Podcast
Questions and Answers
Welche Dimensionen sind für die Diagnostik und Förderung des Lernverhaltens relevant?
Welche Dimensionen sind für die Diagnostik und Förderung des Lernverhaltens relevant?
- Emotionale und kognitive Dimension
- Alle genannten Dimensionen (correct)
- Affektive Dimension und soziale Dimension
- Motivationale und ressourcendimension
Welches Material kann zur Diagnose der Selbstregulation bei Schüler*innen verwendet werden?
Welches Material kann zur Diagnose der Selbstregulation bei Schüler*innen verwendet werden?
- Lesekompetenzprüfungen
- Fragebögen (correct)
- Kunstprojekte
- Mathematiktests
Welche Strategie ist besonders hilfreich, um die Selbstregulationsfähigkeit von Schüler*innen zu fördern?
Welche Strategie ist besonders hilfreich, um die Selbstregulationsfähigkeit von Schüler*innen zu fördern?
- Wenn-Dann-Pläne (correct)
- Gruppenarbeit ohne Anleitung
- Einheitsaufgaben für alle
- Regelmäßige Tests
Was könnte als Maßnahme zur Förderung positiver Emotionen im Unterricht dienen?
Was könnte als Maßnahme zur Förderung positiver Emotionen im Unterricht dienen?
Welche der folgenden Emotionen gilt als aktivierende Emotion?
Welche der folgenden Emotionen gilt als aktivierende Emotion?
Wodurch kann eine Lehrkraft die Aufmerksamkeit und Motivation der Schüler*innen erhöhen?
Wodurch kann eine Lehrkraft die Aufmerksamkeit und Motivation der Schüler*innen erhöhen?
Was beschreibt die kognitive Dimension von Emotionen?
Was beschreibt die kognitive Dimension von Emotionen?
Wie kann Rücksichtnahme auf Schüler*innen gefördert werden?
Wie kann Rücksichtnahme auf Schüler*innen gefördert werden?
Welche der folgenden Aussagen zur Selbstbestimmungstheorie ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen zur Selbstbestimmungstheorie ist falsch?
Welches der folgenden Bedürfnisse gehört nicht zu den grundlegenden psychologischen Bedürfnissen der Selbstbestimmungstheorie?
Welches der folgenden Bedürfnisse gehört nicht zu den grundlegenden psychologischen Bedürfnissen der Selbstbestimmungstheorie?
Was beschreibt das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation?
Was beschreibt das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation?
Welche Bedeutung hat das Konzept der "motivationalen Orientierung" im Rahmen des Erwartungs-Wert-Modells?
Welche Bedeutung hat das Konzept der "motivationalen Orientierung" im Rahmen des Erwartungs-Wert-Modells?
Welche der folgenden Aussagen zum Erwartungs-Wert-Modell ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen zum Erwartungs-Wert-Modell ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen zu Zieltheorien ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen zu Zieltheorien ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen zur Bedeutung der "motivationalen Tendenzen und Überzeugungen" im Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen zur Bedeutung der "motivationalen Tendenzen und Überzeugungen" im Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen zum Einfluss der Umwelt auf die Motivation im Rahmenmodell ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen zum Einfluss der Umwelt auf die Motivation im Rahmenmodell ist richtig?
Welche Lernstrategie ist besonders wichtig, um neues Wissen mit bestehendem Wissen zu verknpfen?
Welche Lernstrategie ist besonders wichtig, um neues Wissen mit bestehendem Wissen zu verknpfen?
Fr welche Altersgruppe eignen sich Organisationsstrategien am besten?
Fr welche Altersgruppe eignen sich Organisationsstrategien am besten?
Welche Dimension des selbstregulierten Lernens bezieht sich auf die Gefhle und Emotionen von Schler*innen?
Welche Dimension des selbstregulierten Lernens bezieht sich auf die Gefhle und Emotionen von Schler*innen?
Wie knnen Lehrkrfte die Selbstregulationsfhigkeit von Schler*innen im Unterricht frdern?
Wie knnen Lehrkrfte die Selbstregulationsfhigkeit von Schler*innen im Unterricht frdern?
Welche von den folgenden ist KEINE Methode zur Frderung der Selbstregulationsfhigkeit?
Welche von den folgenden ist KEINE Methode zur Frderung der Selbstregulationsfhigkeit?
Was ist ein mglicher Ansatz zur Frderung von Schler*innen, die im Unterricht berfordert sind?
Was ist ein mglicher Ansatz zur Frderung von Schler*innen, die im Unterricht berfordert sind?
Welche Emotion kann bei Schler*innen zu Abbruchversuchen im Lernprozess fhren?
Welche Emotion kann bei Schler*innen zu Abbruchversuchen im Lernprozess fhren?
Wie knnen Lehrkrfte Schler*innen dabei helfen, ihre eigenen Lernprozesse besser zu verstehen?
Wie knnen Lehrkrfte Schler*innen dabei helfen, ihre eigenen Lernprozesse besser zu verstehen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Kommentierungstechnik im Kontext der Förderung von Lernverhalten am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Kommentierungstechnik im Kontext der Förderung von Lernverhalten am besten?
Welche der folgenden Beispiele ist KEINE Modellierungstechnik?
Welche der folgenden Beispiele ist KEINE Modellierungstechnik?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Motivationsfokus bei der Kommentierungstechnik am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Motivationsfokus bei der Kommentierungstechnik am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die SESSKO-Diagnose am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die SESSKO-Diagnose am besten?
Welche der folgenden Komponenten gehört NICHT zum Dreischichtenmodell des selbstregulierten Lernens?
Welche der folgenden Komponenten gehört NICHT zum Dreischichtenmodell des selbstregulierten Lernens?
Welche der folgenden Kompetenzen ist NICHT Teil der Kompetenzen zur Initiierung und Aufrechterhaltung selbstregulierten Lernens?
Welche der folgenden Kompetenzen ist NICHT Teil der Kompetenzen zur Initiierung und Aufrechterhaltung selbstregulierten Lernens?
Welcher der folgenden Faktoren hat KEINEN Einfluss auf die Fähigkeit, selbstreguliert zu lernen?
Welcher der folgenden Faktoren hat KEINEN Einfluss auf die Fähigkeit, selbstreguliert zu lernen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Relevanz selbstregulierten Lernens im Lern- und Leistungskontext am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Relevanz selbstregulierten Lernens im Lern- und Leistungskontext am besten?
Wie können Lernstrategien in den Unterricht implementiert werden?
Wie können Lernstrategien in den Unterricht implementiert werden?
Welche der folgenden Optionen ist KEIN Vorteil des problemorientierten Unterrichts?
Welche der folgenden Optionen ist KEIN Vorteil des problemorientierten Unterrichts?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Konstruktivismus am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Konstruktivismus am besten?
Welche der folgenden Aspekte gehört NICHT zur Regulation des Selbst im Dreischichtenmodell des selbstregulierten Lernens?
Welche der folgenden Aspekte gehört NICHT zur Regulation des Selbst im Dreischichtenmodell des selbstregulierten Lernens?
Welche der beiden folgenden Komponenten des Dreischichtenmodells können im Zusammenhang mit Lernstrategien stehen?
Welche der beiden folgenden Komponenten des Dreischichtenmodells können im Zusammenhang mit Lernstrategien stehen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Einfluss von Emotionen und Motivation auf selbstreguliertes Lernen am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Einfluss von Emotionen und Motivation auf selbstreguliertes Lernen am besten?
Welche der folgenden Optionen ist KEIN Argument für die Relevanz selbstregulierten Lernens im Lern- und Leistungskontext?
Welche der folgenden Optionen ist KEIN Argument für die Relevanz selbstregulierten Lernens im Lern- und Leistungskontext?
Was beschreibt die Lernzielorientierung?
Was beschreibt die Lernzielorientierung?
Welche Aussage beschreibt die Leistungszielorientierung der Vermeidung?
Welche Aussage beschreibt die Leistungszielorientierung der Vermeidung?
Welches Instrument dient zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation?
Welches Instrument dient zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation?
Welche Handlung wird den Schüler*innen empfohlen, um den positiven Umgang mit Misserfolgen zu verbessern?
Welche Handlung wird den Schüler*innen empfohlen, um den positiven Umgang mit Misserfolgen zu verbessern?
Was könnte eine Technik zur Reflexion für Schüler*innen sein?
Was könnte eine Technik zur Reflexion für Schüler*innen sein?
Welche Maßnahme könnte bei motivationalen Schwierigkeiten helfen?
Welche Maßnahme könnte bei motivationalen Schwierigkeiten helfen?
Welches Ziel gehört zur prädezisionalen Phase der motivationalen Kompetenzen?
Welches Ziel gehört zur prädezisionalen Phase der motivationalen Kompetenzen?
Was beschreibt die Strategie der Arbeitsvermeidung?
Was beschreibt die Strategie der Arbeitsvermeidung?
Welche der folgenden Methoden ist NICHT zur Diagnose von Aufschiebeverhalten geeignet?
Welche der folgenden Methoden ist NICHT zur Diagnose von Aufschiebeverhalten geeignet?
Welcher Aspekt der Ressourcendimension kann durch die Bereitstellung von Lerntechniken gefördert werden?
Welcher Aspekt der Ressourcendimension kann durch die Bereitstellung von Lerntechniken gefördert werden?
Welche der folgenden Optionen beschreibt die physiologische Funktion von Emotionen?
Welche der folgenden Optionen beschreibt die physiologische Funktion von Emotionen?
Welche der folgenden Aspekte beeinflusst NICHT die Entstehung von Lern- und Leistungsemotionen nach der Kontroll-Wert-Theorie?
Welche der folgenden Aspekte beeinflusst NICHT die Entstehung von Lern- und Leistungsemotionen nach der Kontroll-Wert-Theorie?
Welche der folgenden Methoden ist EINE Möglichkeit, die Selbstregulationsfähigkeit von Schülern im Grundschulalter zu erfassen?
Welche der folgenden Methoden ist EINE Möglichkeit, die Selbstregulationsfähigkeit von Schülern im Grundschulalter zu erfassen?
Welche zwei Aspekte der Kontroll-Wert-Theorie beeinflussen die Entstehung von Emotionen?
Welche zwei Aspekte der Kontroll-Wert-Theorie beeinflussen die Entstehung von Emotionen?
Welche der folgenden Aussagen über den Zusammenhang zwischen Emotionen und dem Lernerfolg ist nach der Kontroll-Wert-Theorie falsch?
Welche der folgenden Aussagen über den Zusammenhang zwischen Emotionen und dem Lernerfolg ist nach der Kontroll-Wert-Theorie falsch?
Welches der folgenden Beispiele beschreibt eine negative Emotion im Lernkontext?
Welches der folgenden Beispiele beschreibt eine negative Emotion im Lernkontext?
Welche Emotion wird mit dem Motiv der Appetenz (Erfolg aufsuchen) assoziiert?
Welche Emotion wird mit dem Motiv der Appetenz (Erfolg aufsuchen) assoziiert?
Welche negative Emotion kann zu schlechteren Ergebnissen führen?
Welche negative Emotion kann zu schlechteren Ergebnissen führen?
Welches Attributionsmuster unterstützt ein höheres Fähigkeitsselbstkonzept bei Erfolg?
Welches Attributionsmuster unterstützt ein höheres Fähigkeitsselbstkonzept bei Erfolg?
Welche Emotion wird als negativ-deaktivierende Emotion klassifiziert?
Welche Emotion wird als negativ-deaktivierende Emotion klassifiziert?
Wie wirkt sich Freude auf das Lernverhalten aus?
Wie wirkt sich Freude auf das Lernverhalten aus?
Was kann als Ergebnis von negativ-aktivierenden Emotionen auftreten?
Was kann als Ergebnis von negativ-aktivierenden Emotionen auftreten?
Welche Emotion wird mit erfolgreichem Lernen assoziiert?
Welche Emotion wird mit erfolgreichem Lernen assoziiert?
Was ungeachtet positiver Emotionen wie Hoffnung führen kann?
Was ungeachtet positiver Emotionen wie Hoffnung führen kann?
Welches Konzept unterstützt die Anwendung von Lernstrategien durch positives Lernen?
Welches Konzept unterstützt die Anwendung von Lernstrategien durch positives Lernen?
Welche Emotion ist eine Reaktion auf Misserfolg und sollte vermieden werden?
Welche Emotion ist eine Reaktion auf Misserfolg und sollte vermieden werden?
Flashcards
Metakognitive Strategien
Metakognitive Strategien
Strategien, die Selbstreflexion und Selbstregulation fördern, besonders für ältere Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene geeignet.
Wenn-Dann-Plan
Wenn-Dann-Plan
Ein Plan, der hilft, sich in bestimmten Situationen selbst zu regulieren.
Prozessmodell des selbstregulierten Lernens
Prozessmodell des selbstregulierten Lernens
Ein Modell, das Wissen und Kompetenzen vermittelt und gleichzeitig Raum für selbstbestimmtes Lernen bietet.
Aktivierende Emotionen
Aktivierende Emotionen
Signup and view all the flashcards
Deaktivierende Emotionen
Deaktivierende Emotionen
Signup and view all the flashcards
Lernmonitoring
Lernmonitoring
Signup and view all the flashcards
Wertschätzende Lernumgebung
Wertschätzende Lernumgebung
Signup and view all the flashcards
Differenzierte Aufgaben
Differenzierte Aufgaben
Signup and view all the flashcards
Die drei Grundbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie
Die drei Grundbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie
Signup and view all the flashcards
Was ist intrinsische Motivation?
Was ist intrinsische Motivation?
Signup and view all the flashcards
Was ist extrinsische Motivation?
Was ist extrinsische Motivation?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation ?
Was ist das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation ?
Signup and view all the flashcards
Was ist Motivation laut dem Erwartungs-Wert-Modell?
Was ist Motivation laut dem Erwartungs-Wert-Modell?
Signup and view all the flashcards
Wie erklären Zieltheorien intrinsische Motivation?
Wie erklären Zieltheorien intrinsische Motivation?
Signup and view all the flashcards
Wie kann man die Motivation steigern?
Wie kann man die Motivation steigern?
Signup and view all the flashcards
Wie hängen intrinsische und extrinsische Motivation zusammen?
Wie hängen intrinsische und extrinsische Motivation zusammen?
Signup and view all the flashcards
Lernzielorientierung
Lernzielorientierung
Signup and view all the flashcards
Leistungszielorientierung
Leistungszielorientierung
Signup and view all the flashcards
Arbeitsvermeidung
Arbeitsvermeidung
Signup and view all the flashcards
SESSKO
SESSKO
Signup and view all the flashcards
SELLMO
SELLMO
Signup and view all the flashcards
Attributionsstilfragebogen
Attributionsstilfragebogen
Signup and view all the flashcards
Motivationale Kompetenzen
Motivationale Kompetenzen
Signup and view all the flashcards
Prädezisionale vs. Motivationale Phase
Prädezisionale vs. Motivationale Phase
Signup and view all the flashcards
Valenz (Emotionen)
Valenz (Emotionen)
Signup and view all the flashcards
Physiologische Funktion (Emotionen)
Physiologische Funktion (Emotionen)
Signup and view all the flashcards
Kognitive Funktion (Emotionen)
Kognitive Funktion (Emotionen)
Signup and view all the flashcards
Expressive Funktion (Emotionen)
Expressive Funktion (Emotionen)
Signup and view all the flashcards
Motivationale Funktion (Emotionen)
Motivationale Funktion (Emotionen)
Signup and view all the flashcards
Kontrolle (Kontroll-Wert-Theorie)
Kontrolle (Kontroll-Wert-Theorie)
Signup and view all the flashcards
Wert (Kontroll-Wert-Theorie)
Wert (Kontroll-Wert-Theorie)
Signup and view all the flashcards
Gedanken und Emotionen
Gedanken und Emotionen
Signup and view all the flashcards
Wiederholungsstrategien für jüngere Schüler
Wiederholungsstrategien für jüngere Schüler
Signup and view all the flashcards
Elaborationsstrategien für ältere Schüler
Elaborationsstrategien für ältere Schüler
Signup and view all the flashcards
Organisationsstrategien für ältere Schüler
Organisationsstrategien für ältere Schüler
Signup and view all the flashcards
Metakognitive Strategien für Erwachsene
Metakognitive Strategien für Erwachsene
Signup and view all the flashcards
Wenn-Dann-Pläne zur Selbstregulation
Wenn-Dann-Pläne zur Selbstregulation
Signup and view all the flashcards
Emotionale Dimension der Selbstregulation
Emotionale Dimension der Selbstregulation
Signup and view all the flashcards
Motivationale Dimension der Selbstregulation
Motivationale Dimension der Selbstregulation
Signup and view all the flashcards
Erfolgsmotivation
Erfolgsmotivation
Signup and view all the flashcards
Misserfolgsmotivation
Misserfolgsmotivation
Signup and view all the flashcards
Stabiles Attributionsmuster
Stabiles Attributionsmuster
Signup and view all the flashcards
Positives Lernen
Positives Lernen
Signup and view all the flashcards
Negatives Lernen
Negatives Lernen
Signup and view all the flashcards
Prüfungsangst
Prüfungsangst
Signup and view all the flashcards
Selbstreguliertes Lernen
Selbstreguliertes Lernen
Signup and view all the flashcards
Modellierungstechnik
Modellierungstechnik
Signup and view all the flashcards
Kommentierungstechnik
Kommentierungstechnik
Signup and view all the flashcards
Dreischichtenmodell des selbstregulierten Lernens
Dreischichtenmodell des selbstregulierten Lernens
Signup and view all the flashcards
Regulation des Selbst
Regulation des Selbst
Signup and view all the flashcards
Regulation des Lernprozesses
Regulation des Lernprozesses
Signup and view all the flashcards
Regulation des Verarbeitungsmodus
Regulation des Verarbeitungsmodus
Signup and view all the flashcards
Zielsetzungskompetenz
Zielsetzungskompetenz
Signup and view all the flashcards
Lernstrategiekompetenz
Lernstrategiekompetenz
Signup and view all the flashcards
Diagnostische Kompetenz
Diagnostische Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Kognitive Strategien
Kognitive Strategien
Signup and view all the flashcards
Ressourcenmanagement
Ressourcenmanagement
Signup and view all the flashcards
Emotionen und Motivation
Emotionen und Motivation
Signup and view all the flashcards
Zugang zu Ressourcen
Zugang zu Ressourcen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Metakognitive Strategien
- Metakognitive Strategien sind besonders für ältere Schüler*innen und Erwachsene geeignet, da sie die Selbstreflexion und Selbstregulation erfordern.
- Lehrkräfte können die Selbstregulationsfähigkeit fördern, indem sie ein Modell des selbstregulierten Lernens nutzen.
- Wenn-Dann-Pläne sind ein Beispiel für Strategien zur Planung von zukünftigen Aktionen.
Beispiele für Förderung der Selbstregulation
- Wenn-Dann-Pläne: Planung von zukünftigen Aktionen.
- Prozessmodell: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen; Schaffung von Freiräumen zur Selbstregulation im Lernprozess.
Emotionale Dimension
- Diagnose: Beobachtung von Schüler*innen-Emotionen.
- Förderung: Zuspruch, Einfühlungsvermögen, Zuhören und Förderung von Erfolgserlebnissen.
Motivationale Dimension
- Diagnose: Beobachtung der Schüler*innen-Motivation.
- Förderung: Differenzierte Aufgaben, Bezug zur individuellen Schüler*in, Schulwechsel etc.
Metakognitive Dimension
- Diagnose: Beobachtung, Interviews, Lerntagebücher oder Fragebögen.
- Förderung: Feedback und Vorstellung verschiedener Lernstrategien.
Ressourcendimension
- Diagnose: Beobachtung und Interviews.
- Förderung: Ruhephasen, Bereitstellung von Materialien, Behandlung von Lerntechniken.
Diagnostik und Förderung des Lernverhaltens
- Diagnostik: Verwendung von SSL (Schülereinschätzliste), SRST-K (Selbstregulations-Strategientest für Kinder), Selbstberichtverfahren für Lernstrategien (Grundschule).
Emotionen
- Emotionen sind mehrdimensionale Konstrukte:
- Affektiv: Positive oder negative Empfindung (Valenz).
- Physiologisch: Funktion zur physiologischen Vorbereitung.
- Kognitiv: Informatorische Funktion.
- Expressiv: Sozial-kommunikative Funktion.
- Motivational: Handlungs-leitende Funktion.
- Aktivierende Emotionen (Freude, Angst) steigern die Motivation, aber zu starke negative Emotionen (z.B. Angst) können Leistung beeinträchtigen.
- Deaktivierende Emotionen (Langeweile, Hoffnungslosigkeit) verringern Aufmerksamkeit und Motivation.
Förderung positiver Emotionen durch Lehrkräfte
- Schaffung einer wertschätzenden Lernumgebung.
- Förderung von Autonomie und Mitbestimmung.
- Einsatz von Humor und spielerischen Elementen.
- Teilen persönlicher Geschichten und Anerkennung von Emotionen.
- Berücksichtigung sozialer Interaktion und Grundbedürfnisse (Autonomie, Anerkennung, Interaktion).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt metakognitive Strategien zur Förderung der Selbstregulation im Lernprozess, insbesondere bei älteren Schüler*innen und Erwachsenen. Es werden verschiedene Dimensionen wie emotionale, motivationale und metakognitive Aspekte betrachtet, zusammen mit praktischen Beispielen zur Unterstützung von Lernenden.