Podcast
Questions and Answers
Welche Dimension der Religion umfasst die Gemeinschaftsbildung und soziale Interaktion?
Welche Dimension der Religion umfasst die Gemeinschaftsbildung und soziale Interaktion?
Was war das Hauptziel der Anschauungspädagogik, die im 20. Jahrhundert populär wurde?
Was war das Hauptziel der Anschauungspädagogik, die im 20. Jahrhundert populär wurde?
Was wird unter Tugendethik nicht verstanden?
Was wird unter Tugendethik nicht verstanden?
In welchem Jahr wurde der Sachunterricht zu einem wissenschaftsbezogenen Fach entwickelt?
In welchem Jahr wurde der Sachunterricht zu einem wissenschaftsbezogenen Fach entwickelt?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Begriffe beschreibt die Reflexion von Moralvorstellungen?
Welches der folgenden Begriffe beschreibt die Reflexion von Moralvorstellungen?
Signup and view all the answers
Welche Perspektive wurde durch die Einführung des NMG im Lehrplan 21 hervorgehoben?
Welche Perspektive wurde durch die Einführung des NMG im Lehrplan 21 hervorgehoben?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Leitidee des Philosophierens mit Kindern?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Leitidee des Philosophierens mit Kindern?
Signup and view all the answers
Welches Ethische Grundprinzip ist nicht Bestandteil des WeltEthos?
Welches Ethische Grundprinzip ist nicht Bestandteil des WeltEthos?
Signup and view all the answers
Was bedeutet 'vertikale Verknüpfung' im Kontext des Lehrplans NMG?
Was bedeutet 'vertikale Verknüpfung' im Kontext des Lehrplans NMG?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entwicklung ab 1990 hinsichtlich 'Mensch und Umwelt' am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entwicklung ab 1990 hinsichtlich 'Mensch und Umwelt' am besten?
Signup and view all the answers
Was beschreibt das transduktive Denken?
Was beschreibt das transduktive Denken?
Signup and view all the answers
Welches Prinzip beschreibt die Unterstützung beim Lernen, um neue Fertigkeiten zu entwickeln?
Welches Prinzip beschreibt die Unterstützung beim Lernen, um neue Fertigkeiten zu entwickeln?
Signup and view all the answers
Wie sollte Selbstständiges Lernen in der Schule gefördert werden?
Wie sollte Selbstständiges Lernen in der Schule gefördert werden?
Signup and view all the answers
Was beschreibt die konstruktivistische Sichtweise im kognitiven Kontext?
Was beschreibt die konstruktivistische Sichtweise im kognitiven Kontext?
Signup and view all the answers
Was versteht man unter „situiertem Lernen“?
Was versteht man unter „situiertem Lernen“?
Signup and view all the answers
Was ist der Hauptzweck von Scaffolding im Bildungskontext?
Was ist der Hauptzweck von Scaffolding im Bildungskontext?
Signup and view all the answers
Welches Beispiel beschreibt eine weit entwickelte Kostenkalkulation für ein Produkt?
Welches Beispiel beschreibt eine weit entwickelte Kostenkalkulation für ein Produkt?
Signup and view all the answers
Welcher Aspekt gehört nicht zur situativen Sichtweise des Wissens?
Welcher Aspekt gehört nicht zur situativen Sichtweise des Wissens?
Signup and view all the answers
Was trägt zur hohen Lernmotivation bei?
Was trägt zur hohen Lernmotivation bei?
Signup and view all the answers
Welche Strategie wird verwendet, um bestehende Ideen im Lernprozess zu nutzen?
Welche Strategie wird verwendet, um bestehende Ideen im Lernprozess zu nutzen?
Signup and view all the answers
Was ist ein gemeinsames Merkmal der sozial konstruierten Wissensansicht nach Vygotsky?
Was ist ein gemeinsames Merkmal der sozial konstruierten Wissensansicht nach Vygotsky?
Signup and view all the answers
Wie wird Flexibilität im Wissen laut dem Ansatz von Wenger erreicht?
Wie wird Flexibilität im Wissen laut dem Ansatz von Wenger erreicht?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt am besten die Zone der proximalen Entwicklung?
Welche Aussage beschreibt am besten die Zone der proximalen Entwicklung?
Signup and view all the answers
Welche Aussage bezüglich der moderaten Sichtweise ist korrekt?
Welche Aussage bezüglich der moderaten Sichtweise ist korrekt?
Signup and view all the answers
Was versteht man unter belastbarem Wissen in Bezug auf Kostenkalkulationen?
Was versteht man unter belastbarem Wissen in Bezug auf Kostenkalkulationen?
Signup and view all the answers
Welche Sichtweise betont, dass Wissen nicht vorgegeben, sondern sozial konstruiert ist?
Welche Sichtweise betont, dass Wissen nicht vorgegeben, sondern sozial konstruiert ist?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zu den Beurteilungsansätzen ist korrekt?
Welche Aussage zu den Beurteilungsansätzen ist korrekt?
Signup and view all the answers
Was beschreibt am besten das Konzept des Homo Oeconomicus?
Was beschreibt am besten das Konzept des Homo Oeconomicus?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Ziele gehört nicht zur sozioökonomischen Bildung?
Welche der folgenden Ziele gehört nicht zur sozioökonomischen Bildung?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Kreislaufmodell der Wirtschaft nicht korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Kreislaufmodell der Wirtschaft nicht korrekt?
Signup and view all the answers
Welches Ziel verfolgt die Integration von formativer und summativer Beurteilung?
Welches Ziel verfolgt die Integration von formativer und summativer Beurteilung?
Signup and view all the answers
Welcher Bereich gehört hauptsächlich zur Kernkompetenz der wirtschaftlichen Bildung?
Welcher Bereich gehört hauptsächlich zur Kernkompetenz der wirtschaftlichen Bildung?
Signup and view all the answers
Wie sollten komplexe Sachkonzepte in der Bildung behandelt werden?
Wie sollten komplexe Sachkonzepte in der Bildung behandelt werden?
Signup and view all the answers
Was ist ein wesentliches Merkmal der summativen Beurteilung?
Was ist ein wesentliches Merkmal der summativen Beurteilung?
Signup and view all the answers
Was ist bei der Unterscheidung zwischen belebter und unbelebter Natur nicht korrekt?
Was ist bei der Unterscheidung zwischen belebter und unbelebter Natur nicht korrekt?
Signup and view all the answers
Was ist ein Hauptbestandteil bei der Durchführung eines Experiments?
Was ist ein Hauptbestandteil bei der Durchführung eines Experiments?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über das Beobachten ist falsch?
Welche Aussage über das Beobachten ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu den Variablen in einem Experiment ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu den Variablen in einem Experiment ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welches Beispiel beschreibt am besten den Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation?
Welches Beispiel beschreibt am besten den Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation?
Signup and view all the answers
Was beschreibt nicht die Beziehung zwischen belebten und unbelebten Phänomenen?
Was beschreibt nicht die Beziehung zwischen belebten und unbelebten Phänomenen?
Signup and view all the answers
Was ist eine empfohlene Praxis für den Unterricht über belebte und unbelebte Natur?
Was ist eine empfohlene Praxis für den Unterricht über belebte und unbelebte Natur?
Signup and view all the answers
Welches Element ist nicht Teil des Prozesses des genauen Beobachtens?
Welches Element ist nicht Teil des Prozesses des genauen Beobachtens?
Signup and view all the answers
Flashcards
NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft)
NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft)
Ein Fach im Schweizer Lehrplan, das die Bereiche Natur, Mensch und Gesellschaft verbindet, um ein umfassendes Verständnis der Welt aufzubauen.
Lehrplan 21 (NMG)
Lehrplan 21 (NMG)
Der aktuelle Schweizer Lehrplan, der die Fortschritte im Fach NMG seit 1990 strukturiert und aufbaut.
Progressionslogik (NMG)
Progressionslogik (NMG)
Die Prinzipien, wie die Lerninhalte im NMG-Unterricht schrittweise vertieft und erweitert werden, über die Schuljahre verteilt.
Vertikale Verknüpfung (NMG)
Vertikale Verknüpfung (NMG)
Signup and view all the flashcards
Horizontale Verknüpfung (NMG)
Horizontale Verknüpfung (NMG)
Signup and view all the flashcards
Belastbares Wissen
Belastbares Wissen
Signup and view all the flashcards
Konzeptstufe: Falsch/wenig belastbar
Konzeptstufe: Falsch/wenig belastbar
Signup and view all the flashcards
Konzeptstufe: Belastbar
Konzeptstufe: Belastbar
Signup and view all the flashcards
Konzeptstufe: Fortgeschritten
Konzeptstufe: Fortgeschritten
Signup and view all the flashcards
Konzeptstufe: Weit entwickelt
Konzeptstufe: Weit entwickelt
Signup and view all the flashcards
Kognitivistische Sichtweise
Kognitivistische Sichtweise
Signup and view all the flashcards
Soziale Sichtweise
Soziale Sichtweise
Signup and view all the flashcards
Situierte Sichtweise
Situierte Sichtweise
Signup and view all the flashcards
Moral
Moral
Signup and view all the flashcards
Ethik
Ethik
Signup and view all the flashcards
Recht
Recht
Signup and view all the flashcards
Religion
Religion
Signup and view all the flashcards
Tugendethik
Tugendethik
Signup and view all the flashcards
Formative Beurteilung
Formative Beurteilung
Signup and view all the flashcards
Summative Beurteilung
Summative Beurteilung
Signup and view all the flashcards
Sozioökonomische Bildung
Sozioökonomische Bildung
Signup and view all the flashcards
Homo Oeconomicus
Homo Oeconomicus
Signup and view all the flashcards
Kreislaufmodell der Wirtschaft
Kreislaufmodell der Wirtschaft
Signup and view all the flashcards
Kernkompetenzen
Kernkompetenzen
Signup and view all the flashcards
Was sind Produkte und Dienstleistungen?
Was sind Produkte und Dienstleistungen?
Signup and view all the flashcards
Wie funktionieren Produktionssysteme?
Wie funktionieren Produktionssysteme?
Signup and view all the flashcards
Transduktives Denken
Transduktives Denken
Signup and view all the flashcards
Analogieprinzip
Analogieprinzip
Signup and view all the flashcards
Selbstständiges Lernen
Selbstständiges Lernen
Signup and view all the flashcards
Scaffolding
Scaffolding
Signup and view all the flashcards
Zone der proximalen Entwicklung
Zone der proximalen Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Konfliktstrategie im Scaffolding
Konfliktstrategie im Scaffolding
Signup and view all the flashcards
Situiertes Lernen
Situiertes Lernen
Signup and view all the flashcards
Anknüpfungsstrategie im Scaffolding
Anknüpfungsstrategie im Scaffolding
Signup and view all the flashcards
Bemerkungen?
Bemerkungen?
Signup and view all the flashcards
Unterschied Beobachtung-Interpretation
Unterschied Beobachtung-Interpretation
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Experiment?
Was ist ein Experiment?
Signup and view all the flashcards
Hypothese
Hypothese
Signup and view all the flashcards
Abhängige Variable
Abhängige Variable
Signup and view all the flashcards
Unabhängige Variable
Unabhängige Variable
Signup and view all the flashcards
Belebte und unbelebte Natur
Belebte und unbelebte Natur
Signup and view all the flashcards
Zusammenspiel von belebter und unbelebter Natur
Zusammenspiel von belebter und unbelebter Natur
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Natur Mensch Gesellschaft (NMG) - Zusammenfassung (1. Semester)
- Zentrale Aufgabe: Vermittlung einer fundierten Orientierung für das gegenwärtige und zukünftige Leben von Kindern.
- Unterrichtseinheit: Lernarrangement, fokussiert auf den Lernprozess der Schüler.
- Fachdidaktik NMG: Identifizieren von Fragestellungen und Methoden zur Beantwortung.
- Handlungsaspekte: Beobachten, Erkennen, Beschreiben, Informieren, Untersuchen, Dokumentieren, Vermutungen anstellen, Modellieren, Strukturieren, Analysieren, Bewerten, Reflektieren, Vergleichen, Engagieren, Entwickeln und Austauschen. Arbeitsweisen wie Zusammenarbeit, Sammeln und Auswerten von Informationen sowie Anwendung von Wissen im Alltag.
- LE01 (Fachverständnis und Grundbegriffe der NMG Didaktik): Ganzheitliche Sicht auf Umwelt und Gesellschaft. Perspektiven: Natur und Technik, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, Raum, Zeit und Gesellschaft, Ethik, Religion und Gemeinschaft. Mehrperspektivität (verschiedene Blickwinkel). Integrative Fachverständniss (Verbindung verschiedener Disziplinen). Lebensweltbezogene Lernansätze. Privatsphäre der Schüler muss gewahrt bleiben.
- Kompetenzen der Lehrperson: Fachliche Kompetenz, didaktische Kompetenz, soziale Kompetenz (Empathie, Kommunikation).
- LEO2 (Historische Entwicklung vom Realienunterricht zu NMG): Evolution des Unterrichts: Realien, Anschauungspädagogik, Heimatkunde, Sachunterricht, Mensch und Umwelt, NMG. Fokus von monoperspektivisch auf mehrperspektivisch und kompetenzorientiert. Fortschreibung und Verknüpfung der Kompetenzen über die Schuljahre.
- LEO3 & 04 (Lehr-/Lernverständnis von NMG): Naive, artifizalistisch, magisch, annähernd wissenschaftliche Vorstellungsarten bei Kindern. Konstruktivistische Sichtweisen - Kognitiv, Sozial, Situiert, Moderat. Unterrichtssituationen müssen vernetzung von Vorkenntnissen mit neuen Erfahrungen, individuelle Konstruktion zulassen.
Kompetenzorientierte Aufgabenkultur (LE05 & 06)
- Didaktische Rekonstruktion (DR): Verbindet Wissen der Schüler mit wissenschaftlichen Konzepten.
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung: Strukturiert den Lernprozess gezielt nach Kompetenz. Beide Modelle fördern fachliche und methodische Kompetenzen.
- Lehrplankompetenzen: Klare Hinweise auf Fertigkeiten und Wissen der Schüler (Wissen, Denk-, Arbeits-, Handlungsweisen).
- Aufgabenkultur: Umgang der Lehrperson mit verschiedenen Aufgaben im Lernprozess. Kognitive Aktivierung, Strukturierung von Lerninhalten, Unterstützung des Lernprozesses. Das Aufgabensechseck: Situierung, Kontext, Lernendenbezug, Vielfallt, Differenzierung, Eigenständigkeit, Zusammenarbeit, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Aufgaben in versch. Lernphasen, Sprachhandeln. Prozessmodell (Explorieren, Erarbeiten, Üben, Anwenden, Transfer). Reichhaltige Lernaufgaben: Offenheit, Differenzierung, vielfältige Lernwege.
Perspektive Raum Zeit Gesellschaft (RZG) (LE10)
- Geographisches Lernen: Verknüpfung zwischen Natur und Gesellschaft. Raumkonzept: physisch-materieller, mentaler Raum. Zeithorizont: kurz-, mittel-, langfristige Perspektiven und Massstabsebene. Förderung: räumliches Denken und Handeln.
- Historisches Lernen: Förderung von historischem Denken, Rekonstruktion von Vergangenheit, Quellenanalyse, Zeitbewusstsein, Dauer und Wandel.
- Fragekompetenz: Analyse und Reflexion von verschiedenen Zeitperspektiven. Medien-/Methodenkompetenz: Umgang mit verschiedenen Quellen und Darstellungen. Narrationskompetenz: Erklärung von Fragestellungen.
Perspektive Natur und Technik (NT) (LE11 & 12)
- Beobachtung: Genaueres Beobachten von Naturphänomenen. Unterschied zwischen Beobachtung (objektiv) und Interpretation (subjektiv), Unterschied von lebender und unbelebter Natur.
- Experimente: Methodisch-planmässige Herbeiführung von reproduzierbaren Umständen. Komponenten: Vermutung/Hypothese, Abhängige Variable, Unabhängige Variable, Kontrollansatz, quantitative/qualitative Experimente. Kriterien für lernwirksame Experimente: Anknüpfen an Vorwissen, kognitive Herausforderung, klare Zielsetzung, Funktionierendes Experiment.
- Zeitaufwand für Ideen vs. Aufgaben: Fokus auf Manipulation von Ideen (zentrale Lernprozesse) anstatt reinem Experiment.
Perspektive Ethik Religion Gemeinschaft (ERG) (LE09)
- Didaktische Grundprinzipien: Ethik (Werte, Normen), Religion und Soziales.
- Fehlkonzepte/-Missverständnisse: Positionierung der NMG-Verantwortlichen gegenüber dem Religionsunterricht. Fokus auf interreligiöse Verständigung und Verträglichkeit.
- 7 Dimensionen der Religion: Rituale, Mythologie, Ethik, Sozial, Emotion, Kognition, Ästhetik (auch WeltEthos).
- Ethische Grundprinzipien: Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrheit und Partnerschaftlichkeit.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Diese Zusammenfassung bietet eine umfassende Orientierung zu den zentralen Aufgaben und Methoden im Fach Natur Mensch Gesellschaft (NMG) im 1. Semester. Sie beleuchtet die Fachdidaktik von NMG und die verschiedenen Handlungsaspekte, die Schüler im Lernprozess unterstützen. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Sichtweise der Umwelt und Gesellschaft.