Podcast
Questions and Answers
Was ist die sicherste Methode für eine Zustellung eines Angebots und welche Beweiskraft hat sie?
Was ist die sicherste Methode für eine Zustellung eines Angebots und welche Beweiskraft hat sie?
Welche Aussage trifft auf die originäre Vollmacht eines Architekten zu?
Welche Aussage trifft auf die originäre Vollmacht eines Architekten zu?
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine Duldungs-/Anscheinsvollmacht des Architekten entsteht?
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine Duldungs-/Anscheinsvollmacht des Architekten entsteht?
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Werkvertrag und einem Dienstvertrag?
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Werkvertrag und einem Dienstvertrag?
Signup and view all the answers
Welche Aussage trifft auf die Beweislast im Rechtsstreit zu?
Welche Aussage trifft auf die Beweislast im Rechtsstreit zu?
Signup and view all the answers
Welche rechtliche Grundlage für die Baufreiheit findet sich im Grundgesetz?
Welche rechtliche Grundlage für die Baufreiheit findet sich im Grundgesetz?
Signup and view all the answers
Welchem Zweck dient das öffentliche Baurecht?
Welchem Zweck dient das öffentliche Baurecht?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zum Bauplanungsrecht ist falsch?
Welche Aussage zum Bauplanungsrecht ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zum Bauordnungsrecht ist richtig?
Welche Aussage zum Bauordnungsrecht ist richtig?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Maßnahmen erfordert grundsätzlich eine Baugenehmigung?
Welche der folgenden Maßnahmen erfordert grundsätzlich eine Baugenehmigung?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt die Voraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung?
Welche Aussage beschreibt die Voraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Vorhaben sind in Deutschland verfahrensfrei?
Welche der folgenden Vorhaben sind in Deutschland verfahrensfrei?
Signup and view all the answers
Was versteht man unter Bestandsschutz im Baurecht?
Was versteht man unter Bestandsschutz im Baurecht?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Situationen führt zum Ende des Bestandsschutzes?
Welche der folgenden Situationen führt zum Ende des Bestandsschutzes?
Signup and view all the answers
Welche Rechtsgrundlage regelt die Anforderungen an Fluchtwege und Feuerwiderstandsklassen in Gebäuden?
Welche Rechtsgrundlage regelt die Anforderungen an Fluchtwege und Feuerwiderstandsklassen in Gebäuden?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zur dinglichen Wirkung der Baugenehmigung ist korrekt?
Welche Aussage zur dinglichen Wirkung der Baugenehmigung ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welches Rechtsgebiet regelt die vertragliche Beziehung zwischen dem Bauherrn und dem Architekten?
Welches Rechtsgebiet regelt die vertragliche Beziehung zwischen dem Bauherrn und dem Architekten?
Signup and view all the answers
Zu welchem Zweck wurden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Bauleistungen (VOB/B) entwickelt?
Zu welchem Zweck wurden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Bauleistungen (VOB/B) entwickelt?
Signup and view all the answers
Welche der genannten Beteiligten am Bauprozess ist nicht direkt am Werkvertrag beteiligt?
Welche der genannten Beteiligten am Bauprozess ist nicht direkt am Werkvertrag beteiligt?
Signup and view all the answers
Was ist die Besonderheit des Architektenvertrags im Vergleich zum Werkvertrag?
Was ist die Besonderheit des Architektenvertrags im Vergleich zum Werkvertrag?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Leistungen zählen NICHT zu den HOAI-Leistungsphasen?
Welche der folgenden Leistungen zählen NICHT zu den HOAI-Leistungsphasen?
Signup and view all the answers
Was ist eine Abstandsfläche und wozu dient sie?
Was ist eine Abstandsfläche und wozu dient sie?
Signup and view all the answers
Wann ist bei der Errichtung einer Anlage keine Abstandsfläche erforderlich?
Wann ist bei der Errichtung einer Anlage keine Abstandsfläche erforderlich?
Signup and view all the answers
Was gilt für Gebäude und Anlagen, die höher als zwei Meter sind?
Was gilt für Gebäude und Anlagen, die höher als zwei Meter sind?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Optionen sind Beispiele für eine geschlossene Bauweise?
Welche der folgenden Optionen sind Beispiele für eine geschlossene Bauweise?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Optionen sind Beispiele für eine offene Bauweise?
Welche der folgenden Optionen sind Beispiele für eine offene Bauweise?
Signup and view all the answers
Was bedeutet es, wenn eine Baulinie festgesetzt wird?
Was bedeutet es, wenn eine Baulinie festgesetzt wird?
Signup and view all the answers
Wie wird die Wandhöhe für die Berechnung der Abstandsfläche gemessen?
Wie wird die Wandhöhe für die Berechnung der Abstandsfläche gemessen?
Signup and view all the answers
Was gilt für die Berechnung der Abstandstiefe?
Was gilt für die Berechnung der Abstandstiefe?
Signup and view all the answers
Welche Aussage trifft auf die Abweichungsregelung gemäß § 69 BauO NRW zu?
Welche Aussage trifft auf die Abweichungsregelung gemäß § 69 BauO NRW zu?
Signup and view all the answers
In welchem Fall ist eine Abstandsfläche nicht erforderlich?
In welchem Fall ist eine Abstandsfläche nicht erforderlich?
Signup and view all the answers
Welche Art von Bauteilen ist von der Abstandsflächenregelung ausgenommen?
Welche Art von Bauteilen ist von der Abstandsflächenregelung ausgenommen?
Signup and view all the answers
Wie wird die Tiefe der Abstandsfläche ermittelt?
Wie wird die Tiefe der Abstandsfläche ermittelt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage trifft auf die Überdeckung von Abstandsflächen zu?
Welche Aussage trifft auf die Überdeckung von Abstandsflächen zu?
Signup and view all the answers
Welche Aussage trifft auf die Abstandsflächen in Kern-, Gewerbe- oder Industriegebieten zu?
Welche Aussage trifft auf die Abstandsflächen in Kern-, Gewerbe- oder Industriegebieten zu?
Signup and view all the answers
Was ist ein typisches Beispiel für einen Abweichungsantrag gemäß § 69 BauO NRW?
Was ist ein typisches Beispiel für einen Abweichungsantrag gemäß § 69 BauO NRW?
Signup and view all the answers
Welche Aussage trifft auf die Abstandsflächenregelung bei geringfügigen Gebäuden zu?
Welche Aussage trifft auf die Abstandsflächenregelung bei geringfügigen Gebäuden zu?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Anforderungen an Zufahrten sind im Bauordnungsrecht für den Brandschutz festgelegt?
Welche der folgenden Anforderungen an Zufahrten sind im Bauordnungsrecht für den Brandschutz festgelegt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zur „gesicherten Erschließung“ im Sinne des Bauordnungsrechts ist korrekt?
Welche Aussage zur „gesicherten Erschließung“ im Sinne des Bauordnungsrechts ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zur Erschließung im Außenbereich (§ 35 BauGB) ist korrekt?
Welche Aussage zur Erschließung im Außenbereich (§ 35 BauGB) ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zum Bebauungsplan (§ 30 BauGB) im Zusammenhang mit der Erschließung ist korrekt?
Welche Aussage zum Bebauungsplan (§ 30 BauGB) im Zusammenhang mit der Erschließung ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zu den Anforderungen an die Löschwasserversorgung im Brandschutz ist korrekt?
Welche Aussage zu den Anforderungen an die Löschwasserversorgung im Brandschutz ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zum zweiten Rettungsweg in Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 ist korrekt?
Welche Aussage zum zweiten Rettungsweg in Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zum Nachweis der „gesicherten Erschließung“ im Bauordnungsrecht ist korrekt?
Welche Aussage zum Nachweis der „gesicherten Erschließung“ im Bauordnungsrecht ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welcher Sachverhalt stellt eine „gesicherte Erschließung“ gemäß Bauordnungsrecht dar?
Welcher Sachverhalt stellt eine „gesicherte Erschließung“ gemäß Bauordnungsrecht dar?
Signup and view all the answers
Flashcards
Vertragsschluss
Vertragsschluss
Kombination von Angebot und Annahme zur Bildung eines Vertrages.
Zugang
Zugang
Der Zeitpunkt, an dem eine Willenserklärung beim Empfänger eintritt.
Schweigen
Schweigen
Schweigen gilt nicht als Annahme, es sei denn im kaufmännischen Verkehr.
Architektenvollmacht
Architektenvollmacht
Signup and view all the flashcards
Werkvertrag
Werkvertrag
Signup and view all the flashcards
Verfahrensfreie Bauvorhaben
Verfahrensfreie Bauvorhaben
Signup and view all the flashcards
Materielle Vorschriften
Materielle Vorschriften
Signup and view all the flashcards
Bauvorlageberechtigung
Bauvorlageberechtigung
Signup and view all the flashcards
Brandschutzvorschriften
Brandschutzvorschriften
Signup and view all the flashcards
Dingliche Wirkung der Baugenehmigung
Dingliche Wirkung der Baugenehmigung
Signup and view all the flashcards
Öffentliches Baurecht
Öffentliches Baurecht
Signup and view all the flashcards
HOAI
HOAI
Signup and view all the flashcards
Baufreiheit
Baufreiheit
Signup and view all the flashcards
Zweck des öffentlichen Baurechts
Zweck des öffentlichen Baurechts
Signup and view all the flashcards
Bauplanungsrecht
Bauplanungsrecht
Signup and view all the flashcards
Bauordnungsrecht
Bauordnungsrecht
Signup and view all the flashcards
Baugenehmigung
Baugenehmigung
Signup and view all the flashcards
Bestandschutz
Bestandschutz
Signup and view all the flashcards
Virke Bedingungen für Baugenehmigung
Virke Bedingungen für Baugenehmigung
Signup and view all the flashcards
Ende des Bestandschutzes
Ende des Bestandschutzes
Signup and view all the flashcards
Erschließung
Erschließung
Signup and view all the flashcards
Gesicherte Erschließung
Gesicherte Erschließung
Signup and view all the flashcards
Bebauungsplan (§ 30 BauGB)
Bebauungsplan (§ 30 BauGB)
Signup and view all the flashcards
Brandschutz
Brandschutz
Signup and view all the flashcards
Zufahrten
Zufahrten
Signup and view all the flashcards
Hydranten
Hydranten
Signup and view all the flashcards
Rettungswege
Rettungswege
Signup and view all the flashcards
Umfang der Erschließungsanlagen
Umfang der Erschließungsanlagen
Signup and view all the flashcards
Abstandsflächen
Abstandsflächen
Signup and view all the flashcards
Gebäude
Gebäude
Signup and view all the flashcards
Wandhöhe (H)
Wandhöhe (H)
Signup and view all the flashcards
Abstandsregelung
Abstandsregelung
Signup and view all the flashcards
Offene Bauweise
Offene Bauweise
Signup and view all the flashcards
Geschlossene Bauweise
Geschlossene Bauweise
Signup and view all the flashcards
Bebauungsplan
Bebauungsplan
Signup and view all the flashcards
Abstandstiefe
Abstandstiefe
Signup and view all the flashcards
Sondergebiete
Sondergebiete
Signup and view all the flashcards
Geringfügige Gebäude
Geringfügige Gebäude
Signup and view all the flashcards
Vorbauten
Vorbauten
Signup and view all the flashcards
Überdeckungsverbot
Überdeckungsverbot
Signup and view all the flashcards
Abweichungen (§ 69 BauO NRW)
Abweichungen (§ 69 BauO NRW)
Signup and view all the flashcards
Berechnung der Wandhöhe
Berechnung der Wandhöhe
Signup and view all the flashcards
Planungsrechtliche Sonderregeln
Planungsrechtliche Sonderregeln
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Öffentliches Baurecht
- Das öffentliche Baurecht umfasst zwei Hauptbereiche: das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht.
- Das Bauplanungsrecht regelt, was wo gebaut werden darf (BauGB, BauNVO).
- Das Bauordnungsrecht regelt, wie gebaut werden darf (BauO NRW).
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
- Das öffentliche Baurecht regelt den Interessenkonflikt zwischen Allgemeinheit, Bauherren und Nachbarn.
- Es besteht aus dem Bauplanungsrecht und dem Bauordnungsrecht.
Bauplanungsrecht
- Das Bauplanungsrecht regelt die räumliche Nutzung und Bebauung, z.B. über Bebauungspläne.
- Flächenermittlungspläne (FNP) bestimmen die Art der Bodennutzung. Das Bebauungspläne (B-Plan) sind verbindlich.
- Es umfasst auch das Städtebaurecht und Bodenordnung.
Bauordnungsrecht
- Das Bauordnungsrecht setzt die Regeln für die Errichtung, Änderung und Instandhaltung von Bauwerken fest.
- Es umfasst u.a. Anforderungen an bauliche Anlagen wie öffentliche Sicherheit und Ordnung.
- § 1 BauO NRW legt Anforderungen an bauliche Anlagen und Bauprodukte fest.
Baugenehmigung
- § 60 Abs. 1 BauO NRW: Grundsätzliche Notwendigkeit einer Baugenehmigung für neue Bauvorhaben.
- § 74 Abs. 1 BauO NRW: Baugenehmigung nur dann erforderlich, wenn keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften gegen sie verstoßen.
- § 74 Abs.5 BauO NRW: Einreichungsfrist für Nachbarklagen: innerhalb eines Monats muss der Nachbar die Baugenehmigung anfechten.
Genehmigungsverfahren
- § 70 BauO NRW: Bauantrag an die jeweilige Bauaufsichtsbehörde.
- § 71 BauO NRW: Prüfung der Vollständigkeit des Bauantrags durch die Behörde.
- § 77 BauO NRW: Ein Vorbescheid kann vor Antragserteilung erteilt werden.
Inhalt des Bauantrags
- Der Bauantrag muss klar und eindeutig sein.
- Er muss alle notwendigen Informationen enthalten.
- Verschiedene Beispiele für Widersprüche in Bauvorlagen wurden aufgezeigt.
Ablauf des Verfahrens
- Der Bauantrag wird eingereicht.
- Die Behörde prüft den Antrag auf Vollständigkeit.
- Der Nachbar wird ggf. beteiligt.
- Die Behörde trifft eine Entscheidung (Genehmigung oder Ablehnung).
Geltungsdauer der Baugenehmigung
- Die Baugenehmigung erlischt, wenn innerhalb von drei Jahren nach Erteilung die Bauausführung nicht begonnen oder die Ausführung länger als ein Jahr unterbrochen wurde.
Nachbarklage
- Nachbarklagen sind möglich, wenn die Baugenehmigung gegen nachbarschützende Vorschriften verstößt.
- Die Frist für die Einreichung einer Nachbarklage beträgt einen Monat nach Bekanntgabe der Baugenehmigung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erfahren Sie die Grundlagen des öffentlichen Baurechts, einschließlich Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht. Es wird behandelt, was wo und wie gebaut werden darf und welche Regelungen dabei zu beachten sind. Testen Sie Ihr Wissen über die relevanten Gesetze und Vorschriften.