Podcast
Questions and Answers
Was ist eines der Hauptziele der Gesundheitsstrukturplanung?
Was ist eines der Hauptziele der Gesundheitsstrukturplanung?
- Erhöhung der Anzahl der Ärzte
- Reduzierung der Gesundheitskosten
- Förderung der Forschung im Gesundheitswesen
- Vermeidung von Über- oder Unterversorgung (correct)
Wie wird die Sozialversicherung im österreichischen Gesundheitswesen finanziert?
Wie wird die Sozialversicherung im österreichischen Gesundheitswesen finanziert?
- Durch internationale Gesundheitsfonds
- Durch Spenden von Privatpersonen
- Durch staatliche Anleihen
- Durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern (correct)
Welche Rolle spielt die Sozialversicherung in der Gesundheitsversorgung?
Welche Rolle spielt die Sozialversicherung in der Gesundheitsversorgung?
- Sie ist ausschließlich für die Altersvorsorge zuständig
- Sie finanziert nur medizinische Leistungen für ältere Menschen
- Sie hat keine Bedeutung im Gesundheitssystem
- Sie sichert den Zugang zu notwendigen medizinischen Leistungen (correct)
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff 'Versichertenbeiträge' am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff 'Versichertenbeiträge' am besten?
Was ist eine zusätzliche Finanzierungsquelle für das österreichische Gesundheitssystem?
Was ist eine zusätzliche Finanzierungsquelle für das österreichische Gesundheitssystem?
Auf welcher Grundlage werden die Beiträge zur Sozialversicherung berechnet?
Auf welcher Grundlage werden die Beiträge zur Sozialversicherung berechnet?
Welche Aussage beschreibt die Effizienzsteigerung in der Gesundheitsversorgung?
Welche Aussage beschreibt die Effizienzsteigerung in der Gesundheitsversorgung?
Was sind die Versichertenbeiträge nicht für?
Was sind die Versichertenbeiträge nicht für?
Welche Art von Krankenhaus bietet eine umfassende medizinische Grundversorgung für alle Altersgruppen?
Welche Art von Krankenhaus bietet eine umfassende medizinische Grundversorgung für alle Altersgruppen?
Welche Funktion hat der Bundesgesundheitsfonds in der Finanzierung von Krankenanstalten?
Welche Funktion hat der Bundesgesundheitsfonds in der Finanzierung von Krankenanstalten?
Was zeichnet Sonderkrankenanstalten aus?
Was zeichnet Sonderkrankenanstalten aus?
Welche der folgenden Einrichtungen ist auf die Versorgung chronisch kranker Menschen spezialisiert?
Welche der folgenden Einrichtungen ist auf die Versorgung chronisch kranker Menschen spezialisiert?
Welche Aussage über Universitätskliniken ist korrekt?
Welche Aussage über Universitätskliniken ist korrekt?
Welches Gesetz regelt die Krankenversicherung in Österreich?
Welches Gesetz regelt die Krankenversicherung in Österreich?
Wie unterscheiden sich die Zielgruppen von Allgemeinkrankenhäusern und Sonderkrankenanstalten?
Wie unterscheiden sich die Zielgruppen von Allgemeinkrankenhäusern und Sonderkrankenanstalten?
Was ist die zentrale Finanzierungsquelle des österreichischen Sozialversicherungssystems?
Was ist die zentrale Finanzierungsquelle des österreichischen Sozialversicherungssystems?
Wie finanziert das Umlageverfahren die Gesundheitsversorgung in Österreich?
Wie finanziert das Umlageverfahren die Gesundheitsversorgung in Österreich?
Welche dieser Leistungen wird typischerweise nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung in Österreich abgedeckt?
Welche dieser Leistungen wird typischerweise nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung in Österreich abgedeckt?
Welcher Träger der Sozialversicherung ist für Angestellte in Österreich zuständig?
Welcher Träger der Sozialversicherung ist für Angestellte in Österreich zuständig?
Was unterscheidet ambulante von stationären Leistungen?
Was unterscheidet ambulante von stationären Leistungen?
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt bestimmte Leistungen ab. Welche der folgenden gehört dazu?
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt bestimmte Leistungen ab. Welche der folgenden gehört dazu?
Welche Art von Leistungen erfordert in der Regel einen längeren Aufenthalt im Krankenhaus?
Welche Art von Leistungen erfordert in der Regel einen längeren Aufenthalt im Krankenhaus?
Welche Leistungen bieten private Zusatzversicherungen in Österreich im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung?
Welche Leistungen bieten private Zusatzversicherungen in Österreich im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung?
Was ist ein Ziel von ambulanten Leistungen im österreichischen Gesundheitswesen?
Was ist ein Ziel von ambulanten Leistungen im österreichischen Gesundheitswesen?
Was ist das Hauptziel der Gesundheitsförderung?
Was ist das Hauptziel der Gesundheitsförderung?
Welche dieser Maßnahmen zählt nicht zur Gesundheitsförderung?
Welche dieser Maßnahmen zählt nicht zur Gesundheitsförderung?
Welches Prinzip ist entscheidend für die Beteiligung der Menschen an Gesundheitsmaßnahmen?
Welches Prinzip ist entscheidend für die Beteiligung der Menschen an Gesundheitsmaßnahmen?
Wie sollen gesunde Lebensstile gefördert werden?
Wie sollen gesunde Lebensstile gefördert werden?
Was zählt zu den zentralen Bestandteilen der Prävention?
Was zählt zu den zentralen Bestandteilen der Prävention?
Was ist ein Ziel der Reduktion sozialer Ungleichheit in der Gesundheitsförderung?
Was ist ein Ziel der Reduktion sozialer Ungleichheit in der Gesundheitsförderung?
Welche dieser Methoden wird in der Gesundheitsförderung nicht verwendet?
Welche dieser Methoden wird in der Gesundheitsförderung nicht verwendet?
Was ist ein Beispiel für Gesundheitsförderung in Schulen und Betrieben?
Was ist ein Beispiel für Gesundheitsförderung in Schulen und Betrieben?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Konzept der Partizipation am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Konzept der Partizipation am besten?
Was ist das Hauptziel der Reform der Primärversorgung im österreichischen Gesundheitswesen?
Was ist das Hauptziel der Reform der Primärversorgung im österreichischen Gesundheitswesen?
Welches der folgenden Probleme wird durch den demografischen Wandel im österreichischen Gesundheitssystem verstärkt?
Welches der folgenden Probleme wird durch den demografischen Wandel im österreichischen Gesundheitssystem verstärkt?
Warum ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Österreich von Bedeutung?
Warum ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Österreich von Bedeutung?
Welche Maßnahme zur Sicherstellung von Pflegepersonal wird aktuell verfolgt?
Welche Maßnahme zur Sicherstellung von Pflegepersonal wird aktuell verfolgt?
Welche präventive Maßnahme wird in Österreich gefördert?
Welche präventive Maßnahme wird in Österreich gefördert?
Was beschreibt den Begriff Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen?
Was beschreibt den Begriff Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen?
Welches Ziel hat die permanente Herausforderung bei der Finanzierung des Gesundheitswesens?
Welches Ziel hat die permanente Herausforderung bei der Finanzierung des Gesundheitswesens?
Was ist eine der Herausforderungen des demografischen Wandels für das Gesundheitswesen?
Was ist eine der Herausforderungen des demografischen Wandels für das Gesundheitswesen?
Welches dieser Programme gehört nicht zu den geförderten Präventionsmaßnahmen in Österreich?
Welches dieser Programme gehört nicht zu den geförderten Präventionsmaßnahmen in Österreich?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Pflegekräftemangel?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Pflegekräftemangel?
Was ist das Hauptziel der Zielsteuerung Gesundheit?
Was ist das Hauptziel der Zielsteuerung Gesundheit?
Die Gesundheitsreform 2013 betont die Gleichberechtigung zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung.
Die Gesundheitsreform 2013 betont die Gleichberechtigung zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung.
Nennen Sie einen der Berufe, die als gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe anerkannt sind.
Nennen Sie einen der Berufe, die als gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe anerkannt sind.
Die __________ Versorgung ist eine direkte, allgemeine Kontaktstelle für gesundheitliche Probleme.
Die __________ Versorgung ist eine direkte, allgemeine Kontaktstelle für gesundheitliche Probleme.
Ordnen Sie die folgenden Berufe den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden Berufe den entsprechenden Kategorien zu:
Welche Rolle haben die Länder im Rahmen der Gesundheitsreform 2013?
Welche Rolle haben die Länder im Rahmen der Gesundheitsreform 2013?
Die interdisziplinären Versorgungsmodelle zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen zu verbessern.
Die interdisziplinären Versorgungsmodelle zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen zu verbessern.
Was bedeutet 'Best Point of Service' in der Gesundheitsversorgung?
Was bedeutet 'Best Point of Service' in der Gesundheitsversorgung?
Die __________ der Mittelverteilung für Krankenanstalten wird durch mehrere Faktoren beeinflusst.
Die __________ der Mittelverteilung für Krankenanstalten wird durch mehrere Faktoren beeinflusst.
Was umfasst die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung?
Was umfasst die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung?
Welche von diesen Einrichtungen fällt unter die sonstigen Krankenanstalten?
Welche von diesen Einrichtungen fällt unter die sonstigen Krankenanstalten?
Die Finanzierung von Krankenanstalten erfolgt ausschließlich über Bundesmittel.
Die Finanzierung von Krankenanstalten erfolgt ausschließlich über Bundesmittel.
Was ist der Zweck des Österreichischen Strukturplans Gesundheit (ÖSG)?
Was ist der Zweck des Österreichischen Strukturplans Gesundheit (ÖSG)?
Die _____ werden für den klinischen Mehraufwand der Forschungs- und Lehrtätigkeit der Universitätskliniken bereitgestellt.
Die _____ werden für den klinischen Mehraufwand der Forschungs- und Lehrtätigkeit der Universitätskliniken bereitgestellt.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Funktionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Funktionen zu:
Welches dieser Elemente ist keine Einnahmequelle für die Restfinanzierung von Krankenanstalten?
Welches dieser Elemente ist keine Einnahmequelle für die Restfinanzierung von Krankenanstalten?
Die Regionalen Strukturpläne Gesundheit (RSG) müssen nicht mit der Sozialversicherung abgestimmt werden.
Die Regionalen Strukturpläne Gesundheit (RSG) müssen nicht mit der Sozialversicherung abgestimmt werden.
Nennen Sie einen Hauptbestandteil des mehrstufigen Finanzierungssystems von Krankenanstalten.
Nennen Sie einen Hauptbestandteil des mehrstufigen Finanzierungssystems von Krankenanstalten.
Die Finanzierung der __________ erfolgt teilweise über Einzelverträge mit Sozialversicherungsträgern.
Die Finanzierung der __________ erfolgt teilweise über Einzelverträge mit Sozialversicherungsträgern.
Was sind die Ziele der Zielsteuerung Gesundheit?
Was sind die Ziele der Zielsteuerung Gesundheit?
Welche dieser Institutionen ist hauptsächlich für die Finanzierung der Privatkrankenanstalten zuständig?
Welche dieser Institutionen ist hauptsächlich für die Finanzierung der Privatkrankenanstalten zuständig?
Die Finanzierung der Krankenanstalten in Österreich erfolgt ausschließlich durch den Bund.
Die Finanzierung der Krankenanstalten in Österreich erfolgt ausschließlich durch den Bund.
Wie viele Privatgesellschaften betreiben Krankenanstalten in Österreich?
Wie viele Privatgesellschaften betreiben Krankenanstalten in Österreich?
Der _______ Strukturplan Gesundheit legt die Richtlinien zur Planung der österreichischen Krankenanstalten fest.
Der _______ Strukturplan Gesundheit legt die Richtlinien zur Planung der österreichischen Krankenanstalten fest.
Ordne die Trägerschaften den entsprechenden Zahlen zu:
Ordne die Trägerschaften den entsprechenden Zahlen zu:
Was beschreibt die Zielsteuerung Gesundheit?
Was beschreibt die Zielsteuerung Gesundheit?
Die Planung der österreichischen Krankenanstalten erfolgt nach dem Grundsatzgesetz des Bundes.
Die Planung der österreichischen Krankenanstalten erfolgt nach dem Grundsatzgesetz des Bundes.
Was wird mit dem Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) erreicht?
Was wird mit dem Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) erreicht?
Die Finanzierung der landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten erfolgt durch die _______.
Die Finanzierung der landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten erfolgt durch die _______.
Welche Aussage über die Zahl der Krankenanstalten in Österreich ist korrekt?
Welche Aussage über die Zahl der Krankenanstalten in Österreich ist korrekt?
Flashcards
Health Structure Planning Goals
Health Structure Planning Goals
Ensuring comprehensive, needs-based healthcare access, preventing over/under-provision in regions, improving efficiency through better healthcare structures, and promoting healthcare quality and cost control.
Austrian Health System Funding
Austrian Health System Funding
Primarily funded by mandatory social security contributions from employees and employers, supplemented by government subsidies and private payments.
Social Insurance's Role
Social Insurance's Role
Central to the Austrian healthcare system, managing funding and organization of most healthcare services, ensuring access to necessary care for all.
Insurer Contributions
Insurer Contributions
Signup and view all the flashcards
Austrian Healthcare System
Austrian Healthcare System
Signup and view all the flashcards
Contribution Amount
Contribution Amount
Signup and view all the flashcards
Government Subsidy
Government Subsidy
Signup and view all the flashcards
Private Payments
Private Payments
Signup and view all the flashcards
Primärversorgung Reform
Primärversorgung Reform
Signup and view all the flashcards
ELGA
ELGA
Signup and view all the flashcards
Pflegekräftemangel
Pflegekräftemangel
Signup and view all the flashcards
Demographic Change
Demographic Change
Signup and view all the flashcards
Health System Costs
Health System Costs
Signup and view all the flashcards
Specialized Care
Specialized Care
Signup and view all the flashcards
Prevention
Prevention
Signup and view all the flashcards
Health Promotion
Health Promotion
Signup and view all the flashcards
Preventive Measures
Preventive Measures
Signup and view all the flashcards
Financial Sustainability
Financial Sustainability
Signup and view all the flashcards
Sozialversicherungsbeiträge
Sozialversicherungsbeiträge
Signup and view all the flashcards
Umlageverfahren
Umlageverfahren
Signup and view all the flashcards
Ambulante Leistungen
Ambulante Leistungen
Signup and view all the flashcards
Stationäre Leistungen
Stationäre Leistungen
Signup and view all the flashcards
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung
Signup and view all the flashcards
Private Zusatzversicherung
Private Zusatzversicherung
Signup and view all the flashcards
Medizinische Grundversorgung
Medizinische Grundversorgung
Signup and view all the flashcards
Versichertenbeiträge
Versichertenbeiträge
Signup and view all the flashcards
Sozialversicherungsträger
Sozialversicherungsträger
Signup and view all the flashcards
Versorgungsebenen
Versorgungsebenen
Signup and view all the flashcards
Health Promotion Goal
Health Promotion Goal
Signup and view all the flashcards
Health Promotion
Health Promotion
Signup and view all the flashcards
Health Literacy Improvement
Health Literacy Improvement
Signup and view all the flashcards
Healthy Lifestyles Promotion
Healthy Lifestyles Promotion
Signup and view all the flashcards
Health Promotion Principle
Health Promotion Principle
Signup and view all the flashcards
Environment for Health
Environment for Health
Signup and view all the flashcards
Social Equity Reduction
Social Equity Reduction
Signup and view all the flashcards
Empowerment & Participation
Empowerment & Participation
Signup and view all the flashcards
Preventive Measures
Preventive Measures
Signup and view all the flashcards
Policy & Societal Actions
Policy & Societal Actions
Signup and view all the flashcards
Landeskrankenanstaltengesetze
Landeskrankenanstaltengesetze
Signup and view all the flashcards
ASVG
ASVG
Signup and view all the flashcards
Allgemeinkrankenhäuser
Allgemeinkrankenhäuser
Signup and view all the flashcards
Sonderkrankenanstalten
Sonderkrankenanstalten
Signup and view all the flashcards
Universitätskliniken
Universitätskliniken
Signup and view all the flashcards
Pflegeanstalten
Pflegeanstalten
Signup and view all the flashcards
Bundesgesundheitsfonds
Bundesgesundheitsfonds
Signup and view all the flashcards
Health Reform 2013 Goals
Health Reform 2013 Goals
Signup and view all the flashcards
Zielsteuerung Gesundheit (Health Goal Management)
Zielsteuerung Gesundheit (Health Goal Management)
Signup and view all the flashcards
Best Point of Service
Best Point of Service
Signup and view all the flashcards
Primary Health Care (PHC)
Primary Health Care (PHC)
Signup and view all the flashcards
Interdisziplinäre Versorgungsmodelle
Interdisziplinäre Versorgungsmodelle
Signup and view all the flashcards
Integrated Versorgung (Integrated Care)
Integrated Versorgung (Integrated Care)
Signup and view all the flashcards
Gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe
Gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe
Signup and view all the flashcards
Bund
Bund
Signup and view all the flashcards
Sozialversicherung
Sozialversicherung
Signup and view all the flashcards
Landeskrankenanstalten
Landeskrankenanstalten
Signup and view all the flashcards
Sonderversorgungseinrichtungen
Sonderversorgungseinrichtungen
Signup and view all the flashcards
Finanzierung Sonstige Krankenanstalten
Finanzierung Sonstige Krankenanstalten
Signup and view all the flashcards
Landesgesundheitsfonds
Landesgesundheitsfonds
Signup and view all the flashcards
Basisfinanzierung
Basisfinanzierung
Signup and view all the flashcards
Restfinanzierung
Restfinanzierung
Signup and view all the flashcards
Österreichischer Strukturplan Gesundheit
Österreichischer Strukturplan Gesundheit
Signup and view all the flashcards
Regionale Strukturpläne Gesundheit
Regionale Strukturpläne Gesundheit
Signup and view all the flashcards
Bundesbeiträge (Restfinanzierung)
Bundesbeiträge (Restfinanzierung)
Signup and view all the flashcards
Finanzierung Krankenanstalten
Finanzierung Krankenanstalten
Signup and view all the flashcards
Strukturplan Anpassungen
Strukturplan Anpassungen
Signup and view all the flashcards
Krankenanstaltensektor
Krankenanstaltensektor
Signup and view all the flashcards
Österreichische Strukturplan Gesundheit (OSG)
Österreichische Strukturplan Gesundheit (OSG)
Signup and view all the flashcards
Regionaler Strukturplan Gesundheit (RSG)
Regionaler Strukturplan Gesundheit (RSG)
Signup and view all the flashcards
Landesgesundheitsfonds
Landesgesundheitsfonds
Signup and view all the flashcards
Krankenanstaltenträger
Krankenanstaltenträger
Signup and view all the flashcards
Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds (PRIKRAF)
Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds (PRIKRAF)
Signup and view all the flashcards
LGF Krankenanstalten
LGF Krankenanstalten
Signup and view all the flashcards
Träger öffentlicher Krankenanstalten
Träger öffentlicher Krankenanstalten
Signup and view all the flashcards
Anzahl Krankenanstalten (by type)
Anzahl Krankenanstalten (by type)
Signup and view all the flashcards
Bund (in health context)
Bund (in health context)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen und Organisation
- Das österreichische Gesundheitswesen hat die Aufgabe, eine hochwertige und flächendeckende medizinische Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen, die öffentliche Gesundheit zu fördern und die Finanzierung dieser Versorgung zu gewährleisten.
- Das System zielt darauf ab, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern, Krankheiten vorzubeugen und allen Bürgern Zugang zu wichtigen medizinischen Leistungen zu ermöglichen, unabhängig vom sozialen Status.
- Es sollen Effizienz und Gerechtigkeit gewährleistet werden, durch Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen soll die Lebensqualität der Menschen erhöht werden.
- Das österreichische Gesundheitswesen wird vom Bund, den Ländern und den Sozialversicherungsträgern gemeinsam organisiert.
- Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) übernimmt die bundesweite Steuerung und Gesetzgebung im Gesundheitswesen.
- Die Bundesländer sind für die regionale Gesundheitsversorgung, insbesondere Spitalsplanung und -finanzierung, zuständig.
- Sozialversicherungsträger finanzieren die Gesundheitsversorgung über Beiträge und sichern den Zugang zu den meisten Gesundheitsleistungen.
- Die Bundes-Zielsteuerungskommission koordiniert gesundheitspolitische Fragen zwischen Bund und Ländern.
Gesundheitsstrukturplanung
- Die Gesundheitsstrukturplanung in Österreich zielt auf die systematische Planung und Steuerung der Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen.
- Ein wichtiges Instrument ist der Österreichische Strukturplan Gesundheit (ÖSG).
- Der ÖSG legt fest, welche medizinischen Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Ärztezentren) in welcher Region und in welcher Größenordnung vorhanden sein sollen, um die Bevölkerung optimal zu versorgen.
- Ziele der Gesundheitsstrukturplanung sind die Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung, die Vermeidung von Über- oder Unterversorgung in bestimmten Regionen, die Effizienzsteigerung durch koordinierte und integrierte Versorgungsstrukturen, und die Förderung der Qualität der Gesundheitsversorgung und Kostenkontrolle.
Akteure im österreichischen Gesundheitswesen
- Bund (BMSGPK): Gesetzgebung, Rahmenbedingungen und nationale Gesundheitspolitik.
- Bundesländer: Organisation und Finanzierung der regionalen Gesundheitsversorgung, insbesondere der Spitäler.
- Sozialversicherungsträger: Finanzierung der medizinischen Versorgung durch Krankenversicherung, Sicherstellung des Zugangs zu ärztlichen Leistungen.
- Ärztekammern und Gesundheitsberufe: Vertretung der Interessen, Sicherstellung der Berufsqualifikation und der Qualität der Berufsausübung.
- Patientenvertretungen und NGOs: Setzen sich für die Rechte der Patienten ein und unterstützen Gesundheitsprogramme.
Drei-Säulen-Modell
- Die Struktur der medizinischen Versorgung in Österreich besteht aus drei Säulen:
- Ambulante Versorgung: Leistungen ohne Krankenhausaufenthalt (Ärzte, Gesundheitszentren, Notfallambulanzen).
- Stationäre Versorgung: Leistungen in Krankenhäusern (öffentliche Krankenhäuser, Kliniken).
- Rehabilitation und Pflege: Maßnahmen zur Rehabilitation nach Krankheiten/Unfällen und Langzeitpflege.
Finanzierung des Gesundheitswesens
- Die Sozialversicherung ist zentral für die Finanzierung und Organisation des österreichischen Gesundheitssystems.
- Sie sichert den Zugang zu erforderlichen medizinischen Leistungen unabhängig vom Einkommen.
- Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Beitragssatz abhängig vom Einkommen), ergänzt durch staatliche Zuschüsse.
- Versichertenbeiträge finanzieren die Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung.
- Das Sozialversicherungssystem funktioniert nach dem Umlageverfahren, wobei aktuelle Leistungen durch die Beiträge der Erwerbstätigen finanziert werden.
Versorgungsebenen und Leistungen
- Ambulante Leistungen: medizinische Leistungen ohne Krankenhausaufenthalt (z.B. Arztbesuche, Facharztkonsultationen).
- Stationäre Leistungen: medizinische Leistungen, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern (z.B. Operationen, Behandlungen in Kliniken).
Reformen und Herausforderungen
- Reform der Primärversorgung: Stärkung der Primärversorgung durch Primärversorgungszentren.
- Digitalisierung: Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) und weiterer digitaler Lösungen.
- Pflegekräftemangel: Strategien zur Sicherstellung des Pflegepersonals.
- Finanzierung und Nachhaltigkeit: langfristige Finanzierung und Kostenkontrolle.
- Alternde Bevölkerung: Anpassung der Gesundheitsversorgung an die steigenden Anforderungen.
Prävention und Gesundheitsförderung
- Prävention ist wichtig, um Krankheiten zu verhindern und Gesundheitskosten zu senken.
- In Österreich werden diverse Maßnahmen gefördert, wie Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und Maßnahmen zur Förderung gesunder Lebensweisen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Bundesverfassungsgesetz (B-VG): Grundlegende Zuständigkeiten im Gesundheitswesen zwischen Bund und Ländern.
- Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG): Grundlage der Krankenversicherung.
- Kranken- und Kuranstaltengesetz (KAKuG): Standards und Regelungen für Krankenhäuser und Kureinrichtungen.
- Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG): Planungsinstrument für die langfristige Struktur und Organisation des Gesundheitswesens.
Krankenanstalten
- Krankenanstalten werden durch das Krankenanstaltengesetz (KAKuG) geregelt.
- Landeskrankenanstaltengesetze ergänzen die KAKuG-Regelungen auf Landesebene.
- Finanzierung erfolgt über Bundesgesundheitsfonds und Sozialversicherungsträger.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen und Organisation des österreichischen Gesundheitswesens. Es befasst sich mit der Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung, der Förderung der öffentlichen Gesundheit und der Rolle der verschiedenen Akteure im System. Testen Sie Ihr Wissen über das Gesundheitswesen in Österreich!