NMG - Zusammenfassung 1. Semester
42 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Dimension der Religion umfasst die Gemeinschaftsbildung und soziale Interaktion?

  • Soziale Dimension (correct)
  • Ästhetische Dimension
  • Kognitive Dimension
  • Ethische Dimension
  • Was war das Hauptziel der Anschauungspädagogik, die im 20. Jahrhundert populär wurde?

  • Vermittlung von Wissen ausschließlich durch Prüfungen
  • Exklusive Anwendung von textbasiertem Unterricht
  • Fokus auf rein theoretisches Lernen
  • Integration von Handlungs- und Erfahrungslernen (correct)
  • Was wird unter Tugendethik nicht verstanden?

  • Handeln basierend auf verpflichtenden Gesetzen (correct)
  • Charaktereigenschaften wie Tapferkeit
  • Ethische Grundprinzipien wie Gewaltlosigkeit
  • Haltung zur Gerechtigkeit
  • In welchem Jahr wurde der Sachunterricht zu einem wissenschaftsbezogenen Fach entwickelt?

    <p>1970 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Begriffe beschreibt die Reflexion von Moralvorstellungen?

    <p>Ethik (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Perspektive wurde durch die Einführung des NMG im Lehrplan 21 hervorgehoben?

    <p>Mehrperspektivität und Kompetenzorientierung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Leitidee des Philosophierens mit Kindern?

    <p>Austausch über geisteswissenschaftliche Fragen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ethische Grundprinzip ist nicht Bestandteil des WeltEthos?

    <p>Konkurrenz (C)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet 'vertikale Verknüpfung' im Kontext des Lehrplans NMG?

    <p>Schrittweise Vertiefung der Kompetenzen über die Schuljahre hinweg (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entwicklung ab 1990 hinsichtlich 'Mensch und Umwelt' am besten?

    <p>Die Perspektive wurde deutlich komplexer und differenzierter. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das transduktive Denken?

    <p>Die Bildung von Analogien zwischen verschiedenen Phänomenen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Prinzip beschreibt die Unterstützung beim Lernen, um neue Fertigkeiten zu entwickeln?

    <p>Scaffolding (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollte Selbstständiges Lernen in der Schule gefördert werden?

    <p>Durch geleitetes Lernen und Reflexion über Lerngewohnheiten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die konstruktivistische Sichtweise im kognitiven Kontext?

    <p>Wissen wird aktiv unter Berücksichtigung von Vorerfahrungen konstruiert. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter „situiertem Lernen“?

    <p>Lernen im Kontext realer, praktischer Situationen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptzweck von Scaffolding im Bildungskontext?

    <p>Die Unterstützung während des Lernprozesses zu bieten, um neue Entwicklungsstufen zu erreichen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel beschreibt eine weit entwickelte Kostenkalkulation für ein Produkt?

    <p>Alle wichtigen Kostenfaktoren sowie Überlegungen zu Gewinnmargen werden einbezogen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt gehört nicht zur situativen Sichtweise des Wissens?

    <p>Wissen ist unabhängig von praktischen Anwendungen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was trägt zur hohen Lernmotivation bei?

    <p>Die Wahl von Themen, die für die Lernenden interessant sind. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie wird verwendet, um bestehende Ideen im Lernprozess zu nutzen?

    <p>Anknüpfen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein gemeinsames Merkmal der sozial konstruierten Wissensansicht nach Vygotsky?

    <p>Wissen wird in sozialen Kontexten gebildet und ist durch viele subjektive Ansichten objektiv. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird Flexibilität im Wissen laut dem Ansatz von Wenger erreicht?

    <p>Durch aktives Handeln in verschiedenen Kontexten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die Zone der proximalen Entwicklung?

    <p>Ein Bereich, in dem Lernende ihre Fähigkeiten noch nicht vollständig entwickelt haben und Unterstützung benötigen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage bezüglich der moderaten Sichtweise ist korrekt?

    <p>Aktive Konstruktion geschieht unter Berücksichtigung von Vorerfahrungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter belastbarem Wissen in Bezug auf Kostenkalkulationen?

    <p>Wissen wird an Materialkosten orientiert. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Sichtweise betont, dass Wissen nicht vorgegeben, sondern sozial konstruiert ist?

    <p>Sozial (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu den Beurteilungsansätzen ist korrekt?

    <p>Formative Beurteilung ist prozessbegleitend und förderorientiert. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt am besten das Konzept des Homo Oeconomicus?

    <p>Wirtschaftlich handelnde Menschen treffen stets vernünftige Entscheidungen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Ziele gehört nicht zur sozioökonomischen Bildung?

    <p>Förderung von kreativen Ansätzen ohne Beachtung komplexer Sachkonzepte. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Kreislaufmodell der Wirtschaft nicht korrekt?

    <p>Haushalte generieren Einkommen durch Eigenproduktion. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt die Integration von formativer und summativer Beurteilung?

    <p>Lernprozess zu unterstützen und nächste Schritte aufzuzeigen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Bereich gehört hauptsächlich zur Kernkompetenz der wirtschaftlichen Bildung?

    <p>Einblick in Produktionssysteme und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollten komplexe Sachkonzepte in der Bildung behandelt werden?

    <p>Sie sollten gleichwertig mit kreativen Aspekten betrachtet werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentliches Merkmal der summativen Beurteilung?

    <p>Prüfungen und schriftliche Arbeiten zur Leistungskontrolle. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist bei der Unterscheidung zwischen belebter und unbelebter Natur nicht korrekt?

    <p>Die Trennung zwischen belebter und unbelebter Natur ist immer eindeutig. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Hauptbestandteil bei der Durchführung eines Experiments?

    <p>Die Formulierung einer Hypothese. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über das Beobachten ist falsch?

    <p>Beobachtungen sollten subjektiv interpretiert werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den Variablen in einem Experiment ist korrekt?

    <p>Die abhängige Variable wird in der Hypothese definiert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel beschreibt am besten den Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation?

    <p>Ich höre den Donner nach dem Blitz → objektive Beobachtung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt nicht die Beziehung zwischen belebten und unbelebten Phänomenen?

    <p>Belebte Natur kann unbelebte Natur nicht beeinflussen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine empfohlene Praxis für den Unterricht über belebte und unbelebte Natur?

    <p>Aspekte beider Kategorien sollten konsequent verknüpft werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist nicht Teil des Prozesses des genauen Beobachtens?

    <p>Subjektive Meinungen über das Wahrgenommene. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft)

    Ein Fach im Schweizer Lehrplan, das die Bereiche Natur, Mensch und Gesellschaft verbindet, um ein umfassendes Verständnis der Welt aufzubauen.

    Lehrplan 21 (NMG)

    Der aktuelle Schweizer Lehrplan, der die Fortschritte im Fach NMG seit 1990 strukturiert und aufbaut.

    Progressionslogik (NMG)

    Die Prinzipien, wie die Lerninhalte im NMG-Unterricht schrittweise vertieft und erweitert werden, über die Schuljahre verteilt.

    Vertikale Verknüpfung (NMG)

    Die Verbindung zwischen den einzelnen Lernstufen im Fach NMG, bei denen die vorherige Phase als Grundlage für die nächste dient.

    Signup and view all the flashcards

    Horizontale Verknüpfung (NMG)

    Die Verbindung zwischen verschiedenen Fächern, die im NMG-Unterricht zusammenwirken.

    Signup and view all the flashcards

    Belastbares Wissen

    Wissen, das durch Überprüfung und Bestätigung gestützt wird, aber noch oberflächlich sein kann.

    Signup and view all the flashcards

    Konzeptstufe: Falsch/wenig belastbar

    Ein Konzept, das auf willkürlichen Annahmen basiert und keine fundierte Begründung hat.

    Signup and view all the flashcards

    Konzeptstufe: Belastbar

    Ein Konzept, das auf einigen fundamentalen und überprüfbaren Grundlagen basiert.

    Signup and view all the flashcards

    Konzeptstufe: Fortgeschritten

    Ein Konzept, das neben den grundlegenden Faktoren auch zusätzliche wichtige Aspekte berücksichtigt.

    Signup and view all the flashcards

    Konzeptstufe: Weit entwickelt

    Ein Konzept, das alle relevanten Faktoren und wichtige Aspekte abdeckt, inklusive Gewinnmargen.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitivistische Sichtweise

    Wissen wird durch einen individuellen, aktiven Prozess konstruiert, der auf Vorerfahrungen basiert.

    Signup and view all the flashcards

    Soziale Sichtweise

    Wissen wird im sozialen Kontext durch Interaktion und Austausch konstruiert.

    Signup and view all the flashcards

    Situierte Sichtweise

    Wissen ist an den Kontext gebunden und wird durch Handlungen in realen Situationen erworben.

    Signup and view all the flashcards

    Moral

    Handeln aufgrund allgemein gültiger Verhaltenserwartungen (Sitten, Gepflogenheiten). Es geht darum, was in der Gesellschaft als 'gut' und 'schlecht' gilt.

    Signup and view all the flashcards

    Ethik

    Handeln aus Überzeugung, Reflexion von Moralvorstellung. Es geht um die Frage, was 'richtig' und 'falsch' ist.

    Signup and view all the flashcards

    Recht

    Pflichtmässiges Handeln, das dem Gesetz (juristisch) entspricht. Es geht darum, was 'legal' oder 'illegal' ist.

    Signup and view all the flashcards

    Religion

    Handeln in Ausrichtung auf ein höheres Ziel (Himmelreich). Es geht um 'Gehorsam' oder 'Ungehorsam' gegenüber göttlichen Geboten.

    Signup and view all the flashcards

    Tugendethik

    Betont Charaktereigenschaften wie Tapferkeit, Feinfühligkeit, etc.

    Signup and view all the flashcards

    Formative Beurteilung

    Kontinuierliches Feedback während des Lernprozesses, um die Entwicklung zu begleiten und zu fördern, oft ohne Noten.

    Signup and view all the flashcards

    Summative Beurteilung

    Abschließende Bewertung des Lernerfolgs, z.B. durch Tests oder schriftliche Arbeiten, um das Wissen zu überprüfen.

    Signup and view all the flashcards

    Sozioökonomische Bildung

    Verstehen der Beziehungen zwischen gesellschaftlichen Strukturen und wirtschaftlichen Aktivitäten

    Signup and view all the flashcards

    Homo Oeconomicus

    Modellfigur, die davon ausgeht, dass Individuen immer rational und eigennützig in wirtschaftlichen Entscheidungen handeln.

    Signup and view all the flashcards

    Kreislaufmodell der Wirtschaft

    Vereinfachtes Modell, das die Wechselwirkungen zwischen Haushalten und Unternehmen in der Wirtschaft darstellt.

    Signup and view all the flashcards

    Kernkompetenzen

    Fähigkeiten, die es ermöglichen, Situationen im Leben besser zu analysieren und verstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Produkte und Dienstleistungen?

    Guter oder Leistungen, die durch Arbeit entstehen und Bedürfnisse befriedigen, z.B. Lebensmittel oder Beratung

    Signup and view all the flashcards

    Wie funktionieren Produktionssysteme?

    Prozesse, die zur Herstellung von Produkten und Dienstleistungen eingesetzt werden, z.B. Fabrikation oder Dienstleistungsbranche.

    Signup and view all the flashcards

    Transduktives Denken

    Das Schließen von einem einzelnen Ereignis auf das nächste, ohne eine allgemeine Regel zu bilden. Es charakterisiert das kindliche Verstehen und Lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Analogieprinzip

    Das Prinzip, dass sich verschiedene Dinge oder Situationen ähneln und ähnlich funktionieren können, obwohl sie auf den ersten Blick unterschiedlich aussehen.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstständiges Lernen

    Die Fähigkeit, eigene Lernziele zu setzen, Informationen selbstständig zu recherchieren und zu lernen, sowie das eigene Lernen zu reflektieren.

    Signup and view all the flashcards

    Scaffolding

    Die gezielte Unterstützung durch Lehrende, um Lernenden bei Aufgaben zu helfen, die sie alleine noch nicht bewältigen können.

    Signup and view all the flashcards

    Zone der proximalen Entwicklung

    Der Bereich, in dem sich die Lernenden befinden, wenn sie eine Fertigkeit noch nicht beherrschen, aber mit Unterstützung durch Lehrende dazu lernen können.

    Signup and view all the flashcards

    Konfliktstrategie im Scaffolding

    Konfrontation mit Aufgaben, die mit dem aktuellen Wissen nicht lösbar sind. Dies fördert das Bewusstsein für Defizite und die Notwendigkeit neuen Wissens.

    Signup and view all the flashcards

    Situiertes Lernen

    Lernen in realen, praxisbezogenen Kontexten, anstatt in abstrakten Situationen.

    Signup and view all the flashcards

    Anknüpfungsstrategie im Scaffolding

    Die Nutzung von vorhandenem Wissen als Ausgangspunkt für das Lernen neuer Inhalte. Bestehende Ideen werden mit neuen Konzepten verknüpft.

    Signup and view all the flashcards

    Bemerkungen?

    Genaues Beobachten beinhaltet mehr als nur Hinsehen. Es erfordert exaktes Wahrnehmen von Merkmalen und Veränderungen, die Nutzung aller Sinne und tiefere Denkvorgänge.

    Signup and view all the flashcards

    Unterschied Beobachtung-Interpretation

    Beobachtungen beschreiben objektiv wahrgenommene Fakten, während Interpretationen subjektive Schlussfolgerungen aus diesen Beobachtungen sind.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Experiment?

    Ein Experiment ist ein methodisches Vorgehen, um unter kontrollierten Bedingungen reproduzierbare Phänomene für wissenschaftliche Beobachtungen zu erzeugen.

    Signup and view all the flashcards

    Hypothese

    Eine Vermutung oder Annahme, die in einem Experiment überprüft werden soll.

    Signup and view all the flashcards

    Abhängige Variable

    Die Grösse, die in einem Experiment gemessen wird, um die Auswirkungen der unabhängigen Variable festzustellen.

    Signup and view all the flashcards

    Unabhängige Variable

    Die Grösse, die in einem Experiment bewusst verändert wird, um ihre Auswirkung auf die abhängige Variable zu untersuchen.

    Signup and view all the flashcards

    Belebte und unbelebte Natur

    Die belebte Natur umfasst Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien, während die unbelebte Natur Steine, Flüssigkeiten, Gase und Himmelskörper umfasst.

    Signup and view all the flashcards

    Zusammenspiel von belebter und unbelebter Natur

    Bemerkenswert ist die enge Verbindung zwischen belebter und unbelebter Natur, denn Lebewesen nutzen und beeinflussen unbelebte Phänomene.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Natur Mensch Gesellschaft (NMG) - Zusammenfassung (1. Semester)

    • Zentrale Aufgabe: Vermittlung einer fundierten Orientierung für das gegenwärtige und zukünftige Leben von Kindern.
    • Unterrichtseinheit: Lernarrangement, fokussiert auf den Lernprozess der Schüler.
    • Fachdidaktik NMG: Identifizieren von Fragestellungen und Methoden zur Beantwortung.
    • Handlungsaspekte: Beobachten, Erkennen, Beschreiben, Informieren, Untersuchen, Dokumentieren, Vermutungen anstellen, Modellieren, Strukturieren, Analysieren, Bewerten, Reflektieren, Vergleichen, Engagieren, Entwickeln und Austauschen. Arbeitsweisen wie Zusammenarbeit, Sammeln und Auswerten von Informationen sowie Anwendung von Wissen im Alltag.
    • LE01 (Fachverständnis und Grundbegriffe der NMG Didaktik): Ganzheitliche Sicht auf Umwelt und Gesellschaft. Perspektiven: Natur und Technik, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, Raum, Zeit und Gesellschaft, Ethik, Religion und Gemeinschaft. Mehrperspektivität (verschiedene Blickwinkel). Integrative Fachverständniss (Verbindung verschiedener Disziplinen). Lebensweltbezogene Lernansätze. Privatsphäre der Schüler muss gewahrt bleiben.
    • Kompetenzen der Lehrperson: Fachliche Kompetenz, didaktische Kompetenz, soziale Kompetenz (Empathie, Kommunikation).
    • LEO2 (Historische Entwicklung vom Realienunterricht zu NMG): Evolution des Unterrichts: Realien, Anschauungspädagogik, Heimatkunde, Sachunterricht, Mensch und Umwelt, NMG. Fokus von monoperspektivisch auf mehrperspektivisch und kompetenzorientiert. Fortschreibung und Verknüpfung der Kompetenzen über die Schuljahre.
    • LEO3 & 04 (Lehr-/Lernverständnis von NMG): Naive, artifizalistisch, magisch, annähernd wissenschaftliche Vorstellungsarten bei Kindern. Konstruktivistische Sichtweisen - Kognitiv, Sozial, Situiert, Moderat. Unterrichtssituationen müssen vernetzung von Vorkenntnissen mit neuen Erfahrungen, individuelle Konstruktion zulassen.

    Kompetenzorientierte Aufgabenkultur (LE05 & 06)

    • Didaktische Rekonstruktion (DR): Verbindet Wissen der Schüler mit wissenschaftlichen Konzepten.
    • Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung: Strukturiert den Lernprozess gezielt nach Kompetenz. Beide Modelle fördern fachliche und methodische Kompetenzen.
    • Lehrplankompetenzen: Klare Hinweise auf Fertigkeiten und Wissen der Schüler (Wissen, Denk-, Arbeits-, Handlungsweisen).
    • Aufgabenkultur: Umgang der Lehrperson mit verschiedenen Aufgaben im Lernprozess. Kognitive Aktivierung, Strukturierung von Lerninhalten, Unterstützung des Lernprozesses. Das Aufgabensechseck: Situierung, Kontext, Lernendenbezug, Vielfallt, Differenzierung, Eigenständigkeit, Zusammenarbeit, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Aufgaben in versch. Lernphasen, Sprachhandeln. Prozessmodell (Explorieren, Erarbeiten, Üben, Anwenden, Transfer). Reichhaltige Lernaufgaben: Offenheit, Differenzierung, vielfältige Lernwege.

    Perspektive Raum Zeit Gesellschaft (RZG) (LE10)

    • Geographisches Lernen: Verknüpfung zwischen Natur und Gesellschaft. Raumkonzept: physisch-materieller, mentaler Raum. Zeithorizont: kurz-, mittel-, langfristige Perspektiven und Massstabsebene. Förderung: räumliches Denken und Handeln.
    • Historisches Lernen: Förderung von historischem Denken, Rekonstruktion von Vergangenheit, Quellenanalyse, Zeitbewusstsein, Dauer und Wandel.
    • Fragekompetenz: Analyse und Reflexion von verschiedenen Zeitperspektiven. Medien-/Methodenkompetenz: Umgang mit verschiedenen Quellen und Darstellungen. Narrationskompetenz: Erklärung von Fragestellungen.

    Perspektive Natur und Technik (NT) (LE11 & 12)

    • Beobachtung: Genaueres Beobachten von Naturphänomenen. Unterschied zwischen Beobachtung (objektiv) und Interpretation (subjektiv), Unterschied von lebender und unbelebter Natur.
    • Experimente: Methodisch-planmässige Herbeiführung von reproduzierbaren Umständen. Komponenten: Vermutung/Hypothese, Abhängige Variable, Unabhängige Variable, Kontrollansatz, quantitative/qualitative Experimente. Kriterien für lernwirksame Experimente: Anknüpfen an Vorwissen, kognitive Herausforderung, klare Zielsetzung, Funktionierendes Experiment.
    • Zeitaufwand für Ideen vs. Aufgaben: Fokus auf Manipulation von Ideen (zentrale Lernprozesse) anstatt reinem Experiment.

    Perspektive Ethik Religion Gemeinschaft (ERG) (LE09)

    • Didaktische Grundprinzipien: Ethik (Werte, Normen), Religion und Soziales.
    • Fehlkonzepte/-Missverständnisse: Positionierung der NMG-Verantwortlichen gegenüber dem Religionsunterricht. Fokus auf interreligiöse Verständigung und Verträglichkeit.
    • 7 Dimensionen der Religion: Rituale, Mythologie, Ethik, Sozial, Emotion, Kognition, Ästhetik (auch WeltEthos).
    • Ethische Grundprinzipien: Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrheit und Partnerschaftlichkeit.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Diese Zusammenfassung bietet eine umfassende Orientierung zu den zentralen Aufgaben und Methoden im Fach Natur Mensch Gesellschaft (NMG) im 1. Semester. Sie beleuchtet die Fachdidaktik von NMG und die verschiedenen Handlungsaspekte, die Schüler im Lernprozess unterstützen. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Sichtweise der Umwelt und Gesellschaft.

    More Like This

    NMGL Lehrplan und Didaktik
    24 questions

    NMGL Lehrplan und Didaktik

    InfallibleWilliamsite2304 avatar
    InfallibleWilliamsite2304
    NMG Unterricht und Schüler*innen Privatsphäre
    21 questions
    NMGL-Vorlesung 01: Was ist NMG?
    21 questions

    NMGL-Vorlesung 01: Was ist NMG?

    UserReplaceableEarthArt3632 avatar
    UserReplaceableEarthArt3632
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser