Podcast
Questions and Answers
Was ist der Unterschied zwischen Wirkung (effect) und Wirksamkeit (efficacy) im Kontext der Nutzenbewertung?
Was ist der Unterschied zwischen Wirkung (effect) und Wirksamkeit (efficacy) im Kontext der Nutzenbewertung?
- Wirkung und Wirksamkeit sind synonyme Begriffe und beschreiben dasselbe.
- Wirkung bezieht sich auf die Verbesserung patientenrelevanter Endpunkte, während Wirksamkeit ein pharmakologischer Begriff ist.
- Wirksamkeit bezieht sich auf die Kosten, während Wirkung den therapeutischen Effekt beschreibt.
- Wirkung ist ein pharmakologischer Begriff, während Wirksamkeit das Erreichen eines Therapieziels beschreibt. (correct)
Die relative Risikoreduktion (RRR) wird berechnet, indem man das relative Risiko (RR) von 1 subtrahiert.
Die relative Risikoreduktion (RRR) wird berechnet, indem man das relative Risiko (RR) von 1 subtrahiert.
True (A)
Nennen Sie drei patientenrelevante Endpunkte, die in der Nutzenbewertung betrachtet werden.
Nennen Sie drei patientenrelevante Endpunkte, die in der Nutzenbewertung betrachtet werden.
Mortalität, Morbidität, Lebensqualität
Die Number Needed to Treat (NNT) wird berechnet als der Kehrwert der ______.
Die Number Needed to Treat (NNT) wird berechnet als der Kehrwert der ______.
Ein Hazard Ratio (HR) von 1 bedeutet:
Ein Hazard Ratio (HR) von 1 bedeutet:
Ein Surrogatendpunkt ist immer ein klinisch relevanter Endpunkt.
Ein Surrogatendpunkt ist immer ein klinisch relevanter Endpunkt.
Was bedeutet Effizienz im Kontext der Nutzenbewertung?
Was bedeutet Effizienz im Kontext der Nutzenbewertung?
Die Lebensqualität als subjektiver Endpunkt wird durch körperliche Symptome, psychisches Wohlbefinden, kognitive Fähigkeiten und soziale ______ definiert.
Die Lebensqualität als subjektiver Endpunkt wird durch körperliche Symptome, psychisches Wohlbefinden, kognitive Fähigkeiten und soziale ______ definiert.
Ordnen Sie die Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe ihren Definitionen zu:
Was stellt der Kaplan-Meier-Plot dar?
Was stellt der Kaplan-Meier-Plot dar?
Frühe Nutzenbewertung
Frühe Nutzenbewertung
Flashcards
Nutzenbewertung
Nutzenbewertung
Der gesamte Prozess der Bewertung von Behandlungen unter Berücksichtigung der kausalen negativen oder positiven Effekte im Vergleich zu einer anderen klar definierten Therapie.
Wirkung (effect)
Wirkung (effect)
Ein pharmakologischer Begriff, der die Wirkung eines Medikaments oder einer Behandlung beschreibt.
Wirksamkeit (efficacy)
Wirksamkeit (efficacy)
Das Erreichen eines bestimmten Therapieziels.
Nutzen (effectiveness)
Nutzen (effectiveness)
Signup and view all the flashcards
Effizienz (efficiency)
Effizienz (efficiency)
Signup and view all the flashcards
Patientenrelevante Endpunkte
Patientenrelevante Endpunkte
Signup and view all the flashcards
Klinische Endpunkte
Klinische Endpunkte
Signup and view all the flashcards
Relatives Risiko (RR)
Relatives Risiko (RR)
Signup and view all the flashcards
Relative Risikoreduktion (RRR)
Relative Risikoreduktion (RRR)
Signup and view all the flashcards
Überlebenszeitanalyse
Überlebenszeitanalyse
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Nutzenbewertung
- Prozess zur Bewertung von positiven und negativen Effekten einer Therapie im Vergleich zu einer anderen definierten Therapie.
- Wirkung: Pharmakologischer Begriff.
- Wirksamkeit: Erreichen eines Therapieziels.
- Nutzen (Effectiveness): Verbesserung patientenrelevanter Endpunkte.
- Effizienz (Efficiency): Maximierung des Nutzens bei gleichen Kosten.
- Patientenrelevante Endpunkte: Mortalität, Morbidität, Lebensqualität, Aufwand, Zufriedenheit.
Klinische Endpunkte
- Ereignisse in Folge einer Intervention:
- Erfolgsrate
- Komplikationsrate
- Sterberate/Mortalität
- Effektmaße:
- Relatives Risiko (RR): Verhältnis der Ereignisrate zwischen zwei Gruppen.
- Relative Risikoreduktion (RRR): Die Reduktion des Risikos auf Grund der Intervention.
- Absolute Risikoreduktion (ARR): Unterschied in der absoluten Ereignisrate zwischen zwei Gruppen.
- Number Needed to Treat (NNT): Anzahl der Patienten, die mit der Intervention behandelt werden müssen, um ein Ereignis zu verhindern.
Beispiel
- 6-jährige Behandlung mit einem Statin zum Endpunkt kardiovaskulärer Tod.
- Statin-Arm: 287 Todesfälle (n=4512)
- Placebo-Arm: 373 Todesfälle (n=4502)
- EER (experimentelle Ereignisrate): 0,064 (Statin) / 0,083 (Placebo).
- RR: 0,771 (Statin ist weniger effektiv als Placebo)
- RRR: 23 % (Reduzierung des relativen Risikos)
- ARR: 0.019 (Unterschied der Todesfälle zwischen den Gruppen)
- NNT: 53 (Anzahl Patienten die behandelt werden müssen um einen Todesfall zu verhindern)
Überlebenszeitanalyse
- Verlauf von Überlebensdaten über die Zeit.
- Kaplan-Meier-Plot: Grafik zur Darstellung der Überlebensfunktion.
- Hazard Ratio (HR): Verhältnis der Sterberaten zwischen zwei Gruppen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- HR > 1: Höheres Risiko in der einen Gruppe.
- HR < 1: Geringeres Risiko in der einen Gruppe.
- HR = 1: Gleiches Risiko in beiden Gruppen.
Subjektive Endpunkte
- Beurteilung der Lebensqualität durch Patienten.
- ClinRO (Clinician-reported Outcome): Beurteilung durch den Arzt.
- PRO (Patient-reported Outcome): Beurteilung durch den Patienten.
Ökonomische Endpunkte
- Kosteneffektivität einer Intervention.
- Klinische und/oder subjektive Endpunkte: Daten für die Bewertung einer Intervention.
- Zeitplan: Timeline der gesamten Prozessabläufe.
- G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss mit Bewertung der Kosten/Nutzen und Erstattung.
- IQWIG: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
- KK: Krankenkasse
- GKV-SV: Gesetzlicher Krankenversicherung Träger.
- Zusatznutzen (Kategorie): Einteilung der Medikamente anhand des Zusatznutzens.
Validität
- Messgenauigkeit des Instruments.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.