bieten diverse Leistungen an, oft auch in "Settings" (z.B. Kindergärten, Firmen, Sportvereinen), die nah am Alltag der Menschen liegen.
    • Physiotherapeuten analysieren Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz, erkennen und beheben unphysiologische Muster.
    • Sie arbeiten im Team mit Arbeitsmedizinern, Sicherheitsingenieuren, Betriebs- und Personalräten sowie Krankenkassen zusammen.

    Gesundheits- und Krankheitsmodelle

    • Definition Gesundheit: Vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur das Fehlen von Krankheit (WHO, 1948).
    • Definition Krankheit: Abweichung vom physiologischen Gleichgewicht oder einer Regelgröße, auf innere oder äußere Schädigungen zurückzuführen.
    • Krankheitsmodelle: Es gibt verschiedene Krankheitsmodelle (z.B. Hippokrates' Viersäftelehre, biomedizinisches Modell, biopsychosoziales Modell, Salutogenese).

    Stresstheorie

    • Stress: Eine subjektive Reaktion auf Belastung. Unterschiedliche Stressoren verursachen unterschiedliche Reaktionen (z.B. katastrophale Ereignisse, persönliche Veränderungen).
    • Stressmodell nach Selye (General Adaptation Syndrom): Drei Phasen (Alarmreaktion, Resistenzstadium, Erschöpfung).
    • Stressmodell nach Lazarus: Die Interaktion zwischen Situation und Person. Coping (Umgang mit Stress) ist ein wichtiger Faktor.

    Burnout-Syndrom

    • Burnout-Syndrom: Emotionaler, geistiger und körperlicher Erschöpfungszustand nach hoher Arbeitsbelastung, Stress oder Selbstüberforderung.
    • Kriterien nach Maslach: Emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung (Entfremdung), eingeschränkte Leistungsfähigkeit.
    • Burnout-Prävention / -Intervention: Umgang mit Stressfaktoren in der Arbeitsorganisation.

    Prävention

    • Prävention (Gesundheitsförderung): Zielgerichtete Maßnahmen zum Vermeiden von Erkrankungen oder Gesundheitsschäden.
    • Primäre Prävention: Gesundheitsgerechte Verhaltensweisen, Förderung von Gesundheit (z.B. Impfung, gesunde Ernährung).
    • Sekundäre Prävention: Früherkennung von Krankheiten (z.B. Vorsorgeuntersuchungen).
    • Tertiäre Prävention: Behandlung und Minimierung der Folgen von Krankheiten (z.B. Rehabilitation).

    Rehabilitation

    • Rehabilitation: Wiederherstellung der Gesundheit, Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichem Leben (LTA).
    • Soziale Rehabilitation: Maßnahmen der Lebensgestaltung (z.B. betreutes Wohnen, Unterstützung im Alltag).
    • Medizinische Rehabilitation: Vermeidung, Überwindung oder Minderung von Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Physiotherapeuten sind wichtig für die Rehabilitation und Prävention. Sie haben Kenntnisse in verschiedenen Präventionsarten und bieten Leistungen in diversen Settings an. Ihre Arbeit umfasst die Analyse von Bewegungsabläufen und die Zusammenarbeit mit anderen Experten.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser