Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die terminale Niereninsuffizienz?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die terminale Niereninsuffizienz?
- Ein Zustand, in dem die Nieren das Blut nicht mehr ausreichend reinigen können. (correct)
- Das Endstadium einer akuten Niereninfektion.
- Eine leichte Einschränkung der Nierenfunktion, die medikamentös behandelt werden kann.
- Ein plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Niere.
Eine akute Niereninsuffizienz entwickelt sich langsam und irreversibel über einen längeren Zeitraum.
Eine akute Niereninsuffizienz entwickelt sich langsam und irreversibel über einen längeren Zeitraum.
False (B)
Welche der folgenden Ursachen ist kein typischer Auslöser einer akuten Niereninsuffizienz?
Welche der folgenden Ursachen ist kein typischer Auslöser einer akuten Niereninsuffizienz?
- Minderdurchblutung der Niere
- Diabetes mellitus (correct)
- Entzündungen der Nierenglomeruli
- Bestimmte Medikamente
Der Hauptunterschied zwischen akuter und chronischer Niereninsuffizienz liegt in ihrem Auftreten: Akute Niereninsuffizienz tritt ______ auf, während chronische Niereninsuffizienz sich langsam entwickelt.
Der Hauptunterschied zwischen akuter und chronischer Niereninsuffizienz liegt in ihrem Auftreten: Akute Niereninsuffizienz tritt ______ auf, während chronische Niereninsuffizienz sich langsam entwickelt.
Ordnen Sie die folgenden Merkmale der akuten (ANI) oder chronischen (CNI) Niereninsuffizienz zu:
Ordnen Sie die folgenden Merkmale der akuten (ANI) oder chronischen (CNI) Niereninsuffizienz zu:
Nennen Sie drei Hauptursachen für eine akute Niereninsuffizienz.
Nennen Sie drei Hauptursachen für eine akute Niereninsuffizienz.
Welches der folgenden Symptome tritt eher bei einer chronischen als bei einer akuten Niereninsuffizienz auf?
Welches der folgenden Symptome tritt eher bei einer chronischen als bei einer akuten Niereninsuffizienz auf?
Eine akute Niereninsuffizienz ist immer irreversibel.
Eine akute Niereninsuffizienz ist immer irreversibel.
Im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz sind oft eine __________ oder eine __________ notwendig.
Im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz sind oft eine __________ oder eine __________ notwendig.
Welche der folgenden Maßnahmen ist kein typischer Bestandteil der Therapie bei akuter Niereninsuffizienz?
Welche der folgenden Maßnahmen ist kein typischer Bestandteil der Therapie bei akuter Niereninsuffizienz?
Erläutern Sie kurz den Begriff „NSAR“ im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen.
Erläutern Sie kurz den Begriff „NSAR“ im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen.
Welche der folgenden Faktoren sind keine direkten Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronischen Niereninsuffizienz?
Welche der folgenden Faktoren sind keine direkten Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronischen Niereninsuffizienz?
Eine akute Niereninsuffizienz entwickelt sich langsam über Jahre hinweg und ist in der Regel nicht heilbar.
Eine akute Niereninsuffizienz entwickelt sich langsam über Jahre hinweg und ist in der Regel nicht heilbar.
Eine Dialysetherapie ist immer dann erforderlich, wenn die Nierenfunktion unter 50% liegt.
Eine Dialysetherapie ist immer dann erforderlich, wenn die Nierenfunktion unter 50% liegt.
Ordnen Sie die folgenden Therapieansätze der entsprechenden Form der Niereninsuffizienz zu:
Ordnen Sie die folgenden Therapieansätze der entsprechenden Form der Niereninsuffizienz zu:
Welches Hormon, dessen Mangel bei Niereninsuffizienz zu Anämie führt, wird von den Nieren produziert?
Welches Hormon, dessen Mangel bei Niereninsuffizienz zu Anämie führt, wird von den Nieren produziert?
Bei der Peritonealdialyse dient das ______ als Filter zur Blutreinigung.
Bei der Peritonealdialyse dient das ______ als Filter zur Blutreinigung.
Ordnen Sie die folgenden Symptome der Niereninsuffizienz den entsprechenden Ursachen oder Mechanismen zu:
Ordnen Sie die folgenden Symptome der Niereninsuffizienz den entsprechenden Ursachen oder Mechanismen zu:
Welche der folgenden Komplikationen ist die häufigste Todesursache bei chronischer Niereninsuffizienz (CNI)?
Welche der folgenden Komplikationen ist die häufigste Todesursache bei chronischer Niereninsuffizienz (CNI)?
Dialyse sollte immer vermieden werden, wenn ein Patient an einer schweren Infektion leidet.
Dialyse sollte immer vermieden werden, wenn ein Patient an einer schweren Infektion leidet.
Nennen Sie zwei Substanzen, die durch die Dialyse aus dem Blut entfernt werden.
Nennen Sie zwei Substanzen, die durch die Dialyse aus dem Blut entfernt werden.
Flashcards
Akute Niereninsuffizienz
Akute Niereninsuffizienz
Plötzlicher Funktionsverlust der Nieren innerhalb von Stunden oder Tagen.
Chronische Niereninsuffizienz
Chronische Niereninsuffizienz
Langsame Verschlechterung der Nierenfunktion über Monate oder Jahre.
Ursachen akuter Niereninsuffizienz
Ursachen akuter Niereninsuffizienz
Schock, Blutverlust, toxische Schäden (Medikamente, Kontrastmittel), Harnstau (Steine, Tumore).
Ursachen chronischer Niereninsuffizienz
Ursachen chronischer Niereninsuffizienz
Signup and view all the flashcards
Symptome akuter Niereninsuffizienz
Symptome akuter Niereninsuffizienz
Signup and view all the flashcards
Symptome chronischer Niereninsuffizienz
Symptome chronischer Niereninsuffizienz
Signup and view all the flashcards
Therapie akuter Niereninsuffizienz
Therapie akuter Niereninsuffizienz
Signup and view all the flashcards
Therapie chronischer Niereninsuffizienz
Therapie chronischer Niereninsuffizienz
Signup and view all the flashcards
Was ist Nephropathie?
Was ist Nephropathie?
Signup and view all the flashcards
Was ist terminale Niereninsuffizienz?
Was ist terminale Niereninsuffizienz?
Signup and view all the flashcards
Unterschied: Akute vs. Chronische Niereninsuffizienz
Unterschied: Akute vs. Chronische Niereninsuffizienz
Signup and view all the flashcards
Häufige Ursachen der akuten Niereninsuffizienz (ANI)
Häufige Ursachen der akuten Niereninsuffizienz (ANI)
Signup and view all the flashcards
Häufigste Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz (CNI)?
Häufigste Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz (CNI)?
Signup and view all the flashcards
Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
Signup and view all the flashcards
CNI Symptome
CNI Symptome
Signup and view all the flashcards
CNI Komplikationen
CNI Komplikationen
Signup and view all the flashcards
Dialyse Definition
Dialyse Definition
Signup and view all the flashcards
Dialyse Arten
Dialyse Arten
Signup and view all the flashcards
Dialyse Indikationen
Dialyse Indikationen
Signup and view all the flashcards
Dialyse Kontraindikationen
Dialyse Kontraindikationen
Signup and view all the flashcards
Nephropathie
Nephropathie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Anatomie und Physiologie der Niere
- Die Niere besteht aus der äußeren Nierenrinde, dem inneren Nierenmark und dem Nierenbecken.
- Die Nierenrinde enthält die Glomeruli, die Filtereinheiten der Niere sind.
- Das Nierenmark besteht aus Nierenpyramiden, die den Urin weiterleiten.
- Das Nierenbecken sammelt den Urin und leitet ihn zum Harnleiter.
- Das Nephron ist die kleinste Funktionseinheit der Niere, es filtert das Blut und produziert Urin.
- Die Niere reinigt das Blut, reguliert den Wasserhaushalt und scheidet Abfallstoffe aus.
Akute Niereninsuffizienz
- Akute Niereninsuffizienz führt zu Filtrationsstörungen, wodurch das Blut nicht richtig gereinigt wird, was zu Ödemen und Elektrolytstörungen führt.
- Plötzlicher Funktionsverlust der Niere, oft reversibel.
- Zu den Ursachen gehören Minderdurchblutung der Niere, Entzündungen, Medikamente (NSAR, Antibiotika) und Vergiftungen.
- Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Diabetes, Infektionen und Kontrastmitteluntersuchungen.
- Symptome sind plötzliche Oligurie/Anurie, Ödeme, Müdigkeit, Verwirrung, Übelkeit und Erbrechen.
- Komplikationen umfassen Herzrhythmusstörungen durch hohen Kaliumspiegel, Herz-Kreislauf-Probleme, Lungenödeme, Urämie und Schock.
Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
- Chronische Niereninsuffizienz führt zu Schrumpfnieren, Knochenschwäche und Bluthochdruck. Im weiteren Verlauf können Herz-Kreislauf-Probleme durch Ödeme und Bluthochdruck auftreten.
- Langsame, irreversible Verschlechterung der Nierenfunktion.
- Ursachen sind Diabetes mellitus, Bluthochdruck, chronische Nierenentzündungen, langfristige Medikamenteneinnahme und genetische Faktoren.
- Risikofaktoren sind Rauchen, Übergewicht und ungesunde Ernährung.
- Symptome sind anfangs oft unbemerkt, später Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Ödeme, Bluthochdruck, Juckreiz, trockene Haut und Muskelkrämpfe.
- Komplikationen umfassen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochenschwäche, Anämie, Urämie und Dialysepflicht im Endstadium.
Stadien der Chronischen Niereninsuffizienz (CNI)
- Stadium 1: Leichte Schädigung, normale Nierenfunktion (GFR > 90 ml/min).
- Stadium 2: Leichte Funktionseinschränkung (GFR 60–89 ml/min), oft ohne Symptome.
- Stadium 3: Mäßige Einschränkung (GFR 30–59 ml/min), erste Beschwerden wie Müdigkeit und Bluthochdruck.
- Stadium 4: Schwere Einschränkung (GFR 15–29 ml/min), starke Symptome, Vorbereitung auf Dialyse.
- Stadium 5 (terminale Niereninsuffizienz): Fast keine Funktion mehr (GFR < 15 ml/min), Dialyse oder Transplantation notwendig.
- Sie entwickelt sich langsam und ist nicht umkehrbar, kann aber verlangsamt werden.
Diagnostik und Werte
- Blutuntersuchungen auf Kreatinin, Harnstoff, GFR, Elektrolyte und Hämoglobin sind relevant.
- Urinuntersuchungen auf Protein, Mikrohämaturie, Kreatinin-Clearance und Sammelurin sind wichtig.
- Bildgebende Verfahren wie Sonographie, CT und MRT werden eingesetzt.
- Die Blutgasanalyse (BGA) misst pH-Wert, Sauerstoff, Kohlendioxid und Base Excess.
Wichtige Nierenwerte
- GFR (glomeruläre Filtrationsrate) ist ein wichtiger Nierenwert.
- Harnpflichtige Nierenwerte sind Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure und pH-Wert.
- Bei der BGA sind pH-Wert, Bikarbonat, Base Excess und Kalium wichtig.
Sammelurin
- Sammelurin ermöglicht eine genauere Messung von Stoffen, die über die Niere ausgeschieden werden und dient zur Verlaufskontrolle bei Nierenerkrankungen oder Stoffwechselstörungen.
- Es dient der Erkennung von Funktionsstörungen, die in einer einzelnen Urinprobe nicht sichtbar wären.
Terminale Niereninsuffizienz
- Das letzte Stadium einer chronischen Nierenerkrankung (Stadium 5, GFR < 15 ml/min).
- Die Nieren können das Blut nicht mehr reinigen, Dialyse oder Transplantation wird notwendig.
Diabetische Nephropathie
- Nierenschädigung durch Diabetes mellitus, besonders bei langjährigem, schlecht eingestelltem Blutzucker.
- Hoher Blutzucker schädigt die feinen Blutgefäße in den Nieren (Glomeruli), Eiweiß tritt in den Urin über (Proteinurie).
- Typische Zeichen sind erhöhter Blutdruck, zunehmende Nierenschwäche und Albumin im Urin.
Dialyse
- Künstliches Verfahren zur Blutreinigung bei Nierenversagen.
- Entfernt überschüssige Flüssigkeit, Giftstoffe & Elektrolyte.
- Hämodialyse: Blutwäsche mit Dialysegerät.
- Peritonealdialyse: Bauchfell dient als Filter.
- Indikationen : Akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz im Endstadium (GFR < 15 ml/min), lebensbedrohliche Elektrolytstörungen, Übersäuerung, schwere Ödeme, Urämie.
- Relative Kontraindikationen : Schwerer Kreislaufkollaps, schwere Infektionen/Peritonitis, unbehandelbare Blutgerinnungsstörungen, schwere Demenz/Multiorganversagen.
Nephropathie
- Allgemeiner Begriff für Nierenerkrankungen/Nierenschäden verschiedener Ursachen mit Verschlechterung der Nierenfunktion.
Unterschiede Zwischen Akuter Und Chronischer Niereninsuffizienz
- Akute Niereninsuffizienz tritt plötzlich auf und ist oft heilbar, während chronische Niereninsuffizienz sich langsam entwickelt und nicht umkehrbar ist, aber verlangsamt werden kann.
- Früherkennung und Prävention durch Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker sowie gesunde Ernährung sind entscheidend.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über akute und chronische Niereninsuffizienz. Dieses Quiz behandelt Ursachen, Symptome und Behandlungen von Nierenerkrankungen. Identifizieren Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen akuter und chronischer Niereninsuffizienz.