Fragenkatalog
73 Questions
27 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist eines der Hauptziele der Gesundheitsstrukturplanung?

  • Erhöhung der Anzahl der Ärzte
  • Reduzierung der Gesundheitskosten
  • Förderung der Forschung im Gesundheitswesen
  • Vermeidung von Über- oder Unterversorgung (correct)

Wie wird die Sozialversicherung im österreichischen Gesundheitswesen finanziert?

  • Durch internationale Gesundheitsfonds
  • Durch Spenden von Privatpersonen
  • Durch staatliche Anleihen
  • Durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern (correct)

Welche Rolle spielt die Sozialversicherung in der Gesundheitsversorgung?

  • Sie ist ausschließlich für die Altersvorsorge zuständig
  • Sie finanziert nur medizinische Leistungen für ältere Menschen
  • Sie hat keine Bedeutung im Gesundheitssystem
  • Sie sichert den Zugang zu notwendigen medizinischen Leistungen (correct)

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff 'Versichertenbeiträge' am besten?

<p>Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Sozialversicherung (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine zusätzliche Finanzierungsquelle für das österreichische Gesundheitssystem?

<p>Zuschüsse aus Steuergeldern (C)</p> Signup and view all the answers

Auf welcher Grundlage werden die Beiträge zur Sozialversicherung berechnet?

<p>Auf Grundlage des Einkommens der Versicherten (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Effizienzsteigerung in der Gesundheitsversorgung?

<p>Besser koordinierte und integrierte Versorgungsstrukturen (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Versichertenbeiträge nicht für?

<p>Finanzierung von Luxusbehandlungen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Krankenhaus bietet eine umfassende medizinische Grundversorgung für alle Altersgruppen?

<p>Allgemeinkrankenhäuser (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat der Bundesgesundheitsfonds in der Finanzierung von Krankenanstalten?

<p>Er ist eine zentrale Finanzierungsquelle für die stationäre Versorgung in Krankenhäusern. (A)</p> Signup and view all the answers

Was zeichnet Sonderkrankenanstalten aus?

<p>Sie sind auf bestimmte medizinische Bereiche spezialisiert. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Einrichtungen ist auf die Versorgung chronisch kranker Menschen spezialisiert?

<p>Pflegeanstalten für chronisch Kranke (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Universitätskliniken ist korrekt?

<p>Sie sind mit medizinischen Universitäten verbunden und bieten Forschung und Lehre an. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Gesetz regelt die Krankenversicherung in Österreich?

<p>Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) (B)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheiden sich die Zielgruppen von Allgemeinkrankenhäusern und Sonderkrankenanstalten?

<p>Allgemeinkrankenhäuser dienen der Grundversorgung aller Altersgruppen, während Sonderkrankenanstalten spezialisierte Behandlungen anbieten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die zentrale Finanzierungsquelle des österreichischen Sozialversicherungssystems?

<p>Versichertenbeiträge (D)</p> Signup and view all the answers

Wie finanziert das Umlageverfahren die Gesundheitsversorgung in Österreich?

<p>Durch die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten (C)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Leistungen wird typischerweise nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung in Österreich abgedeckt?

<p>Kosmetische Operationen (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Träger der Sozialversicherung ist für Angestellte in Österreich zuständig?

<p>Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) (D)</p> Signup and view all the answers

Was unterscheidet ambulante von stationären Leistungen?

<p>Ambulante Leistungen erfordern keinen Krankenhausaufenthalt. (B)</p> Signup and view all the answers

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt bestimmte Leistungen ab. Welche der folgenden gehört dazu?

<p>Vorsorgeuntersuchungen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Leistungen erfordert in der Regel einen längeren Aufenthalt im Krankenhaus?

<p>Stationäre Leistungen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Leistungen bieten private Zusatzversicherungen in Österreich im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung?

<p>Sie bieten zusätzliche Leistungen, die nicht abgedeckt sind. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel von ambulanten Leistungen im österreichischen Gesundheitswesen?

<p>Die Minimierung der Krankenhausaufenthalte zu fördern. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Gesundheitsförderung?

<p>Schaffung gesunder Lebensbedingungen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Maßnahmen zählt nicht zur Gesundheitsförderung?

<p>Nachsorgezentren für chronische Erkrankungen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip ist entscheidend für die Beteiligung der Menschen an Gesundheitsmaßnahmen?

<p>Empowerment (B)</p> Signup and view all the answers

Wie sollen gesunde Lebensstile gefördert werden?

<p>Durch Aufklärung über gesunde Lebensweise (A)</p> Signup and view all the answers

Was zählt zu den zentralen Bestandteilen der Prävention?

<p>Vorsorgeuntersuchungen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel der Reduktion sozialer Ungleichheit in der Gesundheitsförderung?

<p>Besseren Zugang zu gesundheitsfördernden Ressourcen bieten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Methoden wird in der Gesundheitsförderung nicht verwendet?

<p>Medikamentöse Behandlungen (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für Gesundheitsförderung in Schulen und Betrieben?

<p>Bewegungs- und Ernährungsprogramme (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Konzept der Partizipation am besten?

<p>Aktive Einbeziehung der Betroffenen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Reform der Primärversorgung im österreichischen Gesundheitswesen?

<p>Die Schaffung von Primärversorgungszentren zur Entlastung von Krankenhäusern. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Probleme wird durch den demografischen Wandel im österreichischen Gesundheitssystem verstärkt?

<p>Steigende Kosten für Gesundheitsversorgung und Pflege. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Österreich von Bedeutung?

<p>Zur Verbesserung der Effizienz und Qualität der Versorgung. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme zur Sicherstellung von Pflegepersonal wird aktuell verfolgt?

<p>Strategien zur Bekämpfung des Pflegekräftemangels. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche präventive Maßnahme wird in Österreich gefördert?

<p>Die kostenlose Bereitstellung von Vorsorgeuntersuchungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Begriff Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen?

<p>Die Stärkung von Ressourcen zur Förderung der Gesundheit. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hat die permanente Herausforderung bei der Finanzierung des Gesundheitswesens?

<p>Die Sicherstellung einer langfristigen Finanzierung mit gleichzeitiger Kostenkontrolle. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Herausforderungen des demografischen Wandels für das Gesundheitswesen?

<p>Höherer Bedarf an spezialisierten Angeboten für Altersmedizin. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Programme gehört nicht zu den geförderten Präventionsmaßnahmen in Österreich?

<p>Kostenpflichtige Behandlungen bei akuten Krankheiten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Pflegekräftemangel?

<p>Er könnte durch eine alternde Bevölkerung weiter verstärkt werden. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Zielsteuerung Gesundheit?

<p>Versorgung zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort mit optimaler Qualität (D)</p> Signup and view all the answers

Die Gesundheitsreform 2013 betont die Gleichberechtigung zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen der Berufe, die als gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe anerkannt sind.

<p>ÄrztInnen</p> Signup and view all the answers

Die __________ Versorgung ist eine direkte, allgemeine Kontaktstelle für gesundheitliche Probleme.

<p>Primär</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Berufe den entsprechenden Kategorien zu:

<p>ÄrztInnen = Heilberufe ApothekerInnen = Apotheken SanitäterInnen = Notfalldienste PsychotherapeutInnen = Psychologische Hilfe</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle haben die Länder im Rahmen der Gesundheitsreform 2013?

<p>Durchführung von Gesundheitsgesetzen und Vollziehung (A)</p> Signup and view all the answers

Die interdisziplinären Versorgungsmodelle zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen zu verbessern.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Best Point of Service' in der Gesundheitsversorgung?

<p>Versorgung zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort mit optimaler Qualität.</p> Signup and view all the answers

Die __________ der Mittelverteilung für Krankenanstalten wird durch mehrere Faktoren beeinflusst.

<p>Effizienz</p> Signup and view all the answers

Was umfasst die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung?

<p>Die Zusammenarbeit aller Gesundheitsberufe in Gruppenpraxen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche von diesen Einrichtungen fällt unter die sonstigen Krankenanstalten?

<p>Rehabilitationszentren (C)</p> Signup and view all the answers

Die Finanzierung von Krankenanstalten erfolgt ausschließlich über Bundesmittel.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck des Österreichischen Strukturplans Gesundheit (ÖSG)?

<p>Rahmenplanung für die Versorgungsplanung in den Regionalen Strukturplänen Gesundheit.</p> Signup and view all the answers

Die _____ werden für den klinischen Mehraufwand der Forschungs- und Lehrtätigkeit der Universitätskliniken bereitgestellt.

<p>Bundesbeiträge</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Funktionen zu:

<p>Landesgesundheitsfonds = Koordinierungsfunktion bei der Mittelverteilung Restfinanzierung = Deckung der Betriebskosten Strukturpläne Gesundheit = Planung der Gesundheitsversorgung Universitätskliniken = Forschung und Lehre</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Elemente ist keine Einnahmequelle für die Restfinanzierung von Krankenanstalten?

<p>Finanzierung durch Spenden (B)</p> Signup and view all the answers

Die Regionalen Strukturpläne Gesundheit (RSG) müssen nicht mit der Sozialversicherung abgestimmt werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen Hauptbestandteil des mehrstufigen Finanzierungssystems von Krankenanstalten.

<p>Basisfinanzierung</p> Signup and view all the answers

Die Finanzierung der __________ erfolgt teilweise über Einzelverträge mit Sozialversicherungsträgern.

<p>sonstigen Krankenanstalten</p> Signup and view all the answers

Was sind die Ziele der Zielsteuerung Gesundheit?

<p>Optimierung der Patientenversorgung (B), Verbesserung der medizinischen Grundversorgung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Institutionen ist hauptsächlich für die Finanzierung der Privatkrankenanstalten zuständig?

<p>Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds (PRIKRAF) (A)</p> Signup and view all the answers

Die Finanzierung der Krankenanstalten in Österreich erfolgt ausschließlich durch den Bund.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Privatgesellschaften betreiben Krankenanstalten in Österreich?

<p>93</p> Signup and view all the answers

Der _______ Strukturplan Gesundheit legt die Richtlinien zur Planung der österreichischen Krankenanstalten fest.

<p>Österreichische</p> Signup and view all the answers

Ordne die Trägerschaften den entsprechenden Zahlen zu:

<p>Bund = 13 Gemeinden = 9 Privatgesellschaften = 93 Geistliche Orden = 12</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Zielsteuerung Gesundheit?

<p>Ein Konzept zur besseren Steuerung und Planung im Gesundheitswesen (A)</p> Signup and view all the answers

Die Planung der österreichischen Krankenanstalten erfolgt nach dem Grundsatzgesetz des Bundes.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was wird mit dem Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) erreicht?

<p>Gestaltungsmöglichkeiten auf regionaler Ebene</p> Signup and view all the answers

Die Finanzierung der landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten erfolgt durch die _______.

<p>Landesgesundheitsfonds</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Zahl der Krankenanstalten in Österreich ist korrekt?

<p>Neben dem Bund und den Ländern gibt es vielfältige zusätzliche Träger. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Health Structure Planning Goals

Ensuring comprehensive, needs-based healthcare access, preventing over/under-provision in regions, improving efficiency through better healthcare structures, and promoting healthcare quality and cost control.

Austrian Health System Funding

Primarily funded by mandatory social security contributions from employees and employers, supplemented by government subsidies and private payments.

Social Insurance's Role

Central to the Austrian healthcare system, managing funding and organization of most healthcare services, ensuring access to necessary care for all.

Insurer Contributions

Payments from employees and employers to social insurance; funding for health, accident & pension plans; contribution rates are fixed, and amount based on income.

Signup and view all the flashcards

Austrian Healthcare System

Mainly funded by social security contributions and government subsidies, with private payments contributing as well.

Signup and view all the flashcards

Contribution Amount

Determines the amount of the contribution; based on income; higher income earners pay proportionally more.

Signup and view all the flashcards

Government Subsidy

Money from the government added to funding for hospitals and healthcare.

Signup and view all the flashcards

Private Payments

Include copays, additional private plans covering healthcare extras.

Signup and view all the flashcards

Primärversorgung Reform

Strengthening primary care by creating primary care centers to reduce hospital burden.

Signup and view all the flashcards

ELGA

Electronic Health Record (Austria).

Signup and view all the flashcards

Pflegekräftemangel

Shortage of healthcare workers (nurses).

Signup and view all the flashcards

Demographic Change

Increasing elderly population.

Signup and view all the flashcards

Health System Costs

Rising costs of healthcare and elderly care due to growing elderly population.

Signup and view all the flashcards

Specialized Care

Medical care for specific needs, like elderly care and rehabilitation.

Signup and view all the flashcards

Prevention

Measures to stop or detect illnesses early.

Signup and view all the flashcards

Health Promotion

Strengthening resources to maintain health.

Signup and view all the flashcards

Preventive Measures

Actions like vaccinations, check-ups (e.g., mammograms), and healthy lifestyle programs, offered free by social insurance.

Signup and view all the flashcards

Financial Sustainability

Ensuring long-term funding for healthcare while controlling costs.

Signup and view all the flashcards

Sozialversicherungsbeiträge

The core funding source for Austria's social security system, covering healthcare and other social benefits.

Signup and view all the flashcards

Umlageverfahren

A system where current workers' contributions finance the healthcare of the current generation in Austria's social security system.

Signup and view all the flashcards

Ambulante Leistungen

Medical services that can be received without hospitalization, like visits to doctors or clinics where a patient is discharged the same day.

Signup and view all the flashcards

Stationäre Leistungen

Medical care requiring a hospital stay, often for days or weeks, for surgeries or serious illnesses needing intensive care.

Signup and view all the flashcards

Gesetzliche Krankenversicherung

Mandatory health insurance in Austria covering many medical services.

Signup and view all the flashcards

Private Zusatzversicherung

Optional insurance that covers services not included in the mandatory health insurance.

Signup and view all the flashcards

Medizinische Grundversorgung

Essential health care covered by Austria´s social insurance.

Signup and view all the flashcards

Versichertenbeiträge

Contributions paid by workers and employers to fund social insurance, in Austria, for healthcare cover.

Signup and view all the flashcards

Sozialversicherungsträger

Entities responsible for administering social insurance programs in Austria

Signup and view all the flashcards

Versorgungsebenen

Different levels of healthcare in Austria, like outpatient and inpatient care.

Signup and view all the flashcards

Health Promotion Goal

Improving health conditions through interventions and policy changes across various life areas.

Signup and view all the flashcards

Health Promotion

Actions and strategies to improve individual and population health, prevent disease, and enable healthy lives.

Signup and view all the flashcards

Health Literacy Improvement

Enabling people to make healthy choices and manage their health.

Signup and view all the flashcards

Healthy Lifestyles Promotion

Encouraging healthy habits like exercise, balanced diet, stress management, and addiction prevention.

Signup and view all the flashcards

Health Promotion Principle

The core beliefs that guide health promotions, leading to specific interventions. It builds on community's engagement.

Signup and view all the flashcards

Environment for Health

Improving living and work conditions to support healthy lifestyles.

Signup and view all the flashcards

Social Equity Reduction

Ensuring equal access to resources supporting health for all groups, particularly those at a disadvantage.

Signup and view all the flashcards

Empowerment & Participation

Involving people in planning and executing health promotion strategies.

Signup and view all the flashcards

Preventive Measures

Actions to reduce the risk of illness(e.g., vaccinations, screenings).

Signup and view all the flashcards

Policy & Societal Actions

Implementing laws and regulations that promote health (e.g., tobacco prevention or better working conditions).

Signup and view all the flashcards

Landeskrankenanstaltengesetze

Specific Austrian state laws/regulations on hospitals supplementing the KAKuG (Federal Act on Hospitals).

Signup and view all the flashcards

ASVG

Austrian social insurance law covering health insurance, funding, and costs for hospital care.

Signup and view all the flashcards

Allgemeinkrankenhäuser

General hospitals offering basic medical care and emergency services to all age groups.

Signup and view all the flashcards

Sonderkrankenanstalten

Specialized hospitals focusing on specific medical areas (e.g., psychiatry, rehab, children's).

Signup and view all the flashcards

Universitätskliniken

University hospitals connected to medical universities for treatment, research, and education.

Signup and view all the flashcards

Pflegeanstalten

Nursing homes for long-term care of chronically ill and elderly patients.

Signup and view all the flashcards

Bundesgesundheitsfonds

Key Austrian fund for hospital inpatient care financing.

Signup and view all the flashcards

Health Reform 2013 Goals

Equal partnership between Federal Government, states, and social insurance for healthcare, with unchanged responsibilities. Bund (Federal Government) manages health, basic laws, hospitals; Social Insurance directs partnership health goals; States manage laws/implementation & hospitals, social services.

Signup and view all the flashcards

Zielsteuerung Gesundheit (Health Goal Management)

Optimizing healthcare delivery time, location, quality, and costs. Emphasizes primary care access, interdisciplinary care teamwork, integrated care organization.

Signup and view all the flashcards

Best Point of Service

Providing optimum healthcare at the right time, place, and cost with high-quality service.

Signup and view all the flashcards

Primary Health Care (PHC)

First point of contact for health issues, providing comprehensive basic healthcare access.

Signup and view all the flashcards

Interdisziplinäre Versorgungsmodelle

Collaborative healthcare models involving all authorized medical specializations in group practices and structured organizations.

Signup and view all the flashcards

Integrated Versorgung (Integrated Care)

Optimizing processes for frequent illnesses by coordinating healthcare steps and organizations.

Signup and view all the flashcards

Gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe

Authorized medical professions in Austria

Signup and view all the flashcards

Bund

German word for "Federal Government" in the context of the Austrian healthcare system

Signup and view all the flashcards

Sozialversicherung

The social insurance system in Austria overseeing significant aspects of healthcare funding and delivery.

Signup and view all the flashcards

Landeskrankenanstalten

Hospitals in the individual Austrian federal states

Signup and view all the flashcards

Sonderversorgungseinrichtungen

Special care facilities, primarily rehab centers and facilities for chronically ill patients.

Signup and view all the flashcards

Finanzierung Sonstige Krankenanstalten

Funding for other hospitals, sometimes through individual contracts with social insurance providers when not part of their management.

Signup and view all the flashcards

Landesgesundheitsfonds

Central coordinating bodies in Austrian states, managing funding for hospitals.

Signup and view all the flashcards

Basisfinanzierung

Basic funding for hospitals, legally anchored in the Austrian constitution.

Signup and view all the flashcards

Restfinanzierung

Additional funding for hospitals, including contributions from the federal, state, and local levels.

Signup and view all the flashcards

Österreichischer Strukturplan Gesundheit

Overall plan for the Austrian healthcare system, encompassing multiple levels of care.

Signup and view all the flashcards

Regionale Strukturpläne Gesundheit

Regional plans within the overall Austrian healthcare framework.

Signup and view all the flashcards

Bundesbeiträge (Restfinanzierung)

Federal contributions to additional funding focused on research and teaching for university hospitals.

Signup and view all the flashcards

Finanzierung Krankenanstalten

Funding of various Austrian hospitals, including those funded by the Landesgesundheitsfonds with a multi-tiered approach.

Signup and view all the flashcards

Strukturplan Anpassungen

Plan adjustments and updates required between the state and social insurance platforms in health.

Signup and view all the flashcards

Krankenanstaltensektor

The sector of hospitals in Austria, with responsibilities shared between the federal and state governments.

Signup and view all the flashcards

Österreichische Strukturplan Gesundheit (OSG)

A national plan that provides guidelines to all Austrian states for planning hospitals and healthcare.

Signup and view all the flashcards

Regionaler Strukturplan Gesundheit (RSG)

Regional plans based on the OSG enabling states, hospitals and health insurance to have input in regional planning.

Signup and view all the flashcards

Landesgesundheitsfonds

State-level health funds responsible for planning, controlling, and financing hospital services.

Signup and view all the flashcards

Krankenanstaltenträger

Organizations that own and operate hospitals in Austria.

Signup and view all the flashcards

Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds (PRIKRAF)

Funding source for private hospitals handling services that are obligatory for social health insurance.

Signup and view all the flashcards

LGF Krankenanstalten

Public hospitals with legal status providing acute care or non-profit hospitals without legal status.

Signup and view all the flashcards

Träger öffentlicher Krankenanstalten

Organizations managing hospitals with public status (e.g., federal states, municipalities).

Signup and view all the flashcards

Anzahl Krankenanstalten (by type)

Breakdown of Hospital types by owners (state, federal, municipalities, etc.)

Signup and view all the flashcards

Bund (in health context)

The Federal Government in Austria, responsible for foundational hospital laws and guidelines.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Grundlagen und Organisation

  • Das österreichische Gesundheitswesen hat die Aufgabe, eine hochwertige und flächendeckende medizinische Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen, die öffentliche Gesundheit zu fördern und die Finanzierung dieser Versorgung zu gewährleisten.
  • Das System zielt darauf ab, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern, Krankheiten vorzubeugen und allen Bürgern Zugang zu wichtigen medizinischen Leistungen zu ermöglichen, unabhängig vom sozialen Status.
  • Es sollen Effizienz und Gerechtigkeit gewährleistet werden, durch Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen soll die Lebensqualität der Menschen erhöht werden.
  • Das österreichische Gesundheitswesen wird vom Bund, den Ländern und den Sozialversicherungsträgern gemeinsam organisiert.
  • Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) übernimmt die bundesweite Steuerung und Gesetzgebung im Gesundheitswesen.
  • Die Bundesländer sind für die regionale Gesundheitsversorgung, insbesondere Spitalsplanung und -finanzierung, zuständig.
  • Sozialversicherungsträger finanzieren die Gesundheitsversorgung über Beiträge und sichern den Zugang zu den meisten Gesundheitsleistungen.
  • Die Bundes-Zielsteuerungskommission koordiniert gesundheitspolitische Fragen zwischen Bund und Ländern.

Gesundheitsstrukturplanung

  • Die Gesundheitsstrukturplanung in Österreich zielt auf die systematische Planung und Steuerung der Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen.
  • Ein wichtiges Instrument ist der Österreichische Strukturplan Gesundheit (ÖSG).
  • Der ÖSG legt fest, welche medizinischen Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Ärztezentren) in welcher Region und in welcher Größenordnung vorhanden sein sollen, um die Bevölkerung optimal zu versorgen.
  • Ziele der Gesundheitsstrukturplanung sind die Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung, die Vermeidung von Über- oder Unterversorgung in bestimmten Regionen, die Effizienzsteigerung durch koordinierte und integrierte Versorgungsstrukturen, und die Förderung der Qualität der Gesundheitsversorgung und Kostenkontrolle.

Akteure im österreichischen Gesundheitswesen

  • Bund (BMSGPK): Gesetzgebung, Rahmenbedingungen und nationale Gesundheitspolitik.
  • Bundesländer: Organisation und Finanzierung der regionalen Gesundheitsversorgung, insbesondere der Spitäler.
  • Sozialversicherungsträger: Finanzierung der medizinischen Versorgung durch Krankenversicherung, Sicherstellung des Zugangs zu ärztlichen Leistungen.
  • Ärztekammern und Gesundheitsberufe: Vertretung der Interessen, Sicherstellung der Berufsqualifikation und der Qualität der Berufsausübung.
  • Patientenvertretungen und NGOs: Setzen sich für die Rechte der Patienten ein und unterstützen Gesundheitsprogramme.

Drei-Säulen-Modell

  • Die Struktur der medizinischen Versorgung in Österreich besteht aus drei Säulen:
    • Ambulante Versorgung: Leistungen ohne Krankenhausaufenthalt (Ärzte, Gesundheitszentren, Notfallambulanzen).
    • Stationäre Versorgung: Leistungen in Krankenhäusern (öffentliche Krankenhäuser, Kliniken).
    • Rehabilitation und Pflege: Maßnahmen zur Rehabilitation nach Krankheiten/Unfällen und Langzeitpflege.

Finanzierung des Gesundheitswesens

  • Die Sozialversicherung ist zentral für die Finanzierung und Organisation des österreichischen Gesundheitssystems.
  • Sie sichert den Zugang zu erforderlichen medizinischen Leistungen unabhängig vom Einkommen.
  • Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Beitragssatz abhängig vom Einkommen), ergänzt durch staatliche Zuschüsse.
  • Versichertenbeiträge finanzieren die Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung.
  • Das Sozialversicherungssystem funktioniert nach dem Umlageverfahren, wobei aktuelle Leistungen durch die Beiträge der Erwerbstätigen finanziert werden.

Versorgungsebenen und Leistungen

  • Ambulante Leistungen: medizinische Leistungen ohne Krankenhausaufenthalt (z.B. Arztbesuche, Facharztkonsultationen).
  • Stationäre Leistungen: medizinische Leistungen, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern (z.B. Operationen, Behandlungen in Kliniken).

Reformen und Herausforderungen

  • Reform der Primärversorgung: Stärkung der Primärversorgung durch Primärversorgungszentren.
  • Digitalisierung: Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) und weiterer digitaler Lösungen.
  • Pflegekräftemangel: Strategien zur Sicherstellung des Pflegepersonals.
  • Finanzierung und Nachhaltigkeit: langfristige Finanzierung und Kostenkontrolle.
  • Alternde Bevölkerung: Anpassung der Gesundheitsversorgung an die steigenden Anforderungen.

Prävention und Gesundheitsförderung

  • Prävention ist wichtig, um Krankheiten zu verhindern und Gesundheitskosten zu senken.
  • In Österreich werden diverse Maßnahmen gefördert, wie Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und Maßnahmen zur Förderung gesunder Lebensweisen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Bundesverfassungsgesetz (B-VG): Grundlegende Zuständigkeiten im Gesundheitswesen zwischen Bund und Ländern.
  • Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG): Grundlage der Krankenversicherung.
  • Kranken- und Kuranstaltengesetz (KAKuG): Standards und Regelungen für Krankenhäuser und Kureinrichtungen.
  • Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG): Planungsinstrument für die langfristige Struktur und Organisation des Gesundheitswesens.

Krankenanstalten

  • Krankenanstalten werden durch das Krankenanstaltengesetz (KAKuG) geregelt.
  • Landeskrankenanstaltengesetze ergänzen die KAKuG-Regelungen auf Landesebene.
  • Finanzierung erfolgt über Bundesgesundheitsfonds und Sozialversicherungsträger.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Krankenanstalten PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen und Organisation des österreichischen Gesundheitswesens. Es befasst sich mit der Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung, der Förderung der öffentlichen Gesundheit und der Rolle der verschiedenen Akteure im System. Testen Sie Ihr Wissen über das Gesundheitswesen in Österreich!

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser