Podcast
Questions and Answers
In welcher Epoche findet die Pädagogik bei Verhaltensstörungen ihren Ursprung?
In welcher Epoche findet die Pädagogik bei Verhaltensstörungen ihren Ursprung?
Frühe Neuzeit (Ende des 15. Jahrhunderts bis etwa 1800)
Wie wurde das verhaltensgestörte Kind in der frühen Neuzeit wahrgenommen?
Wie wurde das verhaltensgestörte Kind in der frühen Neuzeit wahrgenommen?
Sittlich verwahrlost und moralisch böse
Welches Beispiel für eine Anstalt wird im Text erwähnt?
Welches Beispiel für eine Anstalt wird im Text erwähnt?
Die Halleschen Anstalten.
Was war das Ziel der pädagogischen Arbeit in der Frühen Neuzeit?
Was war das Ziel der pädagogischen Arbeit in der Frühen Neuzeit?
Signup and view all the answers
Welche Methoden kamen in der frühen Neuzeit zur Anwendung?
Welche Methoden kamen in der frühen Neuzeit zur Anwendung?
Signup and view all the answers
Welche Berufsgruppen waren typischerweise in der Pädagogik der Frühen Neuzeit tätig?
Welche Berufsgruppen waren typischerweise in der Pädagogik der Frühen Neuzeit tätig?
Signup and view all the answers
In welchem Jahrhundert fand die Veränderung der pädagogischen Grundhaltung hin zu einem medizinischen Verständnis von Verhaltensstörungen statt?
In welchem Jahrhundert fand die Veränderung der pädagogischen Grundhaltung hin zu einem medizinischen Verständnis von Verhaltensstörungen statt?
Signup and view all the answers
Was war das Ziel der Pädagogik im 19. Jahrhundert?
Was war das Ziel der Pädagogik im 19. Jahrhundert?
Signup and view all the answers
Wodurch nahm das Interesse an der Psychoanalyse zu?
Wodurch nahm das Interesse an der Psychoanalyse zu?
Signup and view all the answers
Welche Berufsgruppe wurde im 19. Jahrhundert zunehmend relevant?
Welche Berufsgruppe wurde im 19. Jahrhundert zunehmend relevant?
Signup and view all the answers
Was prägte die pädagogische Haltung im Nationalsozialismus?
Was prägte die pädagogische Haltung im Nationalsozialismus?
Signup and view all the answers
Nennen Sie ein Beispiel für eine Einrichtung, die im Text im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus erwähnt wird.
Nennen Sie ein Beispiel für eine Einrichtung, die im Text im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus erwähnt wird.
Signup and view all the answers
Was war das Ziel der Pädagogik im Nationalsozialismus?
Was war das Ziel der Pädagogik im Nationalsozialismus?
Signup and view all the answers
Welche Methoden kamen im Nationalsozialismus zur Anwendung?
Welche Methoden kamen im Nationalsozialismus zur Anwendung?
Signup and view all the answers
Welche Berufsgruppe wurde im Nationalsozialismus eingesetzt?
Welche Berufsgruppe wurde im Nationalsozialismus eingesetzt?
Signup and view all the answers
In welcher Epoche beginnt die Nachkriegszeit der Pädagogik bei Verhaltensstörungen?
In welcher Epoche beginnt die Nachkriegszeit der Pädagogik bei Verhaltensstörungen?
Signup and view all the answers
Wie wurde das verhaltensgestörte Kind in der Nachkriegszeit gesehen?
Wie wurde das verhaltensgestörte Kind in der Nachkriegszeit gesehen?
Signup and view all the answers
Nennen Sie ein Beispiel für eine Einrichtung, die in der Nachkriegszeit entstehen begann.
Nennen Sie ein Beispiel für eine Einrichtung, die in der Nachkriegszeit entstehen begann.
Signup and view all the answers
Was war das Ziel der Pädagogik in der Nachkriegszeit?
Was war das Ziel der Pädagogik in der Nachkriegszeit?
Signup and view all the answers
Welche Entwicklung gab es in der Pädagogik der Nachkriegszeit?
Welche Entwicklung gab es in der Pädagogik der Nachkriegszeit?
Signup and view all the answers
Wie werden pädagogische Methoden in der Nachkriegszeit eingeteilt?
Wie werden pädagogische Methoden in der Nachkriegszeit eingeteilt?
Signup and view all the answers
Was ist die Hauptaufgabe des Pädagogischen Personals in der Nachkriegszeit?
Was ist die Hauptaufgabe des Pädagogischen Personals in der Nachkriegszeit?
Signup and view all the answers
Wann fand die Einführung der UN-Behindertenrechtskonvention statt?
Wann fand die Einführung der UN-Behindertenrechtskonvention statt?
Signup and view all the answers
Welche Herausforderungen stehen in der heutigen Pädagogik im Zusammenhang mit Verhaltensstörung an?
Welche Herausforderungen stehen in der heutigen Pädagogik im Zusammenhang mit Verhaltensstörung an?
Signup and view all the answers
Welche Form der pädagogischen Arbeit wird im Text als wichtig erwähnt?
Welche Form der pädagogischen Arbeit wird im Text als wichtig erwähnt?
Signup and view all the answers
Welche Art von Schülern werden im Text betont?
Welche Art von Schülern werden im Text betont?
Signup and view all the answers
Was ist das Hauptziel der Pädagogik in der heutigen Zeit?
Was ist das Hauptziel der Pädagogik in der heutigen Zeit?
Signup and view all the answers
Welche pädagogischen Methoden werden im Text genannt?
Welche pädagogischen Methoden werden im Text genannt?
Signup and view all the answers
Wer ist das pädagogische Personal in der heutigen Zeit?
Wer ist das pädagogische Personal in der heutigen Zeit?
Signup and view all the answers
Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen ist ein neues Thema, deshalb gibt es kein Fazit zu diesem Thema.
Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen ist ein neues Thema, deshalb gibt es kein Fazit zu diesem Thema.
Signup and view all the answers
Pauschale Aussagen über die Zunahme von Verhaltensstörungen sind sinnvoll und hilfreich.
Pauschale Aussagen über die Zunahme von Verhaltensstörungen sind sinnvoll und hilfreich.
Signup and view all the answers
Die Haltung und der Umgang mit Verhaltensstörungen haben sich im Lauf der Zeit nicht verändert.
Die Haltung und der Umgang mit Verhaltensstörungen haben sich im Lauf der Zeit nicht verändert.
Signup and view all the answers
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen haben einen überdurchschnittlichen Leidensdruck.
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen haben einen überdurchschnittlichen Leidensdruck.
Signup and view all the answers
Flashcards
Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen
Herausforderndes Verhalten bei Kindern, das besondere pädagogische Maßnahmen erfordert.
Hallesche Anstalten
Hallesche Anstalten
Gründung 1695 durch August Hermann Francke; zielte auf Werte und Moralvermittlung ab.
Pietistische Motive
Pietistische Motive
Religiöse Beweggründe, die die Vermittlung von Werten und Moral antreiben.
Zuchtmaßnahmen
Zuchtmaßnahmen
Signup and view all the flashcards
- Jahrhundert
- Jahrhundert
Signup and view all the flashcards
Sophienhöhe
Sophienhöhe
Signup and view all the flashcards
Psychoanalyse
Psychoanalyse
Signup and view all the flashcards
Nationalsozialismus
Nationalsozialismus
Signup and view all the flashcards
Volkskörper
Volkskörper
Signup and view all the flashcards
Sonderschulen
Sonderschulen
Signup and view all the flashcards
Inklusive Bildung
Inklusive Bildung
Signup and view all the flashcards
UN-Behindertenrechtskonvention
UN-Behindertenrechtskonvention
Signup and view all the flashcards
Ausscheidung
Ausscheidung
Signup and view all the flashcards
Verhaltensgestörtenpädagogik
Verhaltensgestörtenpädagogik
Signup and view all the flashcards
Differenzierung
Differenzierung
Signup and view all the flashcards
Emotional-soziale Schwerpunkte
Emotional-soziale Schwerpunkte
Signup and view all the flashcards
Prävention
Prävention
Signup and view all the flashcards
Leidensdruck
Leidensdruck
Signup and view all the flashcards
Erziehungshilfe
Erziehungshilfe
Signup and view all the flashcards
Theologen und Pädagogen
Theologen und Pädagogen
Signup and view all the flashcards
Medizinische Heilung
Medizinische Heilung
Signup and view all the flashcards
Kollektive Verantwortung
Kollektive Verantwortung
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftlicher Wandel
Gesellschaftlicher Wandel
Signup and view all the flashcards
Separierung
Separierung
Signup and view all the flashcards
Heilanstalten
Heilanstalten
Signup and view all the flashcards
Soziale Eingliederung
Soziale Eingliederung
Signup and view all the flashcards
Pädagogische Beziehungen
Pädagogische Beziehungen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Historische Leitlinien der Pädagogik bei Verhaltensstörungen
-
Frühe Neuzeit (15. bis 1800):
- Bild des verhaltensgestörten Kindes: sittlich verwahrlost, moralisch böse.
- Hallesche Anstalten (1695): August Hermann Francke.
- Pädagogische Arbeit fokussierte auf Wertevermittlung und Moralvorstellungen.
- Ziel: Rettung der Seelen.
- Methoden: Prügelstrafen, Zuchtmaßnahmen, Verbot von Spielen und gesellschaftliche Ausgrenzung in Anstalten.
- Pädagogisches Personal: hauptsächlich Theologen.
-
19. Jahrhundert:
- Bild des verhaltensgestörten Kindes: zunehmender medizinisch-psychiatrischer Blickwinkel; geistige/körperliche Krankheit, psychopathische Minderwertigkeit; Sophienhöhe bei Jena.
- Fokus: Heilbarkeit von Idiotie und Geisteskrankheit durch Medizin, Wiederherstellung von Gesundheit.
- Methoden: medikamentöse und physiologische Therapien, verstärktes Interesse am Innenleben.
- Pädagogisches Personal: Mediziner und Pädagogen in Heilanstalten.
-
Nationalsozialismus:
- Bild des verhaltensgestörten Kindes: auffassbar als asozial, schmarotzerisch, pädagogisch unbeeinflussbar, Parasit des Volkskörpers.
- Fokus: volkswirtschaftlicher Wert des Individuums, Formung des Volkskörpers, Unterordnung des Individuums.
- Methoden: Jugendschutzlager, Arbeitslager, Ausgrenzung aus der Schule, Arbeiterdienste, Vernichtung.
- Pädagogisches Personal: Pädagogen und andere.
-
Nachkriegszeit (1990/2000 bis ca. 1990-2000):
- Bild des verhaltensgestörten Kindes: schutzbedürftig, förderbedürftig, separierungsbedürftig.
- Fokus: Entlastung betroffener Kinder und Jugendlicher durch zunehmende Spezialisierung und Akademisierung, Fokus auf Verhaltensgestörtenpädagogik.
- Methoden: Separierung in spezialisierte Einrichtungen, zunehmende Differenzierung, ausgebildete Sonderschullehrkräfte.
-
Ab 2000 bis heute:
- Hintergrund: UN-Behindertenrechtskonvention, Verpflichtung zur inklusiven Gesellschaft und Bildung.
- Bild des verhaltensgestörten Kindes: massive Konflikt- und psychosoziale Problemlagen, Risiko der Ausgrenzung.
- Fokus: Inklusion; Schüler mit Verhaltensstörungen als Teil der Gesellschaft.
- Methoden: Prävention, Verhaltenstrainings mit emotional-sozialer Schwerpunktsetzung, kooperative Lehr-/Lernformen, pädagogische Beziehungen.
- Pädagogisches Personal: alle Lehrkräfte.
Fazit
- Fester Bestandteil der Pädagogik: Kinder mit herausforderndem Verhalten.
- Keine pauschalen Aussagen über Verhaltensstörungen.
- Veränderungen des Umgangs mit Verhaltensstörungen über die Jahre.
- Überdurchschnittlicher Leidensdruck bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die historischen Leitlinien der Pädagogik bei verhaltensgestörten Kindern von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entwicklung des Bildes des Kindes sowie die Methoden und Fachkräfte dieser Zeit. Testen Sie Ihr Wissen über die Veränderungen in der Sprichtheorie und Praxis der Pädagogik.