Mikrobiologie SoSe 2019 - Zusammenfassung
20 Questions
9 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist in Bezug auf die Rolle der Mikroorganismen im Kontext Infektionen falsch?

  • die physiologische Flora wird durch Antibiotika negativ beeinflusst
  • die physiologische Flora reduziert die Ansiedlung pathogener Keime
  • Alle werden in physiologisch und pathogen eingeteilt, Bakterien die den Menschen kolonisieren können nicht pathogen sein. (correct)
  • die Besiedlung mit Mikroorganismen beginnt direkt nach der Geburt(durch Mutter und Umgebung)
  • die physiologische Flora ist mit unter unterstützend für das Immunsystem

Frage zur Gramfärbung. Was ist falsch?

  • Grampositive haben keine Geißeln
  • LPS in äußerer Membran bei Grampositiven (correct)
  • Grampositive sind blau gefärbt
  • Grampositive besitzen Teichonsäuren
  • Gramnegative haben 1-2 Mureinschichten

Was trifft nicht auf sporenbildene Bakterien zu?

  • Für eine Infektion mit Clostridium Tetanie ist eine Bagatellverletzung ausreichend, weil der Erreger ubiquitär in der Umwelt vorliegt
  • Beim Gasbrand ist eine chirurgische Intervention die wichtigste therapeutische Maßnahme
  • Bacillus anthracis ist der Erreger von Milzbrand
  • Sporen als Dauerstadien von Bakterien haben einen inaktiven Stoffwechsel
  • obligat anaerob (correct)

Mikroorganismen werden als Bioressource genutzt. Was stimmt nicht?

<p>In Kühlungen, Klimaanlagen als Kühlaggregate (D)</p> Signup and view all the answers

Streptokokken pneumoniae. Was ist falsch?

<p>zeigt Beta-Hämolyse (B)</p> Signup and view all the answers

Es liegt ein Gram-Positives, Katalase positives und Koagulase negatives Bakterium vor, wie geht man zur weiteren Unterscheidung vor?

<p>Trehalose, Urease, Novobicin (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Infektionen stimmt nicht?

<p>Kolonisation führt immer zu einer Infektion (E)</p> Signup and view all the answers

Ein Erreger wächst auf McConkey-Agar und die Kolonien haben eine rosa-rote Färbung. Welche Aussage ist richtig?

<p>Gram-negative Stäbchen mit der Fähigkeit zur Laktoseverarbeitung (B)</p> Signup and view all the answers

Wie kann man S. aureus im Labor nachweisen?

<p>Agglomeration Positiv (E)</p> Signup and view all the answers

Viren unterscheiden sich von anderen Mikroorganismen charakteristisch durch?

<p>Fehlende Ribosomen (B)</p> Signup and view all the answers

Über Viren, was ist richtig?

<p>Poliovirus kann zu einer produktiven Infektion in der Wirtszelle führen (@)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussagen zu Pilzen trifft nicht zu?

<p>in der zytoplasmatischen Membran ist Cholesterin eingelagert (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Gramfärbung ist falsch?

<p>Das Zytoplasma wird durch Gram-Färbung angefärbt (D)</p> Signup and view all the answers

Auf einer Blutaggarplatte beobachten Sie nur die der Hämolysezone des S. aureus das Wachstum eines weiteren Bakteriums, ( das beschriebene Phänomen deutet auf das Ammenphänomen) um welchen handelt es sich?

<p>H. Influenza (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist korrekt in Bezug auf die Sterilisation?

<p>Gegenstand so behandeln, dass sich keine vermehrungsfähigen Mikroorganismen mehr darauf befinden. (E)</p> Signup and view all the answers

Antibiotika Zuordnung, was stimmt nicht?

<p>Teicoplanin - DNA-Synthese-Hemmer (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist nicht in einer Bakterienzelle zu finden?

<p>Mitochondrien (E)</p> Signup and view all the answers

Zuordnung Antibiotika zu Wirkorten

<p>Imipenem - DNA-Synthese (E)</p> Signup and view all the answers

Was trifft nicht?

<p>Hemmung Zellwandsynthese - Norfloxacin (E)</p> Signup and view all the answers

Antimykotika und ihre Wirkorte: Was ist falsch?

<p>Terbinafin - Nucleinsäuresynthese (@)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Falsche Aussage zur Rolle von Mikroorganismen bei Infektionen

Alle Mikroorganismen, die den Menschen kolonisieren können, sind potenziell pathogen. Auch Bakterien, die als Teil der physiologischen Flora vorkommen, können unter bestimmten Bedingungen krankheitsauslösend werden.

Antibiotika und physiologische Flora

Antibiotika können die physiologische Flora negativ beeinflussen, indem sie nicht nur die pathogenen Keime, sondern auch die nützlichen Bakterien abtöten.

Besiedlung mit Mikroorganismen bei Geburt

Die Besiedlung mit Mikroorganismen beginnt direkt nach der Geburt, die physiologische Flora entsteht durch die Besiedlung mit Mikroorganismen aus der Umgebung und der Mutter.

Physiologische Flora und Immunsystem

Die physiologische Flora kann das Immunsystem unterstützen, indem sie dem Körper hilft, Krankheitserreger abzuwehren.

Signup and view all the flashcards

Physiologische Flora und Pathogene

Die physiologische Flora hilft, die Ansiedlung von pathogenen Keimen zu reduzieren, indem sie die Ressourcen und den Platz im Körper besetzt.

Signup and view all the flashcards

Grampositive Bakterien und Färbung

Grampositive Bakterien haben eine dicke Mureinschicht, die für die blaue Färbung verantwortlich ist.

Signup and view all the flashcards

Grampositive Bakterien und Mureinschicht

Grampositive Bakterien haben eine dicke Mureinschicht, die für die blaue Färbung verantwortlich ist. Gramnegative Bakterien hingegen haben eine dünne Mureinschicht, die für die rosa Färbung verantwortlich ist.

Signup and view all the flashcards

Teichonsäure bei Grampositiven

Grampositive Bakterien besitzen Teichonsäuren in ihrer Zellwand, die für die Stabilität der Zellwand und die Anheftung an Oberflächen beitragen.

Signup and view all the flashcards

LPS und Gramfärbung

Lipopolysaccharide (LPS) befinden sich in der äußeren Membran von Gramnegativen Bakterien, nicht in der Zellwand von Grampositiven.

Signup and view all the flashcards

Sporenbildende Bakterien und Sauerstoff

Sporenbildende Bakterien können obligat aerob, fakultativ anaerob oder obligat anaerob sein.

Signup and view all the flashcards

Sporen und Stoffwechsel

Sporen stellen eine Ruheform von Bakterien dar, die einen inaktiven Stoffwechsel haben und hohen Temperaturen, Trockenheit und Chemikalien resistent sind.

Signup and view all the flashcards

Bacillus anthracis und Milzbrand

Bacillus anthracis ist der Erreger von Milzbrand, der eine schwere Infektionskrankheit verursachen kann.

Signup and view all the flashcards

Clostridium tetani und Tetanus

Clostridium tetani ist der Erreger von Tetanus, der durch eine Infektion mit Sporen, die in der Umwelt weit verbreitet sind, entstehen kann.

Signup and view all the flashcards

Chirurgie bei Gasbrand

Eine chirurgische Intervention ist bei Gasbrand eine wichtige Maßnahme, um die Ausbreitung des Erregers zu stoppen und das Gewebe zu reinigen.

Signup and view all the flashcards

Mikroorganismen als Ressource

Mikroorganismen werden in vielen Bereichen als Bioressourcen eingesetzt, z.B. in der Lebensmittelindustrie, Medizin, Landwirtschaft und der chemischen Industrie.

Signup and view all the flashcards

Hefen in der Lebensmittelproduktion

Hefen sind einzellige Pilze, die in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Brot, Bier und Wein eingesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Mikroorganismen in der Medizin

Mikroorganismen werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet, z.B. Antibiotika, Impfstoffe und Insulin.

Signup and view all the flashcards

Streptococcus pneumoniae und Krankheiten

Streptococcus pneumoniae kann zu einer Infektion der Lunge (Pneumonie) führen, aber auch in der Nase und im Rachen vorkommen.

Signup and view all the flashcards

Impfung gegen Streptococcus pneumoniae

Es gibt eine Impfung gegen Streptococcus pneumoniae, die den Schutz vor Pneumonie und anderen durch das Bakterium verursachten Krankheiten erhöhen kann.

Signup and view all the flashcards

Streptococcus pneumoniae und Hämolyse

Streptococcus pneumoniae zeigt eine Alpha-Hämolyse, d.h. eine partielle Auflösung von roten Blutkörperchen, die sich auf einem Blutagar als grüner Hof um die Kolonie zeigt.

Signup and view all the flashcards

Streptococcus pneumoniae und Grammfärbung

Streptococcus pneumoniae ist ein Grampositives Diplococcus, das in Form von Paaren vorkommt.

Signup and view all the flashcards

Streptococcus pneumoniae und Penicillin

Streptococcus pneumoniae ist sensibel gegenüber Penicillin und anderen Beta-Lactam-Antibiotika, aber Resistenzentwicklungen sind zunehmend beobachtet.

Signup and view all the flashcards

Unterscheidung von Bakterien

Um Grampositive, Katalase positive und Koagulase negative Bakterien weiter zu unterscheiden, werden Tests mit Substraten wie Trehalose, Pastorex, Novobicin, Optochin, Urease und Ammenphänomen eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Kolonisation

Eine Kolonisation bedeutet, dass Mikroorganismen auf einer Oberfläche oder im Körper leben, ohne Krankheitssymptome zu verursachen.

Signup and view all the flashcards

Infektion

Eine Infektion entsteht, wenn Mikroorganismen in den Körper eindringen und sich vermehren, wodurch sie Krankheitssymptome verursachen können.

Signup and view all the flashcards

Kontamination

Eine Kontamination bedeutet, dass sich Mikroorganismen auf einer Oberfläche oder einem Gegenstand befinden, aber noch keine Krankheit auslösen.

Signup and view all the flashcards

Schmierinfektion

Eine Schmierinfektion ist eine Infektion, die durch direkten Kontakt mit einer kontaminierten Oberfläche oder einem Gegenstand entsteht.

Signup and view all the flashcards

McConkey-Agar und Laktose-Verwertung

McConkey-Agar ist ein selektives Nährmittel für Gramnegative Bakterien. Laktose-verwertende Bakterien produzieren Säure, die den pH-Wert senkt und die Kolonien rosa-rot färbt.

Signup and view all the flashcards

Staphylococcus aureus und Kochblutagar

Staphylococcus aureus ist ein grampositives Bakterium, das sich auf Kochblutagar als goldgelbe Kolonien mit einem Halo aus Beta-Hämolyse zeigt.

Signup and view all the flashcards

Viren und Parasitismus

Viren sind obligat intrazelluläre Parasiten, d.h. sie benötigen eine Wirtszelle, um sich zu vermehren.

Signup and view all the flashcards

Viren und Ribosomen

Viren besitzen kein eigenes Ribosom, daher sind sie auf die Ribosomen ihrer Wirtszellen für die Proteinbiosynthese angewiesen.

Signup and view all the flashcards

Candida albicans und Gramfärbung

Candida albicans ist ein Pilz, der Grampositiv erscheint, falls eine Gramfärbung durchgeführt wird, aber eigentlich gehört er zu einer anderen Domäne als die Bakterien.

Signup and view all the flashcards

Gramfärbung: erster Schritt

Im ersten Schritt der Gramfärbung werden sowohl Grampositive als auch Gramnegative Bakterien mit Kristallviolett blau gefärbt.

Signup and view all the flashcards

Gramfärbung: Entfärbung

Die Entfärbung mit Alkohol funktioniert nur bei Gramnegativen Bakterien, weil ihre dünne Mureinschicht die Kristallviolett-Iod-Komplexe nicht festhalten kann.

Signup and view all the flashcards

Zellwände von Bakterien und Pilzen

Die Zellwand von Bakterien besteht aus Murein, die Zellwand von Pilzen hingegen enthält Chitin und Glucan.

Signup and view all the flashcards

Sterilisation

Die Sterilisation ist eine Methode, die alle vermehrungsfähigen Mikroorganismen auf einem Objekt abtötet, so dass keine Gefahr mehr besteht, sich mit einer Krankheit zu infizieren.

Signup and view all the flashcards

Keimzahlreduktion

Die Reduktion der Keimzahl auf einer Fläche oder einem Gegenstand um mindestens fünf Zehnerpotenzen beschreibt eher die Desinfektion, nicht die Sterilisation.

Signup and view all the flashcards

Ciprofloxacin

Antibiotika, die die DNA-Gyrase hemmen, sind Gyrase-Hemmer. Ciprofloxacin gehört zu dieser Gruppe.

Signup and view all the flashcards

Aztreonam

Aztreonam ist ein Beta-Lactam-Antibiotikum, das im Körper an die Zellwand von Bakterien bindet und deren Synthese hemmt.

Signup and view all the flashcards

Vancomycin

Vancomycin ist ein Glykopeptid, das die Zellwandsynthese von Bakterien hemmt. Es wird vor allem bei schweren Infektionen eingesetzt, die gegen andere Antibiotika resistent sind.

Signup and view all the flashcards

Teicoplanin

Teicoplanin ist kein DNA-Synthese-Hemmer, sondern ein Glykopeptid, das die Synthese der Zellwand von Bakterien hemmt.

Signup and view all the flashcards

Erythromycin

Erythromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum, das vor allem Infektionen der Atemwege und Haut behandelt.

Signup and view all the flashcards

Mitochondrien

Mitochondrien sind Organellen, die in eukaryotischen Zellen vorkommen, nicht in Bakterien.

Signup and view all the flashcards

70s-Ribosomen

Bakterien besitzen 70s-Ribosomen, die für die Proteinsynthese zuständig sind.

Signup and view all the flashcards

Erythromycin und Proteinbiosynthese

Erythromycin hemmt die Proteinbiosynthese in Bakterien, indem es an die 50s-Untereinheit des Ribosoms bindet.

Signup and view all the flashcards

Gentamycin und Proteinbiosynthese

Gentamycin ist ein Aminoglykosid, das die Proteinbiosynthese in Bakterien hemmt, indem es an die 30s-Untereinheit des Ribosoms bindet.

Signup and view all the flashcards

Vancomycin und Zellwandsynthese

Vancomycin hemmt die Synthese der Zellwand von Bakterien, nicht die DNA-Synthese.

Signup and view all the flashcards

Trimethoprim und Folsäurestoffwechsel

Trimethoprim hemmt den Folsäurestoffwechsel in Bakterien, indem es die Dihydrofolat-Reduktase blockiert.

Signup and view all the flashcards

Cefazolin und Zellwandsynthese

Cefazolin ist ein Cephalosporin, das die Zellwandsynthese von Bakterien hemmt.

Signup and view all the flashcards

Norfloxacin und Zellwandsynthese

Norfloxacin ist kein Zellwandsynthese-Hemmer, sondern ein Gyrase-Hemmer. Norfloxacin blockiert die DNA-Replikation und -Transkription durch die Hemmung der DNA-Gyrase.

Signup and view all the flashcards

Rifampicin und RNA-Polymerase

Rifampicin hemmt die RNA-Polymerase in Bakterien und verhindert so die Transkription von DNA zu RNA.

Signup and view all the flashcards

Norfloxacin und Wirkmechanismus

Norfloxacin hemmt die DNA-Gyrase und Topoisomerase II, wodurch die DNA-Replikation und -Transkription in Bakterien gestört werden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Mikrobiologie SoSe 2019 - Zusammenfassung

  • Aufgabe 1: Rolle von Mikroorganismen bei Infektionen

    • Alle Mikroorganismen werden in physiologische und pathogene eingeteilt.
    • Bakterien, die den Menschen besiedeln, können sowohl physiologisch als auch pathogen sein.
    • Die physiologische Flora wird nicht durch Antibiotika negativ beeinflusst, sondern kann durch Antibiotika beeinflusst werden.
    • Die Besiedlung beginnt direkt nach der Geburt durch Mutter und Umwelt.
    • Die physiologische Flora unterstützt das Immunsystem und reduziert die Ansiedlung pathogener Keime
  • Aufgabe 2: Gramfärbung

    • Grampositive Bakterien färben sich blau.
    • Grampositive Bakterien besitzen keine Geißeln(es gibt auch grampositive Bakterien, die Geißeln besitzen)
    • Gramnegative Bakterien besitzen eine Peptidoglycanschicht.
    • Grampositive Bakterien besitzen Teichonsäuren.
    • Lipo-Polysaccharide (LPS) befinden sich in der äußeren Membran von gramnegativen Bakterien, nicht in der äußeren Membran von grampositiven Bakterien.
  • Aufgabe 3: Sporenbildende Bakterien

    • Nicht alle sporenbildenden Bakterien sind obligat anaerob.
    • Sporen sind Dauerstadien mit inaktivem Stoffwechsel.
    • Bacillus anthracis ist der Erreger für Milzbrand.
    • Eine geringe Verletzung kann eine Clostridium-Tetani-Infektion ausreichend auslösen, da der Erreger ubiquitär in der Umwelt vorkommt.
    • Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei Gasbrand ist eine chirurgische Intervention.
  • Aufgabe 4: Mikroorganismen als Bioressourcen

    • Mikroorganismen werden in Nahrungsmitteln (z.B. Hefen) verwendet.
    • Mikroorganismen werden in Medikamenten verwendet. -Mikroorganismen spielen eine Rolle in Kühlungs- und Klimaanlagen.
    • Enzyme aus Mikroorganismen wirken in Waschmitteln.
    • Mikroorganismen werden zur chemischen Synthese (z.B. Ethanol) verwendet.
  • Aufgabe 5: Streptococcus pneumoniae

    • Es gibt eine Impfung gegen Streptococcus pneumoniae.
    • Streptococcus pneumoniae zeigt β-Hämolyse (zeigt auch α-Hämolyse).
    • Ein großer Teil der Vorschulkinder und 30% der Erwachsenen sind mit Streptococcus pneumoniae besiedelt.
    • Streptococcus pneumoniae sind grampositive Diplokokken.
    • Streptococcus pneumoniae ist empfindlich gegen Penicillin und andere Beta-Lactam-Antibiotika (β-Lactamase).
  • Weitere Aufgaben (Zusammenfassung):

    • Aufgabe 6: Unterscheidung von grampositiven, katalasepositiven und koagulase-negativen Bakterien.
    • Aufgabe 7: Aussagen zu Infektionen, z.B.: Kontamination kann zu einer Infektion führen, und Kolonisation nicht immer zu einer Infektion.
      • Bakterielle Infektionen können auch durch Schmierinfektionen übertragen werden.
      • Kochen von Nahrungsmitteln kann Infektionen verhindern.
    • Aufgabe 8: Gram-positive und gram-negative Bakterien und deren Färbung
    • Aufgabe 9: Nachweis von S. aureus im Labor.
    • Aufgabe 10: Unterschiede zwischen Viren und anderen Mikroorganismen, Viren haben keine Ribosomen.
    • Aufgabe 11: Informationen über Viren und ihre Replikation.
    • Aufgabe 12: Informationen über Pilze (z.B. Zellmembranbestandteile, Systematik).
    • Aufgabe 13: Details zur Gramfärbung.
    • Aufgabe 14: Das Ammenphänomen bei Bakterienkulturen.
    • Aufgabe 15: Definition von Sterilisation, Unterscheidung zu Desinfektion.
    • Aufgabe 16: Zusammenhang zwischen Antibiotika und Wirkmechanismus (z.B. Teicoplanin ist ein Glykopeptid-Antibiotikum, welches die Zellwandsynthese hemmt statt die DNA-Synthese).
    • Aufgabe 17: Bestandteile einer bakteriellen Zelle
    • Aufgabe 18: Zuordnung von Antibiotika zu Wirkmechanismen.
    • Aufgabe 19: Antibiotikahemmende Mechanismen.
    • Aufgabe 20: Falsche Aussagen zu Antimykotika und ihre Wirkorte. Norfloxacin wirkt nicht durch Hemmung der Zellwandsynthese, sondern durch die Hemmung der DNA-Gyrase und Topoisomerase II.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

IMG_1231.jpeg

Description

In diesem Quiz geht es um die Rolle von Mikroorganismen bei Infektionen sowie die Unterschiede zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien. Du wirst die physiologische Flora und deren Einfluss auf das Immunsystem kennenlernen. Außerdem werden grundlegende Aspekte der Gramfärbung behandelt.

More Like This

Bacterial Pathogenicity Quiz
10 questions
Types of Bacteria in Surgical Microbiology
24 questions
Infectious Agents and Microorganisms
8 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser