Podcast
Questions and Answers
Welche Theorie besagt, dass die körperliche Reaktion auf eine Emotion gleichzeitig mit dem emotionalen Erleben auftritt?
Welche Theorie besagt, dass die körperliche Reaktion auf eine Emotion gleichzeitig mit dem emotionalen Erleben auftritt?
- James-Lange-Theorie
- Cannon-Bard-Theorie (correct)
- Schachter-Singer-Theorie
- Zentralmustertheorie
Welches System reduziert die Wahrscheinlichkeit von körperlichen Verletzungen und Schmerzen durch Flucht oder Erstarrung?
Welches System reduziert die Wahrscheinlichkeit von körperlichen Verletzungen und Schmerzen durch Flucht oder Erstarrung?
- Trennungsdistress-System
- Furchtsystem (correct)
- Gefühlssystem
- Belohnungssystem
Welcher Neurotransmitter ist hauptsächlich mit dem Furchtsystem assoziiert und spielt eine wichtige Rolle bei der Gefühlsebene von Angst?
Welcher Neurotransmitter ist hauptsächlich mit dem Furchtsystem assoziiert und spielt eine wichtige Rolle bei der Gefühlsebene von Angst?
- Dopamin
- Serotonin
- Glutamat (correct)
- Endorphine
Welcher Bereich des Gehirns ist hauptsächlich an der Verarbeitung von Trennungsschmerz und Schmerz durch Ausgrenzung beteiligt?
Welcher Bereich des Gehirns ist hauptsächlich an der Verarbeitung von Trennungsschmerz und Schmerz durch Ausgrenzung beteiligt?
Welche Hirnregion wird aktiviert, um sowohl körperliche Schmerzempfindung als auch Trennungsdistress zu regulieren?
Welche Hirnregion wird aktiviert, um sowohl körperliche Schmerzempfindung als auch Trennungsdistress zu regulieren?
Welche Theorie besagt, dass die körperliche Reaktion und das emotionale Erleben unabhängig voneinander sind und gleichzeitig auftreten?
Welche Theorie besagt, dass die körperliche Reaktion und das emotionale Erleben unabhängig voneinander sind und gleichzeitig auftreten?
Was ist die Grundannahme der James-Lange-Theorie in Bezug auf Emotionen?
Was ist die Grundannahme der James-Lange-Theorie in Bezug auf Emotionen?
Warum wird die James-Lange-Theorie als problematisch angesehen?
Warum wird die James-Lange-Theorie als problematisch angesehen?
Was ist ein zentraler Kritikpunkt an der James-Lange-Theorie in Bezug auf Hormonreaktionen?
Was ist ein zentraler Kritikpunkt an der James-Lange-Theorie in Bezug auf Hormonreaktionen?
Welches Problem ergibt sich, wenn man die physiologische Komponente allein zur Erklärung von Emotionen heranzieht?
Welches Problem ergibt sich, wenn man die physiologische Komponente allein zur Erklärung von Emotionen heranzieht?
Welche wichtige Erkenntnis wird über klassische Emotionstheorien gegeben?
Welche wichtige Erkenntnis wird über klassische Emotionstheorien gegeben?
Welche These wird von der Zwei-Komponenten-Theorie von Schachter und Singer vertreten?
Welche These wird von der Zwei-Komponenten-Theorie von Schachter und Singer vertreten?
Nach der James-Lange-Theorie führen physiologische Reaktionen wie Herzrasen und Schwitzen zu...
Nach der James-Lange-Theorie führen physiologische Reaktionen wie Herzrasen und Schwitzen zu...
Die Cannon-Bard-Theorie postuliert, dass...
Die Cannon-Bard-Theorie postuliert, dass...
Welche der folgenden Komponenten gehört NICHT zu den Emotionskomponenten?
Welche der folgenden Komponenten gehört NICHT zu den Emotionskomponenten?
Welche Funktion haben Emotionen aus evolutionspsychologischer Sicht?
Welche Funktion haben Emotionen aus evolutionspsychologischer Sicht?
Das subjektive Erleben einer Emotion ist Teil welcher Emotionskomponente?
Das subjektive Erleben einer Emotion ist Teil welcher Emotionskomponente?
Welche Aussage trifft NICHT auf die Komponenten von Emotionen zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf die Komponenten von Emotionen zu?
Study Notes
Emotionales Verhalten
- Emotionen verleihen einer Situation, einer Handlung oder einem Objekt Bedeutsamkeit, die sowohl positiv als auch negativ sein kann.
- Emotionen als physiologische Anpassungsreaktion, um den Organismus darauf vorzubereiten, in einem bestimmten Kontext möglichst schnell und effektiv zu reagieren.
Komponenten von Emotionen
- 6 Komponenten: physiologische, affektive oder Gefühls-, kognitive, Verhaltens- und motivational Komponenten
- Emotionskomponenten am Beispiel der Angst:
- Physiologische Komponente: neuronale, viszerale, hormonelle und muskuläre Veränderungen (z.B. höhere Muskelspannung, Tachykardie)
- Affektive oder Gefühlskomponente: subjektives Erleben eines Gefühlszustands (z.B. Gefühl des Bedrohtseins)
- Kognitive Komponente: Gedanken zur Situation, die Interpretation und die Erwartungen (z.B. Gedanke, dass man sich in einer ausweglosen Situation befindet)
- Verhaltenskomponente: mimischer und gestischer Ausdruck (z.B. typischer Gesichtsausdruck mit aufgerissenen Augen, zusammengepressten Lippen)
Neurobiologische Grundlagen
- Neuronale Emotionssysteme:
- Furchtsystem durch Bedrohung: Funktion: Wahrscheinlichkeit von körperlichen Verletzungen und Schmerzen zu Reduzieren; Gefühlsebene: Angst (Furcht)
- Beteiligte Neurotransmitter: Glutamat, eine Reihe von Neuropeptiden, GABA
- Lokalisation: zentrale und laterale Amygdala, Hypothalamus, spezifische Regionen des zentralen Höhlengrau, anteriorer zingulärer Kortex, anteriore Insel
- Trennungsschmerz/Schmerz durch Ausgrenzung: tlw durch gleiche neuronalen Netzwerke vermittelt wie physischer Schmerz („Herzschmerz“)
Emotionstheorien
- Klassische psychophysiologische Emotionstheorien:
- James-Lange-Theorie
- Cannon-Bard-Theorie
- Zwei-Komponenten-Theorie von Schachter und Singer
- Kritik an klassischen Emotionstheorien:
- können für sich allein jedoch jeweils keine Gültigkeit beanspruchen
- sind inzwischen komplexeren Emotionstheorien gewichen
- James-Lange-Theorie:
- Grundannahme: periphere physiologische Veränderungen als Ursache, und nicht als Folge der Emotion
- Kritik: physiologischen Reaktionen zwischen verschiedenen Individuen häufig sehr unterschiedlich; Hormonelle Reaktionen zu langsam, als dass sie eine wichtige Rolle bei der Entstehung eines Gefühls spielen könnten
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über beteiligte Neurotransmitter und klassische Emotionstheorien gemäß Faller/Lang, 2019, Kapitel 4.4.5. Erfahre mehr über Opioide, Oxytocin und die James-Lange-, Cannon-Bard- sowie Zwei-Komponenten-Theorie von Schachter und Singer.