Novemberrevolution 1918: Politischer Umbruch
15 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die politische Situation in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkriegs?

  • Die KPD unterstützte die MSPD-Regierung aktiv bei derStabilisierung der Lage.
  • Es entstanden Doppelstrukturen durch Regierungen/Parlamente und Arbeiter-/Soldatenräte mit unterschiedlichen Zielsetzungen. (correct)
  • Es herrschte Einigkeit unter den politischen Kräften über die zukünftige Ausrichtung des Staates.
  • MSPD und USPD verfolgten identische Ziele und arbeiteten reibungslos zusammen.

Welche Konsequenz hatte die Zusammenarbeit der MSPD-Regierung mit den Freikorps?

  • Eine sofortige Etablierung einer stabilen sozialistischen Republik.
  • Eine Befriedung der politischen Lage und Versöhnung der unterschiedlichen Lager.
  • Eine Stärkung der politischen Linken.
  • Eine Spaltung der politischen Linken. (correct)

Was war das Ergebnis der Auseinandersetzungen zwischen linken Gruppen und der MSPD-Regierung um den Jahreswechsel 1918/1919?

  • Die Festlegung der neuen Republik als parlamentarische Demokratie. (correct)
  • Die Rückkehr Kaiser Wilhelm II. und die Wiederherstellung des Kaiserreichs.
  • Die Etablierung einer Räterepublik nach dem Vorbild der Sowjetunion.
  • Die dauerhafte Schwächung der MSPD und den Aufstieg der KPD.

Welche der folgenden Aussagen charakterisiert am besten die Rolle von Kaiser Wilhelm II. nach dem Ende des Ersten Weltkriegs?

<p>Er ging ins Exil und entzog sich jeglicher Verantwortung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgte die USPD hauptsächlich in der Zeit der Novemberrevolution?

<p>Eine sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie unterschied sich das Ziel der KPD unter Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg von dem der USPD?

<p>Die KPD forderte noch radikalere Veränderungen als die USPD. (E)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutete die Vereinbarung zwischen Ebert und General Groener?

<p>Eine Zusage des Militärs zur Unterstützung der parlamentarischen Demokratie, aber zu einem hohen Preis. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Motivation hinter der sogenannten 'Revolution von oben' im Deutschen Reich 1918?

<p>Ziel war es den Kaiser zu entmachten und eine sozialistische Revolution nach russischem Vorbild zu verhindern. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Forderungen stellte der amerikanische Präsident Woodrow Wilson als Bedingung für einen Waffenstillstand mit Deutschland im Herbst 1918?

<p>Die Entmachtung des Kaisers und die Abgabe der Waffen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was war der unmittelbare Auslöser für den Marineaufstand im Herbst 1918?

<p>Der Befehl der Marineleitung an die Hochseeflotte zu einem letzten, aussichtslosen Angriff auf die englische Flotte. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielten die Arbeiter- und Soldatenräte während der Novemberrevolution 1918?

<p>Sie übernahmen die Kontrolle über Städte und Regionen, entwaffneten Offiziere und unterstützten Streiks. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche politische Gruppierung rief in München die Bayerische Republik aus?

<p>Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD). (A)</p> Signup and view all the answers

Warum übernahm Friedrich Ebert, der Chef der MSPD, am 9. November 1918 das Amt des Reichskanzlers?

<p>Um eine sofortige sozialistische Revolution nach russischem Vorbild zu verhindern und die Ordnung aufrechtzuerhalten. (A)</p> Signup and view all the answers

In welcher Reihenfolge traten die folgenden Ereignisse im Zuge der Novemberrevolution 1918 ein?

<p>Erklärung Ludendorffs über den verlorenen Krieg → Parlamentarisierungserlass → Marineaufstand → Ausrufung der Republik. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Situation im Deutschen Reich unmittelbar vor dem Ausbruch der Novemberrevolution?

<p>Das Deutsche Reich war durch Hunger, Kriegsmüdigkeit und die Erkenntnis der aussichtslosen Kriegslage zerrüttet. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Wer rief die "Deutsche Republik" aus?

Philipp Scheidemann rief die "Deutsche Republik" aus.

Wer rief die "freie sozialistische Republik" aus?

Karl Liebknecht rief die "freie sozialistische Republik Deutschland" aus.

Was entstand überall in Deutschland?

Doppelstrukturen aus alten Regierungen und Arbeiter-/Soldatenräten entstanden.

Hauptkonflikt nach dem Kaiserreich?

Parlamentarische Demokratie vs. sozialistische Umgestaltung.

Signup and view all the flashcards

Was geschah um den Jahreswechsel 1918/1919?

Blutige Auseinandersetzungen zwischen linken Gruppen und der MSPD-Regierung.

Signup and view all the flashcards

Wer wurde zur Hilfe gerufen?

Freikorps wurden gegen Kommunisten eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Wann ging Kaiser Wilhelm II. ins Exil?

Am 10. November 1918.

Signup and view all the flashcards

Novemberrevolution 1918

Die Erkenntnis General Ludendorffs, dass der Krieg verloren ist, und die darauffolgenden politischen Veränderungen im Deutschen Reich.

Signup and view all the flashcards

"Revolution von oben"

Die Entscheidung des Kaisers und seines Kronrats, einen Waffenstillstand anzustreben und die Verantwortung an das Parlament abzugeben.

Signup and view all the flashcards

Wilsons Bedingungen

Die Aufforderung des amerikanischen Präsidenten an Deutschland, den Kaiser zu entmachten und die Waffen abzugeben, als Bedingung für einen Waffenstillstand.

Signup and view all the flashcards

Letzter Angriffsbefehl

Die Weigerung der Marineleitung, die Sinnlosigkeit des Krieges einzusehen, und der Befehl zu einem letzten Angriff auf die englische Flotte.

Signup and view all the flashcards

Marineaufstand

Die Weigerung der Matrosen, den letzten Angriffsbefehl auszuführen, was zu Sabotage, Verhaftungen und schließlich zum Aufstand führte.

Signup and view all the flashcards

Kieler Matrosenaufstand

Die Übernahme der Kontrolle über Kiel durch aufständische Matrosen, Werft- und Industriearbeiter, die einen Arbeiter- und Soldatenrat bildeten.

Signup and view all the flashcards

Bayerische Republik

Die Ausrufung der Bayerischen Republik durch Kurt Eisner in München, was zur Abdankung von König Ludwig III. führte.

Signup and view all the flashcards

Eberts Amtsantritt

Die eigenmächtige Bekanntgabe der Abdankung des Kaisers durch Prinz Max von Baden und die Übergabe des Amtes an Friedrich Ebert.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Novemberrevolution 1918: Politischer Umbruch im Deutschen Reich

  • General Ludendorff erklärte am 29. September 1918, dass der Krieg verloren sei.
  • Der Kronrat um Kaiser Wilhelm II. beschloss daraufhin einen Waffenstillstand und die Abgabe der Verantwortung für die Kriegslage.
  • Der Kaiser erließ den Parlamentarisierungserlass, wodurch die Regierung von der Mehrheit im Parlament getragen werden sollte.
  • Die neue Regierungskoalition bestand aus Fortschrittlicher Volkspartei, Zentrum und Mehrheitssozialdemokratischer Partei (MSPD).
  • Prinz Max von Baden, ein Cousin des Kaisers, wurde Reichskanzler.
  • Diese Regierungsbildung wird als "Revolution von oben" bezeichnet, um eine sozialistische Revolution wie in Russland zu verhindern.

Kapitulation und Unruhen

  • Der neue Reichskanzler bat den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson um einen Waffenstillstand, was einer Kapitulation Deutschlands gleichkam.
  • Wilson forderte als Bedingung für die Waffenruhe die Entmachtung des Kaisers sowie die Abgabe der Waffen.
  • Die Oberste Heeresleitung lehnte dies zunächst ab, obwohl sie zuvor die Sinnlosigkeit des Weiterkämpfens eingestanden hatte.
  • Die Stimmung in Deutschland war angespannt aufgrund von Hunger, Kriegsmüdigkeit und der Erkenntnis, dass der Sieg nicht mehr möglich war.
  • Immer mehr Menschen forderten die Abdankung des Kaisers, der jedoch ablehnte.

Marineaufstand und Ausrufung der Republik

  • Die Marineleitung befahl der Hochseeflotte einen letzten Angriff auf die englische Flotte, was die Matrosen als sinnlose Todesfahrt ansahen.
  • Matrosen sabotierten daraufhin Kriegsschiffe und wurden eingesperrt, was zu einem Aufstand führte.
  • Die aufständischen Matrosen befreiten ihre Kameraden, entwaffneten Offiziere und übernahmen die Stadt Kiel.
  • Werft- und Industriearbeiter traten in Streik und bildeten einen Arbeiter- und Soldatenrat zur Unterstützung.
  • In ganz Deutschland kam es zu Aufständen und Streiks, überall bildeten sich Arbeiter- und Soldatenräte.
  • In München rief der USPD-Politiker Kurt Eisner die Bayerische Republik aus, König Ludwig III. dankte ab.

Doppelstrukturen und Konflikte

  • In Berlin waren die Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) alarmiert und wollten die Bewegung anführen, um Anarchie zu verhindern.
  • Radikale Gruppen wie die USPD und die Spartakusgruppe riefen einen Generalstreik aus.
  • Am 9. November 1918 gab Reichskanzler Prinz Max eigenmächtig die Abdankung des Kaisers bekannt und übergab sein Amt an den MSPD-Chef Friedrich Ebert.
  • Philipp Scheidemann (MSPD) rief die "Deutsche Republik" aus, Karl Liebknecht (Spartakusbund) die "freie sozialistische Republik Deutschland".
  • MSPD und USPD bildeten gemeinsam eine neue Regierung, Ebert und General Groener vereinbarten eine Zusammenarbeit.
  • Überall in Deutschland entstanden Doppelstrukturen aus bisherigen Regierungen/Parlamenten und Arbeiter-/Soldatenräten.
  • Die Räte übernahmen Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung in ihrem Zuständigkeitsbereich.
  • Es entstand ein Konflikt zwischen MSPD, die eine parlamentarische Demokratie wollte, und USPD, die eine sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft anstrebte.
  • Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) unter Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg forderte noch radikalere Veränderungen.

Blutige Auseinandersetzungen und Ende des Kaiserreichs

  • Um den Jahreswechsel 1918/1919 kam es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen linken Gruppen und der MSPD-Regierung.
  • Die Regierung rief Freikorps zu Hilfe, die gegen die Kommunisten eingesetzt wurden.
  • Das Bündnis zwischen SPD und Antidemokraten spaltete die politische Linke.
  • Nach etwa einem halben Jahr stand fest, dass die neue Republik eine parlamentarische Demokratie werden würde.
  • Das Deutsche Kaiserreich war damit Geschichte.
  • Kaiser Wilhelm II. ging am 10. November 1918 ins Exil nach Holland, wo er seine Zeit mit Holzhacken verbrachte und nie für den Krieg zur Verantwortung gezogen wurde.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Die Novemberrevolution von 1918 führte zu einem politischen Umbruch im Deutschen Reich. General Ludendorff erklärte den Krieg für verloren, was zu einem Waffenstillstand führte. Eine neue Regierungskoalition unter Prinz Max von Baden wurde gebildet, um eine sozialistische Revolution zu verhindern.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser