Metakognition im Lernprozess
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt Metakognition?

  • Das Wissen und die Aktivitäten über eigene kognitive Prozesse. (correct)
  • Die Fähigkeit, multiple Wahlfragen zu beantworten.
  • Die Anwendung von logischen Schlussfolgerungen während des Lernens.
  • Die Fähigkeit, Gedächtnisinhalte auswendig zu lernen.
  • Welche der folgenden Komponenten gehört zur Metakognition?

  • Soziales Wissen
  • Deklaratives Wissen (correct)
  • Emotionales Wissen
  • Motivationales Wissen
  • Was bezeichnet die deklarative Metakognition?

  • Das Erfassen von Emotionen während des Lernens.
  • Verbalisierbares Wissen über Lern- und Erinnerungsprozesse. (correct)
  • Das Wissen über die Anwendung von Strategien.
  • Das Verständnis von sozialen Interaktionen beim Lernen.
  • Welche Strategie gilt als metakognitive Strategie?

    <p>Organisieren von Informationen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die prozedurale Komponente der Metakognition?

    <p>Die Überwachung und Kontrolle von Lernprozessen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel beschreibt deklaratives metakognitives Wissen?

    <p>Es ist leichter, fünf Begriffe zu merken als zehn. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind kognitive Strategien im Lernprozess?

    <p>Techniken zur Verbesserung des Gedächtnisses. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann das Wissen über Lernstrategien das Lernen beeinflussen?

    <p>Es verbessert die Effektivität des Lernens. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptaufgabe in der präaktionalen Phase des Selbstregulationsprozesses?

    <p>Setzung von Lernzielen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Prozesse sind in der aktionalen Phase am wichtigsten?

    <p>Überwachung des Lernfortschritts (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element gehört nicht zur Postaktionalen Phase des Selbstregulationsprozesses?

    <p>Einsatz von Lernstrategien (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als 'Filter' in der präaktionalen Phase beschrieben?

    <p>Entscheidung über Selbstregulation (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Prozess könnte die Motivation zur Selbstregulation in der postaktionalen Phase beeinflussen?

    <p>Attributionsprozesse (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Aufgabe in der aktionalen Phase?

    <p>Regulation gegen Ablenkungen (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie könnte sich eine positive emotionale Reaktion in der postaktionalen Phase auswirken?

    <p>Erhöhung von Selbstwirksamkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat die metakognitive Planung in der präaktionalen Phase?

    <p>Festlegung eines Zeitplans (A)</p> Signup and view all the answers

    Ab welchem Alter wird ein differenziertes Repertoire komplexer kognitiver und metakognitiver Strategien typischerweise ausgebildet?

    <p>15-16 Jahre (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Mediationsdefizit?

    <p>Mangel an Meta-Kognition zur Anwendung erlernter Strategien (A)</p> Signup and view all the answers

    Weshalb sind im Unterricht vermittelte Lernstrategien nicht immer wirksam?

    <p>Fehlende Einsicht in die Nützlichkeit der Strategie (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt ein Produktionsdefizit?

    <p>Die Strategie wird zwar gelernt, aber nicht angewandt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptproblem bei Nutzungsdefiziten?

    <p>Hoher kognitiver Ressourcenverbrauch der Strategie (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Zielgruppe wird in dem Lernstrategietraining "Wir werden Textdetektive" angesprochen?

    <p>5.-6. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Effekte hat das Lernstrategietraining empirisch belegt?

    <p>Mittelmäßige Effekte auf das Strategiewissen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was sind einfache Mnemostrategien, und wer nutzt sie häufig?

    <p>Sie werden schon von jüngeren Kindern spontan eingesetzt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Entwicklung der deklarativen Metakognition ist richtig?

    <p>Kinder erkennen im Laufe der Grundschulzeit den Einfluss von kategorischen Zusammenhängen auf das Lernen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter prozeduraler Metakognition?

    <p>Die Fähigkeit, eigene Lernprozesse zu beobachten und zu kontrollieren. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entwicklung der Ease-of-Learning (EOL) im Laufe des Lebens?

    <p>Kinder überschätzen ihre Lernfähigkeit, während Erwachsene diese realistischer einschätzen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Strategien ist nicht Bestandteil der prozeduralen Metakognition?

    <p>Die Organisation von Lernmaterial in Kategorien. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu den Auswirkungen von Anstrengung auf Gedächtnisleistungen trifft zu?

    <p>Schon Kindergartenkinder verstehen den Zusammenhang zwischen Anstrengung und besserem Erinnerungsvermögen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter Metagedächtnis?

    <p>Die Fähigkeit, eigene Gedächtnisleistungen einschätzen zu können. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über mechanisch gelernte Informationen ist falsch?

    <p>Mechanisch gelernte Informationen werden besser behalten als inhaltlich verstandene Informationen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren beeinflussen die Ease-of-Learning (EOL)?

    <p>Sowohl Faktoren des Lernmaterials als auch Faktoren der Lernerpersönlichkeit. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Strategien werden im Text als kognitive Lernstrategien bezeichnet?

    <p>Überschrift beachten und bildlich vorstellen (B), Wichtiges unterstreichen und Wichtiges zusammenfassen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist nicht eine alternative Bezeichnung für selbstreguliertes Lernen?

    <p>Selbstständiges Lernen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Komponente des Selbstregulierten Lernens wird am häufigsten mit der Verwendung von Planung, Überwachung und Regulation in Verbindung gebracht?

    <p>Metakognitive Komponente (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Wirksamkeit von Lernstrategietrainings ist falsch?

    <p>Die Wirksamkeit von Lernstrategietrainings ist unabhängig vom Alter der Lernenden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aspekte sind nicht Teil der motivationalen/kognitiven Selbstregulation?

    <p>Gedächtnisstrategien (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist nicht ein wichtiges Element des selbstregulierten Lernens?

    <p>Passives Empfangen und Speichern von Informationen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Forschungsbereich befasst sich mit der Wirksamkeit von Lernstrategietrainings?

    <p>Pädagogische Psychologie (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Beispiele sind metakognitive Lernstrategien? (Mehrere Antworten möglich)

    <p>Überprüfen, ob man den Stoff verstanden hat (B), Planen der Lernzeit (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten, wie Elaborationsstrategien im Lernprozess angewendet werden können?

    <p>Elaborationsstrategien helfen dabei, Lerninhalte mit bereits vorhandenem Wissen zu verknüpfen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aktivitäten ist KEIN Beispiel für eine Elaborationsstrategie?

    <p>Nach dem Studium eines Kapitels über ökologische Nachhaltigkeit die wichtigsten Punkte stichpunktartig zusammenfassen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Lernstrategien ist NICHT in den Prinzipien der wissensgestützten Interpretation von Lernmaterial enthalten?

    <p>Erstellen von Mindmaps, um die wichtigsten Punkte des Lernmaterials visuell zu strukturieren. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptzweck von Planungsstrategien im Lernprozess?

    <p>Planungsstrategien unterstützen die Entwicklung von Lernzielen und die Planung von Strategien zur Zielerreichung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fragestellungen ist KEINE Leitfrage für die Planung eines Lernprozesses?

    <p>Welche Art von Notizen sind am effektivsten für dieses Fach? (B)</p> Signup and view all the answers

    Wodurch unterscheiden sich Elaborationsstrategien von Planungsstrategien?

    <p>Elaborationsstrategien dienen der aktiven Verarbeitung von Lerninhalten, während Planungsstrategien die Planung des Lernprozesses betreffen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff „lokale Kohärenzbildung“ im Zusammenhang mit wissensgestützter Interpretation von Lernmaterial?

    <p>Lokale Kohärenzbildung bedeutet, dass die verschiedenen Teile eines Textes logisch miteinander verbunden werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist es wichtig, dass Studierende die verschiedenen Lernstrategien, wie z.B. Elaborations- und Planungsstrategien, kennen und anwenden können?

    <p>Der Einsatz unterschiedlicher Lernstrategien trägt dazu bei, dass Studierende das Lernmaterial effektiver und nachhaltiger verarbeiten können. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte besser zu verstehen und anzuwenden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Vorlesung Pädagogische Psychologie I: Metakognition und Lernstrategien

    • Metakognition: Metakognition beinhaltet jegliches Wissen und jegliche Aktivität, die die eigenen kognitiven Prozesse zum Gegenstand hat oder diese reguliert.
    • Grundlegende Unterscheidung (Flavell & Wellman, 1977): Deklarative Komponente (deklaratives Wissen) und prozedurale Komponente (prozedurales Wissen bzw. Überwachung und Kontrolle/Regulation).
    • Deklarative Metakognition: Verbalisierbares Wissen über die während des Lernens, Verstehens und Erinnerns ablaufenden Prozesse und ihre Voraussetzungen. Lernrelevantes Wissen über Personen, Aufgaben oder Strategien (Flavell, 1971).
    • Beispiel Deklarative Metakognition: Die Haarfarbe einer Person beeinflusst das Lernen nicht. Es ist schwieriger, sich zehn Begriffe zu merken als fünf.
    • Prozedurale Metakognition: Überwachung und Kontrolle/Regulation von Lernprozessen.
    • Beispiel Prozedurale Metakognition: Man merkt, dass man nichts mehr von der gerade gelesenen Seite weiß. Oder man verwendet mehr Lernzeit für schwierige Aufgaben als für leichte.
    • Metagedächtnismodell (Nelson und Narens, 1990, 1994): Ein Modell, das die unterschiedlichen Prozesse der Metakognition darstellt, einschließlich der Bewertung des Wissens und der Wissensbeurteilung.
    • Ease-of-Learning (EOL) bei Kindergartenkindern: Kindergartenkinder überschätzen die Leichtigkeit des Lernens. Die Genauigkeit dieser Einschätzungen steigt mit dem Alter.
    • Judgment of Knowing/Learning (JOL): Kindergartenkinder treffen bereits recht genaue Einschätzungen bezüglich des Wissens, welches sie behalten können, jedoch verbessern sich diese Einschätzungen mit dem Alter nur geringfügig.
    • Allocation of Study Time: Die Lernzeit, die Kinder/Jugendliche dem Lernen widmen, wird immer besser angepasst an die Schwierigkeit der Inhalte.
    • Metakognition und Leistung: Mittlere querschnittliche Korrelation zwischen Metakognition und Leistung liegt bei etwa r=.3 bis .4 (Ohtani & Hisasaka, 2018; Muncer et al., 2022; Xie et al., 2014). Der Effekt auf die Leistung ist auch bei Kontrolle der Intelligenz inkremental (Ohtani & Hisasaka, 2018). Metakognition und Leistung beeinflussen einander gegenseitig (He et al., 2024).
    • Effekt von Metakognition: Der Effekt von Metakognition wirkt teilweise indirekt, vermittelt über die geeigneten Strategien. Ein Beispiel dafür ist die bessere Erinnerungsleistung, wenn man Dinge in Kategorien sortiert (z. B. Schneider et al., 1998).
    • Lernstrategien: Prozesse oder Aktivitäten, die auf einen Lern- oder Behaltensziel ausgerichtet sind und über die obligatorischen Vorgänge bei der Bearbeitung hinausgehen.
    • Zusätzliche Eigenschaften von Lernstrategien: Intentionale, bewusste, spontane, selektive, kontrollierte oder kapazitätsbelastende Strategien.
    • Taxonomien von Lernstrategien (Weinstein und Mayer, 1986): Kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Strategien, inklusive Mnemotechniken, Organisation und Elaboration.
    • Kognitive Strategien (z.B. Mnemotechniken): Merktechniken, die auf die Einprägung von Lernmaterial ausgerichtet sind, ohne dass der Lerner/die Lernerin auf Vorwissen zurückgreifen muss.
    • Beispiele für Mnemotechniken: Künstliche Assoziationen, Gliederung, Eselsbrücken, bildliche Vorstellungen, Schlüsselwortmethode.
    • Organisationsstrategien: Diese kognitiven Strategien zielen auf die Strukturierung und Organisation von Lernmaterialien (z. B. Zusammenstellung von wichtigen Punkten, Gliederung von Texten). Wichtiges Prinzip ist die Unterscheidung von Wichtig und Unwichtig (Informationsreduktion) ,die Schaffung von effizienten Lern- und Abrufstrukturen (Chunking) und die Identifizierung zentraler Konzepte und deren Beziehungen (Makrostruktur).
    • Beispiele für Organisationsstrategien: Herstellung von Übersichten, Inhaltsverzeichnissen, Unterstreichungen, Markierungen, Exzerpieren, Stichwortsetzung, Netzwerktechniken (mind maps).
    • Elaborationsstrategien: Kognitive Strategien, die auf Anreicherung und Verknüpfung mit vorhandenem Vorwissen abzielen.
    • Beispiele für Elaborationsstrategien: Stellen Sie sich Fragen, was Sie bereits über das Thema wissen, entwickeln Sie eigene Beispiele, halten Sie beim Lesen inne und denken Sie über den Text nach (z. B. Geschichte, Sachtext).
    • Metakognitive Strategien: Diese Strategien zielen auf die Planung, Überwachung und Regulation des Lernprozesses ab.
    • Planen: Festlegung von Zielen, Mittel zur Zielerreichung, vor dem Lernprozess. Leitfragen: Welches allgemeine Lernziel habe ich? In welche Teilziele lässt sich das allgemeine Lernziel zerlegen? Mit welchen Mitteln kann ich die Teilziele optimal erreichen?
    • Überwachen: Überwachung und Bewertung des Lernprozesses, während und nach dem Lernen. Leitfragen: Komme ich meinem Lernziel näher? Sind die gelesenen Informationen für das Lernziel relevant? Habe ich das Gelesene verstanden? Habe ich mir die relevanten Informationen gemerkt?
    • Regulation: Änderung im Lernprozess, wenn Probleme oder Abweichungen erkannt werden. Dies kann die erneute Planung des Lernprozesses oder die gezielte Anwendung anderer Strategien beinhalten.
    • Stützstrategien des externen Ressourcenmanagements: Strategien zur effizienten Organisation externer Lernressourcen (z.B. Organisierung des Lernplatzes, Nutzung von Materialien, Lernumgebung gestalten).Beispiele können eine ruhige Lernumgebung, Hilfsmittel wie Karteikarten, Bibliothek und Internetressourcen oder Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen sein.
    • Anstrengung: Strategien, die sich auf Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer im Lernprozess beziehen.
    • Zeitmanagement: Lernprozesse planen, Zeitstrukturen festlegen.
    • Erwerb und Nutzung von Lernstrategien: Komplexere kognitive und metakognitive Strategien entwickeln sich im Alter von 15 bis 16 Jahren. Einfache Strategien wie Wiederholung können bereits in jüngeren Jahren eingesetzt werden. Gründe für mangelnde Wirksamkeit von Lernstrategie-Trainings: Probleme mit dem Verständnis und der Anwendung von Strategien, mangelndes Wissen über die Nützlichkeit einer Strategie, unzureichende Nutzung von Ressourcen.
    • Selbstregulierte Lernen: Alternative Bezeichnungen: selbstgesteuertes, selbstbestimmtes, selbstorganisiertes oder autonomes Lernen. Es beinhaltet eine Reihe von Strategien, die das Lernverhalten steuern und regulieren. Die Drei Komponenten sind kognitive, metakognitive und motivational/volitionale Strategien.
    • Prozessmodell der Selbstregulation (Schmitz et al., 2007): Ein Modell, das die verschiedenen Phasen und Prozesse der Selbstregulation, einschließlich Präaktionale Phase, Aktionale Phase und Postaktionale Phase darstellt.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Quiz erfahren Sie mehr über Metakognition und ihre Komponenten. Sie werden unterschiedliche Strategien kennenlernen und verstehen, wie sich das Wissen über Lernstrategien auf den Lernprozess auswirkt. Testen Sie Ihr Verständnis der präaktionalen, aktionalen und postaktionalen Phasen der Selbstregulation.

    More Like This

    Learning to Learn: Metacognition Strategies
    16 questions
    Metakognitive Strategien für das Lernen
    65 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser