DiF II - Probeklausur

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welches der folgenden Punkte gehört nicht zu den Gütekriterien von standardisierten Tests zur Lernverlaufsdiagnostik? (2 richtige Antworten)

  • niedrige Urteilskonkordanz (correct)
  • zeitliche Invarianz des untersuchten Konstruktes
  • hohe Zuwendungseffekte (correct)
  • hohe Veränderungssensitivität
  • homogene Testschwierigkeit

Welche drei pädagogischen Verständnisse von individueller Förderung unterscheiden Klieme und Warwas (2011)?

  • Projektunterricht
  • adaptiver Unterricht (correct)
  • Selbstreguliertes Lernen
  • Kompensatorische Trainings- und Zusatzangebote (correct)
  • offener Unterricht (correct)

Welche Aussage zu den Bildungsstandards in Deutschland trifft zu? (Zwei zutreffende Antworten)

  • Bildungsstandards beschreiben Ergebnisse, die im Unterricht erreicht werden sollen. (correct)
  • In Deutschland beschreiben die Bildungsstandards diejenigen Kompetenzen, welche die Schülerinnen und Schüler am Ende eines Bildungsgangs erreicht haben sollen. (correct)
  • Bildungsstandards beschreiben proximale Kompetenzen, von denen die Lehrkräfte distale Kompetenzen ableiten müssen.
  • Es gibt in Deutschland für alle Fächer Bildungsstandards.
  • Bildungsstandards beschreiben Inhalte, die im Unterricht vermittelt werden sollen.

Welche Aussage über das Schulsystem in Preußen im 19. Jahrhundert trifft zu? (Zwei zutreffende Antworten)

<p>Im 19. Jahrhundert gab es ein ständiges Tauziehen zwischen Kirche und Staat um die Macht im Schulsystem. (A), Ab 1880 entstanden Hilfsschulen für Schülerinnen und Schüler, die in der Volksschule nicht mitkamen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist richtig (z. B. gemäß Bohl et al., 2012)? (Zwei zutreffende Antworten)

<p>Ein zentraler Bestandteil des offenen Unterrichts ist die Mitbestimmung durch die Schülerinnen und Schüler. (A), Individualisierung ist immer auch Differenzierung, aber Differenzierung ist nicht immer Individualisierung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zum selbstgesteuerten bzw. selbstregulierten Lernen trifft zu? (Drei zutreffende Antworten)

<p>Selbstreguliertes Lernen setzt voraus, dass die Lernenden Spielraum haben, um ihren Lernprozess zu regulieren. (B), Selbstgesteuertes Lernen setzt voraus, dass die Lernenden über metakognitive Strategien verfügen, die es ihnen ermöglichen, ihr eigenes Lernen zu reflektieren. (C), Im Unterricht mit selbstgesteuertem Lernen ist eine gute Passung zwischen Fremd- und Selbststeuerung wichtig. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Unterrichtsstrategie lässt sich zur inneren Differenzierung bzw. Binnendifferenzierung zählen? (Zwei zutreffende Antworten)

<p>Herr F. hat im Biologieunterricht eine Exkursion in den Zoo geplant. Dort sollen die Schülerinnen und Schüler in Zweierteams einen Bericht über ein von ihnen selbst gewähltes Tier anfertigen. (A), In ihren Wochenplan hat Frau I. einige Zusatzaufgaben eingebaut, die Schülerinnen und Schüler bearbeiten können, wenn sie besonders schnell mit den Pflichtaufgaben fertig sind. (E)</p> Signup and view all the answers

Die Ergebnisse der Vergleichsarbeit in Deutsch in der Klasse von Frau Ö. sind sehr gut ausgefallen. Welche Aussage würde bedeuten, dass sie die Ursache für das Ergebnis bei sich selbst bzw. bei ihrem Unterricht sieht (internal attribuiert)? (Drei zutreffende Antworten)

<p>„Gut, dass ich die Fortbildung zum Unterrichten mit den neuen Bildungsstandards besucht habe.&quot; (A), „Dass ich viele Kinder in der Klasse habe, die erst seit wenigen Jahren Deutsch lernen, konnte ich mit individueller Förderung sehr gut kompensieren.“ (D), „Hätte ich noch mehr Angebote für die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler gehabt, wären die Ergebnisse noch besser ausgefallen.&quot; (E)</p> Signup and view all the answers

Mit einer Erstklässlerin wird eine Diagnostik phonologischer Vorläuferkompetenzen durchgeführt und dabei folgendes Ergebnismuster erzielt:Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne: T = 52 (bzw. Prozentrang = 58), Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne: T = 31 (bzw. Prozentrang = 3), Phonologische Schleife: T = 63 (bzw. Prozentrang = 90), Benenngeschwindigkeit: T = 47 (bzw. Prozentrang = 38). Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Ergebnissen ziehen?

<p>Die Schülerin besitzt im Vergleich zu Gleichaltrigen eine überdurchschnittliche Merkfähigkeit für sprachliche Informationen. (A), Die Schülerin kann bereits gut, Reime bilden und Silben klatschen. (B), Die Schülerin besitzt im Vergleich zu Gleichaltrigen eine unterdurchschnittliche Einsicht in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache. (E)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Niedrige Urteilskonkordanz

Ein Maß für die Übereinstimmung der Urteile verschiedener Beurteiler.

Hohe Zuwendungseffekte

Mögliche positive Nebeneffekte oder Anreize, die die Testergebnisse beeinflussen könnten.

3 Pädagogische Verständnisse

Kompensatorische Trainings gleichen Defizite aus, Zusatzangebote bauen auf Stärken auf. Offener Unterricht bietet Wahlmöglichkeiten. Selbstreguliertes Lernen fördert Eigenständigkeit. Adaptiver Unterricht passt sich dem Lernenden an.

Bildungsstandards in Deutschland

Sie beschreiben Kompetenzen, die am Ende eines Bildungsgangs erreicht sein sollen und die Kompetenzen, von denen Lehrkräfte distale Kompetenzen ableiten müssen.

Signup and view all the flashcards

Schulsystem in Preußen (19. Jhdt.)

Gegliedertes Schulsystem entstand wegen Industrialisierung. Es gab ein Tauziehen zwischen Kirche und Staat um die Macht im System. Volksschulunterstufe war gemeinsam, danach Aufteilung.

Signup and view all the flashcards

Aussagen nach Bohl et al. (2012)

Individualisierung beinhaltet immer auch Differenzierung, aber nicht umgekehrt. Ein zentraler Bestandteil ist die Mitbestimmung.In geöffneten Unterrichtsarrangements erzielen die Schüler*innen regelmäßig deutlich bessere fachliche Leistungen als im lehrkraftzentrierten Unterricht.

Signup and view all the flashcards

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuert Lernende haben metakognitive Strategien und können ihren Prozess regulieren. Im Unterricht ist eine gute Passung der Steuerung wichtig.

Signup and view all the flashcards

Innere Differenzierung

Zusatzaufgaben für schnelle Schüler, Exkursion mit Wahlbericht. Fächerübergreifende Aufgabe.

Signup and view all the flashcards

Internale Attribution

Erfolg wird auf eigene Anstrengung, Fähigkeiten oder Unterricht zurückgeführt; Misserfolg auf Mangel an Angeboten.

Signup and view all the flashcards

Schlussfolgerungen Erstklässlerin

Die Schülerin hat Schwierigkeiten, Laute und Wörter zu erkennen, hat aber ein überdurchschnittliches Gedächtnis für Sprache.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Beispiel: Reproduktion von Wissen

  • Gefragt wird, welche Punkte nicht zu den Gütekriterien von standardisierten Tests zur Lernverlaufsdiagnostik gehören.
  • Die korrekten Antworten sind niedrige Urteilskonkordanz und hohe Zuwendungseffekte.

Quiz: Pädagogische Verständnisse individueller Förderung

  • Klieme und Warwas (2011) unterscheiden drei pädagogische Verständnisse individueller Förderung: kompensatorische Trainings- und Zusatzangebote, offener Unterricht und adaptiver Unterricht.

Quiz: Bildungsstandards in Deutschland

  • Bildungsstandards beschreiben in Deutschland Kompetenzen, die Schüler am Ende eines Bildungsgangs erreicht haben sollen.
  • Bildungsstandards beschreiben Ergebnisse, die im Unterricht erreicht werden sollen.

Quiz: Schulsystem in Preußen im 19. Jahrhundert

  • Das gegliederte Schulsystem mit Volksschulen, Mittelschulen und Gymnasien entstand aufgrund der Industrialisierung und dem Bedarf an unterschiedlich ausgebildeten Menschen.
  • Im 19. Jahrhundert gab es ein ständiges Tauziehen zwischen Kirche und Staat um die Macht im Schulsystem.

Quiz: Aussage zu richtig (z. B. gemäß Bohl et al., 2012)

  • Individualisierung setzt Differenzierung voraus, aber Differenzierung impliziert nicht zwangsläufig Individualisierung.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des offenen Unterrichts ist die Mitbestimmung der Schüler.
  • In geöffneten Unterrichtsarrangements verbessern Schülerleistungen sich.

Quiz: Selbstgesteuertes bzw. selbstreguliertes Lernen

  • Selbstgesteuertes Lernen erfordert metakognitive Strategien zur Reflexion des Lernens.
  • Selbstreguliertes Lernen setzt Spielraum der Lernenden im Lernprozess voraus.
  • Im Unterricht mit selbstgesteuertem Lernen ist eine gute Passung zwischen Fremd- und Selbststeuerung relevant.

Quiz: Unterrichtsstrategie zur inneren Differenzierung

  • Herr F. plant eine Zoo-Exkursion, bei der Schüler in Zweierteams Berichte über selbstgewählte Tiere anfertigen.
  • Frau I. integriert zusätzliche Aufgaben in Wochenpläne für Schüler, die Pflichtaufgaben schnell erledigen.

Quiz: Ergebnisse der Vergleichsarbeit in Deutsch

  • "Dass ich viele Kinder in der Klasse habe, die erst seit wenigen Jahren Deutsch lernen, konnte ich mit individueller Förderung sehr gut kompensieren."
  • "Hätte ich noch mehr Angebote für die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler gehabt, wären die Ergebnisse noch besser ausgefallen."
  • "Gut, dass ich die Fortbildung zum Unterrichten mit den neuen Bildungsstandards besucht habe."

Beispiel: Anwendung phonologischer Vorläuferkompetenzen

  • Bei einer Erstklässlerin wird eine Diagnostik phonologischer Vorläuferkompetenzen durchgeführt.
  • Die Schülerin hat im Vergleich zu Gleichaltrigen eine unterdurchschnittliche Einsicht in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache.
  • Die Schülerin hat im Vergleich zu Gleichaltrigen eine überdurchschnittliche Merkfähigkeit für sprachliche Informationen.
  • Der Abruf phonologischer Codes aus dem Langzeitgedächtnis ist im Vergleich zu Gleichaltrigen unterdurchschnittlich ausgeprägt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

DiF II - VL1
47 questions

DiF II - VL1

GloriousOcarina avatar
GloriousOcarina
DiF II - VL3
48 questions

DiF II - VL3

GloriousOcarina avatar
GloriousOcarina
DiF II - VL9
28 questions

DiF II - VL9

GloriousOcarina avatar
GloriousOcarina
DiF II - VL12
25 questions

DiF II - VL12

GloriousOcarina avatar
GloriousOcarina
Use Quizgecko on...
Browser
Browser